DE2633148B2 - Trainingsgerät - Google Patents
TrainingsgerätInfo
- Publication number
- DE2633148B2 DE2633148B2 DE19762633148 DE2633148A DE2633148B2 DE 2633148 B2 DE2633148 B2 DE 2633148B2 DE 19762633148 DE19762633148 DE 19762633148 DE 2633148 A DE2633148 A DE 2633148A DE 2633148 B2 DE2633148 B2 DE 2633148B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- training device
- swing
- footboard
- adjustable
- pendulum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/03516—For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/035—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
- A63B23/04—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
- A63B23/0494—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the knee joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B21/00—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
- A63B21/02—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
- A63B21/04—Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/02—Characteristics or parameters related to the user or player posture
- A63B2208/0228—Sitting on the buttocks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät mit wenigstens einem durch rhythmische, sich häufig wiederholende Kontraktionen von Skelettmuskeln bewegbaren, als
Schwinger eines Schwingsystems ausgebildeten Elements, welches mit der Eigenfrequenz des Schwingsystems auslenkbar ist
Ein solches Trainingsgerät ist aus der DT-AS 21 65 488 bereits bekannt Dabei handelt es sich um ein
Gymnastikgerät, bei welchem eine durch die Hände erfaßbare Handhabe über der Körperhöhe, jdoch in
Reichweite einer darunter befindlichen Person angeordnet ist an der die übende Person Pendelbewegungen
durchführen kann. Die Füße bleiben dabei auf dem Boden. Dabei benötigt die übende Person eine relativ
große Geschicklichkeit um sich nicht der Gefahr von Zerrungen od. dgl. Verletzungen auszusetzen. Dabei
werden die meisten Muskeln bei' den erwähnten Schwingbewegungen angespannt gehalten, um die
Wirbelsäule nicht zu gefährden. Die Muskeln machen also aufgrund der erzielten Schwingbewegung des
ganzen Körpers keine großen Kontraktionsbewegungen durch. Dies gilt insbesondere auch für die relativ
großen Skelettmuskeln an den Beinen.
Das Herz ist eine automatische Blutpumpe, die ihr Schlagvolumen und ihre Schlagfrequenz dem Bedarf des
Körpers fortgesetzt anpaßt Die Grenzen, in denen es dazu fähig ist bestimmt jeder einzelne selbst durch die
tägliche körperliche Tätigkeit die er im Beruf und im Leben übernimmt Mangels ausreichender Beanspruchung kann die Leistungsfähigkeit des Herzens auf
außerordentlich niedrige Werte sinken.
Die individuelle Herzdauerleistungsfähigkeit geht auch bei intensivem Herztraining von Jahr zu Jahr
zurück, weil Weite und Elastizität der Arterien ständig abnehmen. Ensprechend nehmen die Sauerstoffversorgung des Gehirns und aller Organe allmählich ab. Dies
ist das Grundgeschehen des Alterns, das je nach der Intensität des Herztrainings langsamer oder schneller
verläuft. Maximales Herztraining erfordert etwa das Training der zehnfachen Körpermuskelmasse. Die Zahl
ist praktisch dadurch kleiner, daß im Training die Körpermuskeln lernen, dem Blut mehr Sauerstoff zu
entziehen, also mit einer geringeren Durchblutung ihren Sauerstoffbedarf zu decken. Die herztrainierende
Wirkung der Körpermuskelarbeit kommt dadurch zustande, daß deren Arbeit Säuren bildet, welche die
Gefäße erweitern. Blutkreislauf und Herztätigkeit werden dadurch stark vermehrt.
Bei Muskelkop.traktionsarbeit gibt es nun eine zweite, weniger erforschte Methode, die Blutförderung zu
vermehren, die nicht auf Gefäßerweiterung beruht, sondern darin besteht, mit der Muskelkontraktion das
im Muskel vorhandene Blut bei der Kontraktion in die Venen und in die rechte Herzkammer zu drücken. Dank
zahlloser bis in die kleinsten Venen verteilter Ventile (sogenannte Venenklappen) kann das Blut nicht in die
Arterien zurückströmen, sondern wird rein mechanisch in die rechte Herzkammer zurückgepumpt Diese
Pumpwirkung tritt auch dann auf, wenn die Muskeln bei ihrer Kontraktion keine oder keine nennenswerte
Arbeit leisten.
Es fehlen noch gründliche Untersuchungen über die Muskelpumpfunktion. Man konnte aber nachweisen,
daß die Blutstauung in den Beinvenen nach längerem Stehen durch die Muskelpumpwirkung des Gehens
beseitigt wird.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Trainingsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem —
auch von einer sportlich relativ wenig geübten Person — das Herz direkt mechanisch mit der Muskelpumpe in
jedem Lebensalter leistungsfähig zu erhalten, also zu trainieren ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das schwingbare Element in Form einer Schaukel, eines hin-
und herbewegbaren Schiebers od. dgl. mit einem Fußbrett ausgebildet ist Dadurch ist es möglich, die
Füße auf dieses Fußbrett zu setzen und sehr schnell hin und her zu bewegen, wodurch insbesondere die großen
Skelettmuskeln der Beine mit ausreichender Kontraktion arbeiten, ohne dabei große Kraft entwickeln zu
müssen. Dies ergibt eine gute Muskelpumparbeit. Die 2s
Erfindung macht sich dabei zunutze, daß eine sehr kurze Strecke und eine relativ kleine Kraft bei dem Transport
des Blutes aus den Muskeln in das rechte Herz zu überwinden sind. Mit hoher Kontraktionsfrequenz ist
mit einigen großen Muskelgruppen eine wesentliche Vermehrung der pro Zeiteinheit ins rechte Herr,
geförderten Blutmenge erreichbar. Ionus und Elastizität des Venensystems erlauben den ständigen Zufluß bei
stoßweisem Herzschluß. Durch die vorerwähnte Lösung wird also erreicht, daß dem rechten Herzen aufgrund
der Muskelkontraktionen ohne wesentliche Muskelarbeit mehr Blut zugeführt wird, worauf es mit kräftigeren
Kontraktionen antwortet, da die größere Blutmenge wieder weiterbefördert werden muß; diese kräftigeren
Herzkontraktionen haben eine verstärkte Trainingswirkung auf das Herz. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Füße
auf das Fußbrett gesetzt und mit den Füßen, z. B. um das Kniegelenk, eine Schwingbewegung ausgeführt werden
kann, wodurch die relativ großen Beinmuskeln ohne starke Kraftentfaltung eine Vielzahl von Kontraktionen
durchführen können. Versuche haben gezeigt, daß bis zu 200 oder mehr Bewegungen in der Minute durchgeführt
werden können, was ohne erhebliche körperliche Anstrengung zu einer Steigerung des Pulses um
20 Schläge pro Minute geführt hat. Die maximale so Frequenz ist durch die Dauer der jeweiligen Widerfüllung
der Muskeln mit Blut begrenzt. Dabei rührt diese Erhöhung des Pulses und die Anregung der Herztätigkeit
alleine daher, daß durch die Kontraktionen großer Muskeln oder Muskelgruppen eine zusätzliche Pumparbeit
innerhalb des Blutkreislaufes geleistet wird, die zu einem schnelleren Umwälzen des Blutes führt und damit
den erhöhten Puls des Herzens notwendig macht. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer ganz gezielten
Erhöhung der Arbeit des Herzmuskels, also zu dessen ω Training.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Schaukel, der Schieber od. dgl.
gegen die Kraft von Federn od. dgl. Rückstellkräfte auslenkbar ist. Dies führt dazu, daß bei der geringen tv~>
Reibung innerhalb des Gerätes die zu kontrahierenden Muskeln praktisch nur immer wieder die Schwingbewegung
aufrechterhalten müssen, ohne eine große Arbeit zu leisten, wobei dennoch eine große Muskelkontraktion
auftritt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands von Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen
3 bis 13 enthalten.
Zur Verbesserung des Trainingseffektes kann z. B. an
der Lagerung des Schwingers eine gegebenenfalls einstellbare Bremse od. dgl. vorgesehen sein; dadurch ist
eine verstärkte Füllung der Muskelgefäße und dadurch eine größere Pumpwirkung erreichbar.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als erfindungswesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand
der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt in etwas schematisierter Darstellung
F i g. 1 eine Seitenansicht und
Fig.2 eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen
Gerätes, mit welchem über sich häufig wiederholende Muskelkontraktionen das Herz trainiert werden kann.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Herztrainingsgerät hat im Ausführungsbeispiel die Form einer Schaukel 2
mit einem Fußbrett 3, welche in einem Ständer 4 gelagert sind. Die Schaukel 2 und insbesondere das
Fußbrett 3 sind gegen die Kraft von Zugfedern 5 entsprechend dem Doppelpfeil Pit in Fig. 1 um die
Schwenkachse 6 der Schaukel 2 beidseitig aus einer Mittellage auslenkbar. Die Zugfedern 5 ziehen dabei die
Schaukel 2 immer wieder in die Mittellage zurück.
Die Schwenkachse 6 der Schaukel 2 ist in einem Abstand von dem Fußbrett 3 angeordnet, der dem
Abstand des Kniegelenkes von der Fußsohle des Übenden entspricht, was in F i g. 1 und 2 angedeutet ist.
Um das Gerät 1 an unterschiedlich große Personen anpassen zu können, ist die Schwenkachse 6 innerhalb
eines Langloches 8 angeordnet, so daß der Abstand zwischen der Schwenkachse 6 und dem Fußbrett 3
verstellbar ist, und zwar mit Hilfe dieses Langloches 8. Dadurch kann jeder Übende individuell die Einstellung
des Fußbrettes in der Weise vornehmen, daß wirklich nur reine Schwingbewegungen seiner Kniegelenke
notwendig sind, um das Fußbrett 3 und die Schaukel 2 gegen die Kraft der Zugfedern 5 auszulenken und in
einem regelmäßigen Schwingrhytmus entsprechend der Eigenfrequenz des gesamten Schwingsystems zu halten,
wodurch insbesondere die großen Muskeln der Oberschenkel, gegebenenfalls aber auch der Waden in
Kontraktionen gebracht werden, ohne daß diese Muskeln eine nennenswerte Arbeit verrichten müssen,
wobei diese Muskeln jedoch zu einer guten Ausdrükkung der sie durchziehenden Blutgefäße herangezogen
werden.
Gegebenenfalls können auch die Kraft der Zugfedern 5 und/oder die Masse des schwingenden Elementes
verstellbar sein, um die Eigenfrequenz entsprechend anpassen zu können.
Das Fußbrett 3 kann an einem Zugelement oder an dünnen, gegebenenfalls biegeelastischen Stäben 9
aufgehängt sein, wobei die letztere Variante in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Dadurch bekommt
die Schaukel 2 eine relativ geringe Masse, so daß bei den durchzuführenden Schwingungen auch keine nennenswerten
Massenkräfte auftreten können.
An dem Fußbrett 3 oder der Schaukel 2 kann wenigstens eine in der mittleren Ruhelage vorzugsweise
quer zur Auslenkbewegung und im wesentlichen etwa horizontal angeordnete Zugfeder 5 angreifen. Im
Ausführungsbeispiel sind zwei solche Zugfedern 5 vorgesehen, die vor allem in F i g. 2 gut erkennbar sind.
Es wird durch diese Anordnung erreicht, daß diese Zugfedern 5 in jeder Auslenkrichtung eine Rückstell·
kraft bewirken und so mit relativ wenig technischem Aufwand zu einem Schwingsystem führen, bei welchem
nur relativ geringe Kräfte notwendig sind, um es in Schwingung zu halten. Außerdem wird dadurch, daß an
dem die Schaukel tragenden Gestell von beiden Seiten her je eine Zugfeder 5 an der Unterseite des Fußbrettes
3 angeschlossen ist, erreicht, daß die auftretenden Kräfte an dem Fußbrett symmetrisch angreifen und
ungewollte Schwingungsüberlagerungen vermieden werden.
Die Eigenfrequenz des aus Schaukel-, Fußbrett und Unterschenkeln eines Übenden bestehenden Schwing-
und Pendelsystems kann etwa in der Größenordnung von 1 bis 4 Hz liegen. Versuche haben gezeigt, daß bis zu
200 oder noch mehr Schwingungen in der Minute in beiden Richtungen von beiden Beinen durchgeführt
werden können, so daß also in einer Minute rund 1000 Muskelgruppen-Kontraktionen möglich sind, die
zu einer ganz erheblichen zusätzlichen Blutförderung und dementsprechend zu einer größeren Blutmenge
führen, die vom Herzen weiterbefördert werden muß. Diese Leistung läßt sich ohne Ermüdung mehr als
20 Minuten durchhalten.
Vor allem in F i g. 1 erkennt man noch, daß in Pendelrichtung der Schaukel 2 gesehen auf einer Seite
der Schaukel 2 eine Sitzfläche 10 gegebenenfalls höhenverstellbar und in Richtung der Pendelbewegung
verstellbar angeordnet ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Sitzfläche 10 mit dem Gerät 1 fest verbunden
bzw. verbindbar ist, so daß die vom Übenden bewirkter Schwingbewegungen nicht durch eine Verschiebung dei
Sitzfläche beeinträchtigt werden können. Eine Verbes serung der Übung wird erzielt, wenn die Sitzfläche
muldenförmig ausgebildet ist, so daß die Schwingunger voll und alleine auf die Schaukel 2 wirken.
F i g. 1 zeigt weiter einen gepolsterten Querstab 7, dei
beidseitig an den Ständern 4 befestigt ist und eir Vorwärtsrutschen der Schenkel auf ihrem Sitz verhin·
ίο dert
Es sei noch erwähnt, daß in ähnlicher Weise zusätzliche Muskelgruppen zum Betätigen eine;
Schwingsystems in seiner Eigenfrequenz jedoch ohne starke Kraftentfaltung herangezogen werden könnten
die vorbeschriebene Schaukellösung jedoch den Vorzug großer Einfachheit bei gleichzeitig großer Effektivitäl
und dennoch niedrigerem Herstellungspreis hat Auch erlaubt dieses Gerät gleichzeitig wegen der relativ
einfachen Bewegung eine Beschäftigung mit anderer Dingen, insbesondere kann während des Herztrainingi
gelesen werden. Das Gerät arbeitet geräuschlos. Im Gegensatz zu allen bekannten Ergometern mil
Schwungmasse hat das hier beschriebene Schwingergometer den Vorzug, sein eigener Schrittmacher zu sein
von dem man innerhalb einer Genauigkeit von 1% nicht abweichen kann. Das Fahren nach einem Schrittmache;
erfordert dagegen ständige Aufmerksamkeit und stetige Kontrolle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Trainingsgerät mit wenigstens einem durch rhythmische, sich häufig wiederholende Kontraktionen von Skelettmuskeln bewegbaren, als Schwinger
eines Schwingsystems ausgebildeten Element, welches mit der Eigenfrequenz des Schwingsystems
auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingbare Element in Form einer
Schaukel (2), eines hin- und herbewegbaren Schie- ι ο bers od. dgl. mit einem Fußbrett (3) ausgebildet ist
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaukel (2), der Schieber
od. dgl. gegen die Kraft von Federn (5) od. dgl. Rückstellkräfte auslenkbar ist
3. Trainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Federn (S)
und/oder die Masse des schwingenden Elementes verstellbar sind.
4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse
(6) der Schaukel (2) in einem Abstand von dem Fußbrett (3) angeordnet ist der dem Abstand des
Kniegelenkes von der Fußsohle des Übenden entspricht
5. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der
Abstand zwischen der Schwenkachse (6) und dem Fußbrett (3) vorzugsweise mittels eines Langloches
(8) verstellbar ist
6. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das
Fußbrett (3) an einem Zugelement oder an dünnen, gegebenenfalls biegeelastischen Stäben (9) aufgehängt ist.
7. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem Fußbrett (3) der Schaukel (2) wenigstens eine in der mittleren Ruhestellung quer zur Auslenkbewegung und im wesentlichen etwa horizontal angeord-
nete Feder (5) angreift.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Schaukel (2)
tragenden Gestell (4) von beiden Seiten her je eine Zugfeder (5) an die Unterseite des Fußbrettes (3)
angeschlossen ist.
9. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eigenfrequenz des aus Schaukel (2), Fußbrett (3) und Unterschenkeln eines Übenden bestehenden
Schwing- und Pendelsystems etwa in der Größenordnung von 1 bis 4 Hz liegt.
10. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß — in Pendelrichtung der Schaukel (2) gesehen — auf einer Seite der Schaukel (2) ein Sitz (10)
gegebenenfalls höhenverstellbar und in Richtung der Pendelbewegung verstellbar angeordnet ist.
11. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sitz (10) mit dem Gerät fest verbunden bzw. verbindbar ist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (10) muldenförmig ist. hl>
13. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der
vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise beidseitig an dem Gestell (4)
befestigten, insbesondere gepolsterten, etwa horizontalen Querstab (7) od. dgl. Widerlager für die
Knie eines Übenden.
14. Trainingsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet daß
z.B. an der Lagerung des Schwingers eine gegebenenfalls einstellbare Bremse od. dgl. vorgesehen ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633148 DE2633148C3 (de) | 1976-07-23 | 1976-07-23 | Trainingsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762633148 DE2633148C3 (de) | 1976-07-23 | 1976-07-23 | Trainingsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633148A1 DE2633148A1 (de) | 1978-01-26 |
DE2633148B2 true DE2633148B2 (de) | 1978-05-11 |
DE2633148C3 DE2633148C3 (de) | 1979-01-04 |
Family
ID=5983757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762633148 Expired DE2633148C3 (de) | 1976-07-23 | 1976-07-23 | Trainingsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2633148C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540872A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Odo Dr Med Weyerer | Atmungssensitive Gesundheitsliege |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4304401A (en) * | 1980-01-25 | 1981-12-08 | Theodore Goodman | Quadriceps exercising device |
US5356359A (en) * | 1993-06-09 | 1994-10-18 | Simmons Louis J | Method and apparatus for improved lower back exercise |
-
1976
- 1976-07-23 DE DE19762633148 patent/DE2633148C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540872A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Odo Dr Med Weyerer | Atmungssensitive Gesundheitsliege |
DE19540872C2 (de) * | 1995-11-02 | 1998-01-22 | Odo Dr Med Weyerer | Atmungssensitive Gesundheitsliege |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2633148C3 (de) | 1979-01-04 |
DE2633148A1 (de) | 1978-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10315723B4 (de) | Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät | |
DE2241444C3 (de) | Körpertrainingsgerät | |
EP0205059A2 (de) | Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk | |
DE2530060C3 (de) | Gymnastikapparat | |
DE2633148C3 (de) | Trainingsgerät | |
EP1955735B1 (de) | Trampolin | |
DE4114264C2 (de) | ||
EP3609460B1 (de) | Beweglichkeits-trainingsgerät | |
EP0760703A1 (de) | Trocken-trainingsgerät zur simulation des bewegungsablaufs beim kraulschwimmen | |
DE202006010067U1 (de) | Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät | |
EP0167845A2 (de) | Vorrichtung zur Bewegung der Beine mit einer Kurbel | |
CH687588A5 (de) | Trainingsapparatur zur liegenden therapeutischen Behandlung. | |
DE1929340A1 (de) | Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet | |
DE8109699U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE102017106640B3 (de) | Lauftrainer | |
DE19540872C2 (de) | Atmungssensitive Gesundheitsliege | |
DE60222398T2 (de) | Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person | |
DE3301738A1 (de) | Rueckenschwimmtrainer | |
DE401463C (de) | Laufspielzeug | |
DE2122269C3 (de) | Gymnastikgerät zur Behandlung der Wirbelsäule | |
DE102020129533A1 (de) | Therapeutische Sitzvorrichtung | |
DE9411573U1 (de) | Trainingsgerät | |
DE532085C (de) | Massage-Schaukel | |
DE1817406C (de) | Wirbelsaulenkorrektor | |
DE2606729A1 (de) | Geraet zur therapeutischen behandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |