DE1941577A1 - Vorrichtung zum Ermoeglichen oder Erleichtern des Sitzens fuer koerperlich und geistig behinderte Personen - Google Patents

Vorrichtung zum Ermoeglichen oder Erleichtern des Sitzens fuer koerperlich und geistig behinderte Personen

Info

Publication number
DE1941577A1
DE1941577A1 DE19691941577 DE1941577A DE1941577A1 DE 1941577 A1 DE1941577 A1 DE 1941577A1 DE 19691941577 DE19691941577 DE 19691941577 DE 1941577 A DE1941577 A DE 1941577A DE 1941577 A1 DE1941577 A1 DE 1941577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
sitting
longitudinal direction
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941577
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941577C3 (de
DE1941577B2 (de
Inventor
Fritz Maleski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1941577A priority Critical patent/DE1941577C3/de
Publication of DE1941577A1 publication Critical patent/DE1941577A1/de
Publication of DE1941577B2 publication Critical patent/DE1941577B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941577C3 publication Critical patent/DE1941577C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck

Description

  • Vorrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen Die BrSindung betrifft eine Vorrichtung zum Ermöglichen oder erleichtern des Sitzens als Voraussetzung zur Rehabilitation für körperlich und geistig behinderte Personen, z.B. spastisch, durch Kinderlähmung oder Querschnitt gelähmte Kinder,-mit einen Gestell für einen Sitz und einer schwenkbaren Rückenlehne mit einer in der Höhe verstellbaren Kopfstütze und Seitenkissen.
  • Die Schädigung des Gehirns geschieht meistens durch den Entzug von Sauerstoff oder durch eine Wachstumsstörung in der embryonalen Entwicklung. Daraus folgt eine Zerstörung oder Nichtentwicklung einer Zahl von Gehirnzellen. Die Gehirnzellen regenerieren nicht, ihre Funktion kann aber in bestimmten Fällen durch andere Zellen ersetzt werden. Während den zerstörten Zellen ihr Auftrag programmiert war, müssen die funktionsübernehmenden Zellen erst an ihre Funktion herangebracht werden. Die Dauer des Sauerstoffabschlusses ist ausschlaggebend für den Grad der Zerstörung. Bestimmte Teile des Gehirns unterliegen eher als andere der Zerstörung.
  • Ausschlaggebend für die .löglichkeit einer Rehabilitation ist der Grad der Zerstörung.
  • Voraussetzung für jede weitere Rehabilitation körperlich und geistig behinderter Personen ist das erlernen der oitzstellung. Erst aus dieser Sitzstellung können visuelle und manuelle Anregungen an das Kind herangetragen werden. Das xind sieht wenigstens die Umwelt auf normale Weise. Die Liegehaltung eines Kindes bewirkt aus natürlichen Gründen ein Abschalten der Denkfähigkeit. Somit ist die Sitzsbellung nicht nur Voraussetzung zu einer Behandlung, sondern auch Voraussetzung zu einer geistigen Entwicklung Daß die durch die Sitzstellung erst mögliche Behandlung ein Teil der Entwicklung ist-, braucht nicht besonders hervorgehoben werden.
  • Es muß also jedes behinderte Kind, insbesondere bei schwerster Behinderung, wenn eDen möglich, in eine sitzende Stellung gebracht werden. Während dies bei- leichteren bis mittleren Behinderungen relativ leicht durchzuführen iat, ergeben sich bei schweren und schwersten Behinderungen außerordentliche Probleme.
  • Alle Schwierigkeiten zu erklären, die einer Sitzstellung entgegenstehen, würde an dieser Stelle zu weit führen.
  • Es ist nun unmöglich Hilfen anzusetzen, die den Körper in sich begradigen. Man kann in diesen Fällen nur den Körper selbst und sein Gewicht einsetzen,- das in Verbindung mit Hilfen die voraussichtlichen Kontrakturen verhütet.
  • Will man das Gewicht des-Eörpers und des Kopfes einsetzen, so muß die Person eine liegende Stellung erhalten. Eine liegende Stellung widerspricht aber häufig der spastischen Lahmun-: an sich. Sie bringt oft schwere Haltungsreflexe und widerspricht auch, wie oben gesagt, der geistigen Entwicklung.
  • Die bekannten Vorrichtungen erlauben nur eine Sitzkorrektur aus der vertikalen Ebene. In besonderen Fallen ist dies jedoch nur eine relative Hilfe. Für alle Fälle, bei denen eine Hilfe nur aus der horizontalen Ebene ermöglicht werden kann, versagen die - bekaiinten Vorrichtungen.
  • Der erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ermöglichen oder erlernen des Sitzens als Voraussetzung zur Rehabilitation für körperlich und geistig behinderte Personen zu schaffen, die alle Varianten von Sitzmöglichkeiten in sich birßt, einfach deshalb, weil auch die BehinderunÖen in den verschiedensten Erscheinungsformen auftreten. Insbesondere sollen beide Funktionen, die Hilfe aus der vertikalen Ebene und die Hilfe aus der horizontalen Ebene ineinander übergehen, d.h. daß eine Person in dieser Vorrichtung aus der horizontalen Bbene in die vertikale Ebene und umgekehrt überführt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der erfindung dadurch gelöst, daß der Sitz gegenüber dem Gestell um eine horizontale Achse stufenlos kippbar und mit dieser Achse in vertikaler Richtung stufenlos verstellbar gelagert ist.
  • Dadurch ist es möglich, daß eine Person schon in der horizontalen Ebene eine normale Sitzstellung einnehmen kann0 In dieser Sitz stellung kann die Person dann aus der horizontalenSitzstellung nach und nach an die vertikale, also normale Sitzstellung herangeführt werden. it dem Stuhl gemäß der Erfindung können sogar solche Personen in eine Sitz stellung gebracht werden, bei denen dies bisher für unmöglich gehalten wurde.
  • Wesentlich ist, daß durch die Erfindung eine Sitz-Liegestellung, d.h. beide Stellungen, sowohl das Sitzen als auch das Liegen, teilweise gleichzeitig eingenommen werden können.
  • Nur dadurch ist eine Vermeidung der Spastizität, eine Kondition für die geistige Entwicklung und eine Entlastung der Wirbelsäule gleichzeitig möglich. Dabei ist die Sitz- und Liegehilfe immer nur eine Unterstützung der Eigeninitiative des Körpers, keineswegs mehr. Wenn eine starre Hilfe eingesetzt würde, würden die stillgelegten iNuskeln nämlich sehr schnell inaktiv.
  • Die Kippstellung des Stuhles gemäß der Erfindung kann in jedem gewünschten Winkel von 90° bis 170° eingestellt werden Dadurch kann die einsitzende Person eine Sitzstellung von 90° und weniger einnehmen, wenn das Verhältnis zwischen Hüft- und Kniebeuge zugrunde gelegt wird. Dabei kann der Stuhl entsprechend der günstigsten einstellung jede Gradeinstellung erhalten. Dadurch ist es möglich, jede, auch eine schwere Kzphose, Skoliose oder sonstige Kontraktur weitgehend zu berücksichtigen. Die einsitzenden Personen können sowohl Erwachsene als auch Kinder sein.
  • bei einer praktischen Ausführungsform ist die Rückenlehne mit dem ICopfteil und den Seitenkissen gegenüber dem Sitz in Läiigsrichtung des Sitzes stufenlos verstellbar gelagert.
  • Dadurch kann das Wachsen der Beine und Arme gleichzeitig berUcksichtigt werden.
  • Um die Kopfhaltung bei schrägliegendem Sitz auszugleichen und die Blickrichtung zu normalisieren, ist die Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne um eine horizontale Achse stufenlos kippbar und mit dieser Achse in Llngsriehtung der Rückenlehne stufenlos verstellbar gelagert. Dadurch wird es der einsitzenden Person möglich, an dem Geschehen um sie herum teilzunehmen. Ferner kann bei behinderten mit Opisthotonus durch Kippen der Kopfstütze der Opisthotonus abgeschächt oder aufgehoben werden.
  • Zur Anpassung der Oberschenkelhaltung der jeweiligen einsitzenden Person an die Normallage und um eine Luxation im Laufe der Zeit zu vermeiden, sind die Seitenkissen zu Armlehnen abgewinkelt und gegenüber Rückenlehne und Sitz in Längsrichtung des Sitzes und schräg zur LängsriChtung des Sitzes stufenlos verstellbar gelagert. Ferner kann dadurch einer Abduktion der Oberschenkel entgegengewirkt werden.
  • Um die Sitz-Liege-Stellung dem Jeweiligen Zustand der einsitzenden Person möglichst feinfühlig anpassen zu können, ist der Sitz mittels einer Gelenkschere und Gewindespindel kippbar.
  • Bei schwerbehinderten Kindern, die im Kindesalter keine ihrer Behinderung entsprechende Hilfe erhalten haben, kUnnen,mit Sicherhelt weitere sog. Folge-Behinderungen angenommen werden.
  • Dies sind als leichteste Form ein Handrücken und in dessen Erweiterung eine Kyphose, aber auch eine Skoliose liegt in solchen Fällen in der Natur, vor allem der spastischon Lähmungen. Diese Rückenverkrümmungen sind nach einigen Jahren fixiert, das heißt, daß eine solche Verkrümmung nicht mehr rückgäng)Lg gemacht werden kann. Durch die damit vorhandene Verkrümmung bestehen veränderte Druck- und Spannungsverhältnisse, die bewirken, daß sich eine solche Verkrümmung in der Regel immer mehr erweitert, soweit, daß in einem schweren Fall die Muskeln, die die einzelnen Wirbel halten, sich so stark verlängern, daß der Behinderte dann durchbricht. Dies gilt für die verschiedensten Behinderungen, vor allem aber für Patienten mit progressiver Muskel-Dystrophie. Damit bei einem solchen Patienten eine weitere Ausweisung der Verkrümmung verhindertJ6wird, ist die flache Rückenlehne gegen eine Rückenschale auswechselbar, die in Verbindung mit einer Kippstellung die Druckverhältnisse auffängt und überspielt Zusätzlich ist die Blickrichtung gerade eines mit einem Rundrücken oder dessen Erweiterung einer Kyphose behafteten Behinderten immer etwa auf seine Füße gerichtet. Dadurch wird die geistige Entwicklung nicht nur gehemmt, sondern seine vorhandene geistige Substanz wird rückgängig. Dies kann in Fällen, in denen besondere geistige Fähigkeiten sowieso nicht vorhanden waren, bis zum Schachsinn führen.
  • Durch die Rückenschale, in Verbindung mit der eingenommenen Klppstellung kann der Behinderte seine Blickrichtung wieder normalisieren. Damit wird sein Interesse an seine Umgebung wieder geweckt. Die damit durch die Rückenschale gegebenen Möglichkeiten haben also eine zweifache Wirkung und sind für den einzelnen Patienten von außerordentlicher Bedeutung.
  • Unter Muskel-Dystrophie versteht man eine langsame Verlängerung der einzelnen Muskel, die, Je Langer diese Krankheit besteht, die Muskulatur immer schneller sozusagen ausleiert. Daher der Ausdruck progressiv. Ein solcher Patient - die Krankheit ist vorerst nicht heilbar - ist im späten Stadium nicht mehr in der Lage, seinen Körper aufrecht zu halten. Er wird in jede zufällige Richtung abkippen. Dieser Patient kann ebenfalls in dem Wagen mit ie gekipptem Sitz und mit einer Rückenschale versehen, in eine für seine Verhältnisse normale Sitzstellung gebracht werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem AusSührungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit auseinandergezogener Rückenlehne und Sitz in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 die schräggestellten Armlehnen in schaubildlicher Ansicht, Fig. 3 die leicht gekippte Kopfstütze in schaubildlicher Ansicht, Fig. 4 eine konkav gekrümmte Rückenlehne in schaubildlicher Ansicht und Fig. 5 die Rückenlehne von hinten.
  • Ein Gestell 10, das im Ausführungsbeispiel für einen Rollstuhl mit zwei starr gelagerten Rädern 11, 12 und zwei lenkbaren Rädern 1,14 versehen ist, besteht aus einem Rahmen 15, auf dem vordere hohle Säulen 16 und hintere Säulen 17 befestigt sind, die mittels Streben 18 miteinander verbunden sind. Die Streben 18 sind hohl und nach hinten offen, damit die Enden 19 eines GriffbUgels 20 in sie eingeschoben werden können.
  • Die hohlen Säulen 16 sind nach oben offen. In sie sind Stangen 21 mit ihren unteren Enden eingeschoben und feststellbar. Li den oberen Enden der Stangen 21 ist mittels Lager 22 ein Sitzrahmen 23 um die horizontale Achse der Lager 22 kippbar gelagert. Auf dem Sitzrahmen 23 ruht ein in strichpunktierten Linien angedeutetes Sitzpolster 24.
  • Zwischen einer Querstrebe 25 des Sitzrahmens 23 und einer Querstrebe 26 des Gestells 10 mst eine Gelenkschere 27 angelenkt, deren gelenkig miteinander verbundene Glieder 28 an zwei Gewindemuttern 29 angelenkt sind, die auf je einem Rechts- und Linksgewinoeteil einer Gewindespindel 30 verschiebbar sind. Je nachdem, in welcher Richtung an einer mit der Gewindespindel 30 verbundenen Kurbel 31 gedreht wird, bewegen sich die Gewindemuttern 29 auseinander oder zueinander, wodurch die Glieder 28 der Gelenkschere 27 gespreizt oder geschlossen und dadurch der Sitzrahmen 23 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse der Lager 22 abwärts zur vertikalen Ebene hin oder im Uhrzeigersinn aufwärts in die horizontale Ebene gekippt wird.
  • Durch senkrechte Verstellung der Stangen 21 an den Säulen 16 kann der Sitzwinkel, von dem bei geschlossener Schere 27 ausgegangen wird, verstellt werden. Während eine normale Sitzhaltung bei einem normalen Sitzwinkel von 90 automatisch eine Linderun der Spastizität ergibt, sollte der Bitswinkel in schweren Fällen noch mehr auf evtl. 80 eingeschränkt werden.
  • Die seitlichen Schienen 32 des Sitzrahmens 23 sind hohl, nach hinten offen und oben mit einem Schlitz versehen.
  • In die offenen Enden der Schienen 32 sind Kufen 33 eines Behnenrahmens 34 einschiebbar und mittels Griffmuttern 35 feststellbar. Auf den Kufen 33 sind Streben 36 befestigt, deren obere Enden miteinander verbunden sind und horizontale Armlehnen 37 tragen, die mit vertikalen Seitenkissen 38 aus einem Stück bestehen. Die einstückigen Armlehnen und Seitenkissen 37,38 sind an den Streben 36 bzwO an deren Verbindung in der Weise beweglich befestigt, daß sie zur Längsrichtung des Sitzes schräggestellt werden können, und zwar zum Sitz hin sowohl divergierend, vergleiche Sigo 2, als auch konvergierend, je nachdem ob ein durch l«Iuskeldehnung im Laufe der Zeit bedingtes Auskugeln der Hüftgelenke oder ein Spreizen der Oberschenkel der einsitzenden Person vermieden werden soll. Mittels Griffmuttern 39 sind die Armlehnen und Seitenkissen 37,38 in jeder beliebigen einstellbaren Stellung feststellbar.
  • Am rückwärtigen Ende des Behnenrahmens 34 sind zwei Lager 40 angebracht, die innenseitig mi:t; einer Sternverzahnung versehen sind, in die eine außenseitige Sternverzahnung an beiden Seiten einer Rückenlehne 41 eingreift. Je nach Stellung der Sternverzahnungen zueinander sind verschiedene Neigungen der Rückenlehne 41 einstellbar. Auch läßt sich die Rückenlehne 41 aus den Lagern 40 herausnehmen und beispielsweise gegen die aus Fig. 4 ersichtliche Rückenlehne 42 mit einer konkav gekrummten Mulde 43 auswechseln, die für eine Person mit Rundrücken bestimmt ist.
  • Der Dehnenrahmen 34 besteht aus zwei Längs rohren 44, die durch zwei Querstreben 45 miteinander verbunden sind. In die offenen oberen Enden der Längsrohre 44 ist je eine Stange 4o einer iLopfstütze 47 einsteckbar und mittels je einer btellschraube 48 feststellbar. Durch mehr oder weniger tiefes Einschieben der Stangen 46 in die Rohre 44 wird die Höhe der Kopfstütze verstellt.
  • Um die Kopfstütze 47 kippen zu können, sind an ihrer Rückseite zwei Drahtbügel mit ihren Stegen 49 parallel zur Rückseite verlaufend in Lagerblechen 50 drehbar gelagert. Die rechtwinklig nach hinten abgebogenen Schenkel 51 der Drahtbügel sind durch je zwei übereinander angeordnete Bohrungen 52 in den oberen inden der xängsrohre 44 gesteckt und mittels Stellschrauben 53 in jeder eingestellten Stellung festgehalten werden. Dadurch ist es möglich, die Kopfstütze 47 in einem bestiinten Bereich um eine waagerechte Achse zu kippen.
  • Die Kurbel 31 ist von der Gewindespindel 30 lösbar und kann auf der~Rückseite der Rückenlehne angeklemmt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    U Vorrichtung zum Srmöglichen oder Erleichtern des Sitzens als Voraussetzung zur Rehabilitation für körperlich und geistig behinderte Personen, z.B. spastisch, durch Kinderlähmung oder Querschnitt gelähmte Kinder, mit einem Gestell für einen Sitz und einer schwenkbaren Rückenlehne mit einer in der Höhe verstellbaren Kopfstütze und Seitenkissen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz 23,24 gegenüber dem Gestell(10)um eine horizontale Achse stufenlos kippbar und mit dieser Achse in vertikaler Richtung stufenlos verstellbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (41) mit ier Kopfstütze (47) und den Seitenkissen (38) gegenübé dem Sitz (23,24) in Längsrichtung des Sitzes stufenlos verstellbar gelagert ist.
  3. 30 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichF net, daß die Kopfstütze (47) gegenüber der Rückenlehne (41) um eine horizontale Achse stufenlos kippbar und mit dieser Achse in Längsrichtung der Rückenlehne stufenlos verstellbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkissen (38) zu Armlehnen (37) abgewinkelt und gegenüber Rückenlehne (41) und Sitz (23,24) in Längsrichtung des Sitzes und schräg zur Längsrichtung des Sitzes stufenlos verstellbar gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (23,24) mittels einer Gelenkschere (27) und einer Gewindespindel (30) kippbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Rückenlehne (41) gegen eine Rückenlehne (42) mit einer konkav gekrümmten Mulde (43) für Rundrücken auswechselbar ist.
DE1941577A 1969-08-16 1969-08-16 Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen Expired DE1941577C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941577A DE1941577C3 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1941577A DE1941577C3 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941577A1 true DE1941577A1 (de) 1971-03-04
DE1941577B2 DE1941577B2 (de) 1974-04-11
DE1941577C3 DE1941577C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5742871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941577A Expired DE1941577C3 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941577C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121127A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "zusammenlegbarer rollstuhl fuer behinderte"
AT389224B (de) * 1988-03-04 1989-11-10 Herzog Adolf Rollstuhl
EP0521811A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 N.C. Nielsen Holding A/S Rollstuhl
EP1055224A2 (de) * 1996-12-09 2000-11-29 Tracer Round Associates, Ltd. Gerät für sprachgesteuerten rollstuhl
EP2036523A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Zur Durchführung von Abduktionsmassnahmen geeigneter Rollstuhl

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121127A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "zusammenlegbarer rollstuhl fuer behinderte"
AT389224B (de) * 1988-03-04 1989-11-10 Herzog Adolf Rollstuhl
EP0521811A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 N.C. Nielsen Holding A/S Rollstuhl
EP1055224A2 (de) * 1996-12-09 2000-11-29 Tracer Round Associates, Ltd. Gerät für sprachgesteuerten rollstuhl
EP1055224A4 (de) * 1996-12-09 2001-11-07 Tracer Round Associates Ltd Gerät für sprachgesteuerten rollstuhl
EP2036523A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Zur Durchführung von Abduktionsmassnahmen geeigneter Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941577C3 (de) 1974-12-05
DE1941577B2 (de) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022386B4 (de) Entlordosierungsvorrichtung
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE1261625C2 (de) Stuhl, insbesondere zahnarztstuhl
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE1941577A1 (de) Vorrichtung zum Ermoeglichen oder Erleichtern des Sitzens fuer koerperlich und geistig behinderte Personen
DE2343020C2 (de) Orthopädische und der Entspannung dienende Vorrichtung
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE6932258U (de) Vorrichtung zum ermoeglichen oder erleichtern des sitzens fuer koerperlich und geistig behinderte personen.
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE4413752C2 (de) Streckliege
DE1256840B (de) Gymnastik-Geraet zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Koerperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhuetung von Haltungsschaeden
DE2856177A1 (de) Als gymnastikgeraet wirkender sitz
DE1801811C3 (de) Gerät zur Reedukation
DE3440218A1 (de) Gehhilfeeinrichtung
DE2630334A1 (de) Liegestuhl
CH704421A2 (de) Stehhilfe für Gehbehinderte.
DE2343679A1 (de) Tragrollstuhl
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
DE102004034634B4 (de) Dynamische progressive Beckenaufrichtungsvorrichtung
DE2131883A1 (de) Rollstuhl
DE102013104050B4 (de) Sitzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee