DE19533655A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19533655A1
DE19533655A1 DE19533655A DE19533655A DE19533655A1 DE 19533655 A1 DE19533655 A1 DE 19533655A1 DE 19533655 A DE19533655 A DE 19533655A DE 19533655 A DE19533655 A DE 19533655A DE 19533655 A1 DE19533655 A1 DE 19533655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
component
spring
dead center
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19533655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533655C2 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Bernardo Erices
Erich F Klingenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Priority to DE19533655A priority Critical patent/DE19533655C2/de
Publication of DE19533655A1 publication Critical patent/DE19533655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533655C2 publication Critical patent/DE19533655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Zur Befestigung vor allem von flächigen Bauteilen eines Kraftfahrzeuges, wie z. B. der Befestigung der Außen- oder Innenhaut an einem entsprechenden Türrahmen, ist es bekannt, diese Bauteile mit klipsförmigen Befestigungsvorrichtungen zu versehen, welche durch Öffnungen des entsprechenden Träger­ teiles ragen und das Trägerteil auf seiner Rückseite hinter­ greifen. Derartige Befestigungsvorrichtungen weisen sowohl den Vorteil auf, daß die Bauteile schnell an dem Trägerteil befestigt werden können als auch von außen später nicht sichtbar sind. Nachteilig ist allerdings, daß Klipsverbindun­ gen nur schwer lösbar und die zu befestigenden Teile durch den erforderlichen Überhub bei der Montage nicht spiel frei befestigbar sind. Außerdem wird z. B. bei der Montage eines Türgriffes an dem Türblech die Lackkante der Außenhaut zerstört, da der Klips über diese Blechkante geschoben wird.
Insbesondere bei der Befestigung massiverer Teile, wie etwa der Befestigung eines Türgriffes an der Außenhaut der Fahrzeugtür oder der Befestigung eines Handschuhkastens an der Instrumententafel etc., haben sich klipsförmige Befestigungselemente als nicht geeignet erwiesen. In der Regel werden daher zur Befestigung derartiger Bauteile Schrauben und zum Teil zusätzlich Abstützbleche verwendet.
Nachteilig ist bei einer Befestigung von Bauteilen mittels Schrauben der hohe für die Montage benötigte Zeitaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit der auch relativ massive Bauteile an entsprechenden Trägerteilen des Kraft­ fahrzeuges schnell und auf einfache Weise befestigt werden können. Vorzugsweise soll die Befestigungsvorrichtung von der Außenseite des zu befestigenden Bauteiles nach der Montage nicht wahrnehmbar sein und das zu befestigende Bauteil spiel­ frei an dem Trägerteil anliegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere beson­ ders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, vor­ zugsweise auf der dem Betrachter abgewandten Seite des zu befestigenden Bauteiles mindestens ein um eine Achse schwenk­ bares und mit einer Totpunktfeder beaufschlagtes Verriege­ lungsteil anzuordnen. Das Verriegelungsteil besitzt einen Mitnehmer, welcher bei der Montage des zu befestigenden Bauteiles zunächst gegen die Vorderseite des Trägerteil es gedrückt wird und eine entsprechende Schwenkbewegung des Verriegelungsteiles bewirkt. Dadurch wird ein ebenfalls an dem Verriegelungsteil angeordnetes und in eine Öffnung des Trägerteiles ragendes Sperrstück zur Rückseite des Träger­ teiles hin geschwenkt. Sobald die Totpunktfeder ihren Totpunkt erreicht hat, schwenkt das Verriegelungsteil so lange selbsttätig weiter, bis das Sperrstück mit einer ent­ sprechenden Anschlagsfläche an der Rückseite des Träger­ teiles anliegt, dieses also umgreift.
Um zu vermeiden, daß das an dem Trägerteil befestigte Bau­ element durch kräftiges Ziehen wieder von dem Trägerteil abgezogen werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Verriegelungsteil in seiner Verriegelungsstellung mit Hilfe eines entsprechenden Rastelementes fixiert wird.
Dieses erfolgt bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung z. B. dadurch, daß das verriegelungsteilseitige Ende der Totpunktfeder einerseits in einer nutenförmigen Ausneh­ mung des Sperrstückes und andererseits in einem fest mit dem Bauteil verbundenen Steuerstück mit entsprechender Kontur (Steuerkurve) geführt wird. Sobald das Sperrstück seine Ver­ riegelungsstellung erreicht hat, rutscht das mit dem Sperr­ stück mitgenommene Ende der Totpunktfeder dann in eine Aus­ nehmung oder gegen eine Anschlagsfläche der Steuerkurve und verhindert ein Zurückdrehen des Sperrstückes.
Damit das Verriegelungsteil und damit auch das zu befesti­ gende Bauteil sich mit der Zeit nicht lockern kann, hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die vorstehend erwähnte Anschlagsfläche des Steuerstückes die nutenförmige Ausnehmung des Sperrstückes in der Verriegelungsstellung durch eine in Richtung des zu befestigenden Bauteiles sich verjüngende keilförmige Fläche begrenzt. Denn sobald die zwischen dem zu befestigenden Bauteil und dem Trägerteil befindliche Dichtung nachgibt, wird über die Totpunktfeder das Sperrstück wieder an das Trägerteil gedrückt.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung weist gegenüber Klipsverbin­ dungen außerdem den großen Vorteil auf, daß eine eventuelle Lackschicht des Trägerteiles geschützt wird, weil das Sperr­ element nicht über die lackierte Kante z. B. des Blechaus­ schnittes rutscht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand eines an einer Außenhaut eines Kraftfahr­ zeuges zu befestigenden Türgriffes mit Hilfe von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht des an der Außenhaut mit Hilfe erfindungsgemäßer Vorrichtungen zu befestigenden Türgriffes;
Fig. 2 den Querschnitt des Türgriffes entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Schnittlinie;
Fig. 3 eine Rückansicht des in Fig. 1 dargestellten Türgriffes;
Fig. 4 bis 6 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 2 mit IV versehenen Bereiches während des Befesti­ gungsvorganges der Tür an der Außenhaut zu unter­ schiedlichen Zeitabschnitten.
In den Fig. 1-3 ist mit 1 ein Türgriff bezeichnet, der an der Außenhaut 2 eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Der Türgriff 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 3 und einer Griffklappe 4, die über zwei beidseitig an der Griffklappe 4 angeordnete hebelförmige Arme 5 mit einer Schwenkhebelmechanik 6 verbunden ist. An der Schwenkhebelmechanik 6 ist das aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Ende eines mit einem Türschloß verbundenen Gestänges bzw. eines Bowden­ zuges angeordnet.
Zur Befestigung des Türgriffes 1 an der Außenhaut 2 wird die Schwenkmechanik 6 zunächst durch eine Öffnung 7 der Außenhaut 2 in das Innere 8 der Tür eingeführt und anschließend das Gehäuse 3 des Türgriffes 1 an die Türaußenhaut 2 (Fig. 2 und 3) angedrückt. Dabei werden zwei im unteren Bereich an dem Gehäuse 3 angeordnete Verriegelungsteile 9, 10 erfindungs­ gemäßer Befestigungsvorrichtungen 11, 12 (Fig. 3) derart verschwenkt, daß entsprechende Sperrstücke die Außenhaut 2 von der Innenseite 8 der Tür hintergreifen. In dem oberen Bereich des Gehäuses 3 erfolgt eine kraftschlüssige Verbin­ dung zwischen Türgriff 1 und Außenhaut 2 mit Hilfe von Feder­ blechen 13, welche jeweils mittels eines hakenförmigen Vor­ sprunges 14 gesichert sind (Fig. 2).
Im folgenden wird mit Hilfe der Fig. 4-6 die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 11 näher beschrie­ ben. Die Befestigungsvorrichtung 11 besteht im wesentlichen aus dem Verriegelungsteil 9, welches um eine Achse 15 schwenkbar gelagert ist. Sie besitzt ein Sperrstück 16 und einen mit diesem Sperrstück verbundenen Mitnehmer 17. In dem Sperrstück 16 ist eine nutenförmige Ausnehmung 18 vorgesehen, durch die das erste Ende 20 einer Totpunktfeder 19 (Fig. 3) geführt ist. Das Ende 20 liegt auf einem fest mit dem Gehäuse 3 verbundenen Steuerstück 21 (vgl. auch Fig. 3) mit entspre­ chender Kontur (Steuerkurve) auf. Das zweite Ende 22 der Tot­ punktfeder 19 stützt sich oberhalb der Sperrstücke 16 an einem Lagerpunkt 23 des Gehäuses 3 ab.
Vor dem Befestigen des Türgriffes 1 an der Außenhaut 2 wird das Verriegelungsteil 9 in seiner geöffneten Stellung gehal­ ten (Fig. 4). Dabei läßt sich das Sperrstück 16 durch die Öffnung 7 in den Innenraum 8 der Tür schieben. Der Mitnehmer 17 hingegen wird aufgrund seiner Abmessungen gehindert, eben­ falls durch die Öffnung 7 geschoben zu werden.
Wird nun der Türgriff 1 gegen die Vorderseite 24 der Außen­ haut 2 gepreßt, so drückt die Außenhaut 2 gegen den Mitnehmer 17. Dieser schwenkt im Uhrzeigersinn zum Gehäuse 3 hin, so daß das Sperrstück 16 zur Rückseite 25 der Außenhaut 2 schwenkt (Fig. 5). Bei dieser Schwenkbewegung des Verriege­ lungsteiles 9 wird die Totpunktfeder 19 mitgeschwenkt, so daß das Ende 20 der Feder 19 aus einer die Ausgangslage der Be­ festigungsvorrichtung 11 definierenden Vertiefung 26 heraus­ gehoben wird (Fig. 5). Das Sperrstück 16 wird durch den Mit­ nehmer 17 so lange gedreht, bis der Totpunkt der Feder 19 überschritten ist und die Feder das Weiterdrehen des Verrie­ gelungsteiles übernimmt, und zwar so lange, bis sich die Anschlagsfläche 27 des Sperrstückes 16 an der Rückseite 25 der Außenhaut 2 anlegt (Fig. 6). In dieser Stellung schnappt das erste Ende 20 der Totpunktfeder 19 über einen Vorsprung 28 (vgl. Fig. 5) des Steuerstückes 21 und stützt sich gegen eine Fläche 29 des Steuerstückes 21 ab.
Die Fläche 29 des Steuerstückes 21 ist angeschrägt, damit das Sperrstück 16 (und damit auch der Türgriff 1) sich nicht lockern kann, wenn die mit 30 bezeichnete Dichtung zwischen Gehäuse 3 und Außenhaut 2 nachgibt.
Soll der Türgriff 1 später demontiert werden, so muß zunächst die Totpunktfeder 19 gegen den Lagerpunkt 23 gedrückt werden, bis das Ende 20 über den Vorsprung 28 des Steuerstückes 21 hinweggleitet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können mit der Befestigungsvorrichtung nicht nur Türgriffe an der Außenhaut eines Fahrzeuges befestigt werden, sondern es können mit derartigen Vorrichtungen eine Vielzahl weiterer Bauteile an entsprechenden Trägerteilen befestigt werden. So kann beispielsweise das Handschuhfach als Einheit an der In­ strumententafel befestigt werden, aber etwa auch ein Aschen­ becher an der Innenhaut einer Tür etc.
Außerdem muß es sich bei der Totpunktfeder nicht notwendiger­ weise um eine Druckfeder der in Fig. 3 dargestellten Art han­ deln, sondern es können auch Blattfedern (etwa wie sie in Tankklappen eingesetzt werden) oder andere Druckfedern bzw. ein Riegel mit einer entsprechenden Druckfeder in Frage kommen.
Auch die Verriegelungsteile können durch andere Bauteile ersetzt werden.
Schließlich ist es auch möglich, ein Bauteil sowohl mit Hilfe von erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen (etwa zur Vormontage) als auch zusätzlich mit Schrauben an einem Trä­ gerteil zu befestigen.
Bezugszeichenliste
1 Türgriff, Bauteil
2 Außenhaut, Trägerteil
3 Gehäuse
4 Griffklappe
5 hebelförmiger Arm
6 Schwenkhebelmechanik
7 Öffnung
8 Innere der Tür
9, 10 Verriegelungsteile
11, 12 Befestigungsvorrichtungen
13 Federblech
14 hakenförmiger Vorsprung
15 Achse
16 Sperrstück
17 Mitnehmer
18 nutenförmige Ausnehmung
19 Totpunktfeder
20 erstes Ende
21 Steuerstück, Rastelement
22 zweites Ende
23 Lagerpunkt
24 Vorderseite
25 Rückseite
26 Vertiefung
27 Anschlagsfläche
28 Vorsprung
29 Fläche
30 Dichtung

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen (1) an Träger­ teilen (2) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Befesti­ gungsvorrichtung (11, 12) an dem zu befestigenden Bauteil (1) angeordnet ist und ein Verriegelungsteil (9, 10) ent­ hält, welches zur Befestigung des Bauteiles (1) an dem Trägerteil (2) dieses auf seiner Rückseite (25) hinter­ greift, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) das Verriegelungsteil (9, 10) der Befestigungsvor­ richtung (11, 12) ist auf der dem Trägerteil (2) zugewandten Seite um eine Achse (15) schwenkbar gelagert;
  • b) das Verriegelungsteil (9, 10) weist ein Sperrstück (16) und einen mit dem Sperrstück (16) verbundenen Mitnehmer (17) auf, derart, daß bei der Montage des Bauteiles (1) an dem Trägerteil (2) der Mitnehmer (17) zunächst gegen die Vorderseite (24) des Trä­ gerteiles (2) drückbar ist und dadurch das Sperr­ stück (16) während eines vorgebbaren Schwenkweges um die Achse (15) in Richtung auf das Trägerteil (2) schwenkt; und
  • c) das Verriegelungsteil (9, 10) ist mit einer Tot­ punktfeder (19) verbunden, derart, daß bei Drehung des Verriegelungsteiles (9, 10) die Totpunktfeder (19) mitgeschwenkt wird und nach Überschreiten des Totpunktes die Schwenkbewegung des Sperrstückes (16) übernimmt bis das Sperrstück (16) mit einer entsprechenden Anschlagsfläche (27) an der Rück­ seite (25) des Trägerteiles (2) bündig anliegt (Verriegelungsstellung des Verriegelungsteiles).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (9, 10) mit einem an dem Bauteil (1) angeordneten Rastelement (21) verbindbar ist, wel­ ches das Verriegelungsteil (9, 10) in der Verriegelungs­ stellung fixiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (9, 10) über das verriegelungsteil­ seitige Ende (20) der Totpunktfeder (19) mit dem Rast­ element (21) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Rastelement (21) um ein Steuerstück mit einer die Bewegung des Endes (20) der Feder (19) bei dem Verriegelungsvorgang bestimmenden Kontur handelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Totpunktfeder (19) um eine (zick-zackförmige ausgebildete) Druckfeder handelt, deren beide Enden (20, 22) an dem zu befesti­ genden Bauteil (1) außerhalb des Verriegelungsteiles (9, 10) gelagert sind, und daß die Totpunktfeder (19) durch eine nutenförmige Ausnehmung (18) des Sperrstückes (16) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Totpunktfeder (19) um ein Federblech handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmige Ausnehmung (18) des Sperrstückes (16) in der Verriegelungsstellung durch eine in Richtung des zu befestigenden Bauteiles (1) sich verjüngende keil­ förmige Fläche (29) der Kontur des Steuerstückes (21) begrenzt ist.
DE19533655A 1995-09-12 1995-09-12 Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19533655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533655A DE19533655C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533655A DE19533655C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533655A1 true DE19533655A1 (de) 1997-03-13
DE19533655C2 DE19533655C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=7771891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533655A Expired - Fee Related DE19533655C2 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533655C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830516A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Kiekert Ag Abdeckeinrichtung, insbesondere Abdeckplatte für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
WO2002092947A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
EP1286009A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Türaussengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000863C1 (de) 2000-01-12 2001-05-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Einsatzes in einer Öffnung eines Trägers bei Fahrzeugen, insbesondere eines Türgriffs in der Öffnung einer Tür-Außenverkleidung
DE10035468B4 (de) * 2000-07-21 2004-12-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg An einer Tür montierbarer Griffbeschlag, insbesondere für Fahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451569A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451569A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-16 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B. S. HILDEBRAND "Feinmechanische Bau- elemente" 4.Aufl. S.689-691 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830516A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Kiekert Ag Abdeckeinrichtung, insbesondere Abdeckplatte für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
DE19830516C2 (de) * 1998-07-08 2003-06-26 Kiekert Ag Türgriffeinheit für einen Türaußengriff einer Kraftfahrzeugtür
WO2002092947A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaussengriff für die fahrzeugtür eines kraftfahrzeuges
EP1286009A2 (de) * 2001-08-23 2003-02-26 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Türaussengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
EP1286009A3 (de) * 2001-08-23 2004-07-28 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Türaussengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533655C2 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010066404A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeuginnenverkleidung
DE60206465T2 (de) Kraftfahrzeugscharnier mit strukturell integriertem Zapfen
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
EP1916367A2 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
WO2018208239A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102006032700B3 (de) Anbindungsvorrichtung für eine Halteeinrichtung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102008036868A1 (de) Befestigungseinrichtung für Scharniere einer Kraftfahrzeugtür
DE19910031A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE10222298B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1718831A1 (de) Arm für eine pantographische scharniervorrichtung
DE10392925T5 (de) Zweipunkt-Verschlußsystem
DE19922221C2 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE19533655C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Trägerteilen eines Kraftfahrzeuges
DE10103402A1 (de) Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
WO2012100920A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
EP1576250A1 (de) Getriebe zum verschwenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE102021133093A1 (de) Türgriffanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zur montage einer türgriffanordnung
EP1558454A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer tankmuldenabdeckung und verfahren zur montage der verriegelungsvorrichtung
DE102012017624A1 (de) Verfahren und Einstelllehre zum Montieren eines Schließteils an einem Bauelement eines Kraftwagens
DE102005003935B3 (de) Kraftfahrzeug
DE19809449A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloß
DE102006016018B3 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO GMBH & CO. SCHLIESSSYSTEME KG, 42579 HEILIGE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee