DE19533313A1 - Halbleiterstruktur für einen Transistor - Google Patents

Halbleiterstruktur für einen Transistor

Info

Publication number
DE19533313A1
DE19533313A1 DE19533313A DE19533313A DE19533313A1 DE 19533313 A1 DE19533313 A1 DE 19533313A1 DE 19533313 A DE19533313 A DE 19533313A DE 19533313 A DE19533313 A DE 19533313A DE 19533313 A1 DE19533313 A1 DE 19533313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
semiconductor
carbon
field effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533313A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eberl
Karl Dr Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19533313A priority Critical patent/DE19533313A1/de
Priority to JP8233516A priority patent/JPH09129751A/ja
Priority to US08/708,343 priority patent/US5986287A/en
Publication of DE19533313A1 publication Critical patent/DE19533313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors
    • H01L29/7378Vertical transistors comprising lattice mismatched active layers, e.g. SiGe strained layer transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • H01L29/1033Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure
    • H01L29/1054Channel region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate, e.g. characterised by the length, the width, the geometric contour or the doping structure with a variation of the composition, e.g. channel with strained layer for increasing the mobility
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/15Structures with periodic or quasi periodic potential variation, e.g. multiple quantum wells, superlattices
    • H01L29/151Compositional structures
    • H01L29/152Compositional structures with quantum effects only in vertical direction, i.e. layered structures with quantum effects solely resulting from vertical potential variation
    • H01L29/155Comprising only semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic System including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7782Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with confinement of carriers by at least two heterojunctions, e.g. DHHEMT, quantum well HEMT, DHMODFET

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterstruktur für einen Transistor mit mindestens einer dotierten, kristal­ linen Halbleiterschicht aus einem Halbleitermaterial wie Silizium oder Germanium, die auf eine weitere kristalline Schicht aufgebracht ist.
Derartige Halbleiterstrukturen werden beispielsweise für Feldeffekttransistoren verwendet, bei denen eine p-leitende oder n-leitende Halbleiterschicht auf ein Silizium-Substrat aufgebracht ist.
Bei der Verwendung von Silizium als Halbleitermaterial in der aktiven Schicht von Feldeffekttransistoren ist zwar eine gute Elektronenbeweglichkeit gegeben, die Löcherbeweglich­ keit ist demgegenüber jedoch deutlich geringer. Bei den für Halbleiterbauelemente hauptsächlich verwendeten komplementä­ ren MOS-Feldeffekttransistorschaltungen (CMOS) muß daher der p-Kanal-Feldeffekttransistor erheblich größer ausgelegt sein als der n-Kanal-Feldeffekttransistor. Dies hat zur Folge, daß die komplementären Bauelemente in integrierten Schaltun­ gen nicht optimal zusammenpassen.
Da Germanium eine gute Löcherbeweglichkeit aufweist, wurde versucht, Silizium-Germanium-Legierungsschichten als Halblei­ termaterial für p-Kanal-Feldeffekttransistoren zu verwenden. Hierzu wurden Silizium-Germanium-Schichten pseudomorph auf ein Silizium-Substrat aufgebracht. Aufgrund der stark vonein­ ander abweichenden Gitterkonstanten von Silizium und Germa­ nium kann aber in der Legierungsschicht nur ein geringer Ger­ maniumanteil von etwa 30% verwendet werden, da die kritische Dicke einer Silizium-Germanium-Legierungsschicht mit einer höheren Germaniumkonzentration oder gar einer reinen Germa­ niumschicht so gering ist, daß eine praktische Anwendung einer solchen Struktur nicht möglich wäre. Die erreichbare Erhöhung der Löcherbeweglichkeit gegenüber Silizium ist daher relativ gering.
Auch bei n-Kanal-Feldeffekttransistoren wurde bereits ver­ sucht, die Elektronenbeweglichkeit zu erhöhen, und zwar durch Verwendung von relaxierten Silizium-Germanium-Puffer­ schichten zwischen dem Siliziumsubstrat und der n-leitenden Siliziumschicht. Die n-leitende Siliziumschicht wird dadurch lateral gedehnt, was zu einer Erhöhung der Elektronenbeweg­ lichkeit führt. Die relaxierten Silizium-Germanium-Puffer­ schichten sind jedoch mehrere Mikrometer dick und weisen eine ungünstige Oberflächenstruktur auf, so daß ein Einsatz für integrierte Schaltungen schwierig ist.
Auch Hetero-Bipolar-Transistoren weisen die eingangs genann­ te Halbleiterstruktur auf, wobei sich für Bipolartransisto­ ren vom npn-Typ Silizium-Germanium-Heterostrukturen als günstig herausgestellt haben. Nachteilig ist jedoch, daß es keine vergleichbar guten komplementären Bipolartransistoren vom pnp-Typ gibt. Weder Silizium noch Silizium-Germanium sind für Bipolartransistoren vom pnp-Typ geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halblei­ terstruktur für einen Transistor anzugeben, mit der die ge­ nannten Probleme überwunden werden können. Insbesondere soll ein p-Kanal-Feldeffekttransistor mit hoher Löcherbeweglich­ keit, ein n-Kanal-Feldeffekttransistor mit erhöhter Elektro­ nenbeweglichkeit und ein Bipolartransistor vom pnp-Typ mit den vorhandenen npn-Typen vergleichbaren Eigenschaften ge­ schaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die dotierte Halbleiterschicht Kohlenstoff enthält, wobei der Kohlenstoff mit dem Halbleitermaterial legiert ist, und wo­ bei über den Anteil an Kohlenstoff im Verhältnis zum Halb­ leitermaterial eine gewünschte Verspannung der aktiven Halb­ leiterschicht eingestellt ist.
Der in einer Legierung nach dem Schema HL1-xCx vorhandene Kohlenstoff in der aktiven Halbleiterschicht kann entweder substitutionell in das Kristallgitter des Halbleitermate­ rials eingebaut sein oder als Vielschichtstruktur mit abwech­ selnd aufeinanderfolgenden, insbesondere wenige Atomlagen dicken Einzelschichten aus Kohlenstoff bzw. Halbleitermate­ rial vorliegen. Entscheidend ist, daß durch den Kohlenstoff in der aktiven Halbleiterschicht die Gitterkonstante dieser Halbleiterschicht so verändert wird, daß die Halbleiter­ schicht aufgrund ihrer Verbindung mit der weiteren Kristall­ schicht lateral gedehnt oder komprimiert wird, so daß sich in der aktiven Halbleiterschicht eine gewünschte Verspannung ergibt.
Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Halbleiterstruktur be­ trifft einen Feldeffekttransistor, bei welchem als Halblei­ termaterial Germanium dient und die Halbleiterschicht p-leitend ist, wobei die Halbleiterschicht insbesondere auf eine kristalline Siliziumschicht pseudomorph aufgebracht ist. Durch den Kohlenstoff in der Germanium-Halbleiter­ schicht wird die Gitterkonstante gegenüber einer reinen Germaniumschicht herabgesetzt. Die Gitterkonstante der Germanium-Kohlenstoff-Schicht nähert sich dadurch der Gitterkonstanten der Siliziumschicht an, auf welche sie aufgebracht ist. Bei dieser Siliziumschicht kann es sich um ein Siliziumsubstrat oder eine Siliziumpufferschicht handeln, die ihrerseits auf einem Substrat angeordnet ist.
Durch die Annäherung der Gitterkonstanten wird die Verspan­ nung in der aktiven Halbleiterschicht reduziert, wodurch es möglich ist, eine größere Schichtdicke zu realisieren. Das heißt also, die kritische Schichtdicke ist durch die redu­ zierte Verspannung gegenüber einer reinen Germaniumschicht vergrößert.
Die Kohlenstoffmenge in der Germaniumschicht wird bevorzugt nur so groß gewählt, daß die kritische Schichtdicke einen Wert erhält, der die Realisierung eines p-Kanal-Feldeffekt­ transistors ermöglicht. Die Kohlenstoffkonzentration und die Siliziumkonzentration in der Germanium-Halbleiterschicht soll also jeweils nur so groß sein, wie es für eine ausrei­ chende Stabilität des Bauelements bzw. eine ausreichende kritische Schichtdicke erforderlich ist, um eine möglichst gute Löcherbeweglichkeit in der Schichtebene zu erhalten.
Die Verspannung in der Germanium-Halbleiterschicht wird je­ doch bevorzugt nicht vollständig kompensiert, sondern es wird eine bestimmte Verspannung eingestellt. Durch die ver­ bleibende Verspannung wird die Löcherbeweglichkeit in der Ebene der Germaniumschicht größer ist als senkrecht hierzu, oder anders ausgedrückt, die effektive Masse der Löcher ist für eine Bewegung in der Ebene der Germaniumschicht kleiner als für eine Bewegung senkrecht zu dieser. Dadurch werden die Löcher in der Nähe des Gate konzentriert, so daß eine größere Zustandsdichte der Löcher in der Germaniumschicht ermöglicht ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, anstelle von Germa­ nium eine Legierung aus Silizium und Germanium als Halblei­ termaterial für den p-Kanal-Feldeffekttransistor zu verwen­ den. In diesem Fall kann der Germaniumanteil in der Legie­ rung so groß gewählt werden, daß sich eine deutliche Erhö­ hung der Löcherbeweglichkeit bzw. Verringerung der effekti­ ven Masse der Löcher ergibt, wobei gleichzeitig die kriti­ sche Dicke der Halbleiterschicht für eine praktische Anwen­ dung aufgrund der reduzierten Verspannung ausreichend groß ist. Auch hier wird die Verspannung bevorzugt nicht vollstän­ dig kompensiert, um eine unterschiedliche Löcherbeweglich­ keit in der Schichtebene und senkrecht hierzu zu bewirken.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Halbleiterstruk­ tur betrifft einen n-Kanal-Feldeffekttransistor. Erfindungs­ gemäß wird für die n-leitende Halbleiterschicht Silizium als Halbleitermaterial verwendet, wobei diese aktive Halbleiter­ schicht insbesondere auf eine kristalline Siliziumschicht pseudomorph aufgebracht ist. Der Kohlenstoffanteil in der aktiven Halbleiterschicht beträgt bevorzugt zwischen ca. 0,2 und ca. 10%, entsprechend der Legierungsformel Si0,9C0,1 bis Si0,98C0,02.
Durch den substitutionell eingebauten oder in Einzelschich­ ten einer Vielschichtstruktur vorhandenen Kohlenstoff wird die Gitterkonstante der n-leitenden aktiven Halbleiter­ schicht gegenüber reinem Silizium verringert. Bei Anordnung auf einer kristallinen Siliziumschicht wird die aktive Halbleiterschicht daher lateral gedehnt. Die daraus resultie­ rende Verspannung in der aktiven Siliziumschicht hat eine Reduktion der effektiven Elektronenmasse und damit eine Erhöhung der Elektronenbeweglichkeit in der Schichtebene zur Folge. Die Elektronenbeweglichkeit senkrecht zur Schicht­ ebene ist dagegen geringer als in der Schichtebene, so daß die Elektronen in der Nähe des Gates konzentriert sind und eine höhere Zustandsdichte der Elektronen in der aktiven Schicht ermöglicht ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die aktive Silizium­ schicht direkt auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht werden kann. Relativ aufwendige und teuer herzustellende relaxierte Silizium-Germanium-Pufferschichten, wie sie bisher verwendet wurden, werden also vermieden.
Als Feldeffekttransistor kann in allen geschilderten Fällen beispielsweise eine Metalloxidhalbleiter (MOS) oder ein modulationsdotierter (MOD) Feldeffekttransistor verwendet werden.
Aufgrund des relativ einfachen Aufbaus der zuvor beschrie­ benen p- und n-Kanal-Feldeffekttransistoren können diese vorteilhaft zu einer CMOS-Schaltung kombiniert werden, wobei in der CMOS-Schaltung entweder nur eine Feldeffekttransistor­ struktur oder aber beide Feldeffekttransistorstrukturen er­ findungsgemäß ausgestaltet sein können. Im zweiten Fall kann auf dem Siliziumsubstrat eine Kohlenstoff enthaltende Sili­ ziumschicht aufgebracht sein, die einerseits als lateral ge­ dehnte, n-leitende Halbleiterschicht für den n-Kanal-Feld­ effekttransistor dient, und auf der andererseits eine Koh­ lenstoff enthaltende Germanium- oder Silizium-Germanium-Halb­ leiterschicht aufgebracht ist, die als p-leitende Halbleiter­ schicht für den p-Kanal-Feldeffekttransistor dient.
Zwischen der lateral gedehnten Siliziumschicht und der Germanium-Kohlenstoff- oder Silizium-Germanium-Kohlenstoff- Schicht kann darüber hinaus eine Zwischenschicht aus Silizium vorgesehen sein. Ebenso kann auf dem Siliziumsubstrat eine Siliziumpufferschicht vorgesehen sein. Die Feldeffekttransis­ toren können wiederum als Metalloxidhalbleiter- oder modula­ tionsdotierter Feldeffekttransistor ausgebildet sein. Bei allen Varianten kann jeweils eine dünne Siliziumdeckschicht vorgesehen sein, um eine gute Grenzfläche zur Isolator­ schicht aus Siliziumdioxid zu schaffen.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Halbleiterstruk­ tur betrifft einen bipolaren Transistor vom pnp-Typ, bei welchem Silizium als Halbleitermaterial dient und die Basis­ schicht Kohlenstoff enthält. Der Transistor weist also Heterostruktur auf.
Die n-leitende Basisschicht erhält durch den Kohlenstoff wie­ der eine gegenüber reinem Silizium verringerte Gitterkon­ stante, so daß die Basisschicht durch die Verbindung mit Emitterschicht und Kollektorschicht lateral gedehnt wird und sich in der Basisschicht eine Verspannung ergibt. Durch diese Verspannung wird wiederum die effektive Masse der Elektronen erniedrigt und deren Beweglichkeit erhöht. Dies führt zu einer Erniedrigung des lateralen Widerstandes in der Basis.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hetero-Bipolar- Transistors besteht darin, daß ein Bandkantensprung im Lei­ tungsband auftritt. Der Bandkantensprung im Leitungsband ergibt sich aufgrund der gegenüber den Siliziumschichten kleineren Bandlücke in der Silizium-Kohlenstoff-Schicht der Basis. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Reduktion der Elektroneninjektion in den Emitter.
Die Kohlenstoffkonzentration in der Basisschicht kann konstant sein oder in Richtung des pnp-Übergangs einen Gradienten aufweisen. Durch einen solchen Gradienten in der Kohlenstoffkonzentration kann in der Basis ein Driftfeld erzeugt werden, welches die Löcher beschleunigt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Hetero-Bipolar- Transistors besteht darin, daß die Halbleiterschichten im wesentlichen aus Silizium-bestehen und so die klassische, gut beherrschte Siliziumtechnologie anwendbar ist. Durch die Silizium-Grenzflächen kann Siliziumdioxid als Isolator verwendet werden. Darüber hinaus weist die Silizium-Kohlen­ stoff-Schicht eine selektives Ätzverhalten auf, was die Herstellung des Bauelementes erleichtert.
Durch die erfindungsgemäße Halbleiterstruktur wird also ein pnp-Hetero-Bipolar-Transistor geschaffen, der zu den bekann­ ten npn-Hetero-Bipolar-Transistoren mit Silizium-Germanium- Basisschicht komplementär ist und mit diesen vergleichbar gu­ te Eigenschaften aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, je­ weils in schematischer Darstellung,
Fig. 1a einen p-Kanal-MOSFET,
Fig. 1b den Bandverlauf dieses MOSFET,
Fig. 2a einen n-Kanal-MOSFET,
Fig. 2b den Bandverlauf dieses MOSFET,
Fig. 3 eine CMOS-Schaltung,
Fig. 4a einen pnp-Bipolartransistor und
Fig. 4b den Bandverlauf dieses Transistors.
Der in Fig. 1 dargestellte p-Kanal-MOSFET weist als Sub­ strat einen Silizium-Einkristall 1 auf, auf welchem eine Siliziumpufferschicht 2 epitaktisch aufgebracht ist. Auf der Siliziumpufferschicht 2 ist eine p-leitende Halbleiter­ schicht 3 ebenfalls epitaktisch aufgebracht. Diese den p-Kanal des MOSFET bildende aktive Halbleiterschicht 3 be­ steht aus Germanium oder Silizium und Germanium mit einem Kohlenstoffanteil, wobei sowohl der Silizium- als auch der Kohlenstoffanteil möglichst gering gehalten ist, um eine möglichst gute Löcherleitung zu gewährleisten.
Der Kohlenstoff kann in der Halbleiterschicht 3 substitutio­ nell in das Kristallgitter des Germanium bzw. der Silizium- Germanium-Legierung eingebaut sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Halbleiterschicht 3 als Vielschichtstruk­ tur mit einander abwechselnden Einzelschichten aus wenigen Atomlagen von Germanium oder Silizium-Germanium und Kohlen­ stoff auszubilden. Die Germanium oder Silizium-Germanium-Ein­ zelschichten können dabei beispielsweise fünf Atomlagen dick sein, während die Kohlenstoff-Einzelschicht beispielsweise nur eine Atomlage dick sein kann.
Als Abschluß kann auf der als p-Kanal dienenden Halbleiter­ schicht 3 eine dünne Siliziumschicht 4 vorgesehen sein, um eine gute Grenzfläche für eine Isolatorschicht aus Silizium­ dioxid zu schaffen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforder­ lich. Auf der Halbleiterschicht 3 bzw., wie in Fig. 1 darge­ stellt, auf der dünnen Siliziumschicht 4 ist eine Isolator­ schicht 5 aus Siliziumdioxid und auf dieser eine als Gate dienende Metallelektrode 6 angeordnet. Schließlich ist beid­ seits der Isolatorschicht 5 und der Metallelektrode 6 eine Source-Elektrode 7 und eine Drain-Elektrode 8 vorhanden.
Die Halbleiterschicht 3 aus Germanium-Kohlenstoff oder Sili­ zium-Germanium-Kohlenstoff bildet den p-Kanal des MOSFET. Durch den Kohlenstoff wird die Gitterkonstante dieser Halb­ leiterschicht 3 der Gitterkonstante des Siliziums angenähert und dadurch die Verspannung in der Halbleiterschicht 3 auf einen gewünschten Wert reduziert, der einerseits eine ausrei­ chend große kritische Schichtdicke und andererseits eine weiter erhöhte Zustandsdichte der Löcher an der Oberseite der Transportschicht gewährleistet, indem die Löcherbeweg­ lichkeit senkrecht zur Schichtebene verringert wird, die Löcher also in der Nähe von Source- und Drainelektrode konzentriert werden.
Der Verlauf des Valenzbandes des erfindungsgemäßen p-Kanal- MOSFET ist in Fig. 1b dargestellt, wobei als Abszisse die Schichtabfolge und als Ordinate die Energie aufgetragen ist. Abschnitt 9 bezieht sich hierbei auf die Isolatorschicht 5, Abschnitt 10 auf die den p-Kanal bildende Halbleiterschicht 3 und Abschnitt 11 auf Siliziumpufferschicht 2 und Silizium­ substrat 1. Man erkennt den Bandkantensprung zwischen Be­ reich 10 und 11 sowie den p-Kanal 12.
Fig. 2 zeigt einen n-Kanal-MOSFET, der vom Aufbau her weit­ gehend mit dem in Fig. 1 dargestellten p-Kanal-MOSFET über­ einstimmt. Auf ein Siliziumsubstrat 13 folgt eine Silizium­ pufferschicht 14 und hierauf eine aktive Halbleiterschicht 15, die hier jedoch n-leitend ist und neben dem Kohlenstoff Silizium als Halbleitermaterial aufweist. Auf der Halbleiter­ schicht 15 ist wiederum eine Isolatorschicht 16 aus Silizium­ dioxid und auf dieser eine als Gate wirkende Metallelektrode 17 vorhanden. Schließlich ist auch hier beidseits der Isola­ torschicht 16 und der Metallelektrode 17 eine Source-Elektro­ de 18 bzw. eine Drain-Elektrode 19 angeordnet.
Die Kohlenstoff enthaltende aktive Halbleiterschicht 15 bil­ det den n-Kanal des MOSFET, wobei der Kohlenstoff zu einer reduzierten Gitterkonstante der Halbleiterschicht 15 gegen­ über einer reinen Siliziumschicht führt, so daß die auf der Silizium-Pufferschicht angeordnete Halbleiterschicht 15 lateral gedehnt wird. Aufgrund der lateralen Dehnung ergibt sich in der Silizium-Kohlenstoff-Schicht 15 eine Verspan­ nung, die zu einer erhöhten Elektronenbeweglichkeit zwischen Source- und Drain-Elektrode 18 bzw. 19 führt. Durch die Verspannung wird zugleich die Elektronenbeweglichkeit senk­ recht zur aktiven Halbleiterschicht 15 verringert, so daß eine weiter erhöhte Zustandsdichte der Leitungselektronen an der Oberfläche dieser Schicht ermöglicht ist.
Der Verlauf des Leitungsbandes des erfindungsgemäßen n-Kanal-MOSFET ist in Fig. 2b dargestellt, wobei wiederum als Abszisse die Schichtabfolge und als Ordinate die Energie aufgetragen sind. Der Abschnitt 20 bezieht sich auf die Iso­ latorschicht 16, der Abschnitt 21 auf die aktive Halbleiter­ schicht 15 und der Abschnitt 22 auf die Siliziumpuffer­ schicht 14 und das Siliziumsubstrat 13. Man erkennt den Bandkantensprung zwischen den Abschnitten 21 und 22 im Leitungsband sowie den n-Kanal 23.
Fig. 3 zeigt eine CMOS-Schaltung, deren p- und n-Kanal- MOSFET′s entsprechend den Fig. 1 und 2 aufgebaut sind. Auf einem Siliziumsubstrat 24 ist eine Siliziumpufferschicht 25 angeordnet, und auf dieser eine weitere Siliziumschicht 26, die n-leitend ist und bevorzugt Kohlenstoff enthält.
In der in Fig. 3 linken Hälfte ist auf der aktiven Sili­ ziumschicht 26 eine Isolatorschicht 27 aus Siliziumdioxid und auf dieser eine Metallelektrode 28 angeordnet, die als Gate dient. Beidseits der Isolatorschicht 27 und des Gate 28 ist eine Source-Elektrode 29 bzw. eine Drain-Elektrode 30 angeordnet. Auf der in Fig. 3 rechten Hälfte der aktiven Siliziumschicht 26 ist eine p-leitende Halbleiterschicht 31 aus Germanium oder Silizium-Germanium und Kohlenstoff ange­ ordnet. Auf dieser aktiven Halbleiterschicht 31 ist eine dünne Siliziumschicht 32 und auf dieser eine Isolatorschicht 33 aus Siliziumdioxid sowie hierauf eine Metallelektrode 34 als Gate angeordnet. Beidseits der Isolatorschicht 33 und der Gate-Elektrode 34 befindet sich eine Source-Elektrode 35 bzw. eine Drain-Elektrode 36.
Die linke Hälfte der dargestellten Transistorstruktur bildet also einen n-Kanal-MOSFET und die rechte Hälfte der Struktur einen p-Kanal-MOSFET, die bevorzugt beide in erfindungsge­ mäßer Weise aufgebaut sind. Sowohl die Silizium-Kohlenstoff- Schicht 26 als auch die Germanium-Kohlenstoff- bzw. Silizi­ um-Germanium-Kohlenstoff-Schicht 31 weisen eine gewünschte Verspannung auf, die zu einer hohen Elektronen bzw. Löcher­ beweglichkeit zwischen Source- und Drain-Elektrode 29, 30 bzw. 35, 36 führt. Gleichzeitig ist die Elektronen- bzw. Löcherbeweglichkeit senkrecht zu den aktiven Halbleiter­ schichten 26 und 31 herabgesetzt, so daß eine weiter erhöhte Zustandsdichte der Löcher bzw. Elektronen ermöglicht ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen CMOS-Schaltung besteht darin, daß der p-Kanal-MOSFET von der Größe her dem n-Kanal-MOSFET angenähert ist und mit diesem in geschickter Weise auf einem gemeinsamen Siliziumsubstrat aufgebracht wer­ den kann. Zwischen der Silizium-Kohlenstoff-Schicht 26 und der Germanium-Kohlenstoff- bzw. Silizium-Germanium-Kohlen­ stoff-Schicht 31 kann dabei zusätzlich eine Silizium- Zwischenschicht vorgesehen sein. Sowohl der n-Kanal als auch der p-Kanal weisen hervorragende Transporteigenschaften auf und sind für eine praktische Anwendung ausreichend stabil.
Drei dem in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Hetero- Bipolar-Transistor ist auf einer p-leitenden Siliziumschicht 37 eine n-leitende Silizium-Kohlenstoff-Schicht 38 und auf dieser wiederum eine p-leitende Siliziumschicht 39 epitak­ tisch aufgebracht. Die p-leitende Siliziumschicht 37 dient als Kollektor und ist mit einer Elektrode 40 versehen. Die Silizium-Kohlenstoff-Schicht 38 dient als Basis und weist eine Elektrode 41 auf. Die darauf angeordnete p-leitende Siliziumschicht 39 dient als Emitter und ist mit einer Elektrode 42 versehen.
Durch den Kohlenstoff in der Basisschicht 38 ist deren Gitterkonstante gegenüber reinem Silizium reduziert, so daß sich aufgrund der Verbindung mit den beiden Silizium­ schichten 37 und 39 eine laterale Dehnung der Basisschicht und damit eine Verspannung ergibt, die zu einer Erhöhung der Elektronenbeweglichkeit führt. Darüber hinaus führt der Kohlenstoff in der Basisschicht 38 zu einem Bandkantensprung im Leitungsband. Dadurch wird die Elektroneninjektion in den Emitter 39 vorteilhafterweise reduziert.
Der Bandverlauf des erfindungsgemäßen Bipolartransistors ist in Fig. 4b dargestellt. Auch hier zeigt die Abszisse die Schichtabfolge, während die Ordinate das Energieniveau an­ gibt. Der Abschnitt 43 ist der Emitterschicht 39, der Ab­ schnitt 44 der Basisschicht 38 und der Abschnitt 45 der Kollektorschicht 37 zugeordnet. Man erkennt den Bandkanten­ sprung im Leitungsband zwischen Abschnitt 43 und Abschnitt 44.
Durch einen Gradienten in der Kohlenstoffkonzentration in der Basisschicht 38 in Richtung des pnp-Übergangs kann zusätzlich ein Driftfeld erzeugt werden, welches die Löcher zusätzlich beschleunigt. Die dargestellte pnp-Silizium- Kohlenstoff-Hetero-Bipolar-Transistorstruktur ist komplemen­ tär zu den bekannten npn-Silizium-Germanium-Hetero-Bipolar- Transistoren. Auch hier kann die Silizium-Kohlenstoff- Schicht sowohl als Legierung als auch als Vielschichtstruk­ tur ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Siliziumsubstrat
2 Siliziumpufferschicht
3 p-leitende Halbleiterschicht
4 Siliziumschicht
5 Isolatorschicht
6 Metallelektrode
7 Source-Elektrode
8 Drain-Elektrode
9 Valenzbandabschnitt
10 Valenzbandabschnitt
11 Valenzbandabschnitt
12 p-Kanal
13 Siliziumsubstrat
14 Siliziumpufferschicht
15 n-leitende Halbleiterschicht
16 Isolatorschicht
17 Metallelektrode
18 Source-Elektrode
19 Drain-Elektrode
20 Abschnitt des Leitungsbandes
21 Abschnitt des Leitungsbandes
22 Abschnitt des Leitungsbandes
23 n-Kanal
24 Siliziumsubstrat
25 Siliziumpufferschicht
26 n-leitende Halbleiterschicht
27 Isolatorschicht
28 Metallelektrode
29 Source-Elektrode
30 Drain-Elektrode
31 p-leitende Halbleiterschicht
32 Siliziumschicht
33 Isolatorschicht
34 Metallelektrode
35 Source-Elektrode
36 Drain-Elektrode
37 Kollektorschicht
38 Basisschicht
39 Emitterschicht
40 Kollektorelektrode
41 Basiselektrode
42 Emitterelektrode
43 Bandabschnitt
44 Bandabschnitt
45 Bandabschnitt

Claims (13)

1. Halbleiterstruktur für einen Transistor mit mindestens einer dotierten kristallinen Halbleiterschicht aus einem Halbleitermaterial wie Silizium oder Germanium, die auf eine weitere kristalline Schicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierte Halbleiterschicht (3, 15, 38) Kohlen­ stoff enthält, wobei der Kohlenstoff mit dem Halbleiter­ material legiert ist, und wobei über den Anteil an Koh­ lenstoff im Verhältnis zum Halbleitermaterial eine ge­ wünschte Verspannung der aktiven Halbleiterschicht (3, 15, 38) eingestellt ist.
2. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff substitutionell in das Kristallgit­ ter des Halbleitermaterials eingebaut ist.
3. Halbleiterstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff und das Halbleitermaterial in der Halbleiterschicht (3, 15, 38) als Vielschichtstruktur mit abwechselnd aufeinanderfolgenden, insbesondere weni­ ge Atomlagen dicken Einzelschichten aus Kohlenstoff bzw. Halbleitermaterial vorliegen.
4. Feldeffekttransistor mit einer Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial Germanium dient, und daß die Halbleiterschicht (3) p-leitend ist.
5. Feldeffekttransistor mit einer Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial eine Legierung aus Silizium und Germanium dient, und daß die Halbleiterschicht p-leitend ist.
6. Feldeffekttransistor mit einer Halbleiterstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial Silizium dient, und daß die Halbleiterschicht n-leitend ist.
7. Feldeffekttransistor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffanteil in der Halbleiterschicht (15) ca. 0,2 bis ca. 10% beträgt.
8. Schaltung aus einem p-Kanal- und einem n-Kanal-Feld­ effekttransistor in MOS-Bauweise, sogenannte CMOS-Schal­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß der p-Kanal-Feldeffekttransistor nach Anspruch 4 oder 5 aufgebaut ist.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der n-Kanal-Feldeffekttransistor nach Anspruch 6 aufgebaut ist.
10. Schaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den p-Kanal bildende Halbleiterschicht (31) auf einem Teilabschnitt der den n-Kanal bildenden Schicht (26) aufgebracht ist.
11. Bipolarer Transistor vom pnp-Typ mit einer Halbleiter­ struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Silizium als Halbleitermaterial dient und die n-leitende Basisschicht (38) Kohlenstoff enthält.
12. Bipolarer Transistor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffkonzentration in der Basisschicht (38) in Richtung des pnp-Übergangs im wesentlichen kon­ stant ist.
13. Bipolarer Transistor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffkonzentration in der Basisschicht (38) in Richtung des pnp-Übergangs einen Gradienten auf­ weist.
DE19533313A 1995-09-08 1995-09-08 Halbleiterstruktur für einen Transistor Withdrawn DE19533313A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533313A DE19533313A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Halbleiterstruktur für einen Transistor
JP8233516A JPH09129751A (ja) 1995-09-08 1996-09-04 トランジスタ用の半導体構造及び回路
US08/708,343 US5986287A (en) 1995-09-08 1996-09-06 Semiconductor structure for a transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533313A DE19533313A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Halbleiterstruktur für einen Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533313A1 true DE19533313A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533313A Withdrawn DE19533313A1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Halbleiterstruktur für einen Transistor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5986287A (de)
JP (1) JPH09129751A (de)
DE (1) DE19533313A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829908A2 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19652423A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Inst Halbleiterphysik Gmbh Silizium-Germanium-Heterobipolartransistor und Verfahren zur Herstellung der epitaktischen Einzelschichten eines derartigen Transistors
EP1102327A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE10005405A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Inst Halbleiterphysik Gmbh Schichtstapel für pnp-Heterobipolar-Transistor
US6403975B1 (en) 1996-04-09 2002-06-11 Max-Planck Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschafteneev Semiconductor components, in particular photodetectors, light emitting diodes, optical modulators and waveguides with multilayer structures grown on silicon substrates
DE10061191A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Ihp Gmbh Schichten in Substratscheiben
US6750484B2 (en) 1996-12-09 2004-06-15 Nokia Corporation Silicon germanium hetero bipolar transistor
US7019341B2 (en) 1996-12-09 2006-03-28 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics/Instut Fur Innovative Mikroelektronik Silicon germanium hetero bipolar transistor having a germanium concentration profile in the base layer

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187672B1 (en) * 1998-09-22 2001-02-13 Conexant Systems, Inc. Interconnect with low dielectric constant insulators for semiconductor integrated circuit manufacturing
JP2004519090A (ja) * 2000-08-07 2004-06-24 アンバーウェーブ システムズ コーポレイション 歪み表面チャネル及び歪み埋め込みチャネルmosfet素子のゲート技術
US20020163013A1 (en) 2000-09-11 2002-11-07 Kenji Toyoda Heterojunction bipolar transistor
US6410371B1 (en) * 2001-02-26 2002-06-25 Advanced Micro Devices, Inc. Method of fabrication of semiconductor-on-insulator (SOI) wafer having a Si/SiGe/Si active layer
US6921743B2 (en) * 2001-04-02 2005-07-26 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions containing a halogen dioxide salt and methods for use with electrochemical cells and/or electrolytic devices
US6780735B2 (en) * 2001-04-30 2004-08-24 International Business Machines Corporation Method to increase carbon and boron doping concentrations in Si and SiGe films
US7108748B2 (en) * 2001-05-30 2006-09-19 Asm America, Inc. Low temperature load and bake
US6900094B2 (en) * 2001-06-14 2005-05-31 Amberwave Systems Corporation Method of selective removal of SiGe alloys
US7301180B2 (en) 2001-06-18 2007-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Structure and method for a high-speed semiconductor device having a Ge channel layer
WO2002103801A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Structures and methods for a high-speed semiconductor device
JP2004531901A (ja) * 2001-06-21 2004-10-14 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 歪み半導体層を備えたmosfet
US6730551B2 (en) 2001-08-06 2004-05-04 Massachusetts Institute Of Technology Formation of planar strained layers
US6974735B2 (en) * 2001-08-09 2005-12-13 Amberwave Systems Corporation Dual layer Semiconductor Devices
US7138649B2 (en) * 2001-08-09 2006-11-21 Amberwave Systems Corporation Dual-channel CMOS transistors with differentially strained channels
US6670654B2 (en) 2002-01-09 2003-12-30 International Business Machines Corporation Silicon germanium heterojunction bipolar transistor with carbon incorporation
AU2003238963A1 (en) 2002-06-07 2003-12-22 Amberwave Systems Corporation Semiconductor devices having strained dual channel layers
US6936869B2 (en) * 2002-07-09 2005-08-30 International Rectifier Corporation Heterojunction field effect transistors using silicon-germanium and silicon-carbon alloys
US6699765B1 (en) 2002-08-29 2004-03-02 Micrel, Inc. Method of fabricating a bipolar transistor using selective epitaxially grown SiGe base layer
US7005333B2 (en) * 2003-12-30 2006-02-28 Infineon Technologies Ag Transistor with silicon and carbon layer in the channel region
US7002224B2 (en) * 2004-02-03 2006-02-21 Infineon Technologies Ag Transistor with doped gate dielectric
US7094671B2 (en) * 2004-03-22 2006-08-22 Infineon Technologies Ag Transistor with shallow germanium implantation region in channel
US7211825B2 (en) * 2004-06-14 2007-05-01 Yi-Chi Shih Indium oxide-based thin film transistors and circuits
US7320931B2 (en) * 2004-07-30 2008-01-22 Freescale Semiconductor Inc. Interfacial layer for use with high k dielectric materials
US7935617B2 (en) 2004-08-31 2011-05-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method to stabilize carbon in Si1-x-yGexCy layers
US7306997B2 (en) * 2004-11-10 2007-12-11 Advanced Micro Devices, Inc. Strained fully depleted silicon on insulator semiconductor device and manufacturing method therefor
US7687383B2 (en) * 2005-02-04 2010-03-30 Asm America, Inc. Methods of depositing electrically active doped crystalline Si-containing films
US20070102834A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Enicks Darwin G Strain-compensated metastable compound base heterojunction bipolar transistor
US8278176B2 (en) 2006-06-07 2012-10-02 Asm America, Inc. Selective epitaxial formation of semiconductor films
US7629603B2 (en) * 2006-06-09 2009-12-08 Intel Corporation Strain-inducing semiconductor regions
US7789965B2 (en) 2006-09-19 2010-09-07 Asm Japan K.K. Method of cleaning UV irradiation chamber
US7759199B2 (en) 2007-09-19 2010-07-20 Asm America, Inc. Stressor for engineered strain on channel
US7871937B2 (en) 2008-05-16 2011-01-18 Asm America, Inc. Process and apparatus for treating wafers
US8367528B2 (en) 2009-11-17 2013-02-05 Asm America, Inc. Cyclical epitaxial deposition and etch
US9885123B2 (en) 2011-03-16 2018-02-06 Asm America, Inc. Rapid bake of semiconductor substrate with upper linear heating elements perpendicular to horizontal gas flow
US8809170B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Asm America Inc. High throughput cyclical epitaxial deposition and etch process
US8669590B2 (en) 2011-07-26 2014-03-11 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for forming silicon germanium-carbon semiconductor structures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562549B1 (de) * 1992-03-24 1998-07-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Heteroübergang-Bipolartransistor mit Siliziumkarbid

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6403975B1 (en) 1996-04-09 2002-06-11 Max-Planck Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschafteneev Semiconductor components, in particular photodetectors, light emitting diodes, optical modulators and waveguides with multilayer structures grown on silicon substrates
US6399970B2 (en) * 1996-09-17 2002-06-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. FET having a Si/SiGeC heterojunction channel
US6674100B2 (en) 1996-09-17 2004-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. SiGeC-based CMOSFET with separate heterojunctions
EP1014435A2 (de) * 1996-09-17 2000-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1014435A3 (de) * 1996-09-17 2000-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
US6190975B1 (en) 1996-09-17 2001-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of forming HCMOS devices with a silicon-germanium-carbon compound semiconductor layer
EP0829908A2 (de) * 1996-09-17 1998-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0829908A3 (de) * 1996-09-17 1998-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19652423A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Inst Halbleiterphysik Gmbh Silizium-Germanium-Heterobipolartransistor und Verfahren zur Herstellung der epitaktischen Einzelschichten eines derartigen Transistors
US6750484B2 (en) 1996-12-09 2004-06-15 Nokia Corporation Silicon germanium hetero bipolar transistor
US7019341B2 (en) 1996-12-09 2006-03-28 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics/Instut Fur Innovative Mikroelektronik Silicon germanium hetero bipolar transistor having a germanium concentration profile in the base layer
EP1102327A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekt-Halbleiterbauelement
EP1102327A3 (de) * 1999-11-15 2004-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE10005405A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Inst Halbleiterphysik Gmbh Schichtstapel für pnp-Heterobipolar-Transistor
DE10061191A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Ihp Gmbh Schichten in Substratscheiben
US7595534B2 (en) 2000-12-08 2009-09-29 Ihp Gmbh-Innovations For High Performance Microelectronics/Institut Fur Innovative Mikroelektronik Layers in substrate wafers

Also Published As

Publication number Publication date
US5986287A (en) 1999-11-16
JPH09129751A (ja) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533313A1 (de) Halbleiterstruktur für einen Transistor
EP2380201B1 (de) Unipolarer hetero-junction-sperrschicht-transistor
DE60036594T2 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
EP0228516B1 (de) Modulationsdotierter Feldeffekttransistor
DE3811821A1 (de) Halbleiterbauelement
DE10025264A1 (de) Feldeffekt-Transistor auf der Basis von eingebetteten Clusterstrukturen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2512373B2 (de) Isolierschicht-Feldeffekttransistor mit tiefer Verarmungszone
DE60131811T2 (de) Heteroübergangsbipolartransistor
DE60034328T2 (de) Elektrostatisch gesteuerter tunneleffekt-transistor
DE602004011776T2 (de) Halbleiterbauelement, verfahren zur herstellung einer quantentopfstruktur und halbleiterbauelement eine solche quantentopfstruktur beinhaltend
DE10011054A1 (de) p-Kanal-Si/SiGe-Hochgeschwindigkeitshetero- struktur für Feldeffektbauelement
DE2801085A1 (de) Statischer induktionstransistor
DE4424738C2 (de) Halbleitereinrichtung des Typs mit hoher Durchbruchspannung
DE19818779A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2655917C2 (de)
DE1564735A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2757762A1 (de) Monolithische kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren
DE3526826C2 (de)
DE2527621B2 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE2503864A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3834223A1 (de) Fuer den tieftemperaturbetrieb geeigneter homouebergangs-bipolartransistor mit hoher basiskonzentration
DE2734997A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3142644C2 (de) Halbleiteranordnung mit in einem Halbleiterkörper angeordneten Bipolartransistor und Diode
DE3528562C2 (de)
DE19725449C2 (de) Halbleiter-Heterostruktur und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee