DE102007046827B4 - Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102007046827B4
DE102007046827B4 DE102007046827.1A DE102007046827A DE102007046827B4 DE 102007046827 B4 DE102007046827 B4 DE 102007046827B4 DE 102007046827 A DE102007046827 A DE 102007046827A DE 102007046827 B4 DE102007046827 B4 DE 102007046827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
chamber
profile
base body
application profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007046827.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046827A1 (de
Inventor
Klaus Jurisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG filed Critical Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Priority to DE102007046827.1A priority Critical patent/DE102007046827B4/de
Publication of DE102007046827A1 publication Critical patent/DE102007046827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046827B4 publication Critical patent/DE102007046827B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/16Making finger joints, i.e. joints having tapers in the opposite direction to those of dovetail joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Klebstoffübertragung auf stirnseitig profilierte, aus Holz bestehende Werkstücke in einer Keilzinkenanlage mit einem zur Verbindung mit einem Klebstoffreservoir bestimmten Anschluss und einem zur Klebstoffübertragung auf das Werkstück eingerichteten, eine Kammer (9) definierenden Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eingangsseitig in den außenseitig ein Auftragsprofil (13) tragenden, zylindrischen, um seine Achse (2) drehbar zu lagernden Grundkörper in dessen Kammer (9) ausgehend von dem Klebstoffreservoir ein- und ausgangsseitig, zur Übertragung auf das Werkstück, aus dieser von innen nach außen heraus auf das Auftragsprofil (13) geführt wird und dass die Klebstoffübertragung aus der Kammer (9) heraus auf das Auftragsprofil (13) durch Druckerhöhung innerhalb dieser erfolgt, und zwar nach Maßgabe eines vorgebbaren Arbeitstaktes.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Derartige Einrichtungen sind zur Anwendung im Rahmen beispielsweise einer Keilzinkenanlage bestimmt, somit in Verbindung mit der Herstellung von stirnseitigen Verbindungen zwischen balken-, stab- oder auch brettförmigen, aus Holz bestehenden Werkstücken im Wege der Keilzinkung. Hierbei werden die Werkstücke stirnseitig nach Maßgabe eines keilzinkenartigen Profils gefräst, mit einem Klebstofffilm, bestehend regelmäßig aus Leim, überzogen, bevor durch Fügen der Keilzinkenprofile und anschließendes Verpressen die Verbindung der Werkstücke komplettiert ist. Auf diese Weise können langgestreckte, z. B. im Hochbau, jedoch auch im Möbel- und Fensterbau nutzbare Bauelemente von reproduzierbarer Qualität, insbesondere Festigkeit hergestellt werden. Eine solche Keilzinkenanlage, bei der die Werkstücke in einem quasi-kontinuierlichen Prozess gefräst, stirnseitig mit einem Klebstofffilm überzogen, gefügt und verpresst werden, ist aus der DE 102 25 329 A1 bekannt.
  • Zur Übertragung des in flüssiger Form vorliegenden Klebstoffs kommen diverse Einrichtungen, u. a. in der Form von in dem Maschinengestell der Keilzinkenanlage gelagerten Auftragswalzen in Betracht. Es sind dies im wesentlichen rotationssymmetrische, um ihre Achsen drehbar gelagerte und im Umfangsbereich keilzinkenartig profilierte Grundkörper, welche zum Eingriff mit dem stirnseitigen Profil der Werkstücke bestimmt sind. Der zu übertragende Klebstoff gelangt über Dosierwalzen auf die Außenseite des keilzinkenartigen Profils der Auftragswalze, um von hier aus in einer Abwälzbewegung auf das Werkstückprofil übertragen zu werden und hier einen Klebstofffilm von gleichförmiger Dicke zu bilden. Derartige Auftragswalzen sind im Hause der Anmelderin allgemein bekannt.
