DE195371C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE195371C DE195371C DENDAT195371D DE195371DA DE195371C DE 195371 C DE195371 C DE 195371C DE NDAT195371 D DENDAT195371 D DE NDAT195371D DE 195371D A DE195371D A DE 195371DA DE 195371 C DE195371 C DE 195371C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- eccentrics
- eccentric
- shaft
- presses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41L—APPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
- B41L7/00—Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 195371 KLASSE 15/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1905 ab.
Die Erfindung betrifft eine Presse mit Ausgleichsplatte, die insbesondere als Kopierpresse
verwendbar ist. Die Presse gehört zu der Art, bei welcher die von der Preßplatte
gegen die Oberplatte von unten her ausgeübte Kraft von der Fußplatte aufgenommen
wird. Die Bewegung der Preßplatte erfolgt in an sich bekannter Weise durch Exzenterwellen. Gegenstand der Erfindung
ist eine Vorrichtung zum Einstellen 1 der Preßplatte für verschiedene Dicken der
zu pressenden Gegenstände. Vermöge der eigenartigen Anordnung der Einzelteile läßt
die Presse nach der Erfindung sich leicht so einstellen, daß bei gleichem Wege des Antriebshebels
der Druck stets der gewünschte ist, gleichgültig, wie dick das Kopierbuch
oder der sonst zu pressende Gegenstand ist. In der Zeichnung ist eine Ausf ührungsform
einer Kopierpresse gemäß der Erfindung dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht,
Fig. 2 ein Grundriß nach Entfernung der Deckplatte,
Fig. 2 ein Grundriß nach Entfernung der Deckplatte,
Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, . . .
Fig. 4 eine Ansicht der beweglichen Platte von unten,
Fig. 5 ein Teilschnitt nach der Linie B-B der Fig. 3.
Die Presse besteht aus einem festen Gestell, das aus einer Grundplatte a, einer Deckplatte
b und den verbindenden Stützen c gebildet
wird. Zwischen der Grundplatte α und der Deckplatte b ist die Preßplatte· d mit der
Ausgleichsvorrichtung beweglich, die bei ihrer senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung an
den Stützen c geführt wird. Eine Antriebswelle e, die in der Grundplatte α gelagert
ist, trägt Exzenter f, auf denen die bewegliehe Platte ruht. Die Welle läuft in ein
Vierkant aus, auf das ein Antriebshebel g aufgesetzt werden kann.
Um den Druck unabhängig von dem Wege des Antriebshebels regeln zu können, ist
folgende Vorrichtung vorgesehen: Die Platte d
liegt auf den Exzentern f unter Zwischenschaltung eines beweglichen Stückes h auf,
das zwei in Ausschnitte der Platte d eingreifende Keile i trägt (Fig. 3). Durch eine
Stellschraube J, die sich in einer in der Platte d versenkt angeordneten Mutter k
dreht, können die Keile i in den Ausschnitten verschoben werden. Durch Drehung der
Schraube j kann man also die Stellung des Stückes h beliebig regeln, so daß die Keile i
die keilförmigen Aussparungen in der Platte d vollständig ausfüllen, oder in der anderen
Grenzstellung die dicken Enden der Keile i die tiefsten Stellen der keilförmigen Aussparungen
berühren. In der ersten Grenzstellung ist der Abstand der Druckplatte d von der Deckplatte b am größten und in der
anderen Grenzstellung am kleinsten. Zweckmäßig werden die Keile i an der Platte d
durch Schrauben / geführt, die in der oberen
Claims (1)
- Fläche der Ausschnitte angebracht sind (Fig. 3 und 5) und deren Köpfe in schwalbenschvvanzförmige Nuten der Keile eingreifen. Damit die Antriebswelle sich nicht unter der Einwirkung des erzeugten Preßdruckes zurückdrehen kann, ist in der Grundplatte α ein Halbring m derart angebracht, daß er auf die Welle e eine Reibung ausübt, die je nach der Stärke des Druckes geregelt werden kann.Nachdem man das Kopierbuch auf die Platte d gelegt hat, braucht man nur den Hebel g umzulegen, so daß die Welle e und die Exzenter f um einen Winkel gedreht werden. Die Exzenter heben die Platte d, die so das Kopierbuch kräftig gegen die Deckplatte b preßt. Wenn man den Hebel g■ in umgekehrter Richtung bewegt, hören die Exzenter _/" auf gegen die Platte d zu drücken, die infolgedessen durch ihr Eigengewicht wieder sinkt, so daß man das Kopierbuch ' herausziehen kann. Durch die Regelungsvorrichtung h, i, j wird erreicht, daß man den größten Druck stets in dem Augenblick erhält, wo die Berührungspunkte zwischen den Exzentern und dem stellbaren Stück h auf Senkrechten liegen, die durch die Achse der Welle e hindurchgehen, so daß die Exzenter nicht durch die Reaktionswirkung zum Zurückdrehen gebraght werden. Da die Kraft an mehreren Stellen auf die Platte d übertragen wird, so ist der von letzterer ausgeübte Druck an allen Stellen praktisch gleichförmig.Bei Pressen von kleinen Abmessungen, wie z. B. Kopierpressen, können zwei wie in der Zeichnung angeordnete Exzenter ausreichen. Bei größeren Pressen kann die Welle e eine größere Anzahl von Exzentern tragen, und bei starken Pressen von sehr großen Abmessungen können die Exzenter auf zwei oder noch mehr Wellen aufgekeilt sein, die parallel zueinander liegen und miteinander durch eine beliebige Übersetzung, sei es durch eine Kette, sei es durch Zugstangen und Kurbeln o. dgl., verbunden sind. Bei Pressen von großen Abmessungen können außerdem seitlich Verbindungsklammern angebracht sein, mittels deren man die Deckplatte mit der Grundplatte an verschiedenen Stellen fest verbinden kann, um jede Durchbiegung der Deckplatte zu vermeiden.Die in den Aussparungen geführten Keile übertragen den Exzenterdruck auf eine große Fläche der Druckplatte, wodurch Biegungen und Brüche der Druckplatte vermieden werden sollen.PateNT-AνSPRUcη :Exzenterpresse mit Vorrichtung zum Einstellen der Preßplatten für verschiedene Abstände und Anordnung der Exzenterwelle in der Fußplatte, gekennzeichnet durch an der Unterseite der unteren beweglichen Preßplatte (d) angeordnete, versenkt geführte und mittels Stellschraube (j) gemeinsam einstellbare Stellkeile (i), gegen welche die Exzenter (^.wirken.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE195371C true DE195371C (de) |
Family
ID=458436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT195371D Active DE195371C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE195371C (de) |
-
0
- DE DENDAT195371D patent/DE195371C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3709555A1 (de) | Abkantpresse | |
DE69500216T2 (de) | Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von flachen Gegenständen auf einem Tisch | |
DE1966880C3 (de) | Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse | |
DE3106353A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden, schwenkbiegen und pressbiegen von blechen und aehnlichem | |
DE3517602A1 (de) | Spannvorrichtung fuer gesenke | |
DE2802621A1 (de) | Metallblechformmaschine | |
EP0048499B1 (de) | Vorrichtung zum Stauchen auf Pressen | |
DE2754159A1 (de) | Stanze mit beweglichem kopf | |
DE1602584A1 (de) | Winkelwerkzeugsatz | |
DE3434470C2 (de) | Biegepresse | |
DE195371C (de) | ||
DE1502899B1 (de) | Einbauwerkzeug fuer Stanzpressen | |
EP0429004B1 (de) | Druckplattenabkantvorrichtung | |
DE674174C (de) | Presse mit Hilfsstuetzen | |
DE914098C (de) | Hydraulische Kniehebelpresse | |
DE2210795C3 (de) | Hydraulische Senkrechtpresse | |
DE166037C (de) | ||
DE126577C (de) | ||
DE163993C (de) | ||
DE124369C (de) | ||
DE127566C (de) | ||
DE283659C (de) | ||
DE155096C (de) | ||
DE243148C (de) | ||
DE129784C (de) |