DE1206764B - Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen - Google Patents

Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen

Info

Publication number
DE1206764B
DE1206764B DEH48624A DEH0048624A DE1206764B DE 1206764 B DE1206764 B DE 1206764B DE H48624 A DEH48624 A DE H48624A DE H0048624 A DEH0048624 A DE H0048624A DE 1206764 B DE1206764 B DE 1206764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
roller
roller body
application roller
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48624A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Harold Humphrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US117653A external-priority patent/US3089180A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH48624A priority Critical patent/DE1206764B/de
Publication of DE1206764B publication Critical patent/DE1206764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0227Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers
    • B05C17/023Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises
    • B05C17/0232Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises all of them having the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding
    • B29C37/0064Degassing moulding material or draining off gas during moulding of reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL: 75 c-25
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1206 764
H48624VIb/75c
25. März 1963
9. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Auftragswalze, die von innen her mit getrennt zugeführten unterschiedlichen Flüssigkeiten gespeist wird und zum Mischen und Auftragen des Gemisches auf eine damit zu überziehende Fläche dient. Die Flüssigkeiten sollen dabei vorzugsweise aus Kunstharzlösungen bestehen und gegebenenfalls unter Druck in die Auftragswalze gefördert werden.
Es ist bekannt, mischbare Zweikomponentenmaterialien zur Herstellung von schnellhärtenden Überzügen aus Kunststoff zu verwenden. Die Herstellung solcher Überzüge erfolgt bisher mit Mehrkomponentenspritzvorrichtungen, denen die Komponenten unter hohem Druck zugeführt werden. Gewöhnlich handelt es sich dabei um doppelköpfige Spritzpistolen, die gleiche Anteile der zugeführten Komponenten versprühen, so daß ihre Mischung erst beim Sprühen eintritt. Kunststoffe mit hohem Streckmittelanteil sind jedoch in vielen Fällen zu dickflüssig, um versprüht werden zu können. Sind die Kunststoffe mit flüchtigen Lösungsmitteln versetzt, so geht überdies beim Versprühen ein erheblicher Teil des Lösungsmittels durch Verdunstung verloren, was nicht nur aufwendig ist, sondern auch Explosionsgefahren verursacht. Überdies können gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Einatmen des Sprühnebels eintreten. Schließlich sind solche Sprühgeräte mit ihren Düsen- und Einstellvorrichtungen auch kostspielig und nur schwierig zu reinigen.
Bekannt ist es ferner, zum Auftragen von Farbe eine Malerwalze mit durchlässigem Walzenmantel zu verwenden, die von innen her gespeist wird.
Die Mehrkomponentenauftragswalze nach der Erfindung arbeitet gleichfalls mit Innenspeisung, ist jedoch in besonderer Weise so ausgebildet, daß die Komponenten erst unmittelbar vor dem Auftragen wirksam gemischt und ohne Zerstäubung aufgetragen werden, womit die Nachteile der bekannten Mehrkomponentenspritzvorrichtungen weitgehend entfallen. Die Auftragswalze nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Walzenkörper aus einer Vielzahl von frei drehbaren Scheiben besteht, deren gemeinsame Lagerachse zur Zuführung der Flüssigkeitskomponenten getrennte offene Längskanäle aufweist, die durch zwischen den Scheiben befindliche radiale Spalträume mit äußeren Umfangsnuten des Walzenkörpers, verbunden sind. Diese Ausbildung der Auftragswalze hat den Vorteil, daß die Komponenten erst beim Einfließen in die Spalträume zwischen den benachbarten Scheiben des Walzenkörpers zur Einwirkung aufeinander kommen, wobei sie durch die Drehbewegung der benachbar-Mehrkomponentenauftragswalze mit
Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzlösungen
Anmelder:
Frederick Harold Humphrey,
Markham, Ontario (Kanada)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Frederick Harold Humphrey,
Markham, Ontario (Kanada)
ten Scheiben innig gemischt werden und in dieser Mischung in die äußeren Umfangsnuten des Walzenkörpers einfließen, aus denen der Walzenumfang beim Abrollen der Auftragswalze an der zu beschichtenden Fläche benetzt wird.
Selbst schnellhärtende Kunststoffe benötigen zum Hartwerden mindestens einige Minuten. Die unter Druck zugeführten Komponenten fließen bei Gebrauch des Gerätes aber durch die Spalträume zwischen den Scheiben der Auftragswalze mit solcher Geschwindigkeit, daß das Gemisch an keiner Stelle während der Dauer der Härtungszeit im Gerät bleibt. Bei laufender Benutzung der Auftragswalze treten daher aus dem Hartwerden des Kunststoffes keine Schwierigkeiten auf. Nach Gebrauch wird die Zufuhr der Komponenten abgestellt und die Walze in Lösungsflüssigkeit untergetaucht. Wird dies nicht beachtet, so läßt sich bei eintretender Verhärtung der Kunststoffe in der Walze das Gerät zur Säuberung leicht auseinandernehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Scheiben des Walzenkörpers zur Freihaltung der radialen Spalträume vorzugsweise an ihren benachbarten Stirnflächen mit Abstandsnocken versehen, die. die freie Drehbarkeit der einzelnen Scheiben nicht oder nicht wesentlich behindern. Die Umfangsnuten des Walzenkörpers können dadurch gebildet sein, daß der Walzenkörper entweder aus abwechselnd nebeneinanderliegenden Scheiben größeren und kleineren Durchmessers zusammengesetzt ist oder die
509 757ß61
benachbarten Scheiben an ihrer Umfangsfläche eine die Umfangsnut bildende Abstufung aufweisen.
Vorzugsweise sind die den Walzenkörper bildenden Scheiben auf der sie tragenden Lagerachse mit einer Schraubkappe axial verspannbar, so daß man beim Arbeiten den Anlagedruck zwischen den benachbarten Scheiben nach Bedarf einstellen und das Gerät bei Bedarf auch leicht auseinandernehmen kann.
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der Mehrkomponentenauftragswalze nach der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Gerätes, das mit einer einseitig gespeisten Auftragswalze versehen ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Walze nach Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer abgeänderten Auftragswalze und
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung der Scheiben des Walzenkörpers.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist der Walzenkörper eine Vielzahl von Walzenscheiben 10 auf, zwischen denen sich Distanzscheiben 10' kleineren Durchmessers befinden. Jede Scheibe 10 bzw. 10' besitzt eine mittlere öffnung 11. Die Walzenscheiben haben alle den gleichen Durchmesser und sind etwas dicker als die Distanzscheiben, die ebenfalls alle denselben Durchmesser haben. Die Walzenscheiben und die Distanzscheiben können z. B. aus chemisch widerstandsfähigem Kunststoff bestehen. Vorzugsweise sind auf beiden Seitenflächen jeder Distanzscheibe kleine Abstandsnocken 12 angebracht, die einen Durchlaß für das flüssige Harz zwischen den Scheiben freihalten. Die Scheiben 10, 10' sind einzeln frei drehbar auf einer Achse 13 gelagert, die die öffnungen 11 durchragt und die Scheiben an einem Ende mit einem Flansch 14, am anderen Ende mit einer Schraubkappe 15 hintergreift und gegen Axialverschiebung sichert. Die Schraubkappe 15 kann mehr oder weniger fest angezogen werden, um die freie Drehbarkeit der Scheiben 10, 10' zu regeln.
Da die Scheiben 10,10' verschiedene Durchmesser aufweisen, begrenzen sie außen eine Vielzahl von ringförmigen Kanälen. Diese Kanäle dienen zwei Funktionen. Wird flüssiges Harz auf Glas- oder andere verstärkende Fasern aufgetragen, so werden Luftblasen unter der Harzoberfläche eingeschlossen. Die Walzenscheiben 10 üben einen Druck auf das Fasergut aus, der die Blasen in den Bereich der Distanzscheiben verschiebt, wo sie an die Oberfläche der Harzschicht kommen. Die Harzschicht ist daher relativ blasenfrei. Außerdem hindern die Kanäle das bereits aufgetragene Harz daran, an der Vorrichtung haftenzubleiben, wenn diese über das Harz rollt.
Zwei getrennte Flüssigkeitskanäle 16 und 17 sind im Bereich der mittleren öffnungen 11 vorgesehen, die durch zwei Abflachungen 18, 19 der Achse 13 gebildet sind. Bei mehr als zwei zu mischenden Flüssigkeiten müssen auch mehr als zwei Kanäle vorgesehen sein. Die Achse 13 weist zwei Bohrungen 20 und 21 auf, die in die Kanäle 16 und 17 ausmünden und an Zuführungsleitungen 22 bzw. 23 angeschlossen sind. An der Achse 13 ist ein Halter 24 befestigt, der mit einem Handgriff 25 versehen ist.
Zum Betrieb der Vorrichtung werden die Zuführungsleitungen 22 bzw. 23 über eine Zumeßpumpe je mit einem Vorratsbehälter verbunden, welche die beiden Harzkomponenten enthalten. Die Zumeßpumpe ist auf die gewünschten Durchflußgeschwindigkeiten in jeder Leitung einstellbar. Der Benutzer erfaßt die Vorrichtung am Handgriff 24 und rollt die Walzenscheiben auf der zu behandelnden Oberfläche hin und her. Die eine Komponente im Kopfkanal 16 und die andere Komponente im Kopfkanal 17 strömen zwischen den Scheiben 10, 10' nach außen zum Umfang der Scheiben. Da sich die Scheiben beim Walzen hin und her drehen, kommt die eine
ίο Komponente die sich zwischen den Scheiben 10, 10' im Bereich des Kopfkanals 16 befindet, an Stellen im Bereich des Kopfkanals 17, wo sie mit der anderen Komponente, die sich zwischen den Scheiben 10,10' diese Wechselwirkung mit großer Schnelligkeit vor sich geht, während die Vorrichtung auf der zu behandelnden Oberfläche abrollt, kommt eine innige Durchmischung der beiden Komponenten zustande, während die Harze aus den Kopfkanälen zur Umfangsfläche der Scheiben wandern.
so Die Außenfläche des durch die Scheiben 10, 10' gebildeten Walzenkörpers braucht nicht, wie in F i g. 1, zylindrisch zu sein, sondern kann eine der jeweiligen Auftragsfläche angepaßte Kontur haben. In F i g. 3 ist ein Teillängsschnitt einer Auftragswalze dargestellt, deren Walzenkörper von seiner Längsmitte nach den Enden verjüngt zuläuft und eine gekrümmte ballige Oberfläche aufweist. Eine solche Walze ist zum Beschichten von gekrümmten hohlrunden Flächen bestimmt. Die sonstige Ausbildung der Walze nach F i g. 3 entspricht der beschriebenen Ausführung nach Fig. 1 und 2, wobei den entsprechenden Bezugszeichen die Zahl 1 vorgesetzt wurde.
Gemäß F i g. 4 können die Walzenscheiben 117 auch unter Fortfall der gesonderten Distanzscheiben bei größerer Stärke eine Umfangsabstufung und einseitige Abstandsnocken 118 aufweisen. Die Distanzscheiben bilden dann einen Teil der Walzenscheiben. Eine derartige Walze ergibt zwar nicht dieselbe innige Durchmischung wie die Walzen nach F i g. 1 bis 3 mit gesonderten Distanzscheiben, liefert aber einen für viele Fälle ausreichenden Mischungsgrad und Auftrag des Harzes.
Statt in der beschriebenen Ausführung als Handwerkszeug kann die Misch- und Auftragswalze nach der Erfindung auch bei automatisch arbeitenden Auftragsmaschinen verwendet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung zum Mischen und Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Kunstharzlösungen, auf eine mit dem Gemisch zu überziehende Auftragsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper aus einer Vielzahl von frei drehbaren Scheiben (1O7 10'; 110,110'; 117) besteht, deren gemeinsame Lagerachse (13, 113) zur Zuführung der Flüssigkeitskomponenten getrennte offene Längskanäle (16, 17; 116) aufweist, die durch zwischen den Scheiben befindliche radiale Spalträume mit äußeren Umfangsnuten des Walzenkörpers verbunden sind.
2. Auftragswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (10, 10'; 117) des Walzenkörper» zur Freihaltung der radialen Spalträume zwischen den Stirnflächen benachbarter Scheiben mit Abstandsnocken (12, 112, 118) versehen sind.
3. Auftragswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper zur Bildung seiner Umfangsnuten aus abwechselnd nebeneinanderliegenden Scheiben (10, 10'; 110, 110') größeren und kleineren Durchmessers zusammengesetzt ist.
4. Auftragswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper aus Scheiben (117) zusammengesetzt ist, die an ihrer Umfangsfläche eine die Umfangsnut bildende Abstufung aufweisen.
5. Auftragswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Walzenkörper bildenden Scheiben (10, 10'; 110, 110'; 117) auf der sie tragenden Lagerachse (13, 113) mit einer Schraubkappe (15, 115) axial verspannbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1675 268;
Kunststoffrundschau 1962, S. 317.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 757/361 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH48624A 1961-06-16 1963-03-25 Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen Pending DE1206764B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48624A DE1206764B (de) 1961-06-16 1963-03-25 Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117653A US3089180A (en) 1961-06-16 1961-06-16 Device for mixing and applying liquids
DEH48624A DE1206764B (de) 1961-06-16 1963-03-25 Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1206764B true DE1206764B (de) 1965-12-09

Family

ID=25979990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48624A Pending DE1206764B (de) 1961-06-16 1963-03-25 Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1206764B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301269B (de) * 1966-05-04 1969-08-14 Wieland Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Blechen mit Oberflaechenstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675268U (de) * 1954-02-23 1954-04-22 Friedrich Homburg Streichroller mit staendiger farbzufuhr.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675268U (de) * 1954-02-23 1954-04-22 Friedrich Homburg Streichroller mit staendiger farbzufuhr.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301269B (de) * 1966-05-04 1969-08-14 Wieland Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Blechen mit Oberflaechenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE69724400T2 (de) Vorrichtung mit kontrolliertem Abgabemuster
DE2517715C2 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE3719171A1 (de) Druckbeaufschlagte auftragrolle
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
DE1206764B (de) Mehrkomponentenauftragswalze mit Innenspeisung, insbesondere zum Auftragen von Kunstharzloesungen
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
DE9318650U1 (de) Auftragevorrichtung für die Beschichtung mit Lack o.dgl.
DE3312268C2 (de)
EP1123164B1 (de) Vorrichtung zum auftragen und/oder verteilen von flüssigen oder pastösen stoffen zur beschichtung von oberflächen
EP0765693B1 (de) Farbroller mit Andruckbegrenzung
DE3009484C2 (de) Strangpreßkopf zum Aufbringen einer Hüllschicht aus Kunststoff auf einen Kern
DE3211364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von hohlglasartikeln
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE1146648B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kunststoffhalbzeuge auf Schneckenstrangpressen
DE102007046827B4 (de) Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2017460A1 (de) Duese fuer zerstaeubervorrichtungen
EP1741494B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches, insbesondere eines Brauseschlauches aus mehreren Schichten
DE9410470U1 (de) Walzenförmiges Werkzeug für das Verteilen von Flüssigkeiten auf Flächen
DE2353527C3 (de) Einrichtung zur Benetzung mindestens einer Walzentrommel einer Straßenwalze
CH691692A5 (de) Spritzmischdüsenaggregat, insbesondere für das Beton-Trockenspritzen.
DE2801287C3 (de) Lackdosiervorrichtung
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
DE1909950U (de) Farbroller.