DE19529505C2 - Tragbare Terminalvorrichtung - Google Patents

Tragbare Terminalvorrichtung

Info

Publication number
DE19529505C2
DE19529505C2 DE1995129505 DE19529505A DE19529505C2 DE 19529505 C2 DE19529505 C2 DE 19529505C2 DE 1995129505 DE1995129505 DE 1995129505 DE 19529505 A DE19529505 A DE 19529505A DE 19529505 C2 DE19529505 C2 DE 19529505C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
sheet
mark
sensor
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995129505
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529505A1 (de
Inventor
Tetsuro Urushima
Hiroshi Takaoka
Kazuhiko Inobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE19529505A1 publication Critical patent/DE19529505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529505C2 publication Critical patent/DE19529505C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • G07B1/08Machines for printing and issuing tickets portable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Terminalvorrichtung, nach dem Patentanspruch 1, mit der Schaffner in einem Beförde­ rungsmittel, wie etwa einem Zug oder einem Bus, ein Ticket für einen Passagier aussteilen.
Im Stand der Technik gibt ein Schaffner in einem Beförderungsmittel, wie etwa einem Zug oder einem Bus, für einen Passagier, der über eine Bestimmungsstation hinaus ge­ fahren ist, zum Abgleichen des Fahrgeldes Daten für einen Nachgebührenabschnitt in eine tragbare Terminalvorrichtung 60 der in Fig. 6 dargestellten Art mit einem Hauptelement 601 und einem Drucker 602 ein.
Falls ein erstes Ticket versetzt bedruckt wird, werden die nachfolgenden Tickets ebenfalls versetzt bedruckt, wenn ein Ticket auszustellen ist. Wenn das Blatt zum Ausrichten des ersten Blattes bzw. Tickets vor Ausstellung des ersten Tickets um eine bestimmte Länge abgezogen und abgeschnitten wird, kann der vordere band ausgerichtet werden, wenn das Ticket ausge­ stellt wird, aber das erste Ticket wird verschwendet und die Seriennummer für dieses Ticket wird verloren.
EP 0 057 080 A2 offenbart eine tragbare Terminaleinrich­ tung zur Ausgabe von Tickets mit einer Druckeinrichtung, einer Papiertransportvorrichtung zum Transport der Tickets, einem Mikroprozessor mit Speicher, einer Tastatur und einer Anzeige­ einrichtung.
EP 0 274 294 A1 offenbart eine Terminaleinrichtung zur Ausgabe von Tickets mit einer Markierungssensoreinrichtung zum Abtasten einzelner auf einem Blatt aufgedruckter Startmarkie­ rungen, einer Rollenmotoreinrichtung zum Antreiben des Blattes zum Bewegen der Startmarkierungspositionen bezüglich der Mar­ kierungssensoreinrichtung und einer Steuereinrichtung zum Ver­ anlassen der Rollenmotoreinrichtung zum Bewegen des Blattes und zur Positionierung des Blattes an eine Druckposition, wenn die Markierungssensoreinrichtung die Startmarkierung erkennt.
US 4 349 741 offenbart einen Barcode mit einer Startmar­ kierung, wobei die Startmarkierung eine wesentlich größere Breite aufweist als die einzelnen Markierungen des Barcodes. Ferner ist aus dieser Schrift eine Markierungssensoreinrich­ tung zum Abtasten einzelner Markierungen von auf einem Blatt in einem vorgegebenen Längenintervall aufgedruckten Barcodes und von auf dem Blatt in einem vorgegebenen Längenintervall aufgedruckten Startmarkierungen bekannt, sowie eine Rollenmo­ toreinrichtung zum Antreiben des Blattes zum Bewegen der Bar­ codepositionen und der Startmarkierungspositionen bezüglich der Markierungssensoreinrichtung und eine Steuereinrichtung zum Veranlassen der Rollenmotoreinrichtung zum Bewegen des Blattes und zur Positionierung des Blattes an eine Druck- oder Leseposition, wenn die Markierungssensoreinrichtung die Start­ markierung erkennt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer tragbaren Terminalvorrichtung, die eine genaue und ver­ satzfreie Ausstellung eines Tickets in einem Beförderungsmit­ tel, wie etwa einem Zug oder einem Bus erlaubt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wenn die Unterscheidungseinheit erkennt, daß der Mar­ kierungssensor die auf dem Blatt in einem vorgegebenen Längen­ intervall aufgedruckten Startmarkierungen erfaßt hat, wird das Blatt erfindungsgemäß um eine vorgegebene Länge bewegt.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentli­ chen, in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzel­ heiten verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Anordnung einer erfindungsge­ mäßen, tragbaren Terminalvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen, trag­ baren Terminalvorrichtung,
Fig. 3 eine Außenansicht eines erfindungsgemäß einsetzbaren Tickets,
Fig. 4A bis 4C eine Außenansicht von auf dem Ticket aufge­ druckten Startmarkierungen und Barcodes, eine Signal­ wellenform eines von einem Rollenmotor ausgegebenen Impulssignals und eine Signalwellenform eines Abtast­ impulssignals bei der Erfindung,
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Steuerbetriebs der erfindungsge­ mäßen, tragbaren Terminalvorrichtung und
Fig. 6 eine Außenansicht einer tragbaren Terminalvorrichtung nach dem Stand der Technik.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung erläutert.
Wie in Fig. 2 dargestellt, wird eine Folge von Tickets 2 fortlaufend auf ein Blatt 1 aufgedruckt. Wie in Fig. 3 dar­ gestellt, sind für jedes Ticket 2 auch eine Startmarkierung 3, die eine bezüglich der Bewegungsrichtung des Blattes 1 vordere Position anzeigt, und ein eine Seriennummer des einzelnen Tickets 2 darstellender Barcode 4 auf dem Blatt 1 aufgedruckt. Wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt, beträgt die Breite der Startmarkierung 3 mehr als das Doppelte derjenigen der ein­ zelnen Markierungen des Barcodes 4. Ein Thermokopf 5 ist der Seite des Blattes 1 zugewandt, die derjenigen, auf der die Startmarkierung 3 und der Barcode 4 aufgedruckt sind, entge­ gengesetzt ist und dient zum Drucken eines Geldbetrages sowie anderer Symbole. Eine Kopftreiberschaltung 6 dient als Trei­ bereinrichtung für den Thermokopf 5.
Ein Markierungssensor (Markierungssensoreinrichtung) 7 erfaßt einzelne Markierungen von der Startmarkierung 3 und dem Barcode 4. Ein Rollenmotor (Rollenmotoreinrichtung) 8 ist ein Schrittmotor zum Bewegen des Blattes 1 über eine ein Ge­ triebe und eine Rolle aufweisende Verbindung und gibt beim Drehen des Motors in vorgegebenen Zeitabständen Impulssignale als. Eine Abtastimpulsausgabeeinheit (Abtastimpulsausgabeein­ richtung) 9 zählt die Impulssignale des Rollenmotors 8 und gibt bei jeder vorgegebenen Zahl ein Abtastimpulssignal aus. Bei dieser Ausführungsform entspricht die vorgegebene Zahl einer Zahl, die bei jeder der Markierungen des Barcodes 4 ge­ zählt wird. Wie in den Fig. 4A bis 4C dargestellt, wird unmit­ telbar nach der Erfassung der Startmarkierung 3 mit dem Mar­ kierungssensor 7 eine Konstante auf die Hälfte der oben ange­ gebenen Konstante bzw. Zahl, die der Breite einer Markierung des Barcodes 4 entspricht, eingestellt, so daß ein erstes Ab­ tastimpulssignal in einem der Hälfte der Breite einer Markie­ rung des Barcodes entsprechenden Abstand nach der Startmarkie­ rung ausgegeben wird.
Die Unterscheidungseinheit (Unterscheidungseinrichtung) 10 dient zur Unterscheidung der mit dem Markierungssensor 7 erfaßten Markierungen. Die Steuereinheit (Steuereinrichtung) 11 dient zum Ausstellen eines Tickets und enthält ein ROM (Read Only Memory) mit einem darin gespeicherten Steuerpro­ gramm der in Fig. 5 dargestellten Art. Die Eingabeeinheit 12 dient als Eingabeeinrichtung für Daten zum Ausstellen eines Tickets.
Der Betrieb dieser Ausführungsform wird nun erläutert. Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm eines Steuerbetriebs der erfin­ dungsgemäßen, tragbaren Terminalvorrichtung. Gemäß Fig. 5 in­ formiert die Steuereinheit 11 die Unterscheidungseinheit 10 über eine Dateneingabe, wenn der Steuereinheit 11 Daten zum Ausstellen des Tickets eingegeben werden (Schritt 200). Die Unterscheidungseinheit 10 bestimmt, ob der Markierungssensor 7 die Startmarkierung 3 auf dem Blatt erfaßt hat oder nicht (Schritt 210). Wenn die Startmarkierung auf dem Blatt 1 nicht erfaßt ist, gibt die Unterscheidungseinheit 10 diese Infor­ mation an die Steuereinheit 11 weiter, die daraufhin das Blatt 1 mit dem Rollenmotor 8 um eine vorgegebene Entfernung längs der üblichen Bewegungsrichtung bewegt (Schritt 220). Die vor­ gegebene Entfernung wird in Übereinstimmung mit der Länge des Tickets bestimmt. Wenn der Markierungssensor 7 die Startmar­ kierung erfaßt (Schritt 230) stoppt die Steuereinheit 11 die Bewegung des Blattes 1 (Schritt 240).
Wenn der Markierungssensor 7 die Startmarkierung 3 selbst dann nicht erfaßt, wenn das Blatt 1 um die vorgegebene Entfernung (in diesem Beispiel dargestellt durch eine vorge­ gebene Zeit) längs der üblichen Bewegungsrichtung bewegt wor­ den ist (Schritt 250), bewegt die Steuereinheit 11 den Bogen 1 mit dem Rollenmotor 8 in der der üblichen Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung (Schritt 260). Wenn der Markie­ rungssensor 7 die Startmarkierung 3 erfaßt (Schritt 270), stoppt die Steuereinheit 11 die Bewegung des Bogens 1 (Schritt 240).
Wenn der Markierungssensor 7 die Startmarkierung 3 er­ faßt (Schritt 210) veranlaßt die Steuereinheit 11 die Kopf­ treiberschaltung 6 zum Betreiben des Thermokopfes 5 zum Auf­ drucken von Eingabedaten (wie etwa eines Geldbetrages) auf das Blatt 1 (auf die Seite, welche der Seite, auf der die-Start­ markierung 3 und der Barcode 4 aufgedruckt sind, entgegenge­ setzt ist) (Schritt 280). Wenn das Drucken mit dem Thermokopf 5 abgeschlossen ist (Schritt 290), veranlaßt die Steuereinheit 11 den Rollenmotor 8 zum Bewegen des Blatts 1 längs der üblichen Bewegungsrichtung. Der Rollenmotor 8 gibt Impuls­ signale in vorgegebenen Zeitintervallen aus, wenn der ein­ gebaute Motor gedreht wird (Schritt 300). Die Abtastimpulsaus­ gabeeinheit 9 zählt die Impulssignale des Rollenmotors 8 und gibt ein Abtastsignal bei jeder vorgegebenen Zahl aus.
Wenn die Steuereinheit 11 das Abtastimpulssignal der Abtastimpulsausgabeeinheit 9 empfängt (Schritt 310) bestimmt die Unterscheidungseinheit, ob die einzelnen Markierungen des Barcodes 4 auf das Blatt 1 mit dem Markierungssensor 7 erfaßt wurden oder nicht (Schritt 320). Wenn die Steuereinheit 11 das Abtastimpulssignal empfängt, zählt sie "1", falls der Markie­ rungssensor die einzelnen Markierungen des Barcodes 4 erfaßt hat (Schritt 330). Die Steuereinheit zählt "0", falls der Mar­ kierungssensor 7 keine der einzelnen Markierungen des Barcodes erfaßt hat (Schritt 340).
