DE19755193A1 - Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor - Google Patents

Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor

Info

Publication number
DE19755193A1
DE19755193A1 DE19755193A DE19755193A DE19755193A1 DE 19755193 A1 DE19755193 A1 DE 19755193A1 DE 19755193 A DE19755193 A DE 19755193A DE 19755193 A DE19755193 A DE 19755193A DE 19755193 A1 DE19755193 A1 DE 19755193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heat transfer
transfer medium
layer
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19755193A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Danieau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climatisation SA
Original Assignee
Valeo Climatisation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climatisation SA filed Critical Valeo Climatisation SA
Publication of DE19755193A1 publication Critical patent/DE19755193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/034Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from an electric heating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor, die einen Heizradiator umfaßt, der von einem Luftstrom durchströmt werden kann.
Um die Heizung des Fahrgastraums eines durch einen Elektromotor angetriebenen Fahrzeugs auszuführen, ist es bekannt, einen elektrischen Heizradiator zu ver­ wenden, der durch an Bord des Fahrzeugs installierte Batterien gespeist wird. Dieser elektrische Heizra­ diator ist zumeist im Fahrgastraum anstelle des her­ kömmlichen Heizradiators angeordnet, der im Falle ei­ nes durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs von einem heißen Wärmeträgermedium durch­ strömt wird.
Die Verwendung eines elektrischen Heizradiators ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Da dieser elektrische Radiator durch die Batterien des Fahr­ zeugs gespeist wird, wirkt sich die Heizung des Fahr­ gastraums als erstes zum Nachteil des Aktionsradius des Fahrzeugs aus, da diese Batterien auch für die Stromversorgung der Elektromotoren dienen.
Darüber hinaus ist die Leistung eines derartigen elektrischen Radiators notwendigerweise begrenzt, woraus sich der Nachteil ergibt, daß bei kaltem Wet­ ter die Beheizung des Fahrgastraums im allgemeinen unzureichend ausfällt.
Um diesen Leistungsmangel abzustellen, ist es be­ kannt, den elektrischen Heizradiator durch einen her­ kömmlichen Heizradiator zu ergänzen, der von einem Wärmeträgermedium durchströmt wird, das zur Kühlung des Leistungsstromkreises des Elektromotors des Fahr­ zeugs dient, der auch als "Leistungselektronik" be­ zeichnet wird. Dabei wird die Wärmequelle am Lei­ stungsstromkreis des Fahrzeugmotors über einen Kreislauf mit einem Wärmeträgermedium entnommen, bei dem es sich üblicherweise um Wasser mit Zusatz eines Frostschutzmittels handelt.
Der Hauptnachteil einer solchen Heizungsvorrichtung, die als "Misch-Vorrichtung" bezeichnet werden kann, besteht darin, daß ein Flüssigkeitskreislauf und ein elektrischer Stromkreis im Fahrgastraum zusammen in der Nähe der Fahrzeuginsassen angeordnet sind, was eine große Gefahr darstellen kann.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrun­ de, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen.
Dazu schlägt sie eine Heizungsvorrichtung der ein­ gangs genannten Art vor, bei der der Heizradiator ei­ ne erste Lage, die mit einem ersten Kreislauf verbun­ den ist, der von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmt wird und zur Kühlung des elektronischen Leistungsstromkreises des Elektromotors des Fahrzeugs dient, und eine zweite Lage umfaßt, die mit einem zweiten Kreislauf verbunden ist, der von einem zwei­ ten Wärmeträgermedium durchströmt wird und eine die­ ses zweite Wärmeträgermedium enthaltende Kammer um­ faßt, in die mindestens ein elektrischer Widerstand eingetaucht ist.
Die Beheizung des Fahrgastraums erfolgt daher anhand eines einzigen Radiators oder Wärmetauschers, der zwei auch als "Ebenen" bezeichnete Lagen umfaßt, wo­ bei die erste Lage hauptsächlich zur Kühlung des Lei­ stungsstromkreises des Motors dient, während die zweite Lage zur Heizung über einen oder mehrere elek­ trische Widerstände dient, die in die vom zweiten Wärmeträgermedium durchströmte Kammer eingetaucht sind.
Um die Beheizung des Fahrgastraums herbeizuführen, wird dabei sowohl die Wärmeenergie, die durch den Leistungsstromkreis des Fahrzeugmotors erzeugt wird, als auch die Wärmeenergie genutzt, die durch den oder die in die Kammer eingetauchten elektrischen Wider­ stände bereitgestellt wird.
Dadurch daß der Radiator zwei Lagen umfaßt, die je­ weils von einem Wärmeträgermedium durchströmt werden, läßt sich die gemeinsame Anordnung eines Flüssig­ keitskreislaufs und eines elektrischen Stormkreises vermeiden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der erste Kreislauf einen Kühler für den Elektromotor des Fahrzeugs.
Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der er­ ste Kreislauf ein Ventil enthält, das zwei Positionen einnehmen kann: eine sogenannte "Sommer"-Position, in der das erste Wärmeträgermedium im Kühler zirkuliert, und eine sogenannte "Winter"-Position, in der das er­ ste Wärmeträgermedium in der ersten Lage des Heizra­ diators zirkuliert.
Der erste Kreislauf, der zur Kühlung des Lei­ stungsstromkreises des Motors dient, kann daher zwei verschiedene Position einnehmen. In der sogenannten "Sommer"-Position wird das erste Wärmeträgermedium zum Kühler des Fahrzeugs geleitet, ohne durch die er­ ste Lage des Heizradiators zu strömen. In der soge­ nannten "Winter"-Position durchströmt das erste Wär­ meträgermedium die erste Lage des Heizradiators, wodurch die Wärmeabgabe für die Beheizung des Fahr­ gastraums genutzt werden kann.
Die zweite Lage des Heizradiators dient ausschließ­ lich zur Beheizung des Fahrgastraums während der kal­ ten Jahreszeit über den oder die in die Kammer einge­ tauchten elektrischen Widerstände. Diese elektrischen Widerstände werden in der warmen Jahreszeit natürlich nicht eingeschaltet.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung Umwälzmittel, um das erste Wärmeträgerme­ dium und das zweite Wärmeträgermedium im ersten Kreislauf bzw. im zweiten Kreislauf zirkulieren zu lassen.
Diese Umwälzmittel umfassen vorteilhafterweise eine zweistufige Pumpe mit einer ersten Turbine und einer zweiten Turbine, die mit dem ersten Kreislauf bzw. mit dem zweiten Kreislauf verbunden sind, sowie einen gemeinsamen Elektromotor, der die erste Turbine und die zweite Turbine im Gleichlauf antreibt.
Das erste Wärmeträgermedium und das zweite Wärmeträ­ germedium bestehen vorteilhafterweise jeweils aus Wasser mit Zusatz eines Frostschutzmittels.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind die er­ ste Lage und die zweite Lage des Heizradiators durch einen Schlitz voneinander getrennt.
Der Heizradiator ist vorzugsweise auf der Seite des Fahrgastraums angeordnet, während der erste Kreislauf und der zweite Kreislauf vorteilhafterweise auf der Seite des Motorraums des Fahrzeugs angeordnet sind.
In der nachstehenden, nur als Beispiel angeführten Beschreibung wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen. Darin zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Heizung des Fahrgast­ raums eines Fahrzeugs mit Elektromotor;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Heizra­ diators der Vorrichtung von Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweistu­ figen Pumpe, die zu der Vorrichtung von Fig. 1 ge­ hört.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 darstellt, die in ei­ nem durch einen Elektromotor M angetriebenen Fahrzeug installiert ist. Dieser Elektromotor M ist im Motor­ raum CM des Fahrzeugs angeordnet, der durch eine Stirnwand T vom Fahrgastraum H getrennt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Heizra­ diator 12, der auf der Seite des Fahrgastraums H an­ geordnet ist und eine erste Lage 14 und eine zweite Lage 16 umfaßt, die in dieser Reihenfolge von einem Luftstrom F durchströmt werden können. Der Luftstrom F, bei dem es sich entweder um außerhalb des Fahr­ gastraums aufgenommene Luft oder um aus dem Innern des Fahrgastraums entnommene Umluft oder um eine Mi­ schung aus beiden handelt, wird durch den Heizradia­ tor 12 erwärmt und anschließend durch (nicht darge­ stellte) Düsen in den Fahrgastraum H eingeleitet.
Der Heizradiator 12 ist nach einer bekannten Technik ausgeführt und umfaßt (nicht dargestellte) Rohre, die durch (nicht dargestellte) Rippen hindurchgehen. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Lagen 14 und 16 durch einen Schlitz 18 voneinander getrennt.
Die Lage 14 ist mit einem ersten Kreislauf 20 verbun­ den, der von einem ersten Wärmeträgermedium durch­ strömt wird, im vorliegenden Beispiel von Wasser, dem ein Frostschutzmittel wie etwa Glykol zu gesetzt ist. Der Kreislauf 20 ist mit einem Wärmetauscher 22 hin­ tereinandergeschaltet, der zur Kühlung des (auch als "Leistungselektronik" bezeichneten) Leistungsstrom­ kreises CP des Elektromotors M dient. Denn der Lei­ stungsstromkreis des Elektromotors eines Kraftfahr­ zeugs gibt eine nicht unerhebliche Wärmeenergie ab. Der Kreislauf 20 ermöglicht die Aufnahme dieser Wär­ meenergie und ihre Weiterleitung in die erste Lage 14.
Der erste Kreislauf 20 umfaßt außerdem einen herkömm­ lichen Kühler 24, der zur Kühlung des Motors M dient. Dieser Kühler 24 ist über die Leitungen 26 und 28 parallel mit dem Kreislauf 20 geschaltet, wobei der Einlaß zum Kühler 24 durch ein Ventil 30 in der Aus­ führung als Dreiwegeventil kontrolliert wird. Dieses Ventil 30 kann zwei Positionen einnehmen: eine soge­ nannte "Sommer"-Position, in der das Wärmeträgermedi­ um im Kühler 24 zirkuliert, ohne durch die Lage 14 des Heizradiators 12 zu strömen, und eine sogenannte "Winter"-Position, in der das Wärmeträgermedium in der Lage 14 des Heizradiators 12 zirkuliert, ohne durch den Kühler 24 zu strömen.
Die zweite Lage 16 des Heizradiators 12 ist mit einem Kreislauf 32 verbunden, der von einem zweiten Wärme­ trägermedium durchströmt wird, das im vorliegenden Beispiel ebenfalls aus Wasser mit Zusatz eines Frost­ schutzmittels, wie etwa Glykol, besteht. Dieser Kreislauf 32 enthält außerdem eine Kammer 34, das heißt einen Behälter, der von dem zweiten Wärmeträ­ germedium durchströmt wird. Im Innern der Kammer 34 ist ein elektrischer Widerstand 36 eingetaucht, der mit einer elektrischen Stromquelle 38, das heißt mit den Batterien des Fahrzeugs, verbunden ist und der je nach der Position eines Schalters 40 mit Strom ver­ sorgt werden kann oder nicht.
Der Umlauf der beiden Wärmeträgermedien in den Kreis­ läufen 20 und 32 wird durch eine Pumpe 42 in zweistu­ figer Ausführung herbeigeführt. Diese Pumpe 42 ent­ hält eine erste Stufe (Turbine 44), die in den Kreislauf 20 integriert ist, und eine zweite Stufe (Turbine 46), die in den Kreislauf 32 integriert ist (Fig. 1 und 3). Die Turbinen 44 und 46 werden gleichlaufend durch einen gemeinsamen Elektromotor 48 angetrieben (Fig. 3).
Die Pumpe 42 ermöglicht dadurch den gleichzeitigen Umlauf des ersten und zweiten Wärmeträgermediums im ersten Kreislauf 20 bzw. im zweiten Kreislauf 32.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich wie folgt beschreiben.
In der als "Sommer" bezeichneten Position läßt das Ventil 30 das erste Wärmeträgermedium im Kühler 24 zirkulieren, ohne durch die erste Lage 14 zu strömen. Dabei wird die durch den Leistungsstromkreis CP des Motors M abgegebene Wärmeenergie durch den Kühler 24 abgeleitet. Gleichzeitig ist der Schalter 40 geöff­ net, so daß der elektrische Widerstand 36 nicht ein­ geschaltet ist und das zweite Wärmeträgermedium nicht erwärmt wird. Demzufolge werden die beiden Lagen des Heizradiators 12 jeweils von einem kalten Wärmeträ­ germedium durchströmt, wobei der Luftstrom F nicht erwärmt wird.
In der als "Winter" bezeichneten Position läßt das Ventil das erste Wärmeträgermedium in der ersten Lage 14 des Heizradiators 12 zirkulieren. Wenn die durch die erste Lage 14 erzeugte Wärmeleistung ausreichend ist, wird der Schalter 40 in seine geöffnete Position gebracht, so daß das in der Kammer 34 enthaltene zweite Wärmeträgermedium nicht erwärmt wird. Wenn diese Wärmeleistung dagegen unzureichend ist, wird der Schalter 40 in seine geschlossene Position ge­ bracht, was eine Erwärmung des zweiten Wärmeträgerme­ diums in der Kammer 34 und eine Wärmeenergiezufuhr in der zweiten Lage 16 des Heizradiators 12 zur Folge hat.
Dadurch wird der Luftstrom F nacheinander durch die erste Lage 14 und die zweite Lage 16 erwärmt.
Wie man in Fig. 1 erkennen kann, ist mit Ausnahme des Heizradiators 12, der auf der Seite des Fahrgast­ raums H angeordnet ist, der gesamte Rest der Vorrich­ tung 10, insbesondere die Kreisläufe 20 und 32, im Innern des Motorraums angebracht.
Daraus folgt, daß sich nur eine einzige Art von Wär­ meträgermedium (Flüssigkeit mit Zusatz von Frost­ schutzmittel) im Fahrgastraum befindet, das heißt in den Lagen 14 und 16 des Heizradiators 12 zirkuliert.
Es befindet sich daher kein Hochspannungsstromkreis im Fahrgastraum, was zur Sicherheit im Falle eines Unfalls beiträgt.
Darüber hinaus ist ein einziger Elektromotor ausrei­ chend, um die beiden Stufen der Umwälzpumpe anzutrei­ ben, wodurch der elektrische Stromverbrauch entspre­ chend minimiert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Heizradiator nach der hinreichend bekannten Tech­ nik der Radiatoren mit durch Rippen hindurchgehenden Rohren ausgeführt ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorstehend als Beispiel beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern sie erstreckt sich auch auf andere Varianten.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor, die einen Heizradiator umfaßt, der von einem Luftstrom durchströmt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizradiator (12) eine erste Lage (14), die mit einem ersten Kreislauf (20) verbunden ist, der von einem ersten Wärmeträgermedium durchströmt wird und zur Kühlung des elektronischen Leistungsstromkreises (CP) des Elektromotors (M) des Fahrzeugs dient, und eine zweite Lage (16) umfaßt, die mit einem zweiten Kreislauf (32) verbunden ist, der von einem zweiten Wärmeträgermedium durchströmt wird und eine von die­ sem zweiten Wärmeträgermedium durchströmte Kammer (34) umfaßt, in die mindestens ein elektrischer Wi­ derstand (36) eingetaucht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Kreislauf (20) einen Kühler (24) für den Elektromotor (M) des Fahrzeugs enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Kreislauf (20) ein Ventil (30) enthält, das zwei Positionen einnehmen kann: eine sogenannte "Sommer"-Position, in der das erste Wärmeträgermedium im Kühler (24) zirku­ liert, und eine sogenannte "Winter"-Position, in der das erste Wärmeträgermedium in der ersten Lage (14) des Heizradiators (12) zirkuliert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß sie Um­ wälzmittel (42) umfaßt, um das erste Wärmeträgermedi­ um und das zweite Wärmeträgermedium im ersten Kreis­ lauf (20) bzw. im zweiten Kreislauf (32) zirkulieren zu lassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umwälzmittel eine zweistufige Pumpe (42) mit einer ersten Turbine (44) und einer zweiten Turbine (46) umfassen, die mit dem ersten Kreislauf (20) bzw. mit dem zweiten Kreislauf (32) verbunden sind, sowie einen gemeinsamen Elektro­ motor (48), der die erste Turbine (44) und die zweite Turbine (46) im Gleichlauf antreibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Wärmeträgermedium und das zweite Wärmeträgermedium jeweils aus Wasser mit Zusatz eines Frostschutzmit­ tels bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Lage (14) und die zweite Lage (16) des Heizradiators (12) durch einen Schlitz (18) voneinander getrennt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Heizradiator (12) auf der Seite des Fahrgastraums (H) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste Kreislauf (20) und der zweite Kreislauf (32) auf der Seite des Motorraums (CM) des Fahrzeugs angeordnet sind.
DE19755193A 1996-12-20 1997-12-12 Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor Ceased DE19755193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615779A FR2757456B1 (fr) 1996-12-20 1996-12-20 Dispositif de chauffage de l'habitacle d'un vehicule a moteur electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755193A1 true DE19755193A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=9498943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755193A Ceased DE19755193A1 (de) 1996-12-20 1997-12-12 Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19755193A1 (de)
FR (1) FR2757456B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101994C1 (de) * 2001-01-18 2002-04-04 Voith Turbo Kg Heizsystem für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102009059240A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102009059237A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Wärmetauscheranordnung
CN106364276A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 现代自动车株式会社 混合动力车辆的加热系统及其控制方法
CN110774866A (zh) * 2019-11-22 2020-02-11 东风商用车有限公司 一种纯电动车驾驶室加热结构
CN110884324A (zh) * 2019-11-22 2020-03-17 东风商用车有限公司 一种纯电动车驾驶室的加热控制方法
WO2020109201A1 (de) * 2018-11-26 2020-06-04 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936980B1 (fr) 2008-10-14 2012-11-16 Renault Sas Vehicule automobile a moteur electrique comportant un circuit de refroidissement du circuit electronique de puissance connecte a un radiateur de chauffage de l'habitacle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001590U1 (de) * 1990-02-12 1990-04-19 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
DE19542125A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469073A (en) * 1964-06-22 1969-09-23 Gen Motors Corp Electrical system
DE4040196A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Fahrzeugheizungsanlage
DE4226781C2 (de) * 1991-08-23 2001-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeträgerkreislauf eines Elektrofahrzeuges sowie Betriebsverfahren hierfür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001590U1 (de) * 1990-02-12 1990-04-19 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
DE19542125A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101994C1 (de) * 2001-01-18 2002-04-04 Voith Turbo Kg Heizsystem für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP1225113A3 (de) * 2001-01-18 2003-03-05 Voith Turbo GmbH & Co. KG Heizsystem für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
US8769977B2 (en) 2009-12-21 2014-07-08 Webasto Ag Heat exchanger arrangement
CN102596603B (zh) * 2009-12-21 2014-10-22 韦巴斯托股份公司 热交换器装置
WO2011076198A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Webasto Ag Wärmetauscheranordnung
CN102596603A (zh) * 2009-12-21 2012-07-18 韦巴斯托股份公司 热交换器装置
DE102009059237B4 (de) * 2009-12-21 2013-09-12 Webasto Ag Fahrzeugheizkreislauf
KR101371970B1 (ko) * 2009-12-21 2014-03-07 베바스토 에스이 열 교환기 장치
DE102009059240A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102009059237A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Wärmetauscheranordnung
CN106364276A (zh) * 2015-07-23 2017-02-01 现代自动车株式会社 混合动力车辆的加热系统及其控制方法
CN106364276B (zh) * 2015-07-23 2020-12-22 现代自动车株式会社 混合动力车辆的加热系统及其控制方法
WO2020109201A1 (de) * 2018-11-26 2020-06-04 Daimler Ag Klimatisierungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US11912101B2 (en) 2018-11-26 2024-02-27 Daimler Truck AG Air-conditioning device for a motor vehicle, in particular for a car, and motor vehicle
CN110774866A (zh) * 2019-11-22 2020-02-11 东风商用车有限公司 一种纯电动车驾驶室加热结构
CN110884324A (zh) * 2019-11-22 2020-03-17 东风商用车有限公司 一种纯电动车驾驶室的加热控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2757456B1 (fr) 1999-03-05
FR2757456A1 (fr) 1998-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0504653B1 (de) Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4433836C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
DE19930148B4 (de) Temperatursteuerung in Elektrofahrzeug
EP0504643B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE10018347A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem durch eine Brennstoffzelle gespeisten Elektromotor
DE102010009279A1 (de) Zusatzheizpumpensteuerung
DE3532463A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3208199C2 (de) Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs
DE19954571A1 (de) Klimaanlage mit elektrischem Heizelement
DE4333613C2 (de) Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
DE102012009909A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE19545448A1 (de) Stromrichter-Multifunktionsgehäuse für ein Fahrzeug
EP0062706B1 (de) Heizvorrichtung
DE112019006766T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19755193A1 (de) Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs mit Elektromotor
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009023175A1 (de) Elektrofahrzeug mit Abwärmeheizung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10218343A1 (de) Elektrische Temperiervorrichtung für Fahrzeuge
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP0214517B1 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit Latentwärmespeicher
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE2149906B2 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE19545449C2 (de) Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE3128081A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection