DE1953042B2 - Fordereinrichtung fur Werkstucke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse - Google Patents

Fordereinrichtung fur Werkstucke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse

Info

Publication number
DE1953042B2
DE1953042B2 DE1953042A DE1953042A DE1953042B2 DE 1953042 B2 DE1953042 B2 DE 1953042B2 DE 1953042 A DE1953042 A DE 1953042A DE 1953042 A DE1953042 A DE 1953042A DE 1953042 B2 DE1953042 B2 DE 1953042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
workpiece
gear
gripper
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1953042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953042A1 (de
DE1953042C3 (de
Inventor
Bernard Joseph Dearborn Mich. Wallis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1953042A1 publication Critical patent/DE1953042A1/de
Publication of DE1953042B2 publication Critical patent/DE1953042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1953042C3 publication Critical patent/DE1953042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • F16H27/02Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives with at least one reciprocating or oscillating transmission member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
F i g. 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 in Fig. 1,
F i g. 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 1,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgelegten Vorschubvorrichtung mit weggebrochenen Teilen,
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 11-11 in Fig. 9.
Gemäß den F i g. 1 und 2 besitzt die Vorschubvorrichtung eine Grundplatte 10, die dazu bestimmt ist, auf dem Bett 12 einer Presse montiert zu werden mit Hilfe eines Paares von Lagerböcken 14 an jedem Ende der Grundplatte. Auf der Gn ndplatte 10 sind Führungsstangen 16 montiert. Wie F i g. 1 zeigt, sind die Führungsstangen 16 in zwei Paaren angeordnet, ein Paar benachbart einem jeden Ende der Grundplatte 10. Jedes Paar der Führungsstangen 16 ist an jedem Ende auf Bügeln 17 gelagert. Ein allgemein mit 18 bezeichneter Schlitten ist verschiebbar an jedem Ende auf den Führungsstangen 16 montiert. Der Schlitten 18 besitzt ein Paar Endgußteile 20, durch die sich die Führungsstangen 16 erstrecken. Die zwei Endgußteile 20 sind durch ein Zwischenstück 22 in der Form eines Gußgehäuses verbunden, das an jedem Ende mit den Gußstücken 20 verbunden ist. Innerhalb eines jeden Endgußstückes 20 ist verschiebbar ein Paar von Stangen 24, 26 angeordnet, die sich senkrecht zur Bewegungsbahn des Schlittens 18 erstrecken. Die Stangen 24 sind an ihren Außenenden durch einen Greiferträger 28 verbunden, und die Stangen 26 sind an ihren äußeren Enden durch einen Greiferträger 30 verbunden. In der dargestellten Anordnung sind die äußeren Enden der Stangen 26 für eine Bewegung auf Führungsbügeln 32 gelagert und geführt, die durch Büge! 34 wiederum gelagert werden, die verschiebbar auf dem Bett der Presse montiert sind. Die Stangen 26 sind verschiebbar auf den Führungsbügeln 32 mittels Gleitblöcken 35 gelagert, die auf den Enden der vorstehenden Arme 37 der Endgußstücke 20 montiert sind. Die inneren Endteile der Stangen 24, 26 sind als Zahnstangen 36 ausgebildet, die mit einem Zahnrad 38 (F i g. 7) in Verbindung stehen. Diese Anordnung ist so, daß die Stangen 24, 26 in jedem Satz an gegenüberliegenden Enden des Schlittens 18 gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt werden, so daß bewirkt wird, daß die Greiferträger 28, 30 sich aufeinander zu bewegen, um die Werkstücke W zu erfassen und sich voneinander weg bewegen, um die Werkstücke freizugeben.