Beispielsweise ordnet die Steuereinheit 11 für den in Fig. 4A dargestellten Barcode "1" für die Abtastimpulse X₁ bis X₄ zu, weil der Markierungssensor 7 einzelnen Markierungen des Barcodes 4 erfaßt, und sie ordnet "0" für die anderen Abtastimpulssignal zu, weil der Markierungssensor 7 bei diesen Abtastimpulssignalen keine Markierung des Barcodes 4 erfaßt. Die dem in Fig. 4A dargestellten Barcode entsprechende Zahl lautet also "00100100001001". Wenn der Markierungssensor 7 er­ neut eine Startmarkierung 3 erfaßt (Schritt 350), hält die Steuereinheit 11 den Rollenmotor 8, der das Blatt 1 bewegt, an (Schritt 360).
Gemäß dieser Ausführungsform wird das genaue Auf­ drucken und das Lesen des Barcodes 4 auf dem Bogen mit der Erfassung der Startmarkierung 3 auf dem Bogen 1 erreicht. Zum Lesen des Barcodes 4 können dieselben Wirkungen erreicht werden, wenn "0" zugeordnet wird, wenn der Markierungssensor 7 eine einzelne Markierung des Barcodes 4 erfaßt, und "1" ge­ zugeordnet wird, wenn der Markierungssensor 7 keine Markierung des Barcodes 4 erfaßt.
Wie aus der obigen Ausführungsform ersichtlich, umfaßt die erfindungsgemäße, tragbare Terminalvorrichtung einen Mar­ kierungssensor zum Abtasten einzelner Markierungen von in einem vorgegebenen Längenintervall auf einem Blatt aufge­ druckter Barcodes und zum Abtasten von auf dem Blatt aufge­ druckten Startmarkierungen, die im wesentlichen mindestens die doppelte Breite aufweisen wie die einzelnen Markierungen der Barcodes, in einem vorgegebenen Längenintervall; einen Rollen­ motor zum Antreiben des Bogens zum Bewegen der Barcode­ positionen und der Startmarkierungspositionen bezüglich des Markierungssensors; eine Unterscheidungseinheit zum Einstellen eines Schwellwertes, der größer ist als die Breite der Mar­ kierungen der einzelnen Markierungen der Barcodes und kleiner als die Breite der Startmarkierungen, und zum Erkennen einer mit dem Markierungssensor erfaßten Markierung als Start­ markierung, wenn der Schwellwert überschritten wird, und als Barcodemarkierung, wenn der Schwellwert nicht überschritten wird; und eine Steuereinheit zum Veranlassen der Rollenmotor­ einrichtung zum Bewegen des Blattes und zum Anhalten des Rollenmotors, wenn die Unterscheidungseinheit die Start­ markierung erkennt. Wenn die Unterscheidungseinheit bestimmt, daß der Markierungssensor die in einem vorgegebenen Längen­ intervall auf dem Blatt aufgedruckte Startmarkierung erfaßt hat, wird das Blatt um eine vorgegebenen Entfernung bewegt, so daß der Geldbetrag immer an einer festgelegten Stelle auf das Blatt aufgedruckt werden kann und die Vergeudung des Blattes durch eine Fehlbedruckung wird vermieden.
Ferner, wie aus der obigen Ausführungsform ersicht­ lich, bewegt der Rollenmotor das Blatt und gibt ein Impulssi­ gnal aus und die Steuereinheit enthält eine Abtastimpulsausga­ beeinheit zum Zählen des vom Rollenmotor ausgegebenen Impuls­ signals und zum Ausgeben eines Abtastimpulssignals fuhr jede vorgegebene Zahl von Impulssignalen sowie eine Einheit zum Veranlassen des Markierungssensors zum Erfassen des Vorliegens oder Nichtvorliegens der Markierung des Barcodes, wenn die Ab­ tastimpulsausgabeeinheit das Abtastimpulssignal ausgibt, und zum Zuordnen von "1", wenn der Markierungssensor die Markierung erfaßt, und zum Zuordnen "0", wenn der Markierungssensor die Markierung nicht erfaßt, zum Identifizieren der Barcodenummer über die Anordnung von den Markierungen des Barcodes entspre­ chenden Einsen und Nullen, bei der erfindungsgemäßen, tragba­ ren Terminalvorrichtung. Der Markierungssensor liest den Bar­ code, wenn das Blatt mit dem Rollenmotor zum Aufdrucken des Geldbetrages auf das Blatt bewegt wird, und liest die Zahl des Barcodes.
Der aufgedruckte Geldbetrag kann zusammen mit der Zahl-des Barco­ des im Speicher abgelegt werden.
Ferner veranlaßt die Steuereinheit in der erfindungs­ gemäßen, tragbaren Terminalvorrichtung den Rollenmotor zum Be­ wegen des Blattes um eine vorgegebene Entfernung längs der üblichen Bewegungsrichtung, wenn der Markierungssensor die Startmarkierung auf den Bogen nicht erfaßt hat, und zum Be­ wegen des Bogens in der entgegengesetzten Richtung, wenn der Markierungssensor die Startmarkierung dabei nicht erfaßt und stoppt den Rollenmotor, wenn der Markierungssensor die Start­ markierung erfaßt.
Damit wird die Start­ markierung automatisch erfaßt, so daß die genaue Einstellung der Druckposition auf dem Bogen vereinfacht wird und das Bedienungspersonal einen Passagier durch einen Fehldruck wäh­ rend der Ausstellung eines Tickets nicht warten lassen muß.

Claims (3)

1. Tragbare Terminalvorrichtung mit
einer Markierungssensoreinrichtung (7) zum Abtasten ein­ zelner Markierungen von auf einem Blatt (1) in einem vorgege­ benen Längenintervall aufgedruckten Barcodes (4) und von auf dem Blatt in einem vorgegebenen Längenintervall aufgedruckten Startmarkierungen (3), die im wesentlichen mindestens die dop­ pelte Breite aufweist wie die einzelnen Markierungen des Bar­ codes (4);
einer Rollenmotoreinrichtung (8) zum Antreiben des Blat­ tes (1) zum Bewegen der Barcodepositionen und der Startmarkie­ rungspositionen bezüglich der Markierungssensoreinrichtung (7);
einer Unterscheidungseinrichtung (10) zum Einstellen ei­ nes Schwellwertes, der größer ist als die Breite der einzelnen Markierungen der Barcodes (4) und kleiner als die Breite der Startmarkierungen (3) und zum Erkennen einer mit der Märkie­ rungssensoreinrichtung (7) erfaßten Markierung als Startmar­ kierung, wenn der Schwellwert überschritten wird, bzw. als Barcodemarkierung, wenn der Schwellwert nicht überschritten wird, und
einer Steuereinrichtung (11) zum Veranlassen der Rollen­ motoreinrichtung (8) zum Bewegen des Blattes (1) und zum An­ halten der Rollenmotoreinrichtung (8), wenn die Unterschei­ dungseinrichtung die Startmarkierung (3) erkennt.
2. Tragbare Terminalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollenmotoreinrichtung (8) das Blatt (1) bewegt und ein Impulssignal ausgibt und die Steuereinrichtung (11) enthält eine Abtastimpulsausgabeeinrichtung (9) zum Zäh­ len des von der Rollenmotoreinrichtung (8) ausgegebenen Im­ pulssignals und zum Ausgeben eines Abtastimpulssignals für jede vorgegebene Zahl an Impulssignalen und eine Einrichtung zum Veranlassen der Markierungssensoreinrichtung zum Erfassen des Vorliegens oder Nichtvorliegens der Markierung des Barco­ des, wenn die Abtastimpulsausgabeeinrichtung das Abtastimpuls­ signal ausgibt, und zum Zuordnen von "1", wenn die Markie­ rungssensoreinrichtung (7) die Markierung erfaßt und zum Zu­ ordnen von "0", wenn die Markierungssensoreinrichtung die Mar­ kierung nicht erfaßt, zum Identifizieren der Barcodezahl über die den Markierungen des Barcodes entsprechende Anordnung von Einsen und Nullen.
3. Tragbare Terminalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) die Rollenmotoreinrichtung (8) zum Bewegen des Blattes um eine vorgegebene Entfernung längs einer üblichen Bewegungsrichtung veranlaßt, wenn die Markierungssensoreinrichtung (7) die Startmarkierung auf dem Blatt (1) nicht erfaßt hat und zum Bewegen des Blattes (1) in der entgegengesetzten Richtung, wenn der Markierungssensor (7) die Startmarkierung dabei nicht erfaßt und zum Stoppen der Rollenmotoreinrichtung (8), wenn die Markierungssensoreinrichtung (7) die Startmarkierung er­ faßt.
DE1995129505 1994-08-18 1995-08-10 Tragbare Terminalvorrichtung Expired - Fee Related DE19529505C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19409094A JP3209005B2 (ja) 1994-08-18 1994-08-18 携帯端末装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529505A1 DE19529505A1 (de) 1996-02-22
DE19529505C2 true DE19529505C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=16318790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129505 Expired - Fee Related DE19529505C2 (de) 1994-08-18 1995-08-10 Tragbare Terminalvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3209005B2 (de)
DE (1) DE19529505C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953918C1 (de) * 1999-11-10 2001-04-12 Laetus Geschaeftsbereich Der R Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Bildinhalten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4506280B2 (ja) * 2004-05-25 2010-07-21 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、プリンタインターフェース、posシステム、プログラムおよび印刷装置の制御方法
JP4725148B2 (ja) * 2005-03-18 2011-07-13 カシオ計算機株式会社 印字装置及びプログラム
KR102536547B1 (ko) * 2020-10-08 2023-05-30 (주)수테크놀로지 환자용 변기장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057080A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Control Systems Limited Weiterbildung von Fahrkartenausstellungsmaschinen
US4349741A (en) * 1980-10-20 1982-09-14 International Business Machines Corporation Ear code with alignment mark
EP0274294A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-13 Schlumberger Industries Fahrkartenausgabevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349741A (en) * 1980-10-20 1982-09-14 International Business Machines Corporation Ear code with alignment mark
EP0057080A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Control Systems Limited Weiterbildung von Fahrkartenausstellungsmaschinen
EP0274294A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-13 Schlumberger Industries Fahrkartenausgabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953918C1 (de) * 1999-11-10 2001-04-12 Laetus Geschaeftsbereich Der R Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung von Bildinhalten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0863538A (ja) 1996-03-08
JP3209005B2 (ja) 2001-09-17
DE19529505A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425735C3 (de) Vorrichtung zur sichtbaren Restwertangabe auf einer Karte
EP0144581B1 (de) Verfahren und Anordnung zum maschinellen Beschriften eines Formulares
DE69815919T2 (de) Positionskodierer
DE2618051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung fehlerhafter, auf einem dokument aufgedruckter zeichen
AT401437B (de) Selbstkassierende überwachungsanlage
DE3133660A1 (de) Druckgeraet
DE2711704C3 (de) Fahrkartendrucker
DE2036614A1 (de)
DE3642220C2 (de)
DE2929815A1 (de) Einzeilendrucker fuer gueltigkeitsbescheinigung
DE19529505C2 (de) Tragbare Terminalvorrichtung
DE4210105B4 (de) Zeitaufzeichnungsgerät und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckposition für dasselbe
DE69938119T2 (de) Drucker und Verfahren zu seiner Steuerung
DE4313605C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE3935404A1 (de) Drucker mit einer einrichtung zur wiederaufnahme des betriebes nach einem spannungsausfall und geraet zur bearbeitung von geschaeftlichen transaktionen mit einem solchen drucker
DE2826566A1 (de) Belegzufuehreinrichtung
DE2039081B2 (de) Maschinell auswertbare kontrollkarte. ausscheidung in: 2065174
DE69910845T2 (de) Mensch- und maschinenschnittstellenverfahren und -vorrichtung für eine verarbeitungsvorrichtung für fahrkarten die einen magnetstreifen enthalten
DE4130052C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern bei einer auf der Basis der eingestellten Betriebsparameter arbeitenden Vorrichtung und deren Verwendung
EP0690791B1 (de) Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
DE19544919C2 (de) Fahrtschreiber
DE10027856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Registermarken
DE1574090C (de) Fahrscheinprufgerat fur automatische Durchgangssperren
DE2511769A1 (de) Tragbares geraet zur datenerfassung
EP0172476A1 (de) Wertkarte mit Restwertmarkierung und Automat mit Markiervorrichtung für die Karte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee