DE19535880A1 - Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Info

Publication number
DE19535880A1
DE19535880A1 DE1995135880 DE19535880A DE19535880A1 DE 19535880 A1 DE19535880 A1 DE 19535880A1 DE 1995135880 DE1995135880 DE 1995135880 DE 19535880 A DE19535880 A DE 19535880A DE 19535880 A1 DE19535880 A1 DE 19535880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sound
elements
rails
supporting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995135880
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535880C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995117384 external-priority patent/DE19517384C2/de
Priority to DE1995117384 priority Critical patent/DE19517384C2/de
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE1995135880 priority patent/DE19535880C2/de
Priority to PT96107314T priority patent/PT742318E/pt
Priority to DK96107314T priority patent/DK0742318T3/da
Priority to ES96107314T priority patent/ES2093594T3/es
Priority to AT96107314T priority patent/ATE196333T1/de
Priority to DE59605864T priority patent/DE59605864D1/de
Priority to EP96107314A priority patent/EP0742318B1/de
Publication of DE19535880A1 publication Critical patent/DE19535880A1/de
Publication of DE19535880C2 publication Critical patent/DE19535880C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/02Ballast bags
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung ist eine Zusatzmeldung zur DE P 195 17 384.8-25. Sie betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr. Derartige Vorrichtungen sind aus der Hauptanmeldung und aus der zu dieser gehörigen ersten Zusatzmeldung DE P 195 29 754.7 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, die in den vorausgegangenen Anmeldungen beschriebenen Vorrichtungen zu ergänzen und zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Ansprüche 1, 4, 6, 7, 9, 11, 12 u. 13 und Ausgestaltungen in den zugeordneten Ansprüchen 2, 3, 5, 8, 10 u. 14.
Anspruch 1 ist ein den selbständigen Ansprüchen der Hauptanmeldung nebengeordneter Anspruch. Er betrifft eine zusätzliche Maßnahme, mit der eine von den Bauteilen der Festen Fahrbahn - den Schwellenköpfen und/oder Seitenflächen des Tragkörpers und/oder aus Spalten zwischen Gleisunterseite und Füllung der Schwellenzwischenräume ausgehende Schallemission durch Anschüttung schallabsorbierenden Materials weiter abgemindert werden soll. Die Ansprüche 2 u. 3 sind Ausgestaltungen der Maßnahmen nach Anspruch 1. Zugleich kann eine Anschüttung nach Anspruch 1 der zusätzlichen Stützung außenseitig neben den Schienen verlegter, sich in Gleisachse erstreckender, schallabsorbierender Elemente dienen.
Im Bahnbetrieb hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Oberfläche der Fahrbahn zwischen den Schienen nicht vollständig eben, sondern mit kleinen Versprüngen im Längsschnitt auszubilden. Für diese Versprünge werden vorteilhaft die Schwellenkanten benutzt. Durch die Versprünge soll ein sogen. Hobelbrett-Effekt erreicht werden, mit dem Ansetzungen an der Unterseite der Fahrzeuge - z. B. durch Schnee und Eis im Winter - kontinuierlich entfernt werden. Der Sog des Zuges würde an der Oberfläche ungeschützt lagerndes Haufwerk mit sich reißen und die Profilierung der Oberfläche zerstören. Dem Schutz einer auf diesen Effekt ausgerichteten Ausbildung des Profils und der Oberfläche der Haufwerkschüttung zwischen den Schwellen dient Anspruch 4. Anspruch 5 gibt eine Lehre für einen wirtschaftlichen Einbau von profilschützenden Matten nach Anspruch 4.
Eine weitere Möglichkeit, die Haufwerkschüttung profilstabil zu erhalten, besteht in einer Fixierung der Oberfläche durch eine Verklebung des Korns der Oberfläche nach Anspruch 6.
In den Ansprüchen 7 u. 9 sind weitere Materialien angegeben, mit denen in der Zusatzanmeldung DE 195 29 754.7 zur Hauptanmeldung DE 195 17 384.8-25 in Anspruch 1 beschriebene Elemente zur Verbesserung der Schallabsorbtionsfähigkeit vorteilhaft umhüllbar sind. Diese Umhüllungen können in ihrer Wirksamkeit durch Perforation nach Anspruch 8 weiter gesteigert werden. Eine Perforation ist jedoch nur zweckmäßig, wenn durch sie nicht ein unerwünschter Bewuchs der Elemente gefordert wird, d. h. wenn das Füllmaterial der Elemente durchwurzelungsfeindlich ist.
Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der Absorbtionsfähigkeit der Elemente besteht bei zweilagigen Umhüllungen nach Anspruch 9, in dem Dämmstoffbeschichtungen nach Anspruch 10 auf der Innenseite der Umhüllungen aufgebracht werden.
Die Absorbtionsfähigkeit der Elemente kann darüberhinaus auch durch Zumischung kompressibler Bestandteile nach Anspruch 11 zum Füllmaterial der Elemente gesteigert werden.
Anspruch 12 betrifft eine Maßnahme, durch die sichergestellt werden soll, daß bei einer Durchtrennung der Oberleitung der Fahrdraht mit den Gleisen kurzgeschlossen, die sofortige Abschaltung der Anlage bewirkt und die genaue Ortung des Schadens ermöglicht wird. Erstrecken sich die zwischen den Schienen liegenden Elemente in ihrer Höhe über die Schienen, so würde der herabgefallene Fahrdraht sich auf die Elemente auflegen und keinen Kurzschluß erzeugen. Da Kurzschluß als Folge eines Fahrdrahtschadens jedoch von der Bundesbahn zwingend gefordert wird, muß sein Eintritt auch beim Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtungen gewährleistet bleiben.
Die Ansprüche 13 u. 14 schließlich betreffen Maßnahmen, durch die auch die glatten schallabstrahlenden Betonflächen der Schwellen schallbrechend oder absorbierend ausgebildet werden können.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden anhand der Fig. 1-10 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-4 Schnitt senkrecht zur Gleisachse durch die Feste Fahrbahn: Fig. 1 mit einer Anschüttung nach Anspruch 1; Fig. 2 mit einem nach Anspruch 3 ver­ mörtelten Haufwerk der Anschüttung; Fig. 3 mit Profilstabilisierung durch Drahtgewebe nach Anspruch 4; Fig. 4 mit Profilstabilisierung nach Anspruch 6.
Fig. 5 Gleisrost im Längsschnitt mit vormontiertem Drahtgewebe.
Fig. 6 Schnitt durch die Feste Fahrbahn in Gleisachse.
Fig. 7 u. 8 Beispiel für schallabsorbierende Elemente im Schnitt senkrecht zur Gleisachse.
Fig. 9 u. 10 Gem. den Ansprüchen 13 u. 14 bearbeitete Schwelle im Längs- u. Querschnitt.
Auf der Frostschutzschicht 1 ist die Feste Fahrbahn 2 aufgelegt. Sie besteht aus der Tragschicht 3, die die Schwellen 4 trägt. Auf den Schwellen 4 sind auf Sickenauflagern 5 über in der Schwelle verdübelte Winkelführungsplatten 7 die Schienen 6 befestigt. Von den Schienen 6 geht - besonders vom Stegbereich - eine hohe Schallemission aus, die durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen auf ein verträgliches Maß herabgemindert werden sollen.
Die Schalldämpfung wird vornehmlich durch dämpfende Elemente 11, 12, 13, 14 bewirkt, die beidseitig die Schienen 6 flankierend angeordnet sind. Die Elemente 11, 12, 13, 14 bestehen aus von Umhüllungen zusammengehaltenen Packungen aus feinkörnigem Material. Sie müssen - besonders in Kurven bei in Neigung verlegten Schwellen 4 gehalten werden. Dies kann durch besondere Halter 8 geschehen. Eine andere Möglichkeit ist es, mindestens bei den äußeren Elementen 11, 13 die Anschüttung des Haufwerks 25 über die Schwellen 4 außen auf die Höhe 26 zur Stützung der Elemente 11, 13 hochzuführen. Die Anschüttung kann durch eine Vermörtelung 27 oder durch Überspannen mit Drahtgewebe stabilisiert werden.
Durch ein Drahtgewebe 28 oder eine Verklebung 29 durch hydraulische, bituminöse oder Kunststoff-Mittel kann auch ein gewünschtes Profil der Haufwerksschüttung 25 zwischen den Schwellen 4 gegen oberflächenverändernde Beanspruchungen beim Überfahren des Gleises durch Hochgeschwindigkeitszüge in Form gehalten werden.
Aus bahnbetrieblichen Gründen ist es zweckmäßig die innerhalb der Schienen verlegten schallabsorbierenden Elemente 12, 14 niedriger als die Schienen 6 und die außen verlegten Elemente 11, 13 auszubilden.
Fig. 7 zeigt das Beispiel eines schallabsorbierenden Elementes 11, 12 das aus einer einschaligen Umhüllung 30 - beispielsweise aus Kunststoffe Glasfaser oder Bitumen - mit einer feinkörnigen homogenen Füllung 34 besteht. Die Umhüllung 30 ist im Beispiel durch feine Löcher 31 perforiert und in ihrer Absorbtionswirkung verstärkt. Die Füllung 34 wird in diesem Fall zweckmäßig durchwurzelungsfeindlich gewählt.
Fig. 8 zeigt das Beispiel einer zweischalig aufgebauten Umhüllung, die beispielsweise aus einem äußeren Gewebe 32 und einem innen aufgeschäumten Dämmstoff 33 besteht. Die Füllung 34 weist in diesem Beispiel die Dämmwirkung 35 verbessernde kompressible Bestandteile auf.
Die im eingebauten Zustand freiliegenden Flächen 36 der Schwelle 4 können zur Schallbrechung und/oder Verminderung der Schallemission zweckentsprechend (z. B. durch Beschichtung oder mit Waschbetonoberfläche) bearbeitet sein.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Hautwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich vor den Schwellenköpfen und außerhalb der außenliegenden Elemente (11, 13) grobes Hautwerk - z. B. Schotter -, über die Schwellen (4) bis an die Elemente (11, 13) heran, mindestens auf der Festen Fahrbahn, erforderlichenfalls bereits auf der Frostschutzschicht (1), angeschüttet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Schotter mit gegenüber Schotter geringerwertigeren mehr oder weniger grob­ körnigem standfesten Haufwerk angeschüttet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Schotter mit nicht standfestem hohlraumreichen Einkorn-Haufwerk - z. B. grobem Kies - angeschüttet wird und daß die offenen Oberflächen der Anschüt­ tung mit geeignetem Fixiermörtel standfest gemacht werden.
4. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Haufwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden und zwischen den Schwellen in der Oberfläche profilierter Schotter eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schotteroberfläche ein das Profil stabilisierendes Drahtgewebe gespannt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgewebe in zweckmäßiger Weise vor Einbau des Gleisrostes vorgeformt und nach Einbau des Schotters unter den Schienen und zwischen Schienen und Schwellen eingeschoben wird.
6. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Haufwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden und zwischen den Schwellen in der Oberfläche profilierter Schotter eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Schotterprofil durch Auftrag eines das Haufwerk in seiner Oberfläche verklebenden Materials fixiert wird.
7. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Haufwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11, 12, 13, 14) Umhüllungen aus Kunststoff, Glasfasergeweben oder bituminiertem Material aufweisen.
8. Vorrichtungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen Perforationen aufweisen, deren Lochdurchmesser geringer als der kleinste Korndurchmesser des Füllmaterials ist.
9. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Haufwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11, 12, 13, 14) als Umhüllungen Gewebe aufweisen, die mehrlagig aufgebaut sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der Umhüllung auf der Innenseite eine Beschichtung mit Dämmstoff aufweist.
11. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Haufwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial der Elemente (11, 12, 13, 14) Sand, Kies, Splitt oder Recyclingmaterial ist, dem geeignete Bestandteile zugesetzt sind, die das Füllmaterial kompressibel machen.
12. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers seitlich außen neben und/oder zwischen den Schienen (6) durch mit Feinkörnungen, schallabsorbierendem Haufwerk gefüllte, von schwer verrottbaren, wurzelfesten Umhüllungen umschlossene und in Form gehaltene Elemente (11, 12, 13, 14) verkleidet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das die Höhe des zwischen den Schienen liegenden Elements (12, 14) um ein geringes Maß kleiner als die Höhe der Schiene ist.
13. Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, der von der Schiene und/oder dem Tragkörper der Schiene ausgeht und bei dem die schallemittierenden Flächen der Schiene und/oder des Tragkörpers mit schall­ absorbierendem Material verkleinert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freiliegenden Oberflächen der Schwellen schallbrechend und/oder absorbierend beschichtet werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Oberflächen in Waschbeton ausgeführt sind.
DE1995135880 1995-05-11 1995-09-27 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr Expired - Fee Related DE19535880C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117384 DE19517384C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE1995135880 DE19535880C2 (de) 1995-05-11 1995-09-27 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
ES96107314T ES2093594T3 (es) 1995-05-11 1996-05-09 Medidas para reducir el sonido aereo en vias de ferrocarril, preferentemente en vias fijas para trafico ferroviario, y procedimiento para realizar las medidas.
DK96107314T DK0742318T3 (da) 1995-05-11 1996-05-09 Foranstaltninger til formindskelse af luftbåret støj ved skinnekørsel, især ved faste kørebaner for skinnebåret trafik samt
PT96107314T PT742318E (pt) 1995-05-11 1996-05-09 Dispositivo para reducao do ruido aereo em vias ferreas de trafego sobre carris nomeadamente em vias ferreas assentes em placas para trafego sobre carris e processo para implementacao do dispositivo
AT96107314T ATE196333T1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Massnahmen zur luftschallverminderung bei schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen fahrbahnen für schienengebundenen verkehr und verfahren zur durchführung der massnahmen
DE59605864T DE59605864D1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen
EP96107314A EP0742318B1 (de) 1995-05-11 1996-05-09 Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117384 DE19517384C2 (de) 1995-05-11 1995-05-11 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE1995135880 DE19535880C2 (de) 1995-05-11 1995-09-27 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535880A1 true DE19535880A1 (de) 1997-04-03
DE19535880C2 DE19535880C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=26015089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135880 Expired - Fee Related DE19535880C2 (de) 1995-05-11 1995-09-27 Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535880C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921216A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement und dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921216A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement und dessen Verwendung
DE19921216C2 (de) * 1999-05-07 2001-03-29 Oesterr Heraklith Gmbh Schallabsorptionselement für Schienenstrecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19535880C2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121333B1 (de) Bahngleisauflagerung
WO2009133172A2 (de) Niedrige lärmschutzwand an gleisen
DE19500443A1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
DE19706708C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
EP0767275B1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE19535880C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
DE3810700A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE19812481C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen
DE3824577A1 (de) Laermschutzvorrichtung fuer eisenbahngleise
DE19529754C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr sowie Verfahren zu deren Einbau
DE69821881T2 (de) Schienengleis
DE3833720A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberbaus fuer schienenbahnen
DE19517384C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr
EP0742318B1 (de) Massnahmen zur Luftschallverminderung bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr und Verfahren zur Durchführung der Massnahmen
AT412736B (de) Schallschutzwand
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
AT9954U1 (de) Lärmschutzwand
DE102005055575A1 (de) Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
EP0441811A1 (de) Verfahren zur auskofferung einer gleisanlage.
DE8501974U1 (de) Lärmschutzvorrichtung für schienengebundene Verkehrsmittel auf schottergelagerten Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1951738

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19517384

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG, 923

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19517384

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent