DE19541708B4 - Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube - Google Patents

Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube Download PDF

Info

Publication number
DE19541708B4
DE19541708B4 DE19541708A DE19541708A DE19541708B4 DE 19541708 B4 DE19541708 B4 DE 19541708B4 DE 19541708 A DE19541708 A DE 19541708A DE 19541708 A DE19541708 A DE 19541708A DE 19541708 B4 DE19541708 B4 DE 19541708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
button
portable fire
hood
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19541708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541708A1 (de
Inventor
Wolfram Haarmann
Bernd Flämig
Horst Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax Mobile Services & Cokg 72574 Bad Ur GmbH
Original Assignee
Minimax GmbH and Co KG
Preussag AG Minimax
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax GmbH and Co KG, Preussag AG Minimax filed Critical Minimax GmbH and Co KG
Priority to DE19541708A priority Critical patent/DE19541708B4/de
Priority to EP96116640A priority patent/EP0773043B1/de
Priority to AT96116640T priority patent/ATE203686T1/de
Publication of DE19541708A1 publication Critical patent/DE19541708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541708B4 publication Critical patent/DE19541708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • A62C13/70Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers characterised by means for releasing the pressure gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube und einem am Löschmittelschlauch angeordneten Tragegriff, vorzugsweise mit Löschmittelpistole, gekennzeichnet dadurch, daß der am Löschmittelschlauch (2) angeordnete Tragegriff (1) unmittelbar seitlich am Ventilgehäuse angeordnet ist und mit einer auf das Ventilgehäuse (5) aufgesetzten Schlagknopfhaube (3) kombiniert ist, die als ein Teil mit dem Schlagknopf (8) und der Schlagknopfführung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube und einem am Löschmittelschlauch angeordneten Tragegriff, vorzugsweise mit Löschmittelpistole. Die Erfindung ist geeignet für alle tragbaren Feuerlöscher mit einem Schlagknopf.
  • Tragbare Feuerlöscher, bei den auf den Behälter ein Ventilgehäuse mit einer Spindel aufgesetzt ist, haben in der Regel einen Schlagknopf, der mittels Hebel oder einem runden Knopf ausgeführt ist, wobei die genannten Betätigungseinrichtungen durch zusätzliche Mittel gesichert sind. Weiterhin sind an diesen Feuerlöschern Griffe am Feuerlöschkörper seitlich oder in der Nähe des Schlagknopfes angeordnet.
  • Aus US 3.061.014 ist es Feuerlöscher bekannt, bei dem der Löschmittelschlauch am Ventilgehäuse angesetzt ist.
  • Allerdings muß dieser Feuerlöscher an einem separaten Griff getragen werden und ist nur durch einen Hebel, der aus der Haube herausragt, betätigbar.
  • DE-PS 240 658 beschreibt einen Feuerlöscher, bei dem ein Tragegriff am Löschmittelschlauch angeordnet ist, wobei diesem Tragegriff die Funktion zur Schlauchführung und zum Tragen zukommt.
  • Dieser Tragegriff in Kombination mit seiner Halterung ist aufwendig gestaltet. Seine Aufhängung schließt ein Hängenbleiben des Löschers an der Kleidung des Löschpersonals und Textilien nicht aus, und stellt somit eine Gefahrenquelle dar. Es handelt sich bei der Haube des Feuerlöschers auch um keine Schlagknopfhaube, mit der der Griff kombiniert ist, zumal sich der Schlagknopf an der Unterseite des Löschers befindet.
  • Aus GB-PS 918 438 ist zwar ein Feuerlöscher bekannt, bei dem der Löschmittelschlauch am Ventilgehäuse angeordnet ist. Das Ventilgehäuse ist jedoch nicht als Schlagknopfhaube ausgebildet und der Löschmittelschlauch weist auch keinen Griff zum Tragen auf.
  • Die genannten und weitere am Markt befindliche Ausführungsvarianten haben den Nachteil, daß von Unbefugten Manipulationen und Beschädigungen am Schlagknopf vorgenommen werden können oder sich der Feuerlöscher auf dem Weg zum Brandherd an der Kleidung der Bedienperson verhaken kann, so daß es zu Verzögerungen bei der Brandbekämpfung kommt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen Feuerlöscher zu entwickeln, der diese Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und bei dem keine Manipulationen am Schlagknopf von Unbefugten vergenommen werden können, bzw. der sich nicht leicht in der Kleidung der Bedienperson verhakt. Diese Aufgabe wird durch einen Feuerlöscher mit den Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst. Die Unteransprüche geben günstige Ausführungsvarianten des Feuerlöschers wieder.
  • Der unter Schutz gestellte Feuerlöscher weist die Besonderheit auf, daß auf das Ventilgehäuse eine Schlagknopfhaube aufgesetzt ist, die mit einem Griff am Löschmittelschlauch kombiniert ist. Durch die besondere Form der Schlagknopfhaube wird ein ausgeformtes Schlauchnippel des Löschmittelschlauches festgehalten. Der Schlauch ist an dieser Stelle durch den Griff unmittelbar am Schlauch im Anschluß an den Schlagknopf besonders stabil. Wesentlich für die Erfindung ist, daß zwischen Schlagknopfhaube und dem Behälter des Feuerlöschers ein Sicherungsring angeordnet ist, der es erst nach Erreichen des Brandherdes erlauben soll, daß die Schlagknopfhaube zur Inbetriebnahme des Feuerlöschers nach unten gedrückt wird. Die Schlagknopfhaube ist rund unter Weglassung von Kanten so ausgeführt, daß Manipulationen und Beschädigungen am Schlagknopf nicht möglich sind und die den Feuerlöscher bedienende Person sich nicht an eventuellen Kanten verletzen kann.
  • Der am Schlauch angeordnete Tragegriff umfaßt diesen ganz oder teilweise und weist eine griffgünstige Oberfläche auf. Das Jcönnen sowohl ringförmige Erhebungen als auch Noppen sein. Die Öffnung ist in der Schlagknopfhaube so zu gestalten, daß ein Niederdrücken der Schlagknopfhaube möglich ist und nicht durch den herausragenden Schlauch behindert wird.
  • Die Schlagknopfhaube ist so gestaltet, daß sie einen Schlagknopf über der Spindel des Ventilgehäuses aufweist und eine Schlagknopfführung erfolgt. Um zu sichern, daß die Schlagknopfhaube nur bei entferntem Sicherungsring wirksam wird, sollte sie aus biegesteifem Material bestehen. Weiterhin ist die Schlagknopfhaube so zu gestalten, daß zwischen dem Ventilgehäuse und der Schlagknopfhaube ein Hohlraum angeordnet ist, der es erlaubt, daß die Schlagknopfhaube um die Höhe des entfernten Sicherungsringes bewegbar ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß Manipulationen und Beschädigungen am Schlagknopf durch die besondere Form desselben nicht mehr möglich sind, sich der Feuerlöscher auf dem Weg zur Brandstelle nicht an der Kleidung der Bedienperson verhaken kann und Unfallquellen durch hervorstehende Kanten minimiert sind, wobei das Gewicht des Löschers reduziert wurde.
  • Im folgenden soll die Erfindung an zwei Figuren erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 Erfindungsgemäßer Feuerlöscher
  • 2 Ventilgehäuse mit Schlauchanschluß und Schlagknopfhaube im Schnitt Die 1 zeigt einen Feuerlöscher, bestehend aus dem Behälter 4, auf den die Schlagknopfhaube 3 aufgesetzt ist, aus der der Schlauch 2 mit Griff 1 und Löschmittelpistole 10 ragt. Dieser Feuerlöscher, der in vorteilhafter Weise über wenige Kanten verfügt, wird am Tragegriff 1 zum Brandherd getragen und dort abgesetzt. Danach wird vom Bedienenden der Sicherungsring 6 (2) entfernt. Danach ist es möglich, daß der Bedienende die Schlagknopfhaube 3 auf den Feuerlöscher drückt, wobei durch den Schlagknopf 8, der innerhalb der Schlagknopfführung geführt ist, die Spindel 9 in das Ventilgehäuse drückt, wodurch der Feuerlöscher betriebsbereit ist und nachdem die Löschmittelpistole 10 auf den Brandherd gerichtet ist, ein Löschen erfolgen kann.

Claims (8)

  1. Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube und einem am Löschmittelschlauch angeordneten Tragegriff, vorzugsweise mit Löschmittelpistole, gekennzeichnet dadurch, daß der am Löschmittelschlauch (2) angeordnete Tragegriff (1) unmittelbar seitlich am Ventilgehäuse angeordnet ist und mit einer auf das Ventilgehäuse (5) aufgesetzten Schlagknopfhaube (3) kombiniert ist, die als ein Teil mit dem Schlagknopf (8) und der Schlagknopfführung ausgebildet ist.
  2. Tragbarer Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schlagknopfhaube (3) und Behälter (4) ein Sicherungsring (6) angeordnet ist.
  3. Tragbarer Feuerlöscher nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schlagknopfhaube (3) eine Schlagknopfführung (7) um den Schlagknopf (8) angeordnet ist.
  4. Tragbarer Feuerlöscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich aus der Schlagknopfhaube (3) ragende Löschmittelschlauch (2) mit Tragegriff (1) im Bereich der Schlagknopfhaube besonders stabil gefertigt ist.
  5. Tragbarer Feuerlöscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagknopfhaube (3) aus biegesteifem Material besteht.
  6. Tragbarer Feuerlöscher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (1) den Löschmittelschlauch (2) ganz oder teilweise umschließt.
  7. Tragbarer Feuerlöscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (1) eine mit Erhebungen versehene Oberfläche aufweist.
  8. Tragbarer Feuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmittelschlauch (2) mit Tragegriff (1) mittels besonders dafür ausgeformter Schlauchnippel am Ventilgehäuse (5) befestigt ist.
DE19541708A 1995-11-09 1995-11-09 Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube Expired - Fee Related DE19541708B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541708A DE19541708B4 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube
EP96116640A EP0773043B1 (de) 1995-11-09 1996-10-17 Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube
AT96116640T ATE203686T1 (de) 1995-11-09 1996-10-17 Tragbarer feuerlöscher mit schlagknopfhaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541708A DE19541708B4 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541708A1 DE19541708A1 (de) 1997-05-15
DE19541708B4 true DE19541708B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7776971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541708A Expired - Fee Related DE19541708B4 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0773043B1 (de)
AT (1) ATE203686T1 (de)
DE (1) DE19541708B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2843888B1 (fr) * 2002-09-02 2004-10-22 Cie Centrale Sicli Dispositif d'etancheite entre un passage d'une tete d'extincteur et un embout de raccordement d'un flexible
CN114078304A (zh) * 2020-08-10 2022-02-22 盐城线尚天使科技企业孵化器有限公司 一种带有喷头的消防智能报警通讯装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240658C (de) *
US3061014A (en) * 1959-05-22 1962-10-30 Ansul Chemical Co Fire extinguisher construction
GB918434A (en) * 1959-03-28 1963-02-13 Peter Foerstner Improvements in or relating to dry powder fire extinguishers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632194A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-08 Seban Cie Ets Tete pour extincteur a pression auxiliaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240658C (de) *
GB918434A (en) * 1959-03-28 1963-02-13 Peter Foerstner Improvements in or relating to dry powder fire extinguishers
US3061014A (en) * 1959-05-22 1962-10-30 Ansul Chemical Co Fire extinguisher construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773043A2 (de) 1997-05-14
ATE203686T1 (de) 2001-08-15
DE19541708A1 (de) 1997-05-15
EP0773043B1 (de) 2001-08-01
EP0773043A3 (de) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627722C3 (de) In sich abgeschlossenes Atemgerät mit Pendelatmung
DE3206484A1 (de) Atemschutzgeraet mit schutzhaube
DE3519753C2 (de)
DE19541708B4 (de) Tragbarer Feuerlöscher mit Schlagknopfhaube
EP0841078B1 (de) Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
DE615549C (de) Filteratemschutzgeraet
DE19751259C1 (de) Messer mit Tragevorrichtung
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE811747C (de) Reibradfeuerzeug
DE165638C (de)
AT348917B (de) Kappe fuer spruehdosen
DE758098C (de) Atemschutzgeraet mit Naehrgasbehaelter
DE193464C (de)
DE1012830B (de) Filteratemschutzgeraet
DE523469C (de) Atmungsregler
DE3033068C2 (de) Sauerstoffrettungsgerät, insbesondere zur Benutzung in Bergwerken
DE654957C (de) Tragbarer Feuerloescher mit Druckgas entwickelnden Chemikalien
AT23847B (de) Stand- bezw. Aufhängevorrichtung für Handgasfeuerspritzen.
AT70711B (de) Vorrichtung zur Befestigung des Atmungsgerätes bei Tauchrettern.
AT81928B (de) In einer Kopfzelle untergebrachte FernsprechstatioIn einer Kopfzelle untergebrachte Fernsprechstation. n.
DE19501342A1 (de) Bißanzeiger
DE720136C (de) Vorrichtung zum Schutze von Saeuglingen gegen chemische Kampfstoffe
DE3335390A1 (de) Sauerstoffrettungsgeraet, insbes. fuer die benutzung unter tage
DE1815716A1 (de) Atemschutzgeraet mit Kreislaufatmung
DE102011000767A9 (de) Vorrichtung und/oder Einrichtung zur Abwehr eines Angreifers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAARMANN, WOLFRAM, 72793 PFULLINGEN, DE FLAEMIG, BERND, 72574 BAD URACH, DE SCHAAL, HORST, 72124 PLIEZHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINIMAX GMBH & CO. KG, 23843 BAD OLDESLOE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINIMAX MOBILE SERVICES GMBH & CO.KG, 72574 BAD UR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee