DE19812481C2 - Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen - Google Patents
Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an GleisanlagenInfo
- Publication number
- DE19812481C2 DE19812481C2 DE19812481A DE19812481A DE19812481C2 DE 19812481 C2 DE19812481 C2 DE 19812481C2 DE 19812481 A DE19812481 A DE 19812481A DE 19812481 A DE19812481 A DE 19812481A DE 19812481 C2 DE19812481 C2 DE 19812481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping body
- track
- plates
- tracks
- molded parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 64
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 19
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical group N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B19/00—Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
- E01B19/003—Means for reducing the development or propagation of noise
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B1/86—Sound-absorbing elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/01—Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/11—Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8461—Solid slabs or blocks layered
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämp
fung von Schallemissionen mit mindestens einem der
Schallemissionsquelle zugeordneten Dämpfungskörper,
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zunehmende Verkehrsdichte im Schienenverkehr und
immer höherer Geschwindigkeiten der Züge verursa
chen einen immer höheren Schallpegel in immer kür
zeren Zeitabständen. Vor allem die Bewohner an oder
im Umfeld von Bahnstrecken akzeptieren immer weni
ger diese Schienenverkehrsgeräusche, die als stö
render Lärm besonders zu Nachtstunden empfunden
werden. Besonders die bei Nacht fahrenden Güterzüge
alter Bauart verursachen einen Lärmpegel der bis zu
100 dB (A) und mehr reichen kann und als unerträg
liche Lärmbelästigung empfunden wird. Weiterhin muß
mit in Betracht gezogen werden, daß die Anzahl der
Züge pro Zeiteinheit erheblich in der Vergangenheit
anstieg und derzeit noch weiter ansteigt. Es ist
außerdem zu bemerken, daß sich die Geschwindigkeit
einfacher Züge in den letzten Jahren selbst in
Nachtstundenverkehr von ca. 80 km/h auf 120 km/h
und mehr erhöht hat.
Nach dem VDI-Schalltechnischen Taschenbuch sind die
Immissionsgrenzwerte für den Bau oder die wesentli
chen Änderungen öffentlicher Straßen und Schienen
wege bei Kern-, Dorf- und Mischgebieten auf 64 dB
(A) tagsüber und auf 54 dB (A) nachts begrenzt.
So stellen sich Schallschutzmaßnahmen sowohl für
den Neubau von Schienenwegen als auch an bestehen
den Schienenwegen als notwendig durchzuführende
Maßnahmen dar.
Im Bereich des Schienenbaus sind seit langer Zeit
mit Steinschotter versehene Gleiskörper üblich, auf
denen die Schienen auf Holz- und/oder Betonschwel
len montiert sind. Ein mit einem Schotterbett ver
sehener Gleiskörper dieser Bauart reduziert die
Schienenverkehrsgeräusche von Zügen um 3 bis 4 dB
(A). Bei Zuggeschwindigkeiten von 120 bis 250 km/h
liegt die Reduzierung des Schallpegels bei ca. 4 dB
(A).
IR- und ICE-Züge mit höheren Geschwindigkeiten
(heute von 200 bis 300 km/h) bedingen feste Fahr
bahnen, die in der Regel aus Beton gefertigt sind.
Diese festen Fahrbahnen besitzen aber nicht die po
sitiven Schallabsorptionseigenschaften eines Schot
terbettes und sind folglich mit 3 bis 5 dB (A) hö
her in der Schallabstrahlung.
Maßnahmen zur Dämpfung von Schallemissionen müssen
somit sowohl für einen Gleisaufbau mit Schotterbett
als auch für einen Gleisaufbau mit fester Fahrbahn
nutzbar sein.
Bei der festen Fahrbahn erhält man erst durch einen
schallabsorbierenden Belag eine Reduzierung der
Schallabstrahlung. Hierzu sind schon verschiedene
Systeme vorgeschlagen worden, wie die Füllung mit
Substrat und Magerrasen, Schallabsorbtionssteinen
und Auffüllung mit losem Schalldämm-Materialien.
Aus der WO 97/45592 ist eine Vorrichtung zur Dämp
fung von Schallemissionen an Gleisanlagen bekannt,
die mindestens einen der Schallemissionsqelle zuge
ordneten Dämpfungskörper aufweist, wobei der Dämp
fungskörper zumindest in seinen freiliegenden Berei
chen eine Vertiefungen aufweisende Oberflächen
struktur besitzt. Eine Abdeckung, die die Vertie
fungen überspannt und dadurch geschlossene Hohl
räume herbeiführt, ist daraus nicht zu entnehmen.
Die Vertiefungen weisen zur Oberfläche hin rohrför
mige Endabschnitte auf, die als Schallöffnungen be
zeichnet sind. Die Hohlräume sind gegen das Ein
dringen von Verschmutzung und eine damit verbundene
Beeinträchtigung der Schalldämpfungswirkung nicht
geschützt. Reflektierte Schallwellen können durch
die Schallöffnung leicht wieder austreten.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zu
grunde, diese bekannte Schallschutzmaßnahme im
Schienenverkehr wirkungsvoll zu verbessern, wobei
die Schallschutzmaßnahmen sowohl für einen Gleis
körper mit Schotterbett als auch für einen Gleis
körper mit fester Fahrbahn angewendet werden kön
nen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Der
Dämpfungskörper ist so in und/oder am Gleisbett
eingesetzt, daß sich freiliegende, den Klimaver
hältnissen ausgesetzte Bereiche ergeben, wobei die
Oberflächenstruktur Vertiefungen aufweist, die
durch eine Abdeckung in Form einer gespannten Folie
verschlossen werden, so daß sich darunter geschlos
sene Hohlräume ergeben. Wirken nun Schallwellen auf
die Abdeckung ein, so durchdringen sie diese und
gelangen in die Hohlräume, in denen sich der Schall
"totläuft". Die Abdeckung schirmt die Vertiefungen
im wesentlichen vollständig von äußeren Einflüssen
ab. Sie schützt die Vertiefungen somit gegen Ver
schmutzung und wirkt einem Zusetzen durch Staub,
Laub, Blüten, Wasser, Schnee usw. entgegen. Es hat
sich dabei als vorteilhaft erwiesen, daß die Abde
ckung eine glatte Oberfläche aufweist, so daß diese
Abdeckung leicht gereinigt werden kann beziehungs
weise selbstreinigend ist.
Vorzugsweise ist die Folie eine auf Copolymerbasis
hergestellte (Polystyrol) Folie. Diese auf Copoly
merbasis hergestellte Polystyrol-Folie hat wesent
liche Vorteile gegenüber einer normalen Polystyrol-
Folie. Sie besitzt eine sehr hohe Reißfestigkeit-
Durchstoßfestigkeit, sie ist sehr flexibel und UV-
beständig. Durch Einlagerung entsprechender Farb
komponenten ist es möglich, die Folie den jeweili
gen Gegebenenheiten und Wünschen anzupassen.
Es ist vorteilhaft, die Copolymerfolie und den
Dämpfungskörper innig miteinander zu verbinden,
vorzugsweise zu verschweißen oder zu verkleben.
Die Vertiefungen im Dämpfungskörper können auf un
terschiedliche Art und Weise erzeugt werden. So ist
eine mechanische Bearbeitung der Oberfläche des
Dämpfungskörpers möglich. Eine weitere Möglichkeit
zur Erzeugung der Vertiefungen besteht in einem Ab
formungsvorgang. Hierbei werden die Vertiefungen
durch Abdruck einer entsprechenden Oberfläche einer
Negativform erzeugt.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen ge
schlossenzelligen Hartschaum hoher Dichte zu ver
wenden, wobei mindestens eine Oberfläche derart be
handelt wird, daß sich dort Vertiefungen ergeben.
Es bieten sich hierfür als Werkstoffe vorzugsweise
expandierbares Polystyrol an, ebenso kann PP-Schaum
(Polypropylen), PE-Schaum (Polyethylen), PUR-Schaum
(Polyurethan), MH-Schaum (Melaminharz) und PVC-
Schaum (Polyvinylchlorid) als Material verwendet
werden. In Versuchsreihen haben sich Materialien
bewährt, die eine Dichte größer als 30 kg/m3, vor
zugsweise größer als 60 kg/m3 bis 70 kg/m3 und hö
her hatten. Die hohe Dichte des Dämpfungskörpers
bedingt eine weitestgehende Schallabsorption (Ver
schlucken der Schallwellen) im Inneren dieses Kör
pers. Abhängig von den Anwendungsfällen und dem
Frequenzbereich des zu dämpfenden Schallpegels ist
die Oberfläche des Dämpfungskörpers mit entspre
chend schalltechnisch angepaßten Vertiefungen ver
sehen, die mit einer entsprechenden Abdeckung ver
bunden sind.
Verwendet man sowohl für den Dämpfungskörper als
auch für die Folie Polystyrol, so ergibt sich der
wesentliche Vorteil, daß der sich bildende Verbund
körper zusammen recyclebar ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß das
System Copolymerfolie und Polystyrol-Dämpfungs
körper praktisch nicht verrottet. So sind auch nach
vielen Jahren die sehr guten schallabsorbierenden
Eigenschaften des Systems zu erwarten. Durch die
Verwendung von Hartschäumen und der Copolymerfolie
kann das Dämpfungssystem im wesentlichen be
schädigungsfrei betreten werden. Außerdem ist das
System schwer entflammbar.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
mehrere Lagen Dämpfungskörper mit aufgebrachter Ab
deckung in Sandwichbauweise aufeinanderzusetzen.
Die Dämpfungskörper als auch die Abdeckung können
dabei Materialien unterschiedlicher Dichte aufwei
sen.
Der Dämpfungskörper ist bevorzugt als Formteil aus
gebildet, so daß er unterschiedlichen Gegebenheiten
angepaßt ist. So ist ein Formteil herstellbar, das
als Dämpfungskörper mindestens einer Außenseite ei
nes Gleises zugeordnet ist. Das Formteil hat eine
Höhe, die mindestens der Höhe der Achse der Räder
der Zugwagen entspricht. Zumindest die dem Gleis
zugewandten freiliegenden Bereiche des Formteils
sind mit der Abdeckung versehen. Mehrere Formteile
können so miteinander verbunden werden, daß sie
entsprechend dem Gleisverlauf einen durchgehenden
niedrigen Schallschutzaufbau ausbilden. Die so
seitlich angebrachten Formteile wirken als nied
rige, die Sicht nicht beeinträchtigende Schall
schutzmauer, indem sie den von den Rädern und vom
Gleis ausgehenden Fahrschall teils reflektieren und
teils dämpfen. Die Formteile können zum Beispiel im
Querschnitt eine L-Form aufweisen.
Bei einem Gleiskörper mit fester Fahrbahn ist in
nerhalb des durch die Gleise umschlossenen Raums
eine schallabsorbierende Maßnahme zu ergreifen.
Diese Maßnahme ist auch für einen Gleiskörper mit
Schotterbett vorgesehen. Hiermit werden die positi
ven Eigenschaften des Aufbaus mit Schotterbett
teils noch verstärkt. Dies wird dadurch erreicht,
daß der Dämpfungskörper als eine, vorzugsweise im
wesentlichen ebene Platte ausgebildet ist. Diese
Platte kann einstückig ausgebildet (im Querschnitt
des Gleisbettes gesehen) als auch aus mehreren
Platten oder Formteilen, die miteinander verbunden
werden, aufgebaut sein. Zumindest die der Umgebung,
also den Klimaverhältnissen, zugewandten Bereiche
der Platte, hier als freiliegende Bereiche bezeich
net, sind mit der Abdeckung versehen. Die Platte
wird in das Gleisbett eingelegt. Durch schalltech
nische Versuche hat es sich herausgestellt, daß es
sinnvoll ist, den Dämpfungskörper bis zur Oberkante
des Schienenkopfes reichen zu lassen. Es hat sich
sogar als noch wirkungsvoller herausgestellt, wenn
sich die Platte über die Höhe des Gleises er
streckt. Sehr gute Dämpfungseigenschaften ergeben
sich, wenn die Platte dicht an die Innenseiten der
Schienen unter Freilassung der durch die Spurkränze
der Laufräder des Schienenfahrzeuges erforderlichen
Raums (im Querschnitt gesehen) angepreßt werden.
Um die Dämpfungswirkung noch zu verbessern, sind an
den Außenseiten der Gleise ebenfalls Formteile,
vorzugsweise mit einem im wesentlichen L-förmigen
Querschnitt, vorgesehen. Diese Formteile sind sym
metrisch bezogen auf eine zwischen den Gleisen ver
laufende Mittelachse angebracht, so daß nachfolgend
nur der Aufbau eines Formteils beschrieben ist.
Hierbei hat das Formteil einen im wesentlichen ebe
nen Bereich, der sich direkt an die Außenseite des
Gleises anschließt. Dieser ebene Bereich hat im we
sentlichen dieselbe Höhe wie die Platte beziehungs
weise das Gleis. An den ebenen Bereich schließt
sich einer unter einer Steigung nach oben verlau
fender Bereich an. Sowohl der ebene Bereich als
auch der nach oben verlaufende Bereich sind mit der
Copolymerfolie überzogen. Die Platte als auch das
L-förmige Formteil sind in einem für die Gleis
verlegung vorgesehenen Unterbau angebracht. So lie
gen sie bei einer Betonwanne beziehungsweise festen
Fahrbahn direkt auf den Schwellen und eventuell er
höhten Außenbereichen der Betonwanne beziehungs
weise festen Fahrbahn auf. Bei einem durch das
Schotterbett und einem entsprechend verdichtetem
Erdreich gebildeten Unterbau liegen die Platte und
das L-förmige Formteil auf den Schwellen und dem
entsprechend eingeebneten Schotter auf. Zusätzliche
Effekte ergeben sich, wenn unter diesem Unterbau
zusätzliche Dämmaterialien, vorzugsweise elastifi
zierte Polystyrolplatten angebracht sind. Die Wir
kungsweise dieser Platten ist ähnlich der einer
"Trittschalldämmung" im Baubereich. Somit können
auch Erschütterungsemissionen und der durch das
Schienenfahrzeug und die Gleise emittierte Körper
schall, die beziehungsweise der beim Befahren der
Gleise entstehen beziehungsweise entsteht, gedämpft
werden, beziehungsweise ins Erdreich abgeleitet
werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die
Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand
von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Fig. 1a ein schematisch dargestellter Schnitt
durch ein Teil eines Dämpfungskörpers mit
aufgebrachter Abdeckung, in Form der ge
spannten Folie,
Fig. 1b eine schematische perspektivische Dar
stellung nach Fig. 1a einer bevorzugten
Ausführungsform,
Fig. 2a eine Diagrammdarstellung zur Bestimmung
des Schallabsorbtionsgrades α nach DIN
52215 nach dem Stand der Technik und
Fig. 2b dieselbe Messung wie nach Fig. 3a mit
dem neuen schalldämpfenden System.
Fig. 3a eine Schnittdarstellung eines schall
dämpfenden Systems für Schotterbett und
feste Fahrbahn,
Fig. 3b eine Darstellung nach Fig. 2a in per
spektivischer Darstellung mit einem Befe
stigungssystem.
Die Fig. 1a zeigt ein schematisch dargestellten
Dämpfungskörper 10. In seinem freiliegenden Bereich
12 weist er mehrere Vertiefungen 14 auf. Es ist je
doch auch möglich, daß der Dämpfungskörper 10 an
sämtlichen Außenflächen 16 Vertiefungen 14 auf
weist. In Fig. 1 sind unterschiedliche Vertie
fungsformen dargestellt. Ebenso sind, jedoch symme
trisch angeordnete Vertiefungen 14, die dieselbe
Formgebung aufweisen, ausbildbar. In Versuchsreihen
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Dämp
fungskörperwerkstoff einen Werkstoff hoher Dichte
zu verwenden. So bietet sich insbesondere Polysty
rol (EPS) an. Dieses Polystyrol weist einen ge
schlossenzelligen Aufbau auf, so daß bei einem re
lativ leichten Körper eine hohe Dichte erreicht
werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich
die, die Vertiefungen 14 verbindenden, Außenflä
chenabschnitte 18 auf einer Ebene befinden. Weiter
hin ist es möglich, den geschlossenzelligen Aufbau
des Dämpfungskörpers 10 an der Oberfläche leicht
aufzubrechen, so daß eine rauhe Oberfläche ent
steht.
Die Vertiefungen 14 können durch unterschiedliche
Verfahren erzielt werden. So ist einerseits ein me
chanischer Abtrag des entsprechenden Materials zur
Ausbildung der Vertiefungen 14 möglich. Anderer
seits können die Vertiefungen 14 aber bereits bei
der Herstellung eines Formteiles durch Abdruck ei
ner Negativform erzielt werden.
In Fig. 1b wird eine bevorzugte Ausführungsform
des Dämpfungskörpers 10 dargestellt. Hierbei sind
gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie
in Fig. 1a versehen.
Die Vertiefungen 14 weisen ein vorzugsweise raster
artiges quadratisches oder ein anders strukturier
tes Bild auf (in Draufsicht gesehen). Die Außenflä
chenabschnitte 18 befinden sich im wesentlichen
wieder in einer Ebene. Die Vertiefungen 14 sind so
ausgebildet, daß sie eine im wesentlichen quader
förmige Form aufweist. Die Außenflächenabschnitte
18 bilden mit den Wänden der Vertiefungen 14 Stütz
pfeiler 17 aus.
Es ist möglich, die Oberfläche der Vertiefungen 14
beziehungsweise der Außenflächenabschnitte 18 etwas
aufzurauhen, so daß eine größere Oberfläche ent
steht. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß
der im wesentlichen geschlossenzellige Aufbau des
Dämpfungskörpers 10 durch entsprechende Herstell-
beziehungsweise Bearbeitungsverfahren an der Ober
fläche aufgebrochen wird.
Die Vertiefungen 14 und die Oberflächenabschnitte
18 werden mit einer Abdeckung 20 in Form einer ge
spannten Folie versehen (siehe Fig. 1a, 1b).
Die Abdeckung 20 liegt hierbei bündig auf den
Stützpfeilern 17 auf (siehe Fig. 1b). Durch Ver
suchsreihen hat sich besonders eine auf Copolymer
basis hergestellte Polystyrolfolie (PS) bewährt.
Neben den schon aufgeführten Eigenschaften ist die
Copolymerfolie hygienisch, chemisch neutral sowie
umweltfreundlich zu entsorgen.
Jedoch sind auch andere Werkstoffe für die Abdec
kung möglich, die in etwa die gleichen Materialei
genschaften wie die Copolymerfolie aufweisen soll
ten. So ist auch eine Abdeckung denkbar, die zum
Beispiel aus Aluminium oder aus einem anderen Mate
rial ausgebildet ist, wobei diese Folie dicht auf
dem Dämpfungskörper 10 aufliegt und die Vertiefun
gen 14 abschließt.
In der bevorzugten Ausführungsform wird aber der
Dämpfungskörper 10, hier also das Polystyrolteil,
mit der Copolymerfolie 20 verschweißt beziehungs
weise verklebt oder anderweitig verbunden. Durch
diese Verbindung der Copolymerfolie 20 einerseits
und den Außenflächenabschnitten 18 andererseits
werden geschlossene Hohlräume 22 gebildet. Diese
geschlossenen Hohlräume 22 bestehen aus einem durch
die Vertiefung 14 gebildeten Abschnitt und einem
Folienabschnitt 24.
Treffen nun Schallwellen auf die Copolymerfolie 20
auf, so durchdringen sie diese und gelangen in die
Vertiefung 14, somit in den durch den Folienab
schnitt 24 und die Vertiefung 14 gebildeten Hohlraum
22. Die Schallwellen werden sozusagen im Hohl
raum 22 gefangen, das heißt, daß durch entspre
chende Gestaltung der Hohlräume 22 sich eine bis
zur Totalreflektion erstreckende Vernichtung der
Schallwellen ergeben kann beziehungsweise erfolgt
eine hohe Dämpfung mit Ableitung der Energie in
tiefere Schichten des Dämpfungskörpers 10. Der
Dämpfungskörper 10 wirkt hierbei durch seine hohe
Dichte als Absorptionskörper für die Schallwellen.
Auch die Abdeckung 20 kann so ausgebildet sein, daß
sie einen gewissen Anteil des Schalls absorbiert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenigstens
die der in Fig. 1a und 1b dargestellte mit der Co
polymerfolie 20 überzogenen Fläche 16 entgegenge
setzt liegenden Fläche ebenfalls mit der Copolymer
folie 20 zu überziehen. Vorzugsweise ist ein voll
ständiger Überzug aller Außenflächen 16 des Dämp
fungskörpers 10 mit der Copolymerfolie 20 vorzuse
hen, da die Schallwellenausbreitung nach allen
Richtungen gleichmäßig erfolgt und somit ein Ein
fangeffekt im Dämpfungskörper 10, bedingt durch die
Copolymerfolie 20 und ein anschließendes quasi Tot
laufen (Totalreflektion) der Schallwellen erreich
bar ist. Somit kann der Dämpfungseffekt der erfin
dungsgemäßen Lösung weiter erhöht werden.
Durch die Verbindung Copolymerfolie mit einem ent
sprechend dem Ausführungsbeispiel ausgebildeten
Dämpfungskörper hoher Dichte ergibt sich so ein wi
derstandsfähiges Schallabsorbtions-System.
Die Wirksamkeit dieses Schallabsorptionssystemes
hat sich auch bei Versuchen in Kundtschen Rohr zur
Messung des Schallabsorptionsgrades α nach DIN
52215 erwiesen. In einem Frequenzbereich von 400
bis 4000 Hz war der Schallabsorptionsgrad α bei ei
nem Vertiefungen, entsprechend der Ausführungsform,
die zu Fig. 1b beschrieben wurde, aufweisendem
EPS-Körper, der an allen seinen Oberflächen mit der
Copolymerfolie bespannt war, um bis zu 85% höher
als bei einem weder Vertiefungen, noch Abdeckungen
aufweisenden EPS-Körper (siehe hierzu Fig. 2a,
2b).
Fig. 3a zeigt eine Anwendungsmöglichkeit des er
findungsgemäßen Systems. Der Aufbau stellt speziell
einen Gleiskörper mit einer festen Fahrbahn dar. In
den Untergrund ist eine Betonwanne 200 eingesetzt,
die die nicht dargestellten Schwellen, auf denen
die Gleise 400 angebracht sind, trägt. Die Gleise
400 weisen einen Schienenkopf 410, eine Außenseite
420, eine Innenseite 430 und einen Schienenfuß 440
auf. Die Gleise 400 sind über ihren Schienenfuß 440
in bekannter Weise mit den Schwellen und damit mit
der Betonwanne 200 verbunden. In die Betonwanne 200
sind beidseitig Formteile 120, 140 eingesetzt. Die
Formteile 120, 140 bestehen, wie bereits nach dem
in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel, aus
Polystyrol mit der entsprechenden Vertiefungen auf
weisenden Oberflächenstruktur. Es ist jedoch auch
möglich, wie schon beschrieben, andere geeignete
Materialien zu verwenden. Die Polystyrol-Formteile
120, 140 haben eine Dichte vorzugsweise größer als
60 bis 70 kg/m3. Es hat sich in entsprechenden
Testreihen als günstig erwiesen die Formteile 120,
140 im wesentlichen L-förmig zu gestalten, wobei
nach oben verlaufende Bereiche in ihrer Höhe bis
zur Achse der Räder der Zugwagen reichen. Die Form
teile 120, 140 haben einen im wesentlichen ebenen
Bereich 122, 142, der sich ausgehend von der Außen
seite 420 der Gleise 400 erstreckt. Der ebene Be
reich 122, 142 hat eine Höhe h1, die im wesentli
chen der Höhe der Gleise 400 entspricht. Die der
Außenseite 420 der Gleise 400 zugewandte Stirnseite
des ebenen Bereiches 122, 142 weist eine mit der
Gleiskontur konvergierende Außenkontur 126, 146
auf.
Da die Formteile 120 beziehungsweise 140 symme
trisch bezogen auf eine Mittelachse, die zwischen
den Gleisen verläuft, aufgebaut sind, wird nachfol
gend der Detailaufbau der Formteile 120 beziehungs
weise 140 anhand des Formteiles 120 beschrieben. In
seiner Oberseite 127 ist eine Ausnehmung 128 vorge
sehen, die zur Aufnahme eines Befestigungselemen
tes, hier als Befestigungsschiene 190 ausgebildet,
dient. An den ebenen Bereich 122, 142 schließt sich
ein unter einer Steigung nach oben verlaufender Be
reich 124, 144 an. Der nach oben verlaufende Be
reich 124, 144 hat eine Höhe h2, die im wesentli
chen der Höhe der Achse der Räder der Zugwagen ent
spricht. Der nach oben verlaufende Bereich 124, 144
schließt einen Winkel zum ebenen Bereich 122, 142
ein. Diese Anschrägung hat sich innerhalb von Ver
suchsreihen als schalltechnisch besonders günstig
erwiesen. Es sind jedoch auch andere Oberflächen
formen, zum Beispiel konkave Kurvenformen, möglich,
auf die hier nicht näher eingegangen wird. Die in
Fig. 3a mit einer Strichpunktpunkt-Linie darge
stellten Bereiche des Formteils 120, 140 sind mit
der Copolymerfolie 130, 132 überzogen. Es hat sich
als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Flä
che des nach oben verlaufenden Bereichs 124 die den
Gleisen 400 zugewandt ist mit der Folie 130 zu be
spannen. Die Oberfläche 127 des ebenen Bereichs 122
ist ebenfalls mit der Copolymerfolie 132 über
spannt, so daß die von den Zügen ausgehenden
Schallemissionen durch den schon in den Fig. 1a
und 1b beschriebenen Aufbau gedämpft beziehungs
weise reduziert werden. Weiterhin haben sich in
Versuchsaufbauten auch solche Formteile bewährt,
die vollständig mit der Copolymerfolie überzogen
sind. So ist ein vollständiger Oberflächenschutz
der in der Oberfläche des Formteiles 120, 140 be
findlichen Vertiefungen gegeben. Diese können somit
nicht verschmutzen und sich zusetzen. Durch das
Einbringen von Vertiefungen in alle Außenflächen
des Formteils 120 beziehungsweise 140 ergibt sich
außerdem noch der zusätzliche Effekt, daß auch Re
flektionsschall beziehungsweise Körperschall des
fahrenden Schienenfahrzeugs, der in den Unterbau
teilweise eindringt und von diesem reflektiert
wird, durch das Verbundsystem Dämpfungskör
per/Copolymerfolie eingefangen und gedämpft wird
(in Fig. 1b schematisch dargestellt).
Die Abdeckung mit Copolymerfolie muß sich aller
dings nicht auf die eben beschriebenen Flächen be
schränken, sondern es ist auch möglich, nur bestimmte
Teilflächen des Formteils 120, 140 mit der
Abdeckung zu versehen.
Es ist weiterhin möglich, die Formteile 120 bezie
hungsweise 140 mit durchgehenden Wasserablaßöffnun
gen zu versehen.
Innerhalb der Gleise 400 sind zwei Platten 160, 180
eingelegt. Es ist jedoch auch vorstellbar nur eine
Platte beziehungsweise mehrere Platten zu verwen
den. Die Platten 160, 180 weisen eine Höhe h3 auf,
die im wesentlichen der Höhe der Gleise 400 ent
spricht. Die der Innenseite 430 der Gleise 400 zu
gewandte Stirnfläche weist eine zu dieser Innen
seite 430 konvergierende Außenkontur 164, 184 auf.
Die konvergierende Außenkontur 164, 184 weist in
ihrem oberen Bereich einen Ausbruch, der sich bis
in die Oberfläche 162 beziehungsweise 182 er
streckt, auf. Dieser Ausbruch läßt den für die
Spurkränze der Laufräder des Schienenfahrzeugs not
wendigen Raum frei. Somit liegen die Platten 160,
180 bedingt durch ihre Außenkonturen 164, 184 im
wesentlichen dicht am Gleis 400 an.
Die Platte 160 hat in ihrer Oberfläche 162 eine
Ausnehmung 166, so daß sich bei der der Außenkontur
164 entgegengesetzt liegenden Seitenfläche eine fe
derförmige Kontur 167 ergibt. Die Oberseite 162 der
Platte 160 ist mit einer Strichpunktpunktförmig
dargestellten Copolymerfolie 170 überzogen.
Die Platte 180 ist entsprechend der Platte 160 auf
gebaut. Sie weist ebenfalls eine durch die Copolymerfolie
172 überzogene Oberfläche 182 auf. Die
Außenkontur 184 ist, wie schon beschrieben, der
Außenkontur der Schiene 400 angepaßt. Die der
Außenkontur 184 entgegengesetzt liegende Seitenflä
che 185 ist mit einer nutförmigen Ausnehmung 186
versehen, die mit der federförmigen Ausnehmung 167
und der Befestigungsschiene 190 korrespondiert. So
mit ist es möglich, daß die Platten 160, 180 form
schlüssig ineinandergreifen und die Befestigungs
schiene 190 bündig mit den Oberflächen 162, 182 ab
schließt. Andere formschlüssige Verbindungen, zum
Beispiel schwalbenschwanzartige Verbindungen usw.,
sind ebenfalls möglich. Weiterhin ist es möglich,
nicht nur die Oberflächen 162, 182 mit der Copoly
merfolie zu versehen, sondern auch die restlichen
Flächen der Platten 160, 180 beziehungsweise Teil
bereiche von diesen.
Wie in Fig. 3a gezeigt und im vorangegangen Teil
beschrieben, ist ein an den Gleisen 400 sich beid
seitig anschließendes und zwischen den Gleisen 400
sich befindliches Schalldämpfungssystem 100 ent
standen. Dieses Schalldämpfungssystem 100 sitzt
fest auf den Schwellen und in der Betonwanne 200
und liegt im wesentlichen dicht an den Schienen 400
an. Sowohl die Platten 160, 180 als auch die ebenen
Bereiche 122, 142 schließen in etwa bündig mit der
Oberkante des Schienenkopfes 410 ab. Die Formteile
120, 140 und die Platten 160, 180 sind Stoß an Stoß
verlegt, so daß sie sich dem Gleisverlauf in Schie
nenlängsrichtung anpassen. Treffen nun durch die
Bewegung des Zuges verursachte Schallwellen auf
dieses Schalldämpfungssystem 100, so werden die
Schallwellen durch die in den Fig. 1a und 1b
schon beschriebene Schalldämpfungsvorrichtung ge
dämpft beziehungsweise zumindest teilweise absor
biert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, um das
Schalldämpfungssystem 100 noch weiter zu verbes
sern, wenn unter der Betonwanne 200 beziehungsweise
unter den Schwellen eine Dämpfungsschicht zwischen
Betonwanne 200 und Unterboden angebracht ist. Diese
Dämpfungsschicht kann ebenfalls aus, in Schienen
längsrichtung Stoß an Stoß verlegten, vorzugsweise
elastifizierten Polystyrolplatten 300 bestehen.
Diese Polystyrolplatten 300 dienen dazu, den Kör
perschall im Gleisbett von fahrenden Zügen zu ab
sorbieren. Sie wirken ebenso wie die aus dem Baube
reich bekannte "Trittschalldämmung".
Die Abmaße der Formteile 120, 140 und der Platten
160, 180 können so gewählt werden, daß sie sich dem
jeweiligen Gleisverlauf in Schienenlängsrichtung
als auch bei Gleiserhöhungen, zum Beispiel im Kur
venbereich, anpassen können.
So sind in Bahnhofsbereichen oder, wenn es die ört
lichen Gegebenheiten nicht zulassen, nur die Plat
ten 160, 180 innerhalb des Gleises 400 verlegt. Bei
Weichen und dergleichen sind nur die Formteile 120,
140 beziehungsweise nur ein Formteil an einer
Gleisaußenseite vorhanden. Die Formteile 120, 140
können unterschiedliche Abmaße aufweisen, die der
jeweiligen Gegebenheit angepaßt sind. Ebenso die
Platten 160, 180.
Zur Befestigung der Platten 160, 180 und der Form
teile 120, 140 in Schienenlängsrichtung dienen Be
festigungsschienen 190. Diese Befestigungsschienen
190 haben eine Ausdehnung in Schienenlängsrichtung,
die über die Platten 160, 180 und Formteile 120,
140 beidseitig hinausragt. Die Befestigungsschienen
190 bilden hierbei Endbereiche 193, 194 aus, die in
die angrenzenden nicht dargestellten Platten bezie
hungsweise Formteile überlappend eingreifen. Sie
weisen Befestigungsbohrungen 192 auf, durch die
entsprechende, nicht dargestellte, Befestigungsmit
tel zum Verbinden von Befestigungsschiene 190 und
Platte 160, 180 beziehungsweise Formteil 120, 140
eingeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die
Befestigungsschienen 190 so auszubilden, daß sie
überlappende Endbereiche 193, 194 ausbilden, die
mittels formschlüssigen Verbindungen ineinander
greifen. Die Befestigungsschienen 190 sind vorzugs
weise aus Stahlbeton oder Stahl ausgeführt und ge
währleisten auch bei hohen Zuggeschwindigkeiten
einen sicheren Halt des Schalldämpfungssystems 100.
Das Schalldämpfungssystem 100, bestehend aus Ver
tiefungen aufweisenden EPS-Formteilen 120, 140 be
ziehungsweise Platten 160, 180, die mit der Copoly
merfolie oder zum Beispiel einer PS-Folie überzogen
sind, erlaubt ein problemloses Recycling, da beide
Materialien aus dem gleichen Grundrohstoff Polysty
rol hergestellt sind. Ein weiterer Vorteil ist
darin zu sehen, daß die permanent hohen schallab
sorbierenden Eigenschaften aufgrund der Abdeckung
mit der Copolymerfolie auch noch nach vielen Jahren
zu erwarten sind, da sich die Vertiefungen nicht
durch Staub, Wasser usw. zusetzen können. Durch die
Materialeigenschaften ist das Schalldämpfungssystem
100 schwer entflammbar, im wesentlichen beschädi
gungsfrei begehbar und durch den Überzug mit der
Folie leicht sauberzuhalten. Durch die neutralen
Eigenschaften des Kunststoffmaterials sind keine
Ausgasungen beziehungsweise Ausschwemmungen aus
selbigen zu erwarten. Das System ist somit hygie
nisch und umweltfreundlich handhabbar. Nach Ge
brauch können die Formteile 120, 140 beziehungs
weise die Platten 160, 180 zusammen mit der Copoly
merfolie umweltfreundlich entsorgt beziehungsweise
wiederverwendet werden. So ist auch ein nachfolgen
des Shreddern möglich, um so Füllstoffe für andere
Anwendungen zu erhalten.
Durch entsprechende Konstruktion und Neigung der im
wesentlichen ebenen Oberflächen der Platten 160,
180 beziehungsweise der Formteile 120, 140 kann
Wasser abfließen und das Schalldämpfungssystem 100
ist dadurch auch selbstreinigend.
Die im vorangegangenen Teil beschriebenen positiven
Eigenschaften, die sich beim Einsatz von Formteilen
120, 140 und Platten 160, 180 bei einem Gleiskör
peraufbau mit fester Fahrbahn ergeben, sind im we
sentlichen auch auf einen Gleiskörperaufbau mit ei
ner Schotterbettung übertragbar. Die positiven Ei
genschaften des Schotterbettes werden durch das
Einlegen der Platten 160, 180 nur minimal beein
trächtigt. Es ergibt sich im Gegenteil ein zusätz
licher positiver Schalldämm- beziehungsweise
Schallabsorptionseffekt.
Die Formteile 120, 140 und die in das Gleisbett
eingelegten Platten 160, 180 liegen hierbei, wie
vorangegangen bei einem Gleiskörper mit fester
Fahrbahn schon beschrieben, auf den Schwellen auf.
Die Schotterbettung erstreckt sich bis an die Rand
bezirke der Formteile 120, 140, um eine feste Ver
ankerung dieser im Unterbau zu erhalten. Bei ande
ren baulichen Gegebenheiten ist eine tiefere Veran
kerung der Formteile 120, 140 im Unterbau ebenso
wie deren andere räumliche Gestaltung möglich. So
können die den Gleisen 400 zugewandten Flächen zum
Beispiel in Form einer konkaven Kurve ausgebildet
sein. Auch können weitere Flächen mit der Copoly
merfolie überspannt sein. Auch sind, wie vorange
gangen schon beschrieben, andere Materialien sowohl
für die Formteile 120, 140 als auch für die Abdec
kung, die aber im wesentlichen die gleiche Mate
rialeigenschaften aufweisen müssen, einsetzbar.
Somit wird die Schallreduzierung der Schienenver
kehrsgeräusche bei einem Gleiskörper mit Schotter
bett und Holz- oder Betonschwellen dadurch er
reicht, daß die positiven Schalldämpfungseigen
schaften des Schotterbettes noch durch die Form
teile 120 beziehungsweise 140 und die Platten 160,
180 verstärkt werden.
In Fig. 3b ist eine andere Befestigungsmöglichkeit
des Schalldämpfungssystems 100 gezeigt. Diese Befe
stigungsart ist sowohl für einen Gleiskörper mit
fester Fahrbahn, als auch einen Gleiskörper mit
Schotterbett verwendbar. Wie in Fig. 3b gezeigt,
weist diese Befestigungsmöglichkeit eine Spanneinrichtung
500 auf. Die Spanneinrichtung 500 besteht
aus einem Spannteil 510, das sich quer zur Schie
nenlängsrichtung unterhalb der Gleise 400 im Be
reich der Schwellen 450 erstreckt. Es weist vor
zugsweise eine Länge auf, die im wesentlichen mit
der Außenkante der Formteile 120 beziehungsweise
140 abschließt. Auf dem Spannteil 510 ist ein An
satzstück 540 angeordnet. Das Ansatzstück 540 um
greift das Spannteil 510. Es ist derart zwischen
den Gleisen 400 angeordnet, daß es zwischen den
Platten 160, 180 eingreifen kann und mit den Befe
stigungsschienen 190 korrespondiert. Insbesondere
greift das Ansatzstück 540 in die Befestigungsboh
rung 192 ein. Somit ist das Ansatzstück 540 über
die Befestigungsbohrung 192 mit der Befestigungs
schiene beziehungsweise den Befestigungsschienen
190, mittels aus dem Stand der Technik bekannten
Befestigungsmitteln, zum Beispiel Schraubverbindun
gen usw., verbunden.
Das Spannteil 510 greift in, an den unteren Berei
chen der Außenflächen 121 beziehungsweise 141 der
Formteile 120 beziehungsweise 140, beziehungsweise
an den Unterseiten der Formteile 120 beziehungs
weise 140 angebrachten beziehungsweise eingebrach
ten Gegenstücken 520 beziehungsweise 530 ein. Diese
Gegenstücke 520, 530 können zum Beispiel in Form
von Winkelstücken ausgebildet sein, die beim Her
stellungsvorgang mit in die Formteile 120, 140 ein
geschäumt werden. Jedoch sind auch andere konstruk
tive Ausführungsformen der Gegenstücke 520, 530 mit
als in dem Bereich der Erfindung fallend zu be
trachten. Das Spannteil 510 greift derart in Ausnehmungen
521 beziehungsweise 531 der Gegenstücke
520, 530 ein, das mittels Schraubverbindungen oder
anderen konstruktiven Ausführungsformen ein Ver
spannen und ein sicheres Halten der Formteile 120,
140 und der Platten 160, 180 im Gleiskörper gewähr
leistet ist.
Durch entsprechende Ausbildung der Gegenstücke 520,
530 und des Spannteiles 510 kann durch die Spann
einrichtung 500 eine einstellbare Spannkraft auf
die Formteile 120, 140 und die Platten 160, 180
ausgeübt werden. Die Formteile 120, 140 und die
Platten 160, 180 liegen somit dicht an den Innen
seiten 430 beziehungsweise Außenseiten 420 der
Gleise 400 an. Durch eine Erhöhung der Spannkraft
ist es möglich, eine geringfügige Schrägstellung
der Formteile 120, 140 beziehungsweise der Platten
160, 180 zu erreichen, so daß eine Selbstreinigung
des Schalldämpfungssystemes 100 ermöglicht ist.
Vorzugsweise haben hierbei die Formteile 120, 140
beziehungsweise die Platten 160, 180 Wasserdurch
laßöffnungen. Es ist auch möglich, zwischen den
Formteilen 120, 140 und den Platten 160, 180 in
Schienenlängsrichtung gesehen zu den anschließenden
Formteilen beziehungsweise Platten einen schmalen
Spalt als Wasserdurchlaß vorzusehen.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die
Außenflächen 121 beziehungsweise 141 der Formteile
120, 140 in ihrem unteren Bereich mit einer Nut zu
versehen. Die Gegenstücke 520 beziehungsweise 530
sind mit einem Teil ihrer Fläche auf Höhe der Nut
im vorderen oder hinteren der Vorder- oder Hinterkante
zugewandten Teil in das Formteil 120 bezie
hungsweise 140 eingeschäumt beziehungsweise ander
weitig mit diesem verbunden. Der restliche Teil der
Gegenstücke 520, 530 ragt über die Vorder- oder
Hinterkante des Formteils 120 beziehungsweise 140
hinaus. Vorteilhafterweise sind die Gegenstücke
520, 530 immer an einer Vorder- oder Hinterkante
der Formteile 120 beziehungsweise 140 angebracht.
Bei der Montage der Spanneinrichtung 500 und der
Formteile 120, 140 beziehungsweise der Platten 160,
180 kommen die freiliegenden Bereiche der Gegen
stücke 520, 530 in der Nut des benachbarten Form
teiles zu liegen und greifen krallenartig in sel
bige ein. Die Gegenstücke 530 sind parallel zu den
Gegenstücken 520 angeordnet. Nun wird durch das Ge
genstück 520 beziehungsweise 530 das Spannteil 510
derart geschoben, daß es unter den Gleisen 400 und
zwischen den Schwellen 450 zu liegen kommt und mit
seinem anderen Ende durch das entsprechende Gegen
stück 530 beziehungsweise 520 ragt. Das Spannteil
510 ist entweder in seinem mittigen Bereich schon
mit einem verdrehbaren Ansatzstück 540 versehen,
oder das Ansatzstück 540 wird krallenartig auf das
Spannteil 510 nach erfolgter Einlage der Platten
160 und 180 und erfolgter Montage eingesetzt bezie
hungsweise befestigt. Durch Verbindung des Ansatz
stückes 540 mit den Befestigungsschienen 190, wie
schon beschrieben, werden die Platten 160, 180 fest
im Gleiskörper gehalten. Ebenso sind die Formteile
120, 140 jetzt fest im Gleiskörper arretiert und
liegen dicht an den Gleisen 400 an.
Somit ist auch die Befestigung des Schalldämpfungs
system 100 einfach und kostengünstig gelöst. Das
Befestigungssystem erfüllt somit sowohl eine Trage
funktion als auch eine Spannfunktion. Das Schall
dämmsystem 100 ist dermaßen fest im Gleiskörper an
gebracht, daß auf eine Unterfütterung bei einem
Gleiskörper mit Schotterbett weitestgehenst ver
zichtet werden kann. Auch bei einem Gleiskörper mit
fester Fahrbahn ergeben sich diese positive Eigen
schaften.
Das Schalldämpfungssystem 100 ist einfach und
schnell montierbar, somit auch entsprechend einfach
demontierbar, so daß eventuelle Reparaturarbeiten
einfach und zügig ausgeführt werden können. Das
Schalldämpfungssystem 100 liegt sicher im Gleiskör
per, so daß eventuelle Sogwirkungen (Unterdruck)
oder entsprechende Überdruckbelastungen der vorbei
fahrenden Züge keine Auswirkungen auf selbiges ha
ben.
Es ist somit mit einfachen Mitteln und wenigen Ein
zelteilen möglich, ein Dämpfungssystem bereitzu
stellen, das wirtschaftlich herstellbar und instal
lierbar ist. Das Dämpfungssystem kann an die jewei
ligen Bedürfnisse und den Gleisverlauf optimal an
gepaßt werden. So sind auch Steigungsstrecken und
Kurvenstrecken damit ausrüstbar. Das System ist
nicht nur bei Neubauten von Gleisanlagen verwend
bar, sondern es können auch bestehende Gleisanlagen
den entsprechenden Bedürfnissen nach optimal ange
paßt, das heißt mit schalldämmenden Maßnahmen ent
sprechend der erfindungsgemäßen Lösung nachgerüstet
werden. Durch entsprechende Materialauswahl und
eine eventuell in Frage kommende Sandwichbauweise
sind auch höhere Reduzierungen des abgestrahlten
Schallpegels denkbar. Die nur bis zur Achse der Rä
der der Zugwagen reichenden Formteile 120, 140
stellen keine Sichtbehinderung für die Passagiere
beziehungsweise für die an der Bahnstrecke lebende
Bevölkerung dar. Somit kommen zu den positiven
Schalldämmungseigenschaften des Schalldämpfungssy
stems 100 auch noch positive ästhetische Gesichts
punkte. Auch kann die Farbgebung des Systems den
jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten und/oder
Wünschen Rechnung getragen werden.
Claims (25)
1. Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an
Gleisanlagen, mit mindestens einem der Schallemis
sionsquelle zugeordneten Dämpfungskörper (10), wo
bei der Dämpfungskörper (10) zumindest in seinen
freiliegenden Bereichen (12) eine Vertiefungen (14)
aufweisende Oberflächenstruktur besitzt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur mit ei
ner die Vertiefungen (14) überspannenden und abde
ckenden und dadurch geschlossene, schallwellenver
nichtende Hohlräume (22) herbeiführenden Abdeckung
(20) in Form einer gespannten Folie versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abdeckung (20) eine glatte Ober
fläche aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine
auf Copolymer-Basis hergestellte PS (Polystyrol)-
Folie ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung
(20) und der Dämpfungskörper (10) miteinander innig
verbunden sind, vorzugsweise miteinander ver
schweißt und/oder verklebt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefun
gen (14) im Dämpfungskörper (10) durch mechanische
Bearbeitung der Oberfläche des Dämpfungskörpers
(10) eingebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefun
gen (14) durch Abdruck einer entsprechenden
Oberfläche einer Negativ-Form bei der Herstellung
des Dämpfungskörpers (10) geschaffen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs
körper (10) aus einem geschäumten Kunststoff be
steht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs
körper (10) aus einem Hartschaum hoher Dichte, vor
zugsweise expandierbaren Polystyrol besteht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs
körper (10) gleichmäßig über seine im wesentlichen
ebene Oberfläche verteilte, vorzugsweise im wesent
lichen gleich ausgebildete quaderförmige oder an
ders strukturierte Vertiefungen (14) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen
Dämpfungskörper (10) mit Abdeckung (20) aufeinander
in Sandwichbauweise aufbringbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs
körper (10) mit der Abdeckung (20) zusammen recyc
lebar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dämp
fungskörper (10) durch wenigstens ein Befestigungs
element miteinander verbindbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
Dämpfungskörper (10) in und/oder am Gleisbett
anbringbar beziehungsweise diesem zugewandt ist,
wobei zumindest die dem Gleis (400) zugewandten
und/oder mit der Oberkante des Gleises (400) ab
schließenden freiliegenden Bereiche mit der Abde
ckung (20) versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs
körper (10) als mindestens einem Gleis (400) zuge
ordnetes Formteil (120, 140) ausgebildet ist, wel
ches eine Höhe (h2) aufweist, die mindestens der
Höhe der Achse der Räder der Zugwagen entspricht,
wobei wenigstens die dem Gleis (400) zugewandten
freiliegenden Bereiche des Formteils (120, 140)
durch die Copolymerfolie (130, 132) abgedeckt sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs
körper (10) als mindestens eine in das Gleisbett
einlegbare, im wesentlichen ebene Platte (160, 180)
ausgebildet ist, wobei mindestens deren freiliegen
de Bereiche mit der Copolymerfolie (170, 172) abge
deckt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile
(120, 140) und die Platten (160, 180) im wesentli
chen dicht an die jeweiligen Außen- (420) und/oder
Innenseiten (430) der jeweiligen Gleise (400)
anpreßbar sind, wobei die an die Gleise (400) an
schließenden Bereiche eine Höhe (h3, h1) aufweisen,
die durch die Höhe des Gleises (410) begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten
(160, 180) miteinander formschlüssig verbindbar
sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile
(120, 140) und/oder die Platten (160, 180) in eine
die Gleise (400) tragenden Unterbau eingesetzt
sind, wobei der Unterbau auf wenigstens einer
Schalldämpfungsunterlage, vorzugsweise auf einer
Polystyrol-Platte (300), aufliegt.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile
(120, 140) und/oder Platten (160, 180) in Schienen
längs- und/oder -querrichtung durch wenigstens ein
Befestigungselement miteinander verbunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Befestigungselement aus mehreren,
vorzugsweise aus Stahl- oder Stahlbeton hergestell
ten Befestigungsschienen (190) besteht, wobei die
Befestigungsschienen (190) überlappende Befesti
gungsendbereiche (193, 194) aufweisen.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Festlegung
eine die Gleise (400) untergreifende Spann
einrichtung aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
zwei gegenüberliegende Formteile (120, 140) mit den
zugeordneten Platten (160, 180) durch wenigstens
eine die Gleise (400) untergreifende Spanneinrich
tung (500) miteinander verbindbar, vorzugsweise
verspannbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannein
richtung (500) aus einem Spannteil (510) und Gegen
stücken (520, 530) besteht, wobei sich das Spann
teil (510) quer unter den Gleisen (400) zwischen
den Schwellen (450) erstreckt, und die Gegenstücke
(520, 530) in und/oder an den Formteilen (120, 140)
angebracht sind, wobei durch Kraftbeaufschlagung in
quer zu den Gleisen (400) verlaufender Richtung die
Formteile (120, 140) untereinander verspannbar
sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil
(510) zumindest in seinen den Platten (160, 180)
zugewandten Teil ein Ansatzstück (540) aufweist,
das mit den Befestigungsschienen (190) verbindbar
ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesent
lichen ebenen Oberflächen der Formteile (120, 140)
und/oder der Platten (160, 180) eine geringfügige
Schräglage aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812481A DE19812481C2 (de) | 1998-03-21 | 1998-03-21 | Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen |
EP99104243A EP0945547B1 (de) | 1998-03-21 | 1999-03-03 | Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen |
AT99104243T ATE287989T1 (de) | 1998-03-21 | 1999-03-03 | Vorrichtung zur dämpfung von schallemissionen an gleisanlagen |
PCT/EP1999/001584 WO1999049134A1 (de) | 1998-03-21 | 1999-03-11 | Vorrichtung zur dämpfung von schallemissionen an gleisanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812481A DE19812481C2 (de) | 1998-03-21 | 1998-03-21 | Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812481A1 DE19812481A1 (de) | 1999-09-30 |
DE19812481C2 true DE19812481C2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=7861823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19812481A Expired - Fee Related DE19812481C2 (de) | 1998-03-21 | 1998-03-21 | Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0945547B1 (de) |
AT (1) | ATE287989T1 (de) |
DE (1) | DE19812481C2 (de) |
WO (1) | WO1999049134A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251506A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-07-22 | Fagerdala World Foams Ab | Schallschutzwände |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10020593A1 (de) * | 2000-04-27 | 2001-10-31 | Krenn Franz Xaver | Vorrichtung samt Verfahren zur End-Sanierung und/oder Co-Umwidmung und Multi-Nutzung von Bahnstrecken (Gleiskörper), namentlich aufgelassener, sowohl als Zug- als auch als Rad-, Krad-, Rollstuhl- und Kfz-Weg etc. |
DE10033000A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Thyssen Krupp Materials & Serv | Schallgedämmter schotterloser Gleisoberbau für Schienenfahrzeuge sowie Schallabsorptionselement |
BE1014215A3 (nl) * | 2001-06-06 | 2003-06-03 | G S Rand B V B A Fa | Dwarsligger met een regelbare demping en stijfheid voor een spoorweg. |
DE20202252U1 (de) * | 2002-02-14 | 2002-05-08 | Waldner Labor- und Schuleinrichtungen GmbH Dresden, 01097 Dresden | Plattenartiges Schallschutzbauelement |
ITMI20020409A1 (it) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Isopol Srl | Elemento di rivestimento ad elevate proprieta' fonoassorbente |
DE102008002836A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Msb-Management Gmbh | Niedrige Lärmschutzwand an Gleisen |
AT522999A1 (de) * | 2019-10-01 | 2021-04-15 | Delta Bloc Int Gmbh | Schallabsorber |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827547A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-03-15 | Zueblin Ag | Schallabsorptionskonstruktion fuer schotterlose eisenbahnoberbauten |
WO1996022423A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-07-25 | Egon Turba | Geräuscharmer gleiskörper |
WO1997045592A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Gmundner Fertigteile Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Schallschutzeinrichtung für gleise |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622430A (en) * | 1969-11-24 | 1971-11-23 | Peter L Jurisich | Dimpled sheet structural laminate |
US3887031A (en) * | 1973-06-11 | 1975-06-03 | Lockheed Aircraft Corp | Dual-range sound absorber |
DE3134473A1 (de) * | 1981-09-01 | 1983-03-10 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen |
NL194553C (nl) * | 1994-06-06 | 2002-07-02 | Veldhoen Raalte B V | Inrichting voor de geluidsisolatie van een spoorbaan. |
DE29705321U1 (de) * | 1997-03-25 | 1997-05-22 | Frottier, Jean-Pierre, 65203 Wiesbaden | Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen |
-
1998
- 1998-03-21 DE DE19812481A patent/DE19812481C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-03-03 AT AT99104243T patent/ATE287989T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-03 EP EP99104243A patent/EP0945547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 WO PCT/EP1999/001584 patent/WO1999049134A1/de active Search and Examination
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827547A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-03-15 | Zueblin Ag | Schallabsorptionskonstruktion fuer schotterlose eisenbahnoberbauten |
WO1996022423A1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-07-25 | Egon Turba | Geräuscharmer gleiskörper |
WO1997045592A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Gmundner Fertigteile Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Schallschutzeinrichtung für gleise |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10251506A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-07-22 | Fagerdala World Foams Ab | Schallschutzwände |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0945547A1 (de) | 1999-09-29 |
EP0945547B1 (de) | 2005-01-26 |
DE19812481A1 (de) | 1999-09-30 |
WO1999049134A1 (de) | 1999-09-30 |
ATE287989T1 (de) | 2005-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508575B1 (de) | Schutzvorrichtung | |
DE19812481C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Schallemissionen an Gleisanlagen | |
EP0417049B1 (de) | Plattenelement für eine Lärmschutzwand | |
DE4220547A1 (de) | Laermschutzelement fuer laermschutzwaende | |
DE3602313A1 (de) | Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise | |
DE102007037339B4 (de) | Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton | |
DE4417402A1 (de) | Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern | |
DE3827547C2 (de) | Schallabsorptionskonstruktion für schotterlose Eisenbahnoberbauten | |
DE19931048A1 (de) | Gleis für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schallschutzelement hierfür | |
DE19706708C2 (de) | Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn | |
DE4036232C2 (de) | ||
EP0767275A1 (de) | Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau | |
DE102008031859A1 (de) | Plattenelement für eine Schallschutzwand | |
EP0845579B1 (de) | Tunnelauskleidung | |
DE29705321U1 (de) | Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen | |
DE19635788A1 (de) | Schalldämpfungselement für Schienentrassen mit fester Fahrbahn | |
DE19625249C2 (de) | Lagestabiler Gleiskörper aus Betonfertigteilen sowie Verwendung von Betonfertigteilen für diesen Gleiskörper | |
DE29905550U1 (de) | Absorptionsbelag zur Reduzierung der Schallabstrahlung für Gleiskörper | |
DE19540357C1 (de) | Eisenbahnbrücke und Kulisse zur Schalldämpfung an dieser | |
DE9411006U1 (de) | Lärmreduzierter Eisenbahnoberbau | |
DE29507760U1 (de) | Vorrichtung zur Verminderung von Luftschall bei Schienenverkehrswegen, vornehmlich bei Festen Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr | |
DE4423331A1 (de) | Lärmreduzierter Eisenbahnoberbau | |
DE29506090U1 (de) | Schallabsorbierender Belag auf einer durchgehenden Tragplatte eines Gleisoberbaus | |
EP3555370B1 (de) | Schallabsorbierendes bauelement mit löschungsprofilen sowie schallschutzwand | |
EP2865809A1 (de) | Verkleidungssystem zur Schallabsorption des schienengebundenen Verkehrs und Verlegeverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BOYSEN, RALF, 74629 PFEDELBACH, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: RATH, JOHANN, 71726 BENNINGEN, DE Inventor name: BAUMGARTEN, KARL, 27574 BREMERHAVEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |