DE102015219089A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015219089A1
DE102015219089A1 DE102015219089.7A DE102015219089A DE102015219089A1 DE 102015219089 A1 DE102015219089 A1 DE 102015219089A1 DE 102015219089 A DE102015219089 A DE 102015219089A DE 102015219089 A1 DE102015219089 A1 DE 102015219089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
latent heat
storage
heat
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219089.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Oberberger
Alexander Bunzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015219089.7A priority Critical patent/DE102015219089A1/de
Publication of DE102015219089A1 publication Critical patent/DE102015219089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (2), insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, aufweisend eine Wärmepumpe (4) mit einem Kältemittelkreislauf (8) zur bedarfsweisen Beheizung eines Fahrgastraumes (6) sowie eine Steuereinheit (14) zum Betrieb der Wärmepumpe (4), wobei mit dem Kältemittelkreislauf (8) ein Latentwärmespeicher (18) mit einem Behälter (40) und mit einem Speichermedium verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder ein Elektrofahrzeug, aufweisend eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf zur bedarfsweisen Beheizung eines Fahrgastraumes sowie eine Steuereinheit zum Betrieb der Wärmepumpe.
  • Aktuell sind vor allem Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor verbreitet. Bei diesen lässt sich die im Betrieb generierte Abwärme im Bedarfsfall nutzen, um den sogenannten Fahrzeugraum zu beheizen. Darüber hinaus werden jedoch auch Kraftfahrzeuge ohne Verbrennungsmotor, also insbesondere Elektrofahrzeuge, genutzt, bei denen kein Verbrennungsmotor verbaut ist, der im Bedarf Wärme zur Beheizung des Fahrgastraums liefert. Bei diesen wird stattdessen zum Beispiel eine Wärmepumpe zur bedarfsweisen Beheizung des Fahrgastraums genutzt, mit deren Hilfe dann im Betrieb der Umgebung des Kraftfahrzeuges Wärme entzogen und dem Fahrgastraum zugeführt wird. Nachteilig ist hierbei der Umstand, dass mit sinkender Umgebungstemperatur der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe in einem Kraftfahrzeug abnimmt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrgastraum anzugeben, bei dem eine bedarfsweise Beheizung des Fahrgastraumes in vorteilhafter Weise erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Ein entsprechendes Kraftfahrzeug ist dabei insbesondere als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und weist dementsprechend entweder gar keinen Verbrennungsmotor auf oder aber einen relativ kleinen Verbrennungsmotor, der im Betrieb typischerweise nicht ausreichend Abwärme generiert, um damit im Bedarfsfall den Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges ausreichend zu beheizen. Aus diesem Grund weist das Kraftfahrzeug zur bedarfsweisen Beheizung des Fahrgastraums eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf auf sowie eine Steuereinheit zum Betrieb der Wärmepumpe. Hierbei ist der Kältemittelkreislauf mit einem Latentwärmespeicher verbunden, der einen Behälter sowie ein Speichermedium umfasst, in welchem sich Wärme zumindest zeitweise zwischenspeichern lässt.
  • Hierdurch ist es dann prinzipiell möglich, im Bedarfsfall Wärme aus dem Latentwärmespeicher zu ziehen und zur Beheizung des Fahrgastraumes zu nutzen.
  • Bevorzugt wird hierbei der Latentwärmespeicher nicht direkt zur Beheizung des Fahrgastraumes genutzt, indem beispielsweise Frischluft durch den Wärmespeicher geleitet wird und nachfolgend in den Fahrgastraum eingeleitet wird, stattdessen wird der Latentwärmespeicher bevorzugt als Wärmequelle für die Wärmepumpe genutzt. Das heißt also, dass die Steuereinheit zu diesem Zweck zum Betrieb der Wärmepumpe in verschiedenen Betriebsmodi eingerichtet ist, wobei der Latentwärmespeicher in einem der Betriebsmodi, dem Hilfsmodus, als Wärmequelle, also insbesondere als Wärmequelle für die Wärmepumpe, genutzt wird, um den Fahrgastraum mittels der Wärmepumpe zu beheizen.
  • Auf diese Weise lässt sich zum einen sicherstellen, dass eine Beheizung des Fahrgastraums im Bedarfsfall jederzeit und in ausreichendem Maße möglich ist, und zum anderen lässt sich auf diese Weise in einem entsprechenden Kraftfahrzeug eine Wärmepumpe realisieren, die mit einer höheren Effizienz, einem höheren Wirkungsgrad, betrieben werden kann.
  • Da der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe in einem Kraftfahrzeug von der Umgebungstemperatur abhängt, ist es weiter zweckmäßig, wenn die Steuereinheit aus den verschiedenen Betriebsmodi in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur einen Betriebsmodus zum Betrieb der Wärmepumpe auswählt und für den Betrieb vorgibt.
  • Von Vorteil ist dabei eine Ausführungsvariante, bei der ein Temperaturschwellwert vorgegeben und in der Steuereinheit hinterlegt und wenn die Steuereinheit den Hilfsmodus auswählt und für den Betrieb vorgibt, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb dieses Schwellwertes liegt. Ein solcher Schwellwert ist hierbei zweckdienlicherweise an die Auslegung der Wärmepumpe angepasst, und liegt typischerweise in einem Bereich, in dem der Wirkungsgrad der entsprechenden Wärmepumpe mit abnehmender Temperatur deutlich sinkt.
  • Weiter wählt die Steuereinheit den Hilfsmodus vorteilhafterweise dann aus, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb der Temperatur des Speichermediums, also beispielsweise unterhalb einer Phasenwechseltemperatur eines Phasenwechselmaterials, liegt. Auf diese Weise werden auch Betriebssituationen berücksichtigt, in denen im Latentwärmespeicher nicht ausreichend Wärme gespeichert ist, um durch die Nutzung des Latentwärmespeichers anstelle der Umgebung des Kraftfahrzeuges als Wärmequelle einen höheren Wirkungsgrad der Wärmepumpe zu erzielen. Vereinfacht ausgedrückt wird der Latentwärmespeicher nur dann als Wärmequelle genutzt, wenn auch ausreichend Wärme in diesem gespeichert ist.
  • Um im Bedarfsfall auch ausreichend Wärme im Latentwärmespeicher zur Verfügung zu haben, ist es von Vorteil, wenn der Latentwämespeicher zum Beladen zumindest zeitweise thermisch mit einer nicht zur Wärmepumpe gehörenden Baugruppe verbunden ist, die im Betrieb Abwärme generiert. Die Abwärme wird dabei vorteilhafterweise zumindest so lange in den Latentwärmespeicher eingekoppelt oder eingeleitet, bis ein vorgegebener Beladungszustand erreicht ist. Nachfolgend wird die generierte Wärme zur Vermeidung einer Überlastung des Latentwärmespeichers zweckdienlicherweise in die Umgebung abgeführt, zumindest so lange, bis der Beladezustand des Latentwärmespeichers sich verringert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Latentwärmespeicher dabei Teil einer aktiven Kühleinrichtung für eine Baugruppe, die im Betrieb Abwärme generiert und für die eine rein passive Kühlung nicht ausreichend ist.
  • Günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Latentwärmespeicher zumindest zeitweise thermisch mit einer Hochvolt-Baugruppe verbunden ist, insbesondere mit einem Hochvoltspeicher, wie er typischerweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt. In einigen Anwendungsfällen ist es zudem vorgesehen, dass der Latentwärmespeicher ein elektrisches Heizelement aufweist, mit dessen Hilfe der Latentwärmespeicher durch Nutzung von elektrischer Leistung beladen werden kann.
  • Hierbei ist insbesondere eine Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges von Vorteil, bei der dieses als Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit einem Hochvoltspeicher ausgebildet ist. Jenes Kraftfahrzeug weist dabei eine Ladeeinrichtung zum Aufladen des Hochvoltspeichers mittels einer externen elektrischen Energiequelle auf, die derart eingerichtet ist, dass der Latentwärmespeicher mittels des elektrischen Heizelements während eines Aufladevorgangs des Hochvoltspeichers beladen wird. Das heißt also, dass bei einem derart ausgebildeten Hybrid- oder Elektrofahrzeug nicht nur die Batterie, also der Hochvoltspeicher, aufgeladen wird, wenn dieses an eine Stromtankstelle oder auch eine einfache Haushaltssteckdose angeschlossen wird, sondern dass gleichzeitig auch der Latentwärmespeicher aufgeladen, also mit Wärme beladen wird. Hierbei wird die Ladespannung zweckdienlicherweise im Kraftfahrzeug von der Spannung der Spannungsquelle, also beispielsweise der Haushaltssteckdose 240 V oder der Stromtankstelle 400 V, auf das Bordspannungsniveau des Kraftfahrzeuges gewandelt. Dieses Bordspannungsniveau wird dann typischerweise auch für die Beheizung des Latentwärmespeichers genutzt.
  • Des Weiteren lassen sich als Speichermedium diverse Materialien einsetzen, wobei die Auswahl eines geeigneten Speichermediums vorteilhafterweise in Abhängigkeit der zu erwartenden Betriebsbedingungen und des vorgesehenen Anwendungszweckes erfolgt. Von Vorteil ist hierbei insbesondere ein Speichermedium, welches durch ein Phasenwechselmaterial, also zum Beispiel durch ein Paraffin, ausgebildet ist, insbesondere auch, da dieses unproblematisch in der Handhabung ist.
  • Außerdem ist eine Ausbildung des Latentwärmespeichers von Vorteil, der für ein Beladen durch Sonneneinstrahlung ausgebildet ist und hierzu eine Fahrzeugaußenhaut des Kraftfahrzeuges mit auswertet. Der Latentwärmespeicher ist hierfür beispielsweise im Bereich des Fahrzeugdaches positioniert und weist einen zumindest teilweise transparenten Behälter auf, der Fahrzeugoberfläche im Bereich des Fahrzeugdaches mit ausbildet. Über diese teilweise transparente Oberfläche im Bereich des Fahrzeugdaches dringt dann Sonnenlicht in den Behälter des Latentwärmespeichers ein und wird dann, je nach Speichermaterial, absorbiert und als Wärme zwischengespeichert. Alternativ wird das eingekoppelte Sonnenlicht von einem Absorbermaterial, typischerweise einem dunklen oder schwarzen Material, absorbiert und durch Wärmeleitung an das Speichermedium weitergeleitet, Unabhängig von der Ausführung/genauen Ausbildung des Latentwärmespeichers ist außerdem eine Anordnung des Latentwärmespeichers in räumlicher Nähe zu einer Verdichtereinheit für das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes der Wärmepumpe günstig. Eine entsprechende Verdichtereinheit ist dabei typischerweise im Vorderwagen/vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges positioniert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 in einer Blockschaltbilddarstellung ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur bedarfsweisen Beheizung eines Fahrgastraumes.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes und in 1 skizziertes Kraftfahrzeug 2 ist als Elektrofahrzeug ausgebildet und weist eine Wärmepumpe 4 auf, mit deren Hilfe im Bedarfsfall ein Fahrgastraum 6 des Kraftfahrzeuges 2 beheizt.
  • Teil dieser Wärmepumpe 4 ist ein Kältemittelkreislauf 8, der es erlaubt, der Umgebung des Kraftfahrzeuges 2 nach an sich bekanntem Prinzip Wärme über einen ersten Wärmetauscher 10 zu entziehen und über einen zweiten Wärmetauscher 12 in den Fahrgastraum 6 einzukoppeln.
  • Der Betrieb der Wärmepumpe 4 wird hiermit mittels einer Steuereinheit 14 gesteuert, die zur Realisierung mehrerer Betriebsmodi eingerichtet ist und jener Betriebssituation einem Betriebsmodus für den Betrieb der Wärmepumpe 4 vorgibt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind für die Steuereinheit 14 lediglich zwei Betriebsmodi vorgegeben, ein Basismodus und ein Hilfsmodus, zwischen denen die Steuereinheit 14 in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur wechselt. Dabei wird der Hilfsmodus für den Betrieb der Wärmepumpe 4 durch die Steuereinheit 14 vorgegeben, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb 0°C liegt, wohingegen die Wärmepumpe 4 im Basismodus betrieben wird, wenn die Umgebungstemperatur oberhalb 0°C liegt. Der hierfür benötigte Temperaturwert wird dabei mittels eines Temperatursensors 16 messtechnisch erfasst und an die Steuereinheit 14 übermittelt.
  • Im Basismodus arbeitet die Wärmepumpe 4 nach bekanntem Prinzip und dementsprechend wird der Umgebung des Kraftfahrzeuges 2 zur Beheizung des Fahrgastraumes 6 Wärme entzogen. Im Hilfsmodus dagegen wird anstelle der Umgebung ein Latentwärmespeicher 18 als Wärmequelle für die Wärmepumpe 4 genutzt. Jener Latentwärmespeicher 18 ist hierfür in einem Teilkreis 20 des Kältemittelkreislaufs 8 eingebunden der aktiviert oder in Betrieb genommen wird, sobald die Wärmepumpe 4 in den Hilfsmodus wechselt. Der Teilkreis 20 für den Hilfsmodus ergänzt dabei einen Teilkreis 22 für den Basismodus, die gemeinsam den Kältemittelkreislauf 8 ausbilden und die über zwei Ventile 24 miteinander verbunden sind. Dementsprechend erfolgt dann ein Wechsel zwischen dem Basismodus und dem Hilfsmodus, in dem die Steuereinheit 14 die beiden Ventile 24 ansteuert, wodurch dann ein Wechsel des aktiv genutzten Teilkreises des Kältemittelkreislaufs 8 erfolgt.
  • Zugunsten eines einfacheren Aufbaus weist der Kältemittelkreislauf 8 lediglich eine Verdichtereinheit 26 und eine Drosseleinheit 28 auf, die infolgedessen stets genutzt werden, unabhängig davon, welcher Teilkreis 20, 22 gerade aktiv genutzt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante erfolgt die Steuerung der Wärmepumpe 4, so wie in 1 dargestellt, nicht nur auf der Basis der Umgebungstemperatur, sondern auch unter Berücksichtigung eines Temperaturwertes, der mittels eines Temperatursensors 30 im Latentwärmespeicher 18 erfasst wird. Danach erfolgt lediglich dann ein Wechsel in den Hilfsmodus, wenn die im Latentwärmespeicher 18 gemessene Temperatur oberhalb der gemessenen Umgebungstemperatur liegt. Nur dann ist davon auszugehen, dass im Latentwärmespeicher 18 ausreichend Wärme zwischengespeichert ist und eine Nutzung des Latentwärmespeichers 18 als Wärmequelle anstelle der Umgebungstemperatur eine effizientere Nutzung der Wärmepumpe 4 ermöglicht.
  • Die Aufladung oder Beladung des Latentwärmespeichers 18 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Nutzung der Abwärme eines Hochvoltspeichers 32, der zur Versorgung des Kraftfahrzeuges 2 mit elektrischer Energie im Kraftfahrzeug 2 verbaut ist. Hierzu sind der Hochvoltspeicher 32 und der Latentwärmespeicher 18 thermisch miteinander gekoppelt, was den vorteilhaften Nebeneffekt mit sich bringt, dass der Hochvoltspeicher 32 durch den Latentwärmespeicher 18 bei Bedarf ausreichend gekühlt wird, so dass eine weitere oder zusätzliche Kühleinrichtung für den Hochvoltspeicher 32 nicht benötigt wird und im Kraftfahrzeug 2 auch nicht verbaut ist.
  • Weiter weist das Kraftfahrzeug 2 eine Ladevorrichtung auf, mit deren Hilfe der Hochvoltspeicher 32 des Kraftfahrzeuges 2 an ein Haushaltsstromnetz 34 angekoppelt und über dieses aufgeladen werden kann. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 2 einen Steckverbinder 36 sowie eine Umrichtereinheit 38 auf, über die die elektrische Leistung aus dem Haushaltsstromnetz 34 in den Hochvoltspeicher 32 eingespeist wird.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt zudem während eines Ladevorgangs, bei dem der Hochvoltspeicher 32 über das Haushaltsstromnetz 34 aufgeladen wird, auch eine Beladung des Latentwärmespeichers 18 mit Wärme. Die entsprechende Wärme wird dabei durch ein nicht näher dargestelltes elektrisches Heizelement generiert, welches über die Umrichtereinheit 38 des Hochvoltspeichers 32 mit elektrischer Energie versorgt wird. Dabei ist Umrichtereinheit 38 derart ausgestaltet, dass die Stromzufuhr zum elektrischen Heizelement gestoppt wird, sobald ein vorgegebener Beladezustand des Latentwärmespeichers 18 erreicht ist, sobald also im Latentwärmespeicher 18 eine vorgegebene Temperatur erreicht ist.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Latentwärmespeicher einen mit einem Speichermedium gefüllten Behälter 40 auf, und das Speichermedium ist durch ein Phasenwechselmaterial ausgebildet. Dieses Phasenwechselmaterial wechselt bei einer Temperatur von etwa 20°C von einer festen in eine flüssige Phase und nimmt dabei eine große Menge Wärme bei im Wesentlichen konstanter Temperatur auf. Dementsprechend wird in diesem Fall eine Beladung des Latentwärmespeichers 18 mittels des elektrischen Heizelements gestoppt, sobald im Latentwärmespeicher 18 eine Temperatur von 22°C erreicht ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ahne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Wärmepumpe
    6
    Fahrgastraum
    8
    Kältemittelkreislauf
    10
    erster Wärmetauscher
    12
    zweiter Wärmetaucher
    14
    Steuereinheit
    16
    Temperatursensor Umgebung
    18
    Latentwärmespeicher
    20
    Teilkreis Hilfsmodus
    22
    Teilkreis Basismodus
    24
    Ventil
    26
    Verdichtereinheit
    28
    Drosseleinheit
    30
    Temperatursensor Latentwärmespeicher
    33
    Hochvoltspeicher
    34
    Haushaltsstromnetz
    36
    Steckverbinder
    38
    Umrichtereinheit
    40
    Behälter

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug (2), insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, aufweisend eine Wärmepumpe (4) mit einem Kältemittelkreislauf (8) zur bedarfsweisen Beheizung eines Fahrgastraumes (6) sowie eine Steuereinheit (14) zum Betrieb der Wärmepumpe (4), dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kältemittelkreislauf (8) ein Latentwärmespeicher (18) mit einem Behälter (40) und mit einem Speichermedium verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) zum Betrieb der Wärmepumpe (4) in verschiedenen Betriebsmodi eingerichtet ist, wobei der Latentwärmespeicher (18) in einem der Betriebsmodi, dem Hilfsmodus, als Wärmequelle zur Beheizung des Fahrgastraumes (6) genutzt wird.
  3. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) aus den verschiedenen Betriebsmodi in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur einen Betriebsmodus zum Betrieb der Wärmepumpe (4) auswählt (und für den Betrieb vorgibt).
  4. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) den Hilfsmodus auswählt, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegt. (Beispiel?)
  5. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) den Hilfsmodus auswählt, wenn die Umgebungstemperatur unterhalb der Temperatur (Phasenwechseltemperatur) des Speichermediums liegt.
  6. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (18) (zum Beladen) zumindest zeitweise thermisch mit einer nicht zur Wärmepumpe (4) gehörenden Baugruppe verbunden ist, die im Betrieb Abwärme generiert.
  7. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (18) Teil einer aktiven Kühleinrichtung für eine Baugruppe ist, die im Betrieb Abwärme generiert.
  8. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (18) (zum Beladen) zumindest zeitweise thermisch mit einer Hochvolt-Baugruppe verbunden ist, insbesondere mit einem Hochvoltspeicher (33).
  9. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (18) ein elektrisches Heizelement aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit einem Hochvoltspeicher (33) ausgebildet ist und eine Ladeeinrichtung zum Aufladen des Hochvoltspeichers (33) mittels einer externen elektrischen Energiequelle aufweist, wobei die Ladeeinrichtung derart eingerichtet ist, dass der Latentwärmespeicher (18) mittels eines elektrisches Heizelements während eines Aufladevorgangs des Hochvoltspeichers (33) beladen wird.
  11. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (18) für ein Beladen durch Sonneneinstrahlung ausgestaltet ist und hierzu eine Fahrzeug-Außenhaut mit ausbildet.
  12. Kraftfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium durch ein Phasenwechselmaterial ausgebildet ist.
DE102015219089.7A 2015-10-02 2015-10-02 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015219089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219089.7A DE102015219089A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219089.7A DE102015219089A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219089A1 true DE102015219089A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219089.7A Withdrawn DE102015219089A1 (de) 2015-10-02 2015-10-02 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009453A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Daimler Ag Energieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69109532T2 (de) * 1990-03-30 1996-01-18 Mitsubishi Electric Corp Klimaanlage.
DE10047282A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Michael Laumen Speicher-Wärmepumpe mit integriertem, dynamisch geführtem Latentwärmespeicher
DE202010001201U1 (de) * 2010-01-21 2011-06-01 REHAU AG + Co., 95111 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011102436A1 (de) * 2010-05-26 2012-03-15 Rehau Ag + Co. Elektrofahrzeug
DE102013002847A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Audi Ag Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013003357A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Jobst Kerspe kombiniertes Speicher- und Heizelement
DE102013017464A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Hochschule RheinMain Temperaturregulationssystem mit Latentwärmespeichern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69109532T2 (de) * 1990-03-30 1996-01-18 Mitsubishi Electric Corp Klimaanlage.
DE10047282A1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Michael Laumen Speicher-Wärmepumpe mit integriertem, dynamisch geführtem Latentwärmespeicher
DE202010001201U1 (de) * 2010-01-21 2011-06-01 REHAU AG + Co., 95111 Kühlsystem für die Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102011102436A1 (de) * 2010-05-26 2012-03-15 Rehau Ag + Co. Elektrofahrzeug
DE102013002847A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Audi Ag Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013003357A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Jobst Kerspe kombiniertes Speicher- und Heizelement
DE102013017464A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Hochschule RheinMain Temperaturregulationssystem mit Latentwärmespeichern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009453A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Daimler Ag Energieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017009453B4 (de) 2017-10-11 2022-03-03 Daimler Ag Energieabsorptionselement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
EP3480897B1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014202663A1 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
DE102017217089A1 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie, Fahrzeug sowie Verfahren zum Erwärmen und Kühlen einer Batterie
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
EP3427326B1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102015222978B4 (de) Gepäckschlepper und Verfahren zum Betreiben eines Gepäckschleppers
DE102015219089A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014207597A1 (de) Regenerative Brennstoffzellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Variieren einer Temperatur in einem Fahrzeuginnenraum
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2013143730A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug
WO2019145059A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleeinrichtung und einer batterie sowie verfahren für den froststart einer versorgungseinrichtung
DE102013020938A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination