DE1953437U - Dichtring. - Google Patents

Dichtring.

Info

Publication number
DE1953437U
DE1953437U DEK55624U DEK0055624U DE1953437U DE 1953437 U DE1953437 U DE 1953437U DE K55624 U DEK55624 U DE K55624U DE K0055624 U DEK0055624 U DE K0055624U DE 1953437 U DE1953437 U DE 1953437U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing ring
sealing
press
ring surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK55624U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kempchen and Co GmbH
Original Assignee
Kempchen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen and Co GmbH filed Critical Kempchen and Co GmbH
Priority to DEK55624U priority Critical patent/DE1953437U/de
Publication of DE1953437U publication Critical patent/DE1953437U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

500-97 9-*2-t 9.66
Υ. * ... τ. vi *. * μ ι., λ τ τ Essen, den 15 .September I966
Patentanwalt ( ■ 055/Ja.)
Dr. Andrejewski v "JJ/ '
43Essen, KettwigerStr.36
(AmHKUrtbalmhof · Uchtburg)
Telefon 25802
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
Kempchen & Go. GmbH. Oberhausen (RhId.)
Alleestrasse 4
Bi chtring
Dichtringe sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind solche für Absperrschieber mit plattenförmigem Verschlußstück bekannt, die mit ihrer inneren Ringfläche und ihrer äusseren Ringfläche in eine Einfassung oder dergl. Ausnehmung einsetzbar sind. Die bekannten Dichtringe besitzen im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt und werden in das Schiebergehäuse den Durchflußkanal umgebend beidseitig des plattenförmigen Verschluß-Stückes in ebenfalls rechteckartige Ausnehmungen eingebaut, so dass beim Öffnen oder Schliessen des Schiebers das Verschlußstück ständig mit Dientwirkung an den Stirnflächen der Dichtringe entlang-
gleitet. Im Zuge der Öffnungs- und Schließbewegung treten jedoch ein solcher Sog bzw. Druckkräfte im Bereich der Dichtungen ein, dass die Ringe häufig aus ihrer Einfassung herausgezogen und von dem Verschlußstück abgeschert werden. Man hat daher bereits versucht, Dichtringe der beschriebenen Ausführungsform mit einem Kleber in der Einfassung zu befestigen, jedoch schlugen derartige Bemühungen fehl. Das ist darauf zurückzuführen, dass das Medium unter hohem Druck an dem Dichtring vorbei in die Einfassung eindringt , dadurch den Dichtring unterspült und hochdrückt, worauf schliesslich das an den Dichtringen entlanggleitende Verschlußstück, welches im allgemeinen eine Durchflußöffnung besitzt, mit den Kanten dieser Durchflußöffnung oder anders die vorkragenden Dichtringe abschert. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einen einwandfreien festen Dichtsitz auch bei erhöhten Sog- und Druckbeanspruchungen dauerhaft gewährleistet.
Die Erfindung betrifft einen Dichtring für insbesondere Absperrschieber mit plattenförmigem Verschlußstück, der mit seiner inneren Ringfläche und seiner äusseren Ringfläche in eine Einfassung oder
dergl. Ausnehmung einsetzbar ist. Die Erfindung besteht darin, dass die innere Ringfläche und/oder die äussere Ringfläche Pressitzprofilierungen aufweisen. Diese Massnahme der Erfindung hat zur Folge, dass der Dichtring in dieEinfassung eingepresst werden kann und in dieser Einfassung die Pressitzprofilierungen gleichsam die Funktion von Widerhaken erfüllen, d.h. ein Herausziehen des Dichtringes nach dem Einpressen ist nicht mehr möglich.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pressitzprofilierungen aus an der inneren und/oder äusseren Ringfläche vorkragenden Anformungen bestehen. Diese Anformungen und der Dichtring sind vorzugsweise einstückig ausgeführt, d.h. die Anformungen können durch spanloses Einstechen in die innere und äussere Ringfläche des Dichtringes hergestellt werden. Mit besonderem Vorschlag empfiehlt die Erfindung, dass die Anformungen als Ringkeile ausgebildet sind. Selbständige Bedeutung kommt auch dem Vorschlag der Erfindung zu, dass zwei oder mehr Ringkeile sägezahnartig mit Neigung entgegen der Anpressrichtung des Ringes hintereinander angeordnet sind, so dass ein Eindringen des Mediums mit Sicherheit vermieden wird, da sich die Ringkeile unter hohem Druck an die Einfassung anlegen. Um einen besonders guten Dichtsitz beim Ein-
pressen des Dichtringes gleichsam unter Paßwirkung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, dass der Dichtring aus biegeelastischem Material, z.B. aus PoIytetrafluoräthylen besteht, welches sich aufgrund seiner Verschleißfestigkeit für die eingangs beschriebenen Punktionen besonders eignet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass nach Lehre der Erfindung ein Dichtring verwirklicht wird, der sich durch einen einwandfrei festen und damit funktionssicheren Dichtsitz auszeichnet. Der erfindungsgemässe Dichtring ist insbesondere für Absperrschieber mit plattenförmigem Verschlußstüek und VerschlußÖffnung geeignet, da selbst bei häufiger Betätigung des Schiebers aufgrund der erfindungsgemässen Ausbildung des Dichtringes ein Eindringen des Mediums in die Einfassung und damit ein Hochdrücken und Abscheren des Dichtringes durch das Verschlußstüek mit Sicherheit vermieden wird. Im Ergebnis lässt sich also mit dem erfindungsgemässen Dichtring eine dauerhafte Abdichtung herstellen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Pig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Absperrschieber mit einem erfindungsgemässen Dichtring und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Dichtring.
Der in den Pig. dargestellte Dichtring 1 ist insbesondere für Absperrschieber 2 mit plattenförmigen! Verschlußstuck 3 geeignet. Solche Absperrschieber sind ihrem Aufbau nach bekannt, so dass zur Erläuterung ihrer Punktionsweise die der Pig. I zu entnehmende rein schematische Darstellung ausreicht. Der Dichtring 1 ist mit seiner inneren Ringfläche und seiner äusseren Ringfläche 5 in. eine Einfassung oder Ausnehmung des Schiebergehäuses 7 einsetzbar und umgibt den Durchflusskanal 8. Zwischen zwei solcher Dichtringe 1 gleitet das Verschlußstück 3 während der Schließ- and Öffnungsbewegung des Schiebers. Erfindungsgemäss weist nun die innere Ringfläche 4 und/oder die äussere Ringfläche 5 der Dichtringe 1 Pressitzprofilierungen 9 auf. Die Pressitzprofilierungen 9 bestehen aus an der inneren und/oder äusseren Ringfläche 4, 5 vorkragenden Anformungen. Die Anformungen sind als Ringkeile 10 ausgebildet. Zwei oder mehr Ringkeile 10 sind sägezahnartig mit Neigung entgegen der Einpressrichtung, durch einen Pfeil angedeutet, des betreffenden Ringes
hintereinander angeordnet. Daraus ergibt sich unmittelbar, dass die Diehtringe 1 ohne Schwierigkeiten in die Einfassungen 6 eingepresst und anschliessend nicht mehr daraus herausgezogen werden können. Gleichzeitig verhindern die Ringkeile 10 ein Eindringen des Mediums, da sie sich unter hohem Druck an die Einfassung 6 anlegen, also ein Unterspülen und Herausheben der Dichtringe 1 mit Sicherheit vermieden wird. Um ein Einpressen unter einwandfreier Dichtwirkung zu ermöglichen, besteht der erfxndungsgemasse Dichtring 1 aus biegeelastischem Material, z.B. aus Polytetrafluoräthylen.
Schutzansprüche:

Claims (4)

P.A. 500 979*21». 9.66 S chut ζ ans prüche
1. Dichtring für insbesondere Absperrschieber mit plattenförmigen! Verschluß stück, der mit seiner inneren Ringfläche und seiner äusseren Ringfläche in eine Einfassung oder dergl. Ausnehmung einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Ringfläche (4) und/oder die äussere Ringfläche (5) Pressitzprofilierungen (9) aufweisen.
2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressitzprofilierungen (9) aus an der inneren und/oder äusseren Ringfläche (4,5) vorkragenden Anformungen bestehen.
v-·
3. Dichtring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anformungen als Ringkeile (1O) ausgebildet sind.
4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 - 3* dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Ringkeile (10) sägezahnartig mit Neigung entgegen der Einpreßrichtung des Ringes (1) hintereinander angeordnet sind.
5· Dichtring nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der .Dichtring (1) aus biegeelastischem Material, z.B. aus Polytetrafluoräthylen besteht.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DEK55624U 1966-09-24 1966-09-24 Dichtring. Expired DE1953437U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55624U DE1953437U (de) 1966-09-24 1966-09-24 Dichtring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55624U DE1953437U (de) 1966-09-24 1966-09-24 Dichtring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1953437U true DE1953437U (de) 1967-01-12

Family

ID=33351621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55624U Expired DE1953437U (de) 1966-09-24 1966-09-24 Dichtring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1953437U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228438C1 (de) * 1992-08-26 1994-01-13 Festo Kg Dichtungsring für Mehrwegeventile
DE102019205027A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228438C1 (de) * 1992-08-26 1994-01-13 Festo Kg Dichtungsring für Mehrwegeventile
DE102019205027A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring
DE102019205027A8 (de) 2019-04-08 2021-11-04 Rico Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring
US11732808B2 (en) 2019-04-08 2023-08-22 Rico Sicherheitstechnik Ag Explosion protection valve for decoupling system parts or workpieces, comprising a sealing ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE2619666A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wehrsohlendichtung und damit ausgestattetes wehr
DE2647742A1 (de) Universell anwendbare dichtung
DE1953437U (de) Dichtring.
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE2650860A1 (de) Kontaktschiene fuer tueren u.dgl.
DE675478C (de) Koksofentuer
DE2704835B2 (de) Stockrahmen für Doppelschiebefenster mit zwei Fensterebenen W. Hartmann & Co (GmbH & Co), 20O0 Ham¬
DE7341381U (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoff für Fenster, Türen od. dgl
DE705454C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE3239395A1 (de) Profilleiste
DE1853047U (de) Rohrverbindung.
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE1525951A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckdichtende Deckel
DE960445C (de) Dammtuerdichtung fuer den Grubenbetrieb
DE1895317U (de) Mehrteiliges schiebefenster.
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE7133431U (de) Dichtungsstreifen für Fenster und Türen
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE668622C (de) Ausbildung einer Tuer mit Rahmen fuer den gasdichten Abschluss von Schutzraeumen usw. ohne festes Schwellenwiderlager
Jackes Sealing with U-shaped seal
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
CH655974A5 (en) Closure for wall opening
DE1650289A1 (de) Plattenkeil fuer Absperrschieber
DE1926439C3 (de) Elastisch verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeugs