DE19529235A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halde od. dgl. Deponie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halde od. dgl. Deponie

Info

Publication number
DE19529235A1
DE19529235A1 DE19529235A DE19529235A DE19529235A1 DE 19529235 A1 DE19529235 A1 DE 19529235A1 DE 19529235 A DE19529235 A DE 19529235A DE 19529235 A DE19529235 A DE 19529235A DE 19529235 A1 DE19529235 A1 DE 19529235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper run
conveyor
frame
settler
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19529235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529235C2 (de
Inventor
Alfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alp Westf Berg & Tunneltechnik
Original Assignee
Alp Westf Berg & Tunneltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alp Westf Berg & Tunneltechnik filed Critical Alp Westf Berg & Tunneltechnik
Priority to DE19529235A priority Critical patent/DE19529235C2/de
Publication of DE19529235A1 publication Critical patent/DE19529235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529235C2 publication Critical patent/DE19529235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/10Obtaining an average product from stored bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen einer Halde od. dgl. Deponie aus mehreren Schichten mittels einer - zugefördertes Haufwerk streifenartig absetzenden - Vorrichtung.
Üblicherweise werden im Tagebau oder bei der Herstellung von Halden anderer Art sog. Absetzer verwendet, welche ein an ihnen verschwenkbares Förderband zum Herstellen von Schüttkegeln aus dem über einen Endlosförderer zugebrachten Haufwerk aufweist. Der diesbezügliche Endlosförderer ist auf der Fahrsohle für den Absetzer angebracht und kann von diesem - zumeist auf Kufen gleitbar - im begrenzten Rahmen ortsverändert werden.
Nachteilig hat sich bei derartigen Einrichtungen insbesondere gezeigt, daß sie den jeweiligen unterschiedlichen Verhältnissen nicht angepaßt zu werden vermögen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit denen vor allem Hochkippen in günstiger Weise hergestellt zu werden vermögen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Patentansprüche, die Unteransprüche erfassen günstige Weiterbildungen.
Erfindungsgemäß soll das Haufwerk beidseits der Förderrichtung der Vorrichtung abgesetzt und an einer der Seiten eine in Absetzrichtung schiefe Ebene als Fahrgrund für die Vorrichtung hergestellt werden, wobei auf der der Absetzrichtung abgekehrten Seite die Schichthöhe nachgeführt wird.
Dank dieser Maßgabe schafft sich die Vorrichtung ihre eigene Auffahrrampe zur nächsten Schicht, wobei sich deren Mächtigkeit mit etwa 8 bis 10 m als besonders günstig erwiesen hat; der Neigungswinkel der Oberfläche dieser Rampe mißt bei üblichen Haldenlängen dann etwa 3 bis 10°.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine fahrbare Vorrichtung, die mit einem linearen Förderelement ausgestattet und an der/dem ein parallel zur Förderrichtung ortsveränderlicher Absetzer angebracht ist, in dessen Bereich die bewegbare Förderfläche des Förderelementes eine Abstreifeinrichtung durchsetzt; deren Länge beträgt einen Bruchteil der Länge des Förderelementes, und an sie ist beidseits der Förderfläche jeweils ein gegenüber dieser schwenkbarer Ausleger als Transportelement für einen Teil des Haufwerkes angeschlossen. Die Ausleger werden von der Abstreifeinrichtung beaufschlagt.
Die Vorrichtung selbst kann beispielsweise 300 m lang sein - so daß die gesamte Haldenfläche damit bestrichen werden kann -, und sie weist bevorzugt auf einem mit Fahrwerken versehenen Gerüst einen Endlosförderer auf, über der Bewegungsbahn von dessen - die Förderfläche bildenden - Obertrum sich jene Abstreifeinrichtung befindet; diese kann einstellbar angeordnet sein und beispielsweise aus Schiebern bestehen, die über eine Steuerung verstellt zu werden vermögen.
Als Fahrgestelle dienen mehrere am Förderelement verteilte Raupenfahrgestelle, die bevorzugt jeweils gesondert angetrieben sind. Um die Schieflage auf der beschriebenen schiefen Ebene zu kompensieren, können zwischen den Raupenfahrgestellen und dem Gerüst oder aber zwischen dem Gerüst und dem Endlosförderer Kompensationseinrichtungen vorgesehen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Obertrum des Endlosförderers in an sich bekannter Weise querschnittlich muldenförmig ausgebildet und im Absetzer parallel zur Unterkante der Abstreifeinrichtung in einer Ebene geführt.
Um die gewünschte Verteilung des Haufwerkes möglichst einfach durchführen zu können, soll dem Obertrum eine Meßeinrichtung für das Haufwerk zugeordnet sein, beispielsweise eine Bandwaage, die über einen Rechner mit den Abstreiferantrieben verbunden wird. Die Meßeinrichtung nimmt die Menge des Haufwerkes auf, führt die erkannten Werte dem Rechner zu, der dann Bandgeschwindigkeit und Absetzergeschwindigkeit vorgeben kann, gegebenenfalls auch die Stellung des Abstreifers.
Zur Anpassung an die jeweils örtlichen Gegebenheiten dienen - neben den gegenüber dem Gerüst drehbaren Raupenfahrwerken - zum einen zusätzliche Teleskopbänder an den Vorrichtungsstirnseiten sowie zum anderen an letzteren angebrachte gerüstartige Tragorgane oder Hubarme, an denen das Abwurfende eines Zuförderers angekoppelt und mitgeführt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in schematischer Wiedergabe in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Berge­ halde aus mehreren Schichten;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 während des Herstellens einer der Schichten;
Fig. 3 einen Absetzer in Frontansicht beim Formen des Schichtenanfangs;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des Absetzers der Fig. 3;
Fig. 5: eine teilweise Seitenansicht einer den Absetzer enthaltenden Absetz­ vorrichtung auf Raupenfahrwerken;
Fig. 6 Draufsichten auf die Absetzvorrich­ tung in unterschiedlichen Betriebs­ stellungen ihrer Raupenfahrwerke;
Fig. 8, 9 ein vergrößertes Detail aus Fig. 6, in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen;
Fig. 10 ein freies Ende der Absetzvorrich­ tung;
Fig. 11 das andere Ende der Absetzvorrich­ tung in einer der Fig. 10 entspre­ chenden Wiedergabe;
Fig. 12 eine weitere Ausgestaltung des in Fig. 10 dargestellten freien Endes der Absetzvorrichtung.
Eine Bergehalde 10 od. dgl. Deponie der Grundlänge a von beispielsweise 700 m und einer Höhe h von etwa 136 m setzt sich gemäß Fig. 1 aus mehreren Schichten 12 jeweiliger Mächtigkeit h₁ von 800 cm zusammen. Ihre nicht erkennbare Grundbreite ist etwas geringer als jene Grundlänge a. Jede der Schichten 12 endet mit einer Böschungsfläche 13 des Böschungswinkels w von 30° an einem - der jeweils tieferen Schicht 12 zugehörigen - Horizontalabsatz 14 der Breite b von 500 cm.
In Fig. 2 ist das Auffahren einer Schicht 12 a auf der sich unter ihr horizontal erstreckenden Schicht 12 b skizziert; zuerst wird auf der horizontalen Oberfläche 15 der unteren Schicht 12b ein Sockelabschnitt 16 mit geneigter Oberfläche 17 und in Absetzrichtung x zunehmender Mächtigkeit n sowie anschließend - auf den Sockelabschnitt 16 - ein Firstab­ schnitt 18 aufgefahren, dessen Oberfläche dann parallel zur horizontalen Oberfläche 15 der unteren Schicht 12 b ver­ läuft. Zum Herstellen der Schicht 12 a dient ein Absetzer 20 mit gegenläufig abragenden Auslegern 22.
Den Beginn des Aufsetzens einer neuen Schicht 12 a auf der Oberfläche 15 der vorgängigen Schicht 12 b verdeutlicht Fig. 3. Der rechte Ausleger 22 des quer zur Absetzrichtung x fahrenden Absetzers 20 schüttet eine Haufwerksrippe 19 auf, deren äußere Böschungsfläche 13 zu einem Ende dieser neuen Schicht 12 a wird. Der andere Ausleger 22 beginnt mit dem Anschütten des querschnittlich keilartigen Sockelabschnit­ tes 16; der von der jeweiligen Schichtlänge sowie der Mäch­ tigkeit h₁ abhängende Neigungswinkel t von dessen Oberflä­ che 17 beträgt beispielsweise 3°. Da jeder der Ausleger 22 - wie in Fig. 3 angedeutet - mittels anderseits an einem dreiecksartig aufragenden Haltegerüst 24 des Absetzers 22 hängender Zugstränge 26 um eine absetzerseitige Achse 28 geschwenkt werden kann, sind sehr exakte Schüttungen mög­ lich.
Der Absetzer 20 ist Teil einer sich quer zur Absetzrichtung x erstreckenden Absetzungsvorrichtung 30, die beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist. Sie enthält ein querschnittlich etwa quadratisches Gerüst 32 einer Gesamtlänge e von hier 300 m auf darunter - unter Zwischenschaltung jeweils eines Drehkranzes 34 - drehbaren Raupenfahrwerken 36. Diese sind in Abständen f von etwa 50 m vorgesehen, und die beiden endwärtigen jeweils in einem Abstand f1 (etwa 25 m) von der entsprechenden Gerüststirn 38. Die Raupenfahrwerke 36 sind - bevorzugt gemeinsam - um ihre Drehkranzachse beliebig drehbar, also beispielsweise sowohl in Förderrichtung y oder - in Fig. 6 - rechtwinkelig dazu als auch in anderen Winkeln einstellbar.
Vor allem Fig. 4 läßt den Aufbau des Gerüstes 32 auf einem dem Drehkranz 34 aufliegenden Bodengurt 40 und von diesem aufragenden äußeren und inneren Profilwänden 41, 42 erken­ nen, die von einem Tragdeck 44 für einen Gurtförderer 46 überspannt sind. Dessen Obertrum 47 ist durch entsprechend gestellte Stützrollen 48 querschnittlich gemuldet, das Untertrum 49 läuft flach auf linearen Gurtrollen 50. Einen entsprechenden Aufbau bietet ein teleskopartig aus der Ge­ rüststirn 38 in Förderrichtung y ausfahrbares Übergabeband 52 an, das auf einem Zwischenboden 45 des Gerüstes 32 mon­ tiert ist. Dies wird in Fig. 10 in teilweise auskragender Stellung unterhalb eines abnehmbaren Übergabetrichters 54 wiedergegeben.
Der Absetzer 20 der Länge i ist gemäß Fig. 4 mittels verti­ kaler und horizontaler Rollen 56, 57 auf Schienenprofilen 58 des Gerüstes 32 verfahrbar sowie in Abstand q zu den horizontalen Stützrollen 48 mit zu diesen parallelen Laufrollen 60 versehen, über welche das Obertrum 47 des Gurtförderers 46 - kurzstreckig angehoben - läuft.
Auf dem im Absetzerbereich flach laufenden Obertrum 47 ruht zumindest ein ihn querender Abstreifer 62, der - in Abhängigkeit von seiner steuerbaren Stellung - das angeförderte Haufwerk auf eine rechte und eine linke Rut­ sche 64 verteilt; letztere beaufschlagen jeweils einen der als Endlosförderer ausgebildeten Ausleger 22.
Als Abstreifer 62 dienen in Fig. 8, 9 zwei Schieber, die in einem Winkel z von beispielsweise 45° zur Förderrichtung y in ihrer Achse verschoