DE102011084749B4 - Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen - Google Patents

Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011084749B4
DE102011084749B4 DE102011084749.9A DE102011084749A DE102011084749B4 DE 102011084749 B4 DE102011084749 B4 DE 102011084749B4 DE 102011084749 A DE102011084749 A DE 102011084749A DE 102011084749 B4 DE102011084749 B4 DE 102011084749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
battery module
battery
temperature control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011084749.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084749A1 (de
Inventor
Xiaofeng Yan
Christian Pankiewitz
Sylvain Guenon
Christian Loew
Achim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011084749.9A priority Critical patent/DE102011084749B4/de
Priority to PCT/EP2012/066264 priority patent/WO2013056877A1/de
Publication of DE102011084749A1 publication Critical patent/DE102011084749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084749B4 publication Critical patent/DE102011084749B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batteriemodul mit einer Vielzahl von Zellen (12), insbesondere Lithium-Ionen-Zellen und einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Zellen (12), insbesondere Lithium-Ionen-Zellen (12), wobei die Temperiereinheit mehrere Wärmerohre (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel von Wärmerohren (20) in einen Tunnel (40) ragt und dort aufgefächert ist und von einem temperierten, gasförmigen Medium umströmt wird, und dass jeder Zelle (12) ein eigenes Wärmerohr zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Zellen, insbesondere Lithium-lonen-Zellen und einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Zellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen. Die Erfindung betrifft ferner ein Elektrokraftfahrzeug oder Hybridfahrzeug, das ein solches Batteriemodul enthält.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft bei stationären Anwendungen, wie bei Windkraftanlagen, in Hybrid- und Elektrokraftfahrzeugen oder im Consumer-Bereich für Laptops und Mobiltelefone vermehrt neue Batteriesysteme, in Form von Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien, zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Um die Sicherheit und Funktion von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Zellen innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Während des Betriebs der Zellen entsteht Wärme, z.B. durch Joulesche Wärme, die durch den elektrischen Strom und den inneren Widerstand der Zelle beschrieben werden kann, sowie durch Wärmeproduktion - aufgrund reversibler Vorgänge - in der Zelle. Diese Wärme muss abgeführt werden, um ein Aufheizen der Zelle über eine kritische Betriebstemperatur zu vermeiden.
  • Um in optimale Temperaturbereiche zu kommen, sind die Zellen an ein Thermomanagementsystem angeschlossen. Dieses kühlt die Zellen während des Betriebes. In vielen technischen Anwendungen werden die Zellen oder Batteriemodule über die Zellunterseite temperiert. Dazu erfolgt eine Modulmontage auf fluiddurchströmten Platten, die abhängig vom Grad der geforderten Kühlleistung mit einem Wasser/Glykol-Gemisch oder einem verdampfenden Kältemittel beaufschlagt werden. Bauraumbedingt ist es vielfach notwendig, die Zellmodule auf mehrere Kühlplatten innerhalb des Batteriegehäuses zu verteilen.
  • Für einen optimalen Betrieb der Batterie sind diese Kühlplatten hydraulisch, entsprechend ihrer thermischen Belastung, abzustimmen. Mit Hilfe von Verteilerblöcken wird der Kühlmittelmassenstrom aufgeteilt und durch flexible Schlauchleitungen den einzelnen Kühlplatten zugeführt. Der Rücklauf wird ebenfalls für jede Kühlplatte mit Schläuchen zu einem zentralen Sammler geführt und aus dem Batteriegehäuse geleitet.
  • Die Verwendung einer Kühlplatte ist aus DE 10 2008 034 875 A1 für eine Fahrzeugbatterie bekannt, bei welcher eine Kühlplatte in einer als Kopfkühlung aufgebauten Kühlvorrichtung für die Zellen eines Batteriesystems enthalten ist. Die Kühlplatte trägt dabei in paariger Zuordnung verlegte Schleifen eines Kühlrohres, welches von einem Kühlmittel durchflossen wird. Eine elastische Spannmatte und eine Zellverbinderplatine befinden sich noch zwischen der Kühlplatte und der Übertragungsplatte, wobei der Wärmeübergang von den Polseiten der Zellen in die Übertragungsplatte mittels einer Wärmeleitfolie unterstützt werden soll.
  • Bei dieser Ausführungsform kann eine Wärmeableitung aus den Zellen des Batteriesystems nur über die Polseite erfolgen und die einzelnen Elemente der Kühlvorrichtung erfordern eine exakte Einzelanfertigung und Montage innerhalb der Kühlvorrichtung. Zur Erwärmung einer Lithium-Ionen-Batterie, die noch nicht eine für ihre Speicherkapazität günstige Temperatur besitzt, ist die Kühlvorrichtung im umgekehrten Sinne ihres Einsatzes nicht geeignet, da die Lage in dem Batteriesystem ungünstig und ihre wirksame Fläche verhältnismäßig klein ist. Die Kühlplatten auf oder unter den Modulen haben ferner ein recht hohes Gewicht. Das bedeutet für das Gesamtpaket eine niedrigere Energiedichte, einen Wert, den man jedoch möglichst hoch haben will. Zudem sind die Kühlplatten sehr groß und unflexibel. Der zur Verfügung stehende Bauraum kann so nicht optimal ausgenutzt werden.
  • Insbesondere sind hierzu die Druckschriften DE 10 2008 044 169 A1 , JP 2009 - 147 187 A und JP 2012 018 915 A Stand der Technik.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Zellen, insbesondere Lithium-lonen-Zellen und einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Zellen, insbesondere Lithium-lonen-Zellen vorgeschlagen, bei dem die Temperiereinheit mehrere Wärmerohre umfasst.
  • Ein Wärmerohr (engl. heat pipe) ist als Element einer hocheffektiven Wärmeleitung seit langem bekannt. Es wird als Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte erlaubt, das heißt, auf kleiner Querschnittsfläche können große Mengen Wärme transportiert werden, definiert. Der Wärmewiderstand eines Wärmerohrs ist deutlich kleiner als der von Metallen. Das Verhalten der Wärmerohre kommt daher der isothermen Zustandsänderung gleich, d.h. konstante Temperatur über die Länge des Wärmerohrs. Bei gleicher Übertragungsleistung sind Wärmerohre deswegen wesentlich leichter als herkömmliche Wärmeübertrager unter gleichen Einsatzbedingungen.
  • Der Aufbau einer Temperiereinheit u.a. mittels Wärmerohren hat für das Gebiet der Kühlung/Erwärmung von Lithium-Ionen-Zellen den Vorteil, dass der Aufbau einer inneren Wärmeleitstruktur in Batteriemodulen und ihre Anbindung an einen Kühl-/Heizkreislauf vereinfacht werden kann, was zu einer wesentlichen Gewichtseinsparung eines für ein Elektrokraftfahrzeug oder für ein Hybridfahrzeug ausgelegten Batteriesystems führt. Insbesondere kann auf Kühlplatten verzichtet werden, was zu einer erheblichen Gewichtsersparnis führt.
  • Die einzelnen Lithium-Ionen-Zellen des Batteriemoduls stehen in thermischen Kontakt mit zumindest einem Wärmerohr und sind dadurch temperierbar. Die vorteilhafte Kühlung kann mittels eines flüssigkeitsdurchströmten Kühlsystems mit einem zentralen Temperiersystem, das gekühlt wird, erfolgen oder mittels eines Luftstroms, der die Wärmerohre kühlt oder mittels luftgekühlter Thermoelemente.
  • Das beschriebene Batteriemodul ist besonders vorteilhaft für den Einsatz in Elektrokraftfahrzeugen oder in Hybridfahrzeugen geeignet. Dabei ist unter Batteriemodul allgemein eine Speichereinrichtung für elektrische Energie zu verstehe. Der Aufbau der Speichereinrichtung umfasst dabei eine vorgebbare Anzahl von Zellen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Batteriemodule mit Wärmerohren (heat pipes) zu einer Temperiereinheit, die einen Kühl-/Heizkreislauf aufweist, der von einem flüssigen Wärmeträger durchströmt ist, und
    • 2 Batteriemodule mit Wärmerohren zu einer von einem gasförmigen Wärmeträger durchströmten Temperiereinheit.
  • In der 1 ist eine Anordnung von zwei Batterieeinheiten 10 mit jeweils zwölf Zellen, insbesondere Lithium-lonen-Zellen 12 dargestellt, wobei die Lithium-lonen-Zellen 12 mit ihren Grundflächen 14 paarweise zueinander ausgerichtet sind. Die beiden Batterieeinheiten 10 sind beispielsweise Teil eines nicht dargestellten Batteriemoduls oder Batteriepacks. Die Zahl der Batterieeinheiten 10 und der Zellen ist beispielhaft und nicht auf die angegebenen Werte beschränkt.
  • Auf den Seiten der aufeinander zu weisenden Grundflächen 14 der Zellen 12 der Batterieeinheiten 10 wird ein Strang mit einer Anzahl von Wärmerohren 20 geführt, mit dem Ziel, dass jede Lithium-Ionen-Zelle 12 mit zumindest einem Wärmerohr 20 an ihrer Grundfläche 14 in thermischen Kontakt steht und ein Wärmeaustausch mit Temperierelement 32 einer zentralen Temperiereinheit 30 stattfinden kann. Es sind also alle Zellen am Kühlsystem angeschlossen.
  • Die Wärmerohre 20 sind mit einem Ende mit einem zentralen Temperierelement 32 verbunden, bzw. stehen mit ihm in Verbindung. Das zentrale Temperierelement kann eine Kühlplatte 32 umfassen oder Mehrere Kühlplatten, es können auch mehrere zentrale Temperierelemente vorgesehen werde. Das zentrale Temperierelement oder die zentralen Temperierelemente werden über einen Kühl- bzw. Heizkreislauf 34 mit Zu- und Rücklaufleitung (Pfeile) temperiert. Im Kühl- bzw. Heizkreislauf 34 befindet sich noch eine Umwälzpumpe 36 und ein Wärmetauscher 38, die zur Temperierung ansteuerbar sind. Das Gesamtsystem stellt somit eine zentrale Temperiereinheit 30 dar. Die erforderliche Temperatur für die in einem vorgebbaren oder definierten Temperaturfenster zu betreibenden Lithium-Ionen-Zellen wird durch ein nicht näher dargestelltes Thermomanagementsystem überwacht und bei Bedarf über die Aktivierung des Kühl-/Heizkreislaufes 34 eingeregelt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 2 dargestellt. Das Batteriemodul umfasst hier beispielsweise vier Batterieeinheiten 10, denen die Wärmerohre 20 beispielsweise in gleicher Weise, wie in 1 beschrieben, erfindungsgemäß zugeordnet sind. Die Bündel der Wärmerohre 20 ragen hierbei erfindungsgemäß in einen Tunnel 40 und fächern sich dort auf. Im Tunnel 40 werden die Wärmerohre 20 von einem temperierten, gasförmigen Medium mit Hilfe eines Gebläses 42 umströmt. Der Tunnel 40 und das Gebläse 42 gewährleisten eine optimale Strömung, die eine Temperierung in der gewünschten Weise ermöglicht.
  • Das Gebläse 42 ist mittels eines nicht dargestellten Thermomanagementsystems ansteuer- und/oder regelbar, damit kann eine vorgebbare Temperierung der Batterieeinheiten 10 bzw. der Zellen 12 über einen geeignet erzeugten Luftstrom realisiert werden, wobei der Luftstrom dann gerichtet über die Wärmerohre bzw. heat-pipes strömt und über diese die Zellen 12 kühlt.

Claims (6)

  1. Batteriemodul mit einer Vielzahl von Zellen (12), insbesondere Lithium-Ionen-Zellen und einer Temperiereinheit zur Temperaturregelung der Zellen (12), insbesondere Lithium-Ionen-Zellen (12), wobei die Temperiereinheit mehrere Wärmerohre (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel von Wärmerohren (20) in einen Tunnel (40) ragt und dort aufgefächert ist und von einem temperierten, gasförmigen Medium umströmt wird, und dass jeder Zelle (12) ein eigenes Wärmerohr zugeordnet ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul wenigstens zwei Batterieeinheiten mit einer vorgebbaren Anzahl von Batteriezellen (12) umfasst, insbesondere sechs Batteriezellen pro Batteriemodul (10).
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen über ihre Grundflächen mit den Wärmerohren (20) in thermischem Kontakt stehen.
  4. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom im Tunnel (40) mit Hilfe eines Gebläses (42) erzeugt wird.
  5. Batteriemodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermomanagementsystem vorgesehen ist, das das Batteriemodul in einem vorgebbaren definierten Temperaturfenster hält, wobei die Umwälzpumpe (36) oder das Gebläse vom Thermomanagementsystem entsprechend angesteuert wird.
  6. Elektrokraftfahrzeug oder Hybridfahrzeug, das ein Batteriemodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
DE102011084749.9A 2011-10-19 2011-10-19 Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen Active DE102011084749B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084749.9A DE102011084749B4 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
PCT/EP2012/066264 WO2013056877A1 (de) 2011-10-19 2012-08-21 Batteriemodul mit temperiereinheit für lithium-ionen-zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084749.9A DE102011084749B4 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084749A1 DE102011084749A1 (de) 2013-04-25
DE102011084749B4 true DE102011084749B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=46717849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084749.9A Active DE102011084749B4 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084749B4 (de)
WO (1) WO2013056877A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215927A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102013215929A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
US9761919B2 (en) * 2014-02-25 2017-09-12 Tesla, Inc. Energy storage system with heat pipe thermal management
US11258104B2 (en) 2015-06-30 2022-02-22 Faraday & Future Inc. Vehicle energy-storage systems
US11108100B2 (en) 2015-06-30 2021-08-31 Faraday & Future Inc. Battery module for vehicle energy-storage systems
US20170005303A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle Energy-Storage System
US10505163B2 (en) 2015-06-30 2019-12-10 Faraday & Future Inc. Heat exchanger for vehicle energy-storage systems
US9692095B2 (en) 2015-06-30 2017-06-27 Faraday&Future Inc. Fully-submerged battery cells for vehicle energy-storage systems
US10826042B2 (en) 2015-06-30 2020-11-03 Faraday & Future Inc. Current carrier for vehicle energy-storage systems
US9995535B2 (en) 2015-06-30 2018-06-12 Faraday&Future Inc. Heat pipe for vehicle energy-storage systems
US9692096B2 (en) 2015-06-30 2017-06-27 Faraday&Future Inc. Partially-submerged battery cells for vehicle energy-storage systems
DE102016211612A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung
DE102017218248A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018114417A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Man Truck & Bus Se Technik zur Erwärmung eines Traktionsenergiespeichers
DE102018222404B4 (de) 2018-12-20 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009147187A (ja) 2007-12-17 2009-07-02 Calsonic Kansei Corp 発熱体の冷却装置
DE102008034875A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008044169A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
JP2012018915A (ja) 2010-07-06 2012-01-26 Sb Limotive Co Ltd 電池モジュール

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063354B2 (ja) * 1987-06-23 1994-01-12 アクトロニクス株式会社 ル−プ型細管ヒ−トパイプ
JPH11204151A (ja) * 1998-01-08 1999-07-30 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
US6817097B2 (en) * 2002-03-25 2004-11-16 Thermal Corp. Flat plate fuel cell cooler
US8231996B2 (en) * 2008-02-15 2012-07-31 Atieva Usa, Inc Method of cooling a battery pack using flat heat pipes
KR101057558B1 (ko) * 2010-01-27 2011-08-17 에스비리모티브 주식회사 전지 팩

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009147187A (ja) 2007-12-17 2009-07-02 Calsonic Kansei Corp 発熱体の冷却装置
DE102008034875A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008044169A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
JP2012018915A (ja) 2010-07-06 2012-01-26 Sb Limotive Co Ltd 電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013056877A1 (de) 2013-04-25
DE102011084749A1 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084749B4 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
EP3080851B1 (de) Batteriesystem sowie batteriemodul
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
CH713923B1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge.
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE112008000855T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP2329548A1 (de) Batteriemodul
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102013017396A1 (de) Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102015225650A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Energiesystems
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011107306A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE102019200817A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013001309B4 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102012209302A1 (de) Kühlmittelverteilsystem
DE102011080974B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
EP2599157A1 (de) Kühlbares batteriesystem, verfahren zum kühlen einer batterie sowie automobil mit kühlbarem batteriesystem
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102019209215A1 (de) Elektrische Leitung und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20140102

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655600

Ipc: H01M0010655200

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division