  • Ein Problem bei dieser Art der Klebstoffübertragung besteht darin, dass sich sowohl auf der Dosierwalze als auch auf der Auftragswalze unvermeidbare Schmutzpartikel, auch in der Form von Abrieb von den zu bearbeitenden Werkstücken herrührend, ansammeln, die durch jeden Abwälzvorgang weiter verfestigt bzw. schichtenartig aufgebaut werden können. Dies macht mit Hinblick auf die Sicherung von im Zeitablauf gleichförmigen Bedingungen der Klebstoffübertragung von der Dosierwalze auf die Auftragswalze und von dieser auf das Werkstück nicht unbeträchtliche Überwachungs- und Wartungsarbeiten erforderlich.
  • Aus dem DE 203 03 182 U1 sind ein Leimkamm und eine Beleimungsstation bekannt, welche zur Übertragung von Leim auf die in einer Keilzinkenanlage zu verbindenden Profile bestimmt sind. Hierbei ist ein kammartiges, an das jeweilige Zinkenprofil angepasstes Verteilungsprofil vorgesehen, dessen Zinken jeweils mit durchgängigen, in den Scheitelpunkten der Zinken endenden, offenen Bohrungen versehen sind, die auf der, den Zinken abgekehrten Seite mit einer Leimkammer in Verbindung stehen. Über ein, die Bohrungen innerhalb der Leimkammer überdeckendes, in Längsrichtung deren linienhafter Anordnung verschiebbares Lochblech kann die Menge an austretendem Leim dosiert werden.
  • Aus dem DE 93 05 421 U1 ist eine weitere vergleichbare, in einer Keilzinkenanlage einsetzbare Vorrichtung zum Auftragen von Leim bekannt, bei welcher ein Kammprofil, welches komplementär zu dem jeweiligen Keilzinkenprofil ausgebildet ist auf seiner, dem Keilzinkenprofil abgekehrten Seite an eine Verteilkammer angrenzt, aus der Leim über Bohrungen des Kammprofils auf das Keilzinkenprofil übertragbar ist. Der Leimaustrag ist über ein stabartiges, in dessen Längsrichtung innerhalb der Verteilkammer verschiebbares Verschlussorgan dosierbar.
  • Ein Wesensmerkmal dieser beiden, ein Kammprofil zur Leimübertragung aufweisenden Vorrichtungen ist, dass keine Auftragswalzen benötigt werden.
  • Es ist bekannt, dass die gefrästen Werkstücke im Verhältnis zu ihrer Auflage häufig höhenversetzt und/oder in der Längsrichtung des gefrästen Profils gekrümmt sind. Dies führt zu Ungenauigkeiten in der Ausrichtung der zum Zweck des Klebstoffübertrags miteinander in Eingriff zu bringenden Profile des Werkstücks und der Auftragswalze, zu Zwängungserscheinungen sowie zu ungleichförmigen Bedingungen des Klebstoffübertrags.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit Hinblick auf eine geringere Empfindlichkeit gegen Ungenauigkeiten der Lage der einander gegenüberstehenden Profile von Werkstück und Auftragswalze sowie einen störungsfreien Betrieb hin auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Verfahren durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist hiernach, dass in Abkehr von dem eingangs dargelegten Stand der Technik die Klebstoffführung nunmehr aus dem die Auftragswalze definierenden, eine Aufnahmekammer für den Klebstoff bildenden, Grundkörper heraus gerichtet ist. Auf den Einsatz einer Dosierwalze zum außenseitigen Auftragen des Klebstoffs auf die Auftragswalze wird somit verzichtet. Im Bereich des Auftragsprofils liegt somit stets eine nach außen gerichtete Strömung des Klebstoffs vor, welche einen Aufbau von Schmutzschichten an dieser Stelle und die mit diesen einhergehenden möglichen Störungen wirksam unterbindet.
  • Die Förderung des Klebstoffs aus der genannten Kammer des Grundkörpers heraus wird durch einen kammerinternen Druckaufbau bewirkt, der nach Maßgabe eines vorgebbaren Arbeitstaktes steuerbar ist. In Betracht kommt hierbei der Arbeitstakt der Keilzinkenanlage bzw. ein von deren Arbeitstakt abhängiger Takt.
  • Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf alternative Möglichkeiten zur Erzeugung einer Abwälzbewegung zwischen dem das Auftragsprofil tragenden, um seine Achse drehbaren Grundkörper einerseits und dem Werkstück andererseits gerichtet.
  • Es ist vor diesem Hintergrund ferner die Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 4 mit Hinblick auf eine geringere Empfindlichkeit gegen Ungenauigkeiten der Lage der einander gegenüberstehenden Profile von Werkstück und Auftragswalze sowie einen störungsfreien Betrieb hin auszugestalten. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Einrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 4.
  • Erfindungsgemäß ist somit der das Auftragsprofil tragende zylindrische Grundkörper zumindest teilweise als Hohlkörper ausgebildet und definiert eine Kammer, welche der Klebstoffzufuhr dient. Die Kammer bildet eine bezüglich der Achse des Grundkörpers rotationssymmetrische ringzylindrische Struktur, der der Klebstoff in axialer Richtung, vorzugsweise zentral zugeführt wird und aus der er im wesentlichen in radial auswärtiger Richtung austritt.
  • Der der Klebstoffzufuhr dienende Anschluss wird durch eine sich koaxial zu der Achse des Grundkörpers erstreckende Hohlwelle gebildet, deren Innenraum mit der Kammer in durchgängiger Verbindung steht. Über diese Hohlwelle ist gleichzeitig die drehbare Lagerung des Grundkörpers darstellbar.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist der genannte zylindrische Grundkörper mit der Maßgabe angelegt, dass dieser in axialer Richtung eine signifikant erhöhte Elastizität aufweist. Dies bedeutet, dass Ungenauigkeiten der Ausrichtung der Profile des Werkstücks und des Auftragsprofils durch eine leichtgängige elastische axiale Verformung des Grundkörpers ausgeglichen werden können.
  • Die Merkmale des Anspruchs 6 bis 7 sind auf eine mögliche Ausgestaltung des Kammer gerichtet. Diese ist in jedem Fall radial innenseitig mit Bohrungen, die der Klebstoffzufuhr und radial außenseitig, somit im Bereich des Auftragsprofils mit Bohrungen versehen, die dem Klebstoffaustrag dienen. Sie bildet ein rotationssymmetrisches, mit der genannten Hohlwelle in drehfester Verbindung stehendes Bauteil. Die die Kammer axial begrenzenden Ringscheiben sind unter Beachtung des zu erwartenden Innendrucks so dünnwandig ausgebildet, dass sich eine Ungenauigkeiten der Ausrichtung der Profile von Werkstück und Auftragsprofil leichtgängig ausgleichende elastische Verformbarkeit einstellt.
  • Die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10 sind auf alternative Möglichkeiten der Druckerhöhung des Klebstoffs in der Kammer und damit des Klebstoffaustritts im Bereich des Auftragsprofils gerichtet. Zu diesem Zweck kann der Hohlwelle eine Pumpe vorgeordnet sein, über deren Steuerung der Zuführdruck des Klebstoffs steuerbar ist. Alternativ hierzu kann innerhalb der Hohlwelle eine Förderschnecke vorgesehen sein, die relativ zu der Hohlwelle drehbar gelagert ist. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Klebstoffaustritt aus dem Auftragsprofil zu steuern, welches in Abhängigkeit von dem Arbeitstakt der Keilzinkenanlage, nämlich der zeitlichen Folge, mit der Werkstückprofile in den Einwirkungsbereich des Auftragsprofils gelangen, einzurichten ist.
  • Die Merkmale des Anspruchs 11 sind auf die austragsseitige Positionierung der Bohrungen der Kammer gerichtet. Diese befinden sich hiernach mit radialer Ausströmungsrichtung im Profilgrund zwischen den das Auftragsprofil darstellenden Profilstegen. Auf diese Weise ist eine gleichförmige Verteilung des austretenden Klebstoffs über die radiale Erstreckung der Profilstege gegeben.
  • Die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 sind auf weitere Maßnahmen zur austrittsseitigen Führung des Klebstoffs gerichtet. Austrittsseitige Bohrungen bzw. Öffnungen können hiernach zusätzlich oder auch alleine im Bereich des Profilscheitels und/oder im Flankenbereich der Profilstege vorgesehen sein. Zur Positionierung dieser Austrittsöffnungen des Klebstoffs steht somit der gesamte Bereich der Profilstege zur Verfügung.
  • Die Merkmale der Ansprüche 14 bis 16 sind auf eine besonders vorteilhafte Art der konstruktiven Darstellung der radial äußeren Wandung der Kammer gerichtet, welche außenseitig das Auftragsprofil bildet. Diese Wandung ist hiernach durch eine axiale Aneinanderreihung von Ringsegmenten gebildet, die auf ihrer radialen Außenseite Profilstege und radial innenseitig jeweils durch einen beispielsweise ringzylinderartigen Tragabschnitt gekennzeichnet sind. Die Ringsegmente stehen vorzugsweise lösbar miteinander in Verbindung, so dass eine einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Werkstückhöhen besteht. Indem diese Ringsegmente im Montagezustand nach Maßgabe einer einen Spalt zwischen ihren Stirnseiten bildenden Distanz gehalten sind, ist eine einfache Möglichkeit zur Darstellung von Austrittsöffnungen aus der Kammer heraus und auf das Auftragsprofil hin gegeben. Zu diesen im Profilgrund zwischen zwei Profilstegen eingerichteten Austrittsöffnungen können nach Bedarf weitere Öffnungen bzw. Bohrungen hinzutreten, nämlich im Flankenbereich und/oder im Bereich des Profilscheitels.
  • Die Merkmale des Anspruchs 17_sind auf eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung gerichtet. Zumindest die genannte Förderschnecke steht hiernach mit einem Antrieb in Verbindung, so dass im einfachsten Fall ein Antrieb des Grundkörpers über eine durch eine Relativbewegung des Auftragsprofils und des Werkstückprofils ausgeübte Mitnahmewirkung darstellbar ist. Um eine verbesserte Steuerung des Klebstoffflusses zu erreichen, können jedoch auch sowohl die Förderschnecke als auch die genannte Hohlwelle getrennt und unabhängig voneinander antreibbar sein. Nachdem die Förderwirkung der Förderschnecke lediglich von einer Differenzdrehzahl zwischen dieser und der Hohlwelle abhängig ist, eröffnen sich hierbei erweiterte Steuerungsmöglichkeiten.
  • Die Hohlwelle kann auch in dem Fall antreibbar sein, in dem lediglich eine Pumpe zur Steuerung des Druckaufbaus vorgesehen ist.
  • Die Benutzung einer Förderschnecke oder einer Pumpe zum gesteuerten Druckaufbau innerhalb der Kammer stellen vorteilhafte, einfach umsetzbare Möglichkeiten dar. Grundsätzlich kann der Druckaufbau in der Kammer jedoch mit beliebigen, dem Fachmann geläufigen Mitteln bewirkt werden.
  • Man erkannt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein bei einer Keilzinkenanlage vorteilhaft nutzbares Gerät zur Klebstoff-, insbesondere Leimübertragung auf Werkstückprofile zur Verfügung gestellt wird, bei welchem die dem eingangs dargelegten Stand der Technik eigenen Probleme vermieden werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung in einem Längsschnitt;
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindundungsgemäßen Einrichtung in einem Längsschnitt in teilweiser Darstellung.
  • Mit 1 ist in 1 eine, um eine Achse 2 drehbar gelagerte, einen an ihrem einen Ende 3 geschlossenen zylindrischen Hohlraum 4 umgebende Hohlwelle bezeichnet, innerhalb welcher eine Förderschnecke 5 relativ drehbar angeordnet ist.
  • Der Hohlraum 4 steht an der Stelle 6 mit einem zeichnerisch nicht dargestellten Klebstoffreservoir, z. B. einem Leimreservoir in Verbindung und es ist die Hohlwelle 1 in einer durch ein Maschinengestell ortsfest gestützten Lagereinheit 7 um die Achse 2 drehbar gelagert. Mit 7', 7" sind Federringe oder dergleichen bezeichnet, über welche die axiale Position der Hohlwelle 1 im Verhältnis zu der Lagereinheit 7 gesichert ist.
  • Auf dem dem Ende 3 zugekehrten Abschnitt der Hohlwelle 1 befindet sich eine Auftragswalze 8, welche eine bezüglich der Achse 2 ringzylindrische Kammer 9 umgrenzt, die radial innenseitig durch die zugekehrte Oberfläche der Hohlwelle 1, radial außenseitig durch einen zylindrischen Profilabschnitt 10 und axial beidseitig durch untereinander gleich bemessene Ringscheiben 11, 11', die radial an Buchsen 12, 12' angesetzt sind, dargestellt wird. Beide Buchsen 12, 12' stehen über Nut-Feder-Verbindungen drehschlüssig mit der Hohlwelle 1 in Verbindung. Mit 12'', 12''' sind Federringe oder dergleichen bezeichnet, mittels welchen die axiale Position der Auftragswalze 8 auf der Hohlwelle 1 gesichert ist.
  • Der Profilabschnitt 10 bildet die radial äußere Wandung der Kammer 9, an deren Außenseite ein Auftragsprofil 13, hier ein Keilzinkenprofil angeformt ist, welches an das Profil der Stirnseite eines Werkstückes dahingehend angepasst ist, dass es mit dem Werkstückprofil in einen Eingriff gebracht werden kann, so dass in Verbindung mit einer Abwälzbewegung der Auftragswalze 8 auf dem Werkstückprofil die Ausbildung eines das Profil des Werkstücks gleichförmig überdeckenden Klebstofffilmes darstellbar ist.
  • Das Auftragsprofil 13 ist durch eine gleichförmige Verteilung von Bohrungen 14 gekennzeichnet, die sich jeweils im Profilgrund zwischen zwei im Querschnitt zinkenartigen und ringförmigen Profilstegen 13' befinden und welche dazu bestimmt sind, einen Klebstoffaustritt aus der Kammer 9 in Richtung auf das Auftragsprofil 13 hin zu ermöglichen.
  • Weitere Bohrungen 15 sind in der Wandung der Hohlwelle 1 vorgesehen, über welche eine durchgängige Verbindung zwischen dem Hohlraum 4 und der Kammer 9 dargestellt ist. Die Bohrungen 15 liegen in gleichförmiger Umfangsverteilung vor, so dass eine gleichförmige Klebstoffversorgung der Kammer 9 gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Ringscheiben 11, 11' vergleichsweise dünnwandig ausgebildet, so dass eine in axialer Richtung hohe Elastizität in der Richtung des Doppelpfeiles 16 gegeben ist. Maß- und/oder Lageabweichungen zwischen dem Werkstückprofil und dem Auftragsprofil 13 in der Richtung des Doppelpfeiles 16 können auf diese Weise durch elastische Auslenkung des Profilabschnitts 10 ausgeglichen werden. Die Richtungen des Doppelpfeiles 16 beschreiben die Richtungen, in denen Ungenauigkeiten der Positionen der Profile von Werkstück und Auftragswalze 8 zu erwarten sind, die somit erfindungsgemäß durch eine axiale elastische Verformung der Ringscheiben 11, 11' ausgeglichen werden können.
  • In der Größenordnung, in der solche Ungenauigkeiten erwartet werden können, kann durch die erfindungsgemäße Ausbildungsform, insbesondere die hochelastisch eingerichteten axialen Ringscheiben 11, 11' eine Auslenkung dargestellt werden, ohne dass es zu Zwängungserscheinungen sowie zu Störungen des Klebstoffauftrags auf das Werkstückprofil, insbesondere die Ausbildung eines Klebstofffilmes von ungleichförmiger Dicke kommt.
  • Die Förderschnecke 5 einer im vorstehenden Sinne konzipierten Baugruppe steht mit einem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung. Gleiches gilt auch für die Hohlwelle 1, wobei eine Klebstoffförderung durch die als Anschluss fungierende Hohlwelle 1 hindurch und über die Bohrungen 15 in die Kammer 9 hinein mittels einer Differenzdrehzahl zwischen der Hohlwelle 1 und der Förderschnecke 5 erreicht wird. Der auf diese Weise bewirkte Druckaufbau innerhalb der Kammer 9 läßt den Klebstoff über die radialen Bohrungen 14 im Profilgrund des Auftragsprofils 13 austreten. Über eine Abwälzbewegung unter Eingriff mit dem Profil des Werkstücks gelangt der Klebstoff auf die profilierte Werkstückoberfläche, um auf dieser gleichförmig verteilt zu werden.
  • Mittels einer nicht dargestellten, die Antriebe der Hohlwelle sowie der Förderschnecke koordinierenden Steuerung und zwar ferner unter Berücksichtigung des taktweisen Betriebes einer Keilzinkenanlage kann ein Druckaufbau innerhalb der Kammer 9, angepasst an die Zeitintervalle dargestellt werden, zu denen ein profiliertes Werkstück in den Einwirkungsbereich des Auftragsprofils gelangt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer auf die Hohlwelle 1 aufzusetzenden Auftragswalze 8', wobei Funktionselemente, die mit denjenigen der 1 übereinstimmen, entsprechend beziffert sind, so dass auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Mit 17 sind jeweils Ringsegmente bezeichnet, die radial innenseitig einen quadratisch bis rechteckigen Tragabschnitt 17' aufweisen, an den sich ein in radial auswärtiger Richtung konisch verjüngender Profilsteg 17" anschließt.
  • Die Tragabschnitte 17' der Ringsegmente 17 bilden in ihrer Gesamtheit die radial äußere Wandung der Kammer 9. Zur radialen Fixierung der Ringsegmente 17 untereinander sind deren Tragabschnitte 17' auf ihren einander axial zugekehrten Stirnseiten in gleichförmiger Umfangsverteilung mit in einen Eingriff bringbaren Elementenpaarungen bestehend aus Vorsprüngen 18 des einen Tragabschnitts und diesen gegenüberliegenden Ausnehmungen 19' des anderen Tragabschnitts versehen. Der Eingriffszustand dieser Elementenpaarungen ist mit der Maßgabe angelegt, dass zwischen den Stirnseiten der Tragabschnitte 17' jeweils ein Spalt gebildet ist, so dass sich in Umfangsrichtung gesehen eine gleichmäßige Folge schlitzartiger Öffnungen 19 ergibt, die jeweils durch die einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Tragabschnitte 17' und zwei Vorsprünge 18 begrenzt werden.
  • Die jeweils axial äußeren Ringsegmente 17 dieser Ringsegmentanordnung sind radial innenseitig an Ringstegen 20 abgestützt, die innenseitig an den Ringscheiben 11, 11' angeformt sind. Über die Bemessung der Ringscheiben 11, 11' ist wiederum eine ausreichende Elastizität in Richtung des Doppelpfeiles 16 dargestellt.
  • Man erkennt, dass durch die Gesamtheit der Profilstege 17" das keilzinkenartige Auftragsprofil 13 der auf diese Weise dargestellten Auftragswalze 8' gebildet ist. Im einfachsten Fall ist dieses Auftragsprofil 13 mit zum Klebstoffaustritt aus der Kammer 9 bestimmten Öffnungen 19 lediglich im Profilgrund zwischen jeweils zwei Profilstegen 17" versehen.
  • Die untere Hälfte der 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung insoweit als die Profilstege 17" zusätzlich mit radial verlaufenden, im Profilscheitel mündenden Bohrungen 21 versehen sind, über welche in gleicher Weise wie über die Öffnungen 19 ein Klebstoffaustrag aus der Kammer 9 möglich ist.
  • Die vorstehend beschriebene radiale Fixierung der Ringsegmente 17 untereinander und an den Ringscheiben 11, 11' ist lediglich beispielhaft zu verstehen, so dass diese Fixierung auch in anderer Weise darstellbar ist, und zwar unter gleichzeitiger Bildung von Öffnungen 19. Gleiches gilt für die dargestellten Elementenpaarungen, welche in vielfältiger Weise durch im Ergebnis wirkungsgleiche Oberflächenprofilierungen der einander axial gegenüberliegenden Stirnseiten der Ringsegmente 17 ersetzbar sind.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Klebstoffübertragung auf stirnseitig profilierte, aus Holz bestehende Werkstücke in einer Keilzinkenanlage mit einem zur Verbindung mit einem Klebstoffreservoir bestimmten Anschluss und einem zur Klebstoffübertragung auf das Werkstück eingerichteten, eine Kammer (9) definierenden Grundkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eingangsseitig in den außenseitig ein Auftragsprofil (13) tragenden, zylindrischen, um seine Achse (2) drehbar zu lagernden Grundkörper in dessen Kammer (9) ausgehend von dem Klebstoffreservoir ein- und ausgangsseitig, zur Übertragung auf das Werkstück, aus dieser von innen nach außen heraus auf das Auftragsprofil (13) geführt wird und dass die Klebstoffübertragung aus der Kammer (9) heraus auf das Auftragsprofil (13) durch Druckerhöhung innerhalb dieser erfolgt, und zwar nach Maßgabe eines vorgebbaren Arbeitstaktes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbewegung des Grundkörpers um die Achse (2) während der Klebstoffübertragung durch Ausübung einer Mitnahmewirkung zwischen dem Werkstück und dem Auftragsprofil (13) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbewegung des Grundkörpers um die Achse (2) während der Klebstoffübertragung durch einen dem Grundkörper zugeordneten Drehantrieb erzeugt wird.
  4. Einrichtung zur Klebstoffübertragung auf stirnseitig profilierte, aus Holz bestehende Werkstücke in einer Keilzinkenanlage mit einem zur Verbindung mit einem Klebstoffreservoir bestimmten Anschluss und einem zur Klebstoffübertragung auf das Werkstück eingerichteten, außenseitig ein Auftragsprofil (13) tragenden zylindrischen, um seine Achse (2) drehbar zu lagernden Grundkörper, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper außenseitig ein Auftragsprofil (13) trägt, zylindrisch ausgebildet ist sowie um seine Achse (2) drehbar gelagert ist, dass der Grundkörper zumindest teilweise als Hohlkörper, eine Kammer (9) zur peripheren Verteilung des Klebstoffs umschließend, ausgebildet ist, dass der Anschluss axial zu dem Grundkörper verläuft, dass eine sich koaxial zu der Achse (2) erstreckende, an ihrem einen Ende (3) geschlossene und an ihrem anderen offenen Ende den Anschluss darstellende, mit der Kammer (9) in durchgängiger Verbindung stehende Hohlwelle (1) drehbar gelagert ist, und dass die Kammer (9) mit der Hohlwelle (1) drehfest verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Grundkörper mit der Maßgabe eingerichtet und bemessen ist, dass sich in axialer Richtung (16) eine erhöhte Elastizität ergibt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsprofil (13) an die radial äußere Wandung der Kammer (9) angeformt ist, dass die Hohlwelle (1) die radial innere Wandung der bezüglich der Achse (2) rotationssymmetrischen, zur Führung von Klebstoff bestimmten Kammer (9) bildet, dass die Kammer (9) radial außenseitig mit Bohrungen bzw. Öffnungen (14, 19, 21) zur Überführung von Klebstoff auf das Auftragsprofil (13) und radial innenseitig zur Einführung von Klebstoff über Bohrungen (15) mit dem Anschluss in Verbindung steht.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) axial beidseitig durch Ringscheiben (11, 11') begrenzt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss mit Mitteln zur Erhöhung des Druckes des Klebstoffs innerhalb der Kammer (9) ausgerüstet ist oder in Verbindung steht.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlwelle (1), sich koaxial zu der Achse (2) erstreckend und relativ zu der Hohlwelle (1) drehbar, eine Förderschnecke (5) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) mit einer den Klebstoff fördernden Pumpe in Verbindung steht.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die austrittseitigen Bohrungen bzw. Öffnungen (14, 19) der Kammer (9) eine radiale Ausströmrichtung aufweisen und im Profilgrund zwischen den das Auftragsprofil (13) darstellenden Profilstegen (13', 17'') angeordnet sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die austrittsseitigen Bohrungen (21) der Kammer (9) eine radiale Ausströmrichtung aufweisen und im Profilscheitel der das Auftragsprofil (13) darstellenden Profilstege (17'') angeordnet sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass austrittsseitige Bohrungen der Kammer (9) im Flankenbereich der das Auftragsprofil (13) darstellenden Profilstege (13', 17") angeordnet sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußere Wandung der Kammer (9) durch eine axiale Nebeneinanderanordnung von Ringsegmenten (17) gebildet ist, deren radial äußerer Abschnitt jeweils wenigstens einen Profilsteg (17") und deren radial innerer Abschnitt einen Tragabschnitt (17') darstellt.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Stirnseiten der einander gegenüberliegenden Tragabschnitte (17') im Montagezustand zur Darstellung von austrittsseitigen Öffnungen (19) der Kammer (9) unter Belassung eines Spaltes voneinander beabstandet gehalten sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Stirnseiten der Tragabschnitte (17') zur Darstellung des Spaltes bzw. der Öffnungen (19) profiliert ausgebildet sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung von Klebstoff in Richtung auf die Kammer (9) hin zumindest die Förderschnecke (5) mit einem Antrieb versehen ist.
DE102007046827.1A 2007-09-29 2007-09-29 Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Active DE102007046827B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046827.1A DE102007046827B4 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046827.1A DE102007046827B4 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046827A1 DE102007046827A1 (de) 2009-04-02
DE102007046827B4 true DE102007046827B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=40384396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046827.1A Active DE102007046827B4 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046827B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132704B (de) * 1960-07-15 1962-07-05 Huebel & Platzer Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE9305421U1 (de) * 1993-04-09 1993-06-17 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE20303182U1 (de) * 2003-02-27 2003-07-03 Nkt Neue Keilzink Technologie Leimkamm und Beleimungsstation
DE19958858C2 (de) * 1999-12-07 2003-11-20 Huser Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Furnierbahnen aus einzelnen Furnierabschnitten
DE10225329A1 (de) * 2002-06-06 2004-03-04 Dimter, Reinhard Erwin Keilzinkenverleimanlage für horizontale und vertikale Zinkung
DE202004010298U1 (de) * 2004-06-30 2004-09-16 Somako Hirsch + Attig Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Holzwerkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132704B (de) * 1960-07-15 1962-07-05 Huebel & Platzer Vorrichtung zum Angeben von Leim an stirnseitig bearbeitete, profilierte, z. B. gezinkte Werkstuecke aus Holz od. dgl.
DE9305421U1 (de) * 1993-04-09 1993-06-17 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld, De
DE19958858C2 (de) * 1999-12-07 2003-11-20 Huser Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Furnierbahnen aus einzelnen Furnierabschnitten
DE10225329A1 (de) * 2002-06-06 2004-03-04 Dimter, Reinhard Erwin Keilzinkenverleimanlage für horizontale und vertikale Zinkung
DE20303182U1 (de) * 2003-02-27 2003-07-03 Nkt Neue Keilzink Technologie Leimkamm und Beleimungsstation
DE202004010298U1 (de) * 2004-06-30 2004-09-16 Somako Hirsch + Attig Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Holzwerkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046827A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE69905864T2 (de) Verfahren und system zum auftragen von lack
EP2997186A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP2433717A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umrüstfreien Auftragen von Klebstoffen
DE10050469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes
DE19652289A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102007035703A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen flüssiger Beschichtungsmaterialien
EP0108887A2 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
DE102007046827B4 (de) Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE3822077C2 (de) Vorrichtung und ihre Verwendung zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers auf ausgedehnte Flächen
DE3202800C1 (de) Verwendung des Siebdruckverfahrens und Einrichtung zum örtlich gezielten Auftragen von Gleitmittel auf Tiefziehbleche
DE102004016507B4 (de) Vorrichtung zum Egalisieren von auf einen Streubandförderer aufgestreutem Streugut
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE19633656C1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Benetzen von flexiblen Trägerwerkstoffen
DE3104731C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material
WO2009024297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen eines fliessfähigen mediums auf eine materialbahn
EP0226045A1 (de) Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Klebstoff
DE2642011C3 (de) Vorrichtung zum Spachteln von ebenen Werkstücken
DE202004018085U1 (de) Tragbare Einrichtung zum Aufbringen eines Kantenbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140620

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final