Die Einrichtung für die Hin- und Herbewegung des Schlittens 18 und der Greiferträger 28, 30 umfaßt ein Paar Nockenscheiben 40 bzw. 42. In der besonderen, dargestellten Anordnung sind die Nockenscheibe!! 40, 42 am unteren Ende einer senkrechten angetriebenen Welle 44 befestigt, und die gesamte Anordnung ist in ein Gehäuse 46 eingeschlossen. Die Welle 44 ist dazu bestimmt, sich in eine Richtung zu drehen. Irgendwelche zweckdienliche Einrichtungen können vorgesehen werden, um die Welle synchron mit der Hin- und Herbewegung des Stempels 48 der Presse zu drehen. Falls gewünscht, kann ein Elektromotor vorgesehen werden, um die Welle 44 in Drehung zu versetzen. Dieser Antriebsmechanismus ist so angeordnet, daß er durch eine senkrechte Antriebswelle 49 angetrieben wird, d'r mit dem Stempel 48 der Presse verbunden ist.
Nach den F i g. 3 und 4 ist ein Hebel 50 verschwenkbar in dem Gehäuse 46 bis 52 gelagert, um eine Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene auszuführen. Zwischen seinen Enden ist der Hebel mit einer Nockenfolgerolle 54 versehen, die mit der Nockenbahn 56 auf der Nockenscheibe 40 in Berührung steht. Das äußere Ende des Hebels 50 ist mit einem Schuh 58 versehen, der mit einer Lagerrolle 60 in Berührung steht am unteren Ende eines Pfeilers 62, der in festgelegter Stellung von der Deckelwand des Zwischengehäuses 22 herabhängt und sich nach unten durch eine Öffnunp 63 in der Grundplatte 10 erstreckt. Wenn die Welle 44 gedreht wird, wird, wie zu entnehmen ist, der Ausschlag der Nockenbahn 56 durch den Hebel 50 verstärkt, um den Schlitten 18 auf den Führungsstangen 16 durch einen Hub hin- und herzubewegen, der dem Abstand d zwischen den aufeinanderfolgenden Stationen in dem Gesenk entspricht. Die Einrichtung zur Hin- und Herbewegung der Stangen 24, 26, die die Greiferträger tragen, umfaßt eine Nockenfolgerolle 64, die von einem Ende einer Führung 66 herabhängt und mit der Nockenbahn 68 auf der Nockenscheibe 42 in Berührung steht. Die Führung 66 wird zu einer Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsbahn des Schlittens 18 geführt mittels eines Führungsblockes 70, der fest innerhalb eines Gehäuses 72 montiert ist. Das Gehäuse 72 ist fest auf der Grundplatte 10 gelagert unter dem Zwischengehäuse 22. Die obere Fläche der Führung 66 ist an den entgegengesetzten Enden als Zahnstange 74 ausgebildet. Die Zahnstange 74 steht mit einem Zahnrad 76 in Eingriff. Das Zahnrad 76 ist auf dem Zwischenteil einer Hülse 78 vorgesehen. Die Hülse 78 ist drehbar in dem Gehäuse 72 mit Hilfe von Lagern 80, 81 gelagert und wird an einer Bewegung in Längsrichtung zum Gehäuse durch eine Mutter 82 gehindert, die auf ein Ende der Hülse aufgeschraubt ist und mit der Innenbahn eines Drucklagers 80 in Berührung steht.
Gemäß den F i g. 5 und 7 erstreckt sich eine Welle 84 längs des Schlittens 18 durch eine Hülse 78 und ist drehbar an ihren gegenüberliegenden Enden innerhalb der Endgußteile 20 gelagert. Die Welle 84 ist mit einer Vielzahl von Längskeilnuten 86 ausgebildet. Innerhalb der Hülse 78 ist eine Kugelnuthülse 88 angeordnet, deren Lagerkugeln mit den Nuten 86 in Berührung stehen und in solcher Weise drehbar die Hülse 78 und die Welle 84 verbinden. Wenn bei dieser Anordnung die Führung 66 durch das Nockenfolgeglied 64 hin- und herbewegt wird, bilden das Zahnrad 76 und die Kugelnuthülse 88 eine drehende Antriebsverbindung zwischen der Hülse 78 und der Welle 84. Auf Grund der Kugelnuthülse 88 ist es gleichzeitig der Welle 84 möglich, eine axiale Gleitbewegung durch die Hülse 78 durchzuführen.
An ihren gegenüberliegenden Enden ist die Welle 84 mit Wellenstummeln 90 gekuppelt. Jeder Wellenstummel 90 ist drehbar an einem Endgußteil 20 durch Lager 92 und 94 befestigt. An jedem Wellenstummel 90 ist ein Zahnrad 96 angeordnet. Jedes Zahnrad 96
5 6
ist direkt unter dem Zahnstangenteil 98 vorgesehen Nockenscheiben 40,42 bewirkt, daß die Greiferträger und steht mit diesem in Berührung, das auf der 28, 30 getrennt werden, und nachdem die Werk-Unterseite der Greiferträgerstangen 24 benachbart stücke freigegeben worden sind, wird der Schlitten deren inneren Enden ausgebildet ist. 18 in seine Startlage zurückgeführt.
Im Betrieb, wenn die Welle44 synchron mit der 5 Die in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Anordnung senkrechten Hin- und Herbewegung des Pressen- ist im wesentlichen die gleiche wie kurz zuvor bestempels 48 gedreht wird, werden die Nocken- schrieben, mit der Ausnahme, daß die Welle 100, die scheiben 40, 42 gedreht. In der Stellung der Teile der zuvor beschriebenen Welle 84 entspricht, axial nach F i g. 1 ist der Schlitten 18 in der vollständig relativ zur Grundplatte 10 festgelegt ist und relativ zurückgezogenen Startstellung an einem Ende seines ίο zum Schlitten 18 verschiebbar ist. Nach Fig. 10 Hubs zu sehen. Die Geiferträger 28, 30 sind in kommt der Schlitten 66 mit dem Zahnrad 102 in Eingleicher Weise zurückgezogen dargestellt und außer griff, das drehbar in axial festgelegter Stellung innerEingriff mit den Werkstücken W. Die Nocken- halb des Gehäuses 72 durch Lager 104 gelagert ist. scheiben 40, 42 werden im Uhrzeigersinn gedreht, Das Zahnrad 102 ist mit Hülsenverlängerungen 106 wie durch den Pfeil in Fig. 1 angezeigt ist. Wenn 15 versehen, durch die die Welle 100 sich erstreckt, und sich diese Nockenscheiben drehen, kommt das ist drehbar daran durch Stifte 108 befestigt.
Nockenfolgeglied 54 in Eingriff mit dem Kurven- Die Art und Weise, in der die Welle 100 mit den teil 56 α der Nockenbahn 56, die als Radius um den verschiebbar gelagerten Stangen 24, 26 in jedem Drehmittelpunkt der Welle44 verläuft. In solcher Endgehäuse20 verbunden ist, zeigt Fig. 11. An Weise bleibt der Hebel 50 stationär, und der Schlitten ao jedem Ende ist die Welle 100 mit einem Wellenstumbewegt sich nicht. Wenn sich jedoch die Nocken- mel 110 durch Kupplungen 112 verbunden. Innerscheibe 42 im Uhrzeigersinn dreht, kommt das halb eines jeden Endgehäuses ist drehbar in axial Nockenfolgeglied 64 am Ende der Führung 66 mit fester Stellung mittels Lager 114 ein Zahnrad 116 gedem Teil 68 a der Nockenbahn 68 in Eingriff, be- lagert, da;, mit einem Zahnstangenteil 98 einer jeden wirkt, daß die Führung 66 sich in einer Richtung 25 Stange 24 in Eingriff steht. Innerhalb eines jeden nach links, gesehen in Fig. 3, verschiebt, wodurch Zahnrads 116 ist eine Kugelnuthülse 118 festgebolzt, die Welle 84 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die deren Lagerkugeln 120 in Eingriff mit axial verlau-Zahnräder96 verschieben somit die Stangen 24 nach fenden Nuten 122 stehen, die auf den Wellenstumaußen vom Schlitten 18 und die Zahnräder 38, die mein 110 ausgebildet sind.
die Stangen 24 und 26 verbinden, bewirken, daß die 30 Der Betrieb der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten
Stangen 26 sich nach innen in bezug auf den Schlitten Vorrichtung ist im wesentlichen der gleiche wie zu-
18 verschieben. In solcher Weise wird bewirkt, daß vor beschrieben, mit der Ausnahme, daß die Welle
die beiden Greiferträger 28, 30 sich nach innen auf- 100 axial stationär ist und die Wellenstummel 110
einander zu bewegen, um das Werkstück W zu er- eine gleitende, drehende Antriebsverbindung mit den
greifen. Nachdem die Greifer fest mit den Werk- 35 Zahnrädern 116 aufweisen. In anderer Beziehung ist
stücken in Berührung gekommen sind, kommt das der Betrieb der gleiche.
Nockenfolgeglied 54 mit dem Teil 56 b der Nocken- Es ist daraus zu ersehen, daß in der beschriebenen bahn 56 in Berührung, und das Nockenfolgeglied 64 Vorschubvorrichtung eine Hin- und Herbewegung kommt mit dem Teil 68 b der Nockenbahn 68 in Be- des Schlittens 18 ausschließlich gesteuert wird durch running. Eine fortgesetzte Drehung der Nockenschei- 40 die Gestalt der Nockennut 56, und die Betätigung der ben 40, 42 bewirkt, daß der Arm 50 im Gegenuhr- Greiferträger 28, 30 wird ausschließlich gesteuert zeigersinn, gesehen nach F i g. 4, verschwenkt und so- durch die Gestalt der Nockenbahn 68. Da zusätzlich mit den Schlitten 18 nach links, gesehen in Fig. 1, die drehbare Welle, die die Greiferträger28, 30 beverschiebt. Während der Schlitten 18 sich vorschiebt, tätigt, eine mit Nuten versehene Gleitverbindung auffährt das Nockenfolgeglied 64 an den Teil 68 b der 45 weist mit einer entweder fest angeordneten Hülse 78 Nockenbahn entlang, der als Radius um den Dreh- oder Zahnrädern 116, kann der Nocken 42 lelativ mittelpunkt der Welle 44 ausgebildet ist, und die klein gestaltet werden und der Ausschlag seiner Führung 66 wird nicht betätigt. Somit bleiben die Nockenbahn 68 kann verstärkt werden falls notwen-Greiferträger 28, 30 in der die Werkstücke W ergrei- dig, um das erforderliche Ausmaß der Greiferträgerfenden Stellung, während sie zu der nächstfolgenden 50 bewegung durch eine sachgemäße Größenbemessung Station bewegt werden. Eine weitere Drehung der der Zahnräder zu erzeugen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

translatorische Querbewegung der Greifer umsetzt. Patentansprüche: _
1. Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrich-Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer tung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinander-Mehrstufenpresse mit folgenden Merkmalen: ein folgenden Stationen einer Mehrstufenpresse mit fol-Schlitten ist auf einem Maschinengestell hin- und genden Merkmalen: Ein Schlitten ist auf ?inem Maherbewegbar und trägt Werkstückgreifer, welche io schinengestell hin- und herbewegbar und trägt Werkim Sinne von Werkstückgreif lagen und Werk- Stückgreifer, welche im Sinne von Werkstückgreifstückfreigabelagen quer zur Bewegungsrichtung lagen und Werkstückfreigabelagen quer zur Bewedes Schlittens, über Zahnrad gegensinnig gekup- gungsrichtung des Schlittens, über Zahnrad gegenpelt, antreibbar sind; vorzugsweise etwa mittig zu sinnig gekuppelt, antreibbar sind; vorzugsweise etwa den Stationen liegt ein zur Presse synchroner 15 mittig zu den Stationen liegt ein zur Presse syn-Drehantrieb, der ein Nockengetriebe mit zwei chroner Drehantrieb, der ein Nockengetriebe mit Nockenbahnen für die Längsbewegung des Schiit- zwei Nockenbahnen für die Längsbewegung des tens und die Querbewegung der Werkstückgreiier Schlittens und die QueTbewegvmg der Werkstückgreiunter Benut7ung von Zwischengetrieben antreibt; fer unter Benutzung von Zwischengetrieben antreibt; das Zwischengetriebe für die Werkstückgreifer 20 das Zwischengetriebe für die Werkstückgreifer ererstreckt sich ein- oder beidseitig des Drehantrie- streckt sich ein- oder beidseitig des Drehantriebes bes und über mindestens einen Teil der Förder- und über mindestens einen Teil der Fördereinricheinrichtung und dient zur Übersetzung der An- tung und dient zur Übersetzung der Antriebsbewetriebsbewegung des Nockengetriebes auf die trans- gung des Nockengetriebes auf die translatorische latorische Querbewegung der Greifer, gekenn- 25 Querbewegung der Greifer.
zeichnet durch das Zwischengetriebe für Bei einer beka inten Fördereinrichtung dieser Art die Werkstückgreifer (28, 30) weist ein erstes (USA.-Patentschrift 3 397 799) besteht das Zwischen-Teilgetriebe (66, 74, 76, 78), eine im Schlitten ge- getriebe für die Werkstückgreifer aus einem Zahnlagerte, mit Längskeilnuten (86) versehene Welle stangen-Umlenkgetriebe, welches einmal gemäß (84) und ein zweites Teilgetriebe (90, 96) auf, 30 Schlittenbewegung angetrieben wird und zum andewobei das erste Teilbetriebe die Längsbewegung ren noch eine zusätzliche Bewegung aufweist, die als des Nockengetriebes mit Hilfe einer längsver- Differenz zu der Längsbewegung die Querbewegung schiebbaren Kupplung (88) λ eine Drehbewe- der Greifer hervorruft. Es wird darauf hingewiesen, gung der Welle (84) umsetzt und das zweite Teil- daß dns Zwischengetriebe zum Umsetzen der Bewegetriebe die Drehbewegung der Welle (84) in die 35 gungsrichtungen, teilweise auch von der Nockenbahn translatorische Querbewegung der Greifer. zu den Zahnstangen, sich drehende Zahnräder und
2. Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer kurze Wellenstücke aufweist. Diese laufen jedoch Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer nicht entlang der gesamten Länge des Schlittens.
Mehrstufenpresse mit folgenden Merkmalen: ein Nachteilig an der bekannten Fördereinrichtung ist Schlitten ist auf einem Maschinengestell hin- und 40 der Umstand, daß die Nockenbahn für die Greifbe- und herbewegbar und trägt Werkstückgreifer, wegung nicht nur entsprechend dieser Greifbewewelche im Sinne von Werkstückgrciflagen und gung, sondern auch entsprechend der Längsbewe-Werkstückfreigabelagen quer zur Bewegungsrich- gung des Schlittens gestaltet sein muß. Hierdurch tung des Schlittens, über Zahnrad gegensinnig ge- wird für die an sich geringe Bewegungsgröße des kuppelt, antreibbar sind; vorzugsweise etwa mit- 45 Greifens und Loslassens eine größere Nockenbahn tig zu den Stationen liegt ein zur Presse syn- benötigt als für die reine translatorische Schlittenchroner Drehantrieb, der ein Neckengetriebe mit bewegung.
zwei Nockenbahnen für die Längsbewegung des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schlittens und die Querbewegung ii^r Werkstück- Fördereinrichtung der eingangs angegebenen Art so
greifer unter Benutzung von Zwischengetrieben 50 auszubilden, daß die Größe des Nockens, relativ zu
antreibt; das Zwischengetriebe für die Werkstück- der besprochenen Einrichtung, verringert werden
greifer erstreckt sich ein- oder beidseitig des kann, insbesondere dadurch, daß die Nockenbahn
Drehantriebes und über mindestens einen Teil für die Greifbewegung kleiner als diejenige für die
der Fördereinrichtung und dient zur Übersetzung Längsbewegung gewählt werden kann.
der Antriebsbewegung des Nockengetriebes auf 55 Die gestellte Aufgabe wird auf Grund der in den
die translatorische Querbewegung der Greifer, Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Dabei
gekennzeichnet durch: das Zwischengetriebe für handelt es sich um zwei Ausführungsformen, die in
die Werkstückgreifer (28, 30) weist ein erstes bestimmtem Rahmen als Umkehrungen anzusehen
Teilgetriebe (66,102,106), eine ortsfest gelagerte, sind.
an den Enden mit Längskeilnuten (122) versehene 60 Die erfindungsgemäße Ausbildung soll an Hand
Welle (100) und ein zweites Teilgetriebe (110, der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
116, 120) auf, wobei das erste Teilgetriebe (66, In den Zeichnungen zeigt
102, 106) die Längsbewegung des Nockengetrie- F i g. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen
bes in eine Drehbewegung der Welle (100) um- Vorschubvorrichtung mit weggebrochenen Teilen,
setzt und das zweite Teilgetriebe (110, 116, 120) 65 F i g. 2 eine Endansicht der Vorrichtung nach
die Drehbewegung der Welle (100) mittels einer Fig. 1,
zur Welle (100) längsverschieblichen, mit dieser Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht längs
im Drehsinn verbundenen Kupplung (120) in eine der Linie 3-3 in F i g. 1,
DE1953042A 1968-10-23 1969-10-22 Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse Expired DE1953042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77004868A 1968-10-23 1968-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953042A1 DE1953042A1 (de) 1970-05-14
DE1953042B2 true DE1953042B2 (de) 1973-12-13
DE1953042C3 DE1953042C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=25087313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953042A Expired DE1953042C3 (de) 1968-10-23 1969-10-22 Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3521760A (de)
DE (1) DE1953042C3 (de)
FR (1) FR2027527A1 (de)
GB (1) GB1252979A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661247A (en) * 1970-08-28 1972-05-09 Bernard J Wallis Transfer device
US3881436A (en) * 1971-03-22 1975-05-06 Paumier Inc Workpiece transfer mechanism
US3757961A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 East Dayton Tool & Die Co Article transfer apparatus
US3832881A (en) * 1973-02-12 1974-09-03 Henzler Mfg Corp Workpiece translation mechanism
US3861520A (en) * 1973-04-25 1975-01-21 Robert L Ballard Transfer apparatus
US4689193A (en) * 1984-10-15 1987-08-25 Exxon Nuclear Company Inc. Mechanism for testing fuel tubes in nuclear fuel bundles
DE3818688A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Knorr Bremse Ag Vorrichtung zur festhaftverhinderung von dichtelementen an nur gelegentlich bewegten ventilkolben fuer druckmittelbetaetigte bremsanlagen von fahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE4020671A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Kolbenabdichtung fuer druckmittelbetaetigte systeme
US6327888B1 (en) * 2000-06-14 2001-12-11 Technologies 2000 (Kitchener) Ltd. Transfer apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397799A (en) * 1966-10-06 1968-08-20 Livernois Engineering Co Work transfer mechanism
US3430782A (en) * 1967-06-29 1969-03-04 Edward J Henkel Article transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953042A1 (de) 1970-05-14
FR2027527A1 (de) 1970-10-02
GB1252979A (de) 1971-11-10
DE1953042C3 (de) 1974-07-04
US3521760A (en) 1970-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246B2 (de) Intermittierend arbeitende foerderund einstellvorrichtung fuer eine vielzahl von foerderpaletten
DE3725310C2 (de) Mechanischer Umsetzförderer
DE1953042B2 (de) Fordereinrichtung fur Werkstucke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE2455037A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von dosenruempfen u.dgl.
DE1602607A1 (de) Foerdervorrichtung
EP0276391B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit Werkzeugmagazin
CH642893A5 (de) Werkzeugwechsel-einrichtung.
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3303908C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken,Montageteilen oder dergleichen
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE3206423C2 (de) Werkstück-Transfervorrichtung in einer Rundtisch-Stufenpresse
DE2112590A1 (de) Pressenstrasse
DE929827C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine unter-brochene Hin- und Herbewegung eines Maschinenteiles, insbesondere Matrizendruckmaschinen mit einer solchen Vorrichtung
DE462456C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren eines Etiketts o. dgl. vom Etikettenstapel nach dem Schachtelwerkstueck
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
DE1461365A1 (de) Vorrichtung an Buchdeckenmaschinen zum Umsetzen von Buchdecken
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
DE423835C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
CH290314A (de) Druckmaschine.
DE4221687A1 (de) Vorschubvorrichtung für Band- oder Drahtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee