DE19540872A1 - Atmungssensitive Gesundheitsliege - Google Patents

Atmungssensitive Gesundheitsliege

Info

Publication number
DE19540872A1
DE19540872A1 DE1995140872 DE19540872A DE19540872A1 DE 19540872 A1 DE19540872 A1 DE 19540872A1 DE 1995140872 DE1995140872 DE 1995140872 DE 19540872 A DE19540872 A DE 19540872A DE 19540872 A1 DE19540872 A1 DE 19540872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lying surface
breath
pendulum
partial surfaces
sensitive health
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995140872
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540872C2 (de
Inventor
Odo Dr Med Weyerer
Wernhard Struth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995140872 priority Critical patent/DE19540872C2/de
Publication of DE19540872A1 publication Critical patent/DE19540872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540872C2 publication Critical patent/DE19540872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transverse to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/008Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine atmungssensitive Gesundheitsliege gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 28 54 142 ist eine atmungssensitive Gesundheitsliege bekannt. Diese bekannte Gesundheitsliege weist eine Liegefläche auf, die über eine Halterung an einen Standgestell um eine waagrechte Pendelachse schwenkbar gelagert ist. Die Liegefläche ist hierbei nach Art einer Schaukel im Abstand zu der Pendelachse angeordnet. Durch Veränderung des Abstands zwischen Liegefläche und Pendelachse läßt sich diese bekannte Gesundheitsliege derart einstellen, daß der Schwerpunkt des physikalischen Pendels bestehend aus Liegefläche, Halterung und die Gesundheitsliege nutzende Person unterhalb der Pendelachse liegt.
In Ruhelage mit oder ohne Person auf der Liegefläche befindet sich die Liege in einem stabilen Gleichgewichtszustand. Durch die Atembewegung einer die Gesundheitsliege nutzenden Person verändert sich geringfügig die Massenverteilung des sich in Ruhe befindlichen physikalischen Pendels. Durch den dynamischen Atmungsvorgang entstehen wiederholt und periodisch das physikalische Pendel aus der Ruhelage auslenkende Kräfte bzw. Drehmomente, wodurch das physikalische Pendel zum Schwingen angeregt wird. Dies führt zu einer sich positiv auf die Gesundheit der nutzenden Person auswirkenden Entspannung. Die verschiedenen positiven Auswirkungen sind beispielsweise in dem Vertriebsprospekt zu der oben genannten Pendelliege von der Fa. GTS, Vogt, sowie in einem Gutachten von Dr. med. R. Rabe, Privates Lehrinstitut physikalische Therapie, Berlin - Bad Kreuznach dargelegt.
Als nachteilig hat sich bei dieser bekannten Gesundheitsliege herausgestellt, daß ein Großteil der die Gesundheitsliege nutzenden Personen es entweder gar nicht oder erst nach längerem Üben schaffen die Liege zu regelmäßigen Pendel- oder Schaukelbewegungen anzuregen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese bekannte Gesundheitsliege derart weiterzubilden, daß deren Nutzung vereinfacht wird, d. h., daß selbst ungeübte Benutzer nach kurzer Übungszeit mit der Gesundheitsliege zurecht kommen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Frequenz der die Schwingung anregenden Atmung und die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels bestehend aus Person, Halterung und Liegefläche zueinander synchronisiert werden müssen. Bei dem Stand der Technik erfolgte dies durch entsprechende Anpassungen der Atemfrequenz, was natürlich nicht jedem Benutzer ohne weitere gelungen ist.
Nur wenn die Anregung der Schwingung, d. h. die Atmung, in der richtigen Phasenlage zu der Eigenfrequenz des physikalischen Pendels erfolgt, schwingt die erfindungsgemäße Gesundheitsliege synchron mit der Atmung des Benutzers.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun vorgeschlagen die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels an die Atmungsfrequenz der nutzenden Person anzupassen. Dies geschieht dadurch, daß man die Gesamtmasse des physikalischen Pendels ändert, indem man z. B. durch zusätzliche Gewichte die Gesamtmasse des physikalischen Pendels und damit die Eigenfrequenz gezielt beeinflußt.
Alternativ oder zusätzlich läßt sich die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels auch durch eine Veränderung der Massenverteilung, z. B. durch Umlagerung von bereits an der Liege vorhandenen Gewichten erreichen. Schließlich läßt sich die Eigenfrequenz auch durch eine Veränderung der Geometrie der Liegefläche selbst erreichen. Alle drei Maßnahmen können alternativ oder kommulativ angewandt werden.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 umfaßt die erfindungsgemäße Gesundheitsliege wenigstens zwei Teilflächen, die mittels einer Kopplungsvorrichtung in unterschiedlichen Winkeln zueinander fixierbar sind. Hierdurch wird die Geometrie der Liegefläche und damit die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels gezielt beeinflußt bzw. die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels ist durch eine geeignete Fixierung der zwei Liegeflächen zueinander gezielt an die Atmungsfrequenz der die Liege nutzenden Person anpaßbar.
Die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung nach Anspruch 3 oder 4 beziehen sich auf eine Anordnung der Kopplungseinrichtung, die eine besonders große Auswirkung auf die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels hat.
Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 stellt eine besonders einfach technisch realisierbare Ausgestaltung der Kopplungsvorrichtung dar.
Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 wird erreicht, daß die Halterung auf einfache Weise an der Liegefläche befestigt werden kann.
Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 7 und 8 läßt sich zusätzlich die Geometrie der Liegefläche gezielt verändern und damit die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels weiter beeinflussen.
Gleichzeitig kann die Liegefläche an die Körperform der die Gesundheitsliege nutzenden Person angepaßt werden.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 9 läßt sich die Länge des physikalischen Pendels, d. h. der Abstand der Liegefläche von der Pendelachse, variieren. Durch diese Einrichtung läßt sich die Gesundheitsliege auf das Gewicht und die anatomischen Besonderheiten (dicke oder schlanke Person) einstellen, so daß mit dieser Einrichtung immer eine stabile Gleichgewichtslage des physikalischen Pendels erreichbar ist.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10 und 11 läßt sich diese Höhenveränderung auf einfache Weise auch dann ausführen, wenn die die Gesundheitsliege benutzende Person bereits auf der Liegefläche liegt.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 läßt sich die erfindungsgemäße Gesundheitsliege auch als Massageliege benutzen, da sich damit die Gesundheitsliege in einem waagrechten Zustand in gewünschter Höhe fixieren läßt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Gesundheitsliege in ärztlichen oder physiotherapeutischen Praxen eingesetzt wird.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 13 und 14 wird zum einen ein Verrutschen der die Gesundheitsliege nutzenden Person verhindert und zum anderen wird durch die Fußhalteeinrichtung eine dynamische Entlastung der Wirbelsäule durch die Schaukelbewegung erreicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der durch zusätzliche Gewichte die Gesamtmasse des physikalischen Pendels variierbar ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Massenverteilung des physikalischen Pendels veränderbar ist,
Fig. 3 eine dritte schematische Ausführungsform der Erfindung, bei der die Geometrie der Liegefläche der erfindungsgemäßen Gesundheitsliege veränderbar ist,
Fig. 4a, 4b eine konkrete Ausgestaltung einer Gesundheitsliege, bei der die Geometrie der Liegefläche veränderbar ist,
Fig. 5a, 5b, 5c eine weitere konkrete Ausgestaltung der Gesundheitsliege, bei der ebenfalls die Geometrie der Liegefläche veränderbar ist, und
Fig. 6 bis 10 Details der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 5.
Bei den nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen anhand der Zeichnung werden für entsprechende bzw. gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die erfindungsgemäße atmungssensitive Gesundheitsliege umfaßt eine Liegefläche 2, die mittels einer Halterung 4 an einem Standgestell 6 um eine waagrechte Pendelachse 8 schwenkbar gelagert ist. Die Halterung 4, die Liegefläche 2 und eine die Gesundheitsliege nutzende Person 10 bilden zusammen ein physikalisches Pendel. Durch die Halterung 4 ist die Liegefläche 2 im Abstand zu der Pendelachse 8 angeordnet, so daß der Schwerpunkt des physikalischen Pendels bestehend aus der Halterung 4, der Liegefläche 2 und der die Gesundheitsliege nutzenden Person 10 unterhalb der Pendelachse 8 zu liegen kommt.
Die Eigenfrequenz dieses physikalischen Pendels kann durch eine Mehrzahl von Gewichten 11, die beispielsweise in einer entsprechenden Haltevorrichtung 12 unter der Liegefläche 2 angeordnet sind verändert werden, wodurch sich die Eigenfrequenz des physikalischen Pendels gezielt beeinflussen und an die Atmungsfrequenz der Person 10 anpassen läßt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 lediglich dadurch unterscheidet, daß die Gewichte 11 an unterschiedlichen Stellen der Liegefläche angeordnet werden können (angedeutet durch ein strichliert gezeichnetes Gewicht 11), so daß sich damit die Massenverteilung des physikalischen Pendels verändern läßt. Dies führt wiederum zu einer gezielten Beeinflussung der Eigenfrequenz des physikalischen Pendels.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von den beiden vorhergehenden Ausführungsformen dadurch unterscheidet, daß sich gezielt die Geometrie der Liegeflächen 2 verändern läßt. Hierbei umfaßt die Liegefläche 2 zwei Teilflächen 2-1 und 2-2, die sich mittels einer Kopplungseinrichtung 13 in unterschiedlichen Winkeln zueinander fixieren lassen.
Fig. 4a und 4b zeigen eine konkrete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Geometrie der Liegefläche 2 veränderbar ist. Die in Fig. 4a gezeigte Liegefläche 2 mit Halterung 4 umfaßt, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3, zwei Teilflächen 2-1 und 2-2, die über die Kopplungsvorrichtung 13 in unterschiedlichen Winkeln zueinander fixierbar sind. Die Kopplungsvorrichtung 13 umfaßt Scharniergelenken 15 mittels der die erste und die zweite Teilfläche 2-1 und 2-2 an einer zur Pendelachse 8 (strichlierte Linie) parallelen Kippachse 14 (strichpunktierte Linie) der Kopplungsvorrichtung 13 angelenkt sind. Durch längenverstellbare erste und zweite Stützarme 16 und 17, die an einer gemeinsamen Abstützung 18 an der Kippachse 14 angreifen, lassen sich die erste und zweite Teilfläche 2-1, 2-2 in unterschiedlichen Winkeln zueinander fixieren.
Die Halterung 4 umfaßt zwei abgewinkelte Schenkel 20 und 21, die an einem Ende über einen Bügel 22, der die Kippachse 14 bildet, verbunden sind. Die abgewinkelten Enden der Schenkel 20 und 21 definieren die Pendelachse 8 und sind an entsprechenden Lagern 24 an dem in Fig. 4b gezeigten Standgestell 6 drehbar gelagert. Das Standgestell 6 umfaßt einen rechteckigen Rahmen 26 in dessen Ecken vier Stützbeine 28 zur Abstützung auf dem Boden angeordnet sind. Mittig aus beiden Längsseiten des Rahmens 26 erstrecken sich senkrecht nach oben Stützteile 30 und 31 an deren Enden die Lager 24 angeordnet sind.
An dem von der ersten Liegefläche 2-1 abgewandten Ende der zweiten Liegefläche 2-2 ist für die Füße der die Gesundheitsliege benutzenden Person 10 eine erste und zweite Fußhalterung 34 und 35 angeordnet. Die Fußhalterungen 34 und 35 unterscheiden sich von der Fußhalterung, wie sie aus der DE-OS 28 54 152 bekannt ist dadurch, daß getrennte Fußhalterungen 34 und 35 für die beiden Füße einer die Liege benutzenden Person 10 vorgesehen sind.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 5a, 5b, 5c und 6 bis 10 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 4 vor allem dadurch, daß die Liegefläche 2 in vier Teilflächen zergliedert ist und daß der Abstand der Liegefläche 2 von der Pendelachse 8 stufenlos veränderbar ist.
Die Kopplungsvorrichtung 13 für die beiden Teilflächen 2-1 und 2-2 umfaßt einen schmalen Steg 40 an dessen einer Seite die Liegefläche 2-1 über Scharniergelenke 42 um eine erste Kippachse 44 kippbar angelenkt ist. Auf der anderen Seite des Steges 40 ist die zweite Teilfläche 2-2 ebenfalls über Scharniergelenke 42 um eine zweite Kippachse 46 kippbar angelenkt. Die erste Teilfläche 2-1 ist wiederum in zwei Teilflächen 48 und 49 unterteilt, die ebenfalls über Scharniergelenke 42 um eine dritte Kippachse 50 kippbar aneinander angelenkt sind. Ebenso ist die zweite Teilfläche 2-2 in zwei Teilflächen 52 und 53 unterteilt, die ebenfalls über Scharniergelenke 42 um eine vierte Kippachse 54 schwenkbar aneinander angelenkt sind. Hierbei sind die erste, zweite, dritte und vierte Kippachse 44, 46, 50, 54 im wesentlichen parallel zueinander und die einzelnen Teilflächen 2-1, 2-2 und die einzelnen Teilflächen 49, 48, 52, 53 der Teilflächen 2-1, 2-2 lassen sich in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander fixieren.
Die Halterung 4, mittels der die Liegefläche 2 an dem Standgestell 6 befestigt ist, ist in Fig. 8 gezeigt. Die Halterung 4 umfaßt zwei abgewinkelte Schenkel 56 und 57, die an einem Ende über einen Verbindungsbügel 58 miteinander verbunden sind. An den Schenkeln 56 und 57 ist ein Trägerbügel 60 angeordnet, der über Hülsen 62 und 63 entlang der Schenkel 56 und 57 verschiebbar angeordnet ist. Der Trägerbügel 60 umfaßt zwei sich im Abstand voneinander senkrecht nach oben in Richtung der Schenkel 56 und 57 erstreckende Stützelemente 64 und 65, die durch einen Querbügel 66 miteinander verbunden sind. Der Querbügel 66 verläuft parallel zum Verbindungsbügel 58. An dem Querbügel 66 ist die Kopplungsvorrichtung 13 bzw. der Steg 40 befestigt. Durch einen Wagenhebermechanismus 68 (siehe auch Fig. 5b und Fig. 9) läßt sich der Trägerbügel 60 entlang den Schenkeln 56 und 57 verschieben und damit läßt sich der Abstand der daran befestigten Liegefläche 2 von der Schwenkachse 8 stufenlos verändern.
Wie aus Fig. 5a, 7 und 9 zu ersehen ist, ist an dem Trägerbügel 60 starr ein rechteckiger Stützrahmen 70 befestigt, der sich in etwa parallel zu den beiden mittleren Teilflächen 53 und 48 der Liegefläche 2 im Abstand zu der Liegefläche 2 erstreckt. An den Stirnseiten des Stützrahmens 70 ist der Stützrahmen 70 über vier längenverstellbare Stützelemente 72 mit den inneren Teilflächen 53 und 48 verbunden. Durch Veränderung der Länge der Stützelemente 72 lassen sich die beiden Teilflächen 53 und 48 in einen bestimmten Winkel zueinander fixieren. Die beiden äußeren Teilflächen 52 und 49 lassen sich über längenverstellbare Stützarme 74 und 75 in einem bestimmten Winkel zu der Teilfläche 53 bzw. zu der Teilfläche 48 einstellen und fixieren. Die Stützarme 74 und 75 entsprechen hierbei den Stützarmen 16 und 17 der Ausführungsform gemäß Fig. 4.
An den vier Ecken des Stützrahmens 70 sind vier wegklappbare und längenverstellbare Stützbeine 78 angeordnet, die zusammen eine Stützeinrichtung bilden, die im aktivierten Zustand die Schaukelbewegung der Liegefläche 2 völlig unterbindet und die Liegefläche in waagrechter Lage in einer bestimmten Höhe über dem Boden fixiert. Durch die Stützeinrichtung 78 läßt sich die erfindungsgemäße Gesundheitsliege auch als Massagebank verwenden. D.h., der durch die atmungssensitive Gesundheitsliege entspannte Patient braucht die Gesundheitsliege nicht zu verlassen und kann bei einer eventuell nachfolgenden Massage auf der Gesundheitsliege liegenbleiben.
Das in Fig. 5b und 10 gezeigte Standgestell 6 entspricht in seinem Aufbau der Ausführungsform des Standgestells nach Fig. 4b.

Claims (14)

1. Atmungssensitive Gesundheitsliege mit einer Liegefläche (2), die über eine Halterung (4) an einem Standgestell (6) um eine waagrechte Pendelachse (8) schwenkbar gelagert ist, wobei die Liegefläche (2) mittels der Halterung (4) nach Art einer Schaukel im Abstand zu der Pendelachse (8) angeordnet ist und somit ein physikalische Pendel bildet, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11, 12; 13, 42, 16, 17, 18; 13, 70, 72, 74, 75) zur Veränderung der Massenverteilung des physikalischen Pendels und/oder der Masse des physikalischen Pendels und/oder der Geometrie der Liegefläche (2).
2. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (2) aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Teilfläche (2-1, 2-2) besteht, und daß die zwei Teilflächen (2-1, 2-2) mittels einer Kopplungsvorrichtung (13) in unterschiedlichen Winkeln zueinander fixierbar sind.
3. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilflächen (2-1, 2-2) im Bereich des Schwerpunkts des physikalischen Pendels mittels der Kopplungsvorrichtung (13) miteinander verbunden sind.
4. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilflächen (2-1, 2-2) in dem Bereich der Liegefläche (2) mittels der Kopplungsvorrichtung (13) miteinander verbunden sind, in dem das Gesäß einer die Gesundheitsliege nutzenden Person (10) zu liegen kommt.
5. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (13) eine zu der Pendelachse (8) parallele Kippachse (14) umfaßt, an der die beiden Teilflächen (2-1, 2-2) angelenkt sind.
6. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (13) einen schmalen, parallel zur Pendelachse (8) verlaufenden Steg (40) aufweist, an dem an gegenüberliegenden Seiten die erste und zweite Teilfläche (2-1, 2-2) der Liegefläche (2) an einer ersten und einer zweiten Kippachse (44, 46) angelenkt sind.
7. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Teilfläche (2-1, 2-2) der Liegefläche (2) wiederum aus zwei Teilflächen (48, 49 bzw. 52, 53) besteht, und daß die Teilflächen (48, 49, 52, 53) Teilflächen (2-1, 2-2) zueinander mittels einer zweiten bzw. dritten Kopplungsvorrichtung (42, 50, 54) in unterschiedlichen Winkeln zueinander fixierbar sind.
8. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Kopplungsvorrichtung (43, 50, 54) eine zweite und dritte Kippachse (50, 54) umfassen, die parallel zu der Pendelachse (8) liegen, und an der die Teilflächen (48, 49, 52, 53) der Teilflächen (2-1, 2-2) der Liegefläche (2) gegenüberliegend angelenkt sind.
9. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) eine Einstellvorrichtung (68) zum Variieren des Abstands der Liegefläche (2) von der Pendelachse (8) umfaßt.
10. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) zwei abgewinkelte Schenkel (56, 57) umfaßt, die mit dem abgewinkelten Ende an dem Ständergestell (6) angelenkt sind und deren andere Enden durch einen Verbindungsbügel (58) miteinander verbunden sind, daß die Liegefläche (2) an einem Trägerbügel (60) befestigt ist, der mittels Hülsen (62, 63) an den Schenkeln (56, 57) der Halterung verschiebbar angeordnet ist, und daß die Einstellvorrichtung (68) zum Variieren des Abstands der Liegefläche (2) von der Pendelachse (8) zwischen dem Trägerbügel (60) und dem Verbindungsbügel (58) angeordnet ist.
11. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (68) einen mit einer Hand bedienbaren Wagenhebermechanismus umfaßt.
12. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung (78), die in aktiviertem Zustand die Schaukelbewegung der Liegefläche (2) unterbindet und die Liegefläche (2) in einer bestimmten Lage, insbesondere in einer waagrechten Lage, fixiert.
13. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fußhalteeinrichtung (34, 35).
14. Atmungssensitive Gesundheitsliege nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußhalteeinrichtung (34, 35) zwei voneinander getrennt an der Liegefläche (2) montierte Fußhalteelemente umfaßt.
DE1995140872 1995-11-02 1995-11-02 Atmungssensitive Gesundheitsliege Expired - Fee Related DE19540872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140872 DE19540872C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Atmungssensitive Gesundheitsliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140872 DE19540872C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Atmungssensitive Gesundheitsliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540872A1 true DE19540872A1 (de) 1997-05-07
DE19540872C2 DE19540872C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=7776461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140872 Expired - Fee Related DE19540872C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Atmungssensitive Gesundheitsliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540872C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101460A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Vinko Tranfic Rocking massage and therapy device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259595A1 (de) * 1972-12-06 1973-12-20 Mueller Franz Kg Krankenbett
DE2552488A1 (de) * 1975-11-22 1977-10-13 Heinrich Joachim Liege zur heilbehandlung von personen
DE2633148B2 (de) * 1976-07-23 1978-05-11 Mueller Geb. Scherer, Christiane Edith, 7800 Freiburg Trainingsgerät
DE2854142A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Immo Alliance Ag Gesundheitsliege
FR2471773A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Rene Deneu Lit a mouvement oscillant
US4341378A (en) * 1979-09-25 1982-07-27 Agyagos Ferenc I Multipurpose exerciser device
DE3233315A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Kauschka, Peter, Dipl.-Ing., 6232 Bad Soden Periodisch neigbare liege zur mechanischen unterstuetzung des blutkreislaufes
FR2672224A1 (fr) * 1991-02-01 1992-08-07 Courtoy Patrice Table de relaxation a mouvement oscillant entraine mecaniquement.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259595A1 (de) * 1972-12-06 1973-12-20 Mueller Franz Kg Krankenbett
DE2552488A1 (de) * 1975-11-22 1977-10-13 Heinrich Joachim Liege zur heilbehandlung von personen
DE2633148B2 (de) * 1976-07-23 1978-05-11 Mueller Geb. Scherer, Christiane Edith, 7800 Freiburg Trainingsgerät
DE2854142A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Immo Alliance Ag Gesundheitsliege
CH650658A5 (en) * 1978-12-15 1985-08-15 Immo Alliance Ag Therapy couch
US4341378A (en) * 1979-09-25 1982-07-27 Agyagos Ferenc I Multipurpose exerciser device
FR2471773A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Rene Deneu Lit a mouvement oscillant
DE3233315A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Kauschka, Peter, Dipl.-Ing., 6232 Bad Soden Periodisch neigbare liege zur mechanischen unterstuetzung des blutkreislaufes
FR2672224A1 (fr) * 1991-02-01 1992-08-07 Courtoy Patrice Table de relaxation a mouvement oscillant entraine mecaniquement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101460A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Vinko Tranfic Rocking massage and therapy device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540872C2 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801232T2 (de) Vorrichtung zum erlangen des körperlichen gleichgewichts
DE2212454C3 (de) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
DE69107361T2 (de) Physiotherapiegerät.
DE2519614A1 (de) Streck- und gymnastiktisch
DE29602591U1 (de) Vorrichtung zum Training der Rückenmuskulatur
DE3526144C2 (de)
DE2552488C3 (de) Liege zur Heilbehandlung von Personen
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
DE10253630B4 (de) Physiotherapeutisches Behandlungs-und Übungsgerät für die Skoliosebahandlung
DE10001039C2 (de) Physiotherapeutisches Gerät für eine Bewegungstherapie des menschlichen Knies
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
CH687588A5 (de) Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung.
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE72581C (de) Apparat zur Einleitung künstlicher Bewegungen in steife Hüftgelenke
DE1941577A1 (de) Vorrichtung zum Ermoeglichen oder Erleichtern des Sitzens fuer koerperlich und geistig behinderte Personen
DE2526249C3 (de) Gerät zur chirurgischen Behandlung des Kniegelenks
DE3230724A1 (de) Orthopaedisches geraet
EP0093387A1 (de) Gesundheitsliege
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
EP0387243B1 (de) Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Personen mit Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
EP1533005B1 (de) Kinetisches Therapiegerät mit schwingungsfähiger Plattform
EP0800810B1 (de) Therapieliege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee