DE19531385A1 - Farbroller mit Andruckbegrenzung - Google Patents

Farbroller mit Andruckbegrenzung

Info

Publication number
DE19531385A1
DE19531385A1 DE19531385A DE19531385A DE19531385A1 DE 19531385 A1 DE19531385 A1 DE 19531385A1 DE 19531385 A DE19531385 A DE 19531385A DE 19531385 A DE19531385 A DE 19531385A DE 19531385 A1 DE19531385 A1 DE 19531385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paint
paint roller
ring flanges
plush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531385C2 (de
Inventor
Peter Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friess GmbH
Original Assignee
Friess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7770432&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19531385(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Friess GmbH filed Critical Friess GmbH
Priority to DE19531385A priority Critical patent/DE19531385C2/de
Priority to ES96112779T priority patent/ES2153065T3/es
Priority to DK96112779T priority patent/DK0765693T3/da
Priority to DE59606250T priority patent/DE59606250D1/de
Priority to EP96112779A priority patent/EP0765693B1/de
Priority to AT96112779T priority patent/ATE198284T1/de
Publication of DE19531385A1 publication Critical patent/DE19531385A1/de
Publication of DE19531385C2 publication Critical patent/DE19531385C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0247Rollers for coating under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbroller mit einer auf einem Lagerschenkel eines, vorzugsweise mehrfach gewin­ kelten, Griffteils gelagerten, mit einem Überzug aus Plüsch od. dgl. überzogenen hohlen Walze und mit Ringen zur Begren­ zung des Zusammendrückens des Überzuges, insbesondere zum Lackieren von Böden.
Beim Lackieren von Böden, oder allgemeiner ausgedrückt beim Aufbringen einer Überzugsschicht auf einer Fläche, die mit einer vorgegebenen Mindestdicke aufgebracht werden muß, be­ steht die Schwierigkeit, daß bei starkem Andrücken des Farbrollers der Lack vor dem Farbroller weggedrückt wird und sich dann zu geringe Schichtdicken des Lacküberzugs er­ geben.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist bereits vorge­ schlagen worden, auf die Farbrolle geschlitzte Ringe aufzu­ stecken, die eine Andruckbegrenzung bilden, so daß der Plüsch maximal bis zur Ringdicke zusammengepreßt werden kann, so daß sich notwendigerweise größere Schichtdicken des Lacks oder sonstigen Überzugsmaterials auf der behan­ delten Fläche ergeben. Diese bekannten aufsteckbaren ge­ schlitzten Ringe haben jedoch den Nachteil, daß sie zum einen durch das Aufsitzen auf den Plüschfasern keine exakte rundum gleichmäßige Begrenzungsdicke bezüglich der Walzen­ oberfläche liefern können. Darüber hinaus besteht die Schwierigkeit, daß die Ringe beim Aufsetzen auf das vor­ zugsweise aus Plüsch od. dgl. bestehende Überzugsmaterial nicht exakt vertikal zur Rotationsachse der Walze liegen, sondern etwas schräg dazu. Dies hat wiederum zur Folge, daß der Farbroller beim Andrücken nicht geradeaus läuft, son­ dern zur Seite hin abweichen kann und insbesondere, daß auf einem großen, der Schrägstellung des Rings entsprechenden Bereich der Lack auf dem Boden von der überstehenden Kante des Rings abgeschabt wird und gerade in diesem Bereich dann ein zu geringer Lack- oder Überzugsmaterialauftrag vor­ liegt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Farbroller der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine exakte Begrenzung der Andrucktiefe des Überzugs des Farbrollers und damit eine gewünschte Mindestdicke des Lackauftrags sichergestellt ist, ohne die Gefahr des Ein­ bringens von Riefen in den Lacküberzug und ohne die Gefahr seitlicher Abweichungen, durch die Kantenabschlüsse er­ schwert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ringe fest an den Stirnseiten der Walze befestigte, über den Walzenaußendurchmesser überstehende Ringflansche sind.
Durch die Anordnung der Andrucktiefenbegrenzungsringe als stirnseitig fest an der Walze befestigte Ringflansche ent­ fällt nicht nur das Problem einer Schrägstellung und der daraus resultierenden Probleme hinsichtlich der Führung und der Verschmierung größerer Abschnitte der Auftragsschicht. Darüber hinaus ist der Überstand eines solchen fest an der Walze angeordneten Ringflansches über den gesamten Umfang identisch gleich groß und hängt nicht davon ab, ob ein Ring an einer Stelle unter Zwischenklemmung eines Plüschfadens an der Walzenoberfläche anliegt oder an einer anderen Stelle direkt an der Walzenoberfläche, wodurch selbstver­ ständlich der Überstand nach außen um mehrere Zehntel Mil­ limeter differieren kann, was bei Auftragsschichten, die sowieso nur im Zehntel-Millimeter-Bereich allenfalls lie­ gen, erhebliche Abweichungen von der Soll-Auftragsstärke mit sich bringen könnte.
Die Ringflansche können dabei direkt an der Walze, insbe­ sondere an diese abschließenden Stirnflächen angeformt sein, so daß sich insgesamt ein besonders einfacher Aufbau ergibt.
Mit besonderem Vorteil sollen die Ringflansche aber durch lösbar auf die Stirnseiten der Walze aufsteckbare, vorzugs­ weise klemmend daran gehalterte Abschlußdeckel gebildet sein, so daß man nicht Farbroller mit entsprechenden Ring­ flanschausbildungen der Walzen benötigt, die dann nur für die speziellen Einsatzzwecke geeignet sind. Man kann einfa­ che handelsübliche Farbroller verwenden und nur dann, wenn es wirklich benötigt wird, durch Aufstecken der Abschluß­ deckel die erfindungsgemäßen stirnseitigen Andruckbegren­ zungs-Ringflansche bilden, die dann ebenso einfach durch Abziehen wieder entfernt werden können.
Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Ringflansche an den Stirnseiten der Walze besteht darin, daß durch diese Anordnung unmittelbar am äußeren Ende des Plüschüberzugs die äußeren Plüschfäden, die ja notwendigerweise mit ihren Enden über die Zylinderebene der Ringflansche überstehen, auf die Kanten der Ringflansche gedrückt werden, so daß die Ringflansche selbst keine Rie­ fen auf der Auftragsoberfläche bilden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Farbrollers,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch die Walze ohne den Lagerschenkel des Griffteils und bei abgenommenem Abschlußdeckel.
Der in Fig. 1 dargestellte Farbrolle umfaßt ein mehrfach gewinkeltes Griffteil 1, das nur abgebrochen dargestellt ist und den eigentlichen Handgriff gar nicht mehr enthält. Der freie vordere Schenkel 2 des Griffteils 1 bildet den Lagerschenkel für eine hohle Walze 3, die mit einem Überzug 4 aus Plüsch od. dgl. überzogen ist. Die Lagerung der hohlen Walze 3 auf dem Lagerschenkel 2 des Griffteils 1 kann in unterschiedlichster Weise erfolgen, beispielsweise mit Hilfe von Lagerteilen mit Rollen im Inneren der Walze, oder aber auch, wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar, durch ein­ fache Lagerung in einer Bohrung 5 eines Stirnabschlußteils 6 der Walze 3. Zur Erzielung einer Andruckbegrenzung beim Andrücken des Farbrollers auf einer Auftragsoberfläche, insbesondere auf einem zu lackierenden Boden, ist im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ein gesondert er Abschlußdeckel 7 vorgesehen, dessen Umfangsrand 8 beim Aufstecken des in die napfförmige Vertiefung 9 des Stirnabschlußteils 6 der Walze eingreifenden Klemmhalterungsabschnitts 10 über den Außenumfang der Walze 3 übersteht, wie dies besonders aus Fig. 2 zu erkennen ist. Dadurch kann der Plüschüberzug 4 mit seinen Fäden 11 nur maximal bis zum Umfang des Ab­ schlußdeckels 7, also bis zum Rand 8, zusammengedrückt wer­ den. Dabei legen sich die äußersten Fäden 11a des Plüsch­ überzugs um den Rand 8, wie dies in Fig. 2 unten gezeigt ist, und verhindern dabei, daß der Rand 8 sich als Riefe im Lacküberzug auf der Auftragsfläche einprägt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt. Neben der bereits angesprochenen Mög­ lichkeit, beispielsweise den Rand 12 des Stirnabschlußteils 6 der Walze direkt als überstehenden Ringflansch 13 auszubil­ den, kann selbstverständlich auch die Art der Lagerung der Walze auf einem Griffteil in anderer Weise erfolgen als bei dem dargestellten einfachen Beispiel mit einstückigem mehr­ fach gewinkeltem Griffteil, dessen einer Schenkel direkt den Lagerschenkel bildet.

Claims (3)

1. Farbroller mit einer auf einem Lagerschenkel eines, vorzugsweise mehrfach gewinkelten, Griffteils gelager­ ten, mit einem Überzug aus Plüsch od. dgl. überzogenen hohlen Walze und mit Ringen zur Begrenzung des Zusam­ mendrückens des Überzuges, insbesondere zum Lackieren von Böden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe fest an den Stirnseiten der Walze (3) befestigte, über den Walzenaußendurchmesser überstehende Ringflansche (13) sind.
2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringflansche (3) an der Walze, insbesondere an diese abschließenden Stirnabschlußteilen (6) angeformt sind.
3. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringflansche (3) durch lösbar auf die Stirnseiten der Walze (3) aufsteckbare, vorzugs­ weise klemmend daran gehalterte Abschlußdeckel (7) ge­ bildet sind.
DE19531385A 1995-08-26 1995-08-26 Farbroller mit Andruckbegrenzung Revoked DE19531385C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531385A DE19531385C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Farbroller mit Andruckbegrenzung
EP96112779A EP0765693B1 (de) 1995-08-26 1996-08-08 Farbroller mit Andruckbegrenzung
DK96112779T DK0765693T3 (da) 1995-08-26 1996-08-08 Malerulle med begrænsning af påføringstryk
DE59606250T DE59606250D1 (de) 1995-08-26 1996-08-08 Farbroller mit Andruckbegrenzung
ES96112779T ES2153065T3 (es) 1995-08-26 1996-08-08 Rodillo de pintar con limitacion de la presion de aplicacion.
AT96112779T ATE198284T1 (de) 1995-08-26 1996-08-08 Farbroller mit andruckbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531385A DE19531385C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Farbroller mit Andruckbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531385A1 true DE19531385A1 (de) 1997-02-27
DE19531385C2 DE19531385C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=7770432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531385A Revoked DE19531385C2 (de) 1995-08-26 1995-08-26 Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE59606250T Revoked DE59606250D1 (de) 1995-08-26 1996-08-08 Farbroller mit Andruckbegrenzung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59606250T Revoked DE59606250D1 (de) 1995-08-26 1996-08-08 Farbroller mit Andruckbegrenzung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0765693B1 (de)
AT (1) ATE198284T1 (de)
DE (2) DE19531385C2 (de)
DK (1) DK0765693T3 (de)
ES (1) ES2153065T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827713A1 (de) * 2004-11-24 2007-09-05 Quic-Key Painter Ltd. System zum auftragen von anstrichmitteln
US7305732B2 (en) * 2005-01-27 2007-12-11 Quic-Key Painter Ltd. Paint roller with shield
US10906062B2 (en) * 2019-05-29 2021-02-02 John E. Zeller Quick release paint roller system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333528B2 (en) * 2012-06-15 2016-05-10 Nova Wildcat Shur-Line, Llc Paint roller assembly and painting products with superhydrophobic characteristics
US9884339B2 (en) 2013-08-30 2018-02-06 The Wooster Brush Company Roller cover and associated cams

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685084A (en) * 1971-02-12 1972-08-22 Melvin L Bennett End shield for paint roller
US4316301A (en) * 1980-03-28 1982-02-23 T. S. Simms & Co. Limited Paint roller assembly
US5302043A (en) * 1993-01-26 1994-04-12 Velliquette Stephen P Disc shaped absorbent wheel for applying a strip of sealer
DE9402305U1 (de) * 1994-02-11 1994-07-07 Weyer Franz Heribert Abstand-Versiegelungswerkzeug für die Versiegelung von Parkettfußböden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749599A (en) * 1953-01-30 1956-06-12 Lawrence F Kreger Paint roller
US4985959A (en) * 1987-03-10 1991-01-22 Raf Industries, Inc. End supports for paint roller assembly
US5133117A (en) * 1988-12-13 1992-07-28 Isotron Device for applying spreadable coatings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685084A (en) * 1971-02-12 1972-08-22 Melvin L Bennett End shield for paint roller
US4316301A (en) * 1980-03-28 1982-02-23 T. S. Simms & Co. Limited Paint roller assembly
US5302043A (en) * 1993-01-26 1994-04-12 Velliquette Stephen P Disc shaped absorbent wheel for applying a strip of sealer
DE9402305U1 (de) * 1994-02-11 1994-07-07 Weyer Franz Heribert Abstand-Versiegelungswerkzeug für die Versiegelung von Parkettfußböden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstract 63-49 273 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827713A1 (de) * 2004-11-24 2007-09-05 Quic-Key Painter Ltd. System zum auftragen von anstrichmitteln
EP1827713A4 (de) * 2004-11-24 2008-10-01 Quic Key Painter Ltd System zum auftragen von anstrichmitteln
US7305732B2 (en) * 2005-01-27 2007-12-11 Quic-Key Painter Ltd. Paint roller with shield
US10906062B2 (en) * 2019-05-29 2021-02-02 John E. Zeller Quick release paint roller system

Also Published As

Publication number Publication date
DK0765693T3 (da) 2001-01-29
EP0765693A1 (de) 1997-04-02
EP0765693B1 (de) 2000-12-27
ATE198284T1 (de) 2001-01-15
ES2153065T3 (es) 2001-02-16
DE59606250D1 (de) 2001-02-01
DE19531385C2 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030624B2 (de) Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen
EP0603114A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
DE2504103A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP0626141A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Borstenbündeln
DE4124210C2 (de)
DE2742860B2 (de) Glasstöpsel für Glasflaschen
DE19531385A1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE7610820U (de) Strangpressbehaelter
DE3839564A1 (de) Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE102014015057A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE8002866U1 (de) Spaetzlepresse
DE529994C (de) Spulenhalter fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE4038219A1 (de) Walze fuer den transport von bogen- und bahnfoermigem material
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE2701839A1 (de) Fadenspule
CH227721A (de) Tube.
EP0315754A2 (de) Andruck- oder Transportrolle
DE741314C (de) Vorrichtung zum Wickeln und Pressen von Buchsen aus mit Kunstharz o. dgl. getraenkten Faeden oder Baendern aus Asbest
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
DE616245C (de) Spinnduese fuer Kunstseide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1206764B (de) Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen
DE467065C (de) Auswechselbare Boeden fuer Koch- u. dgl. Gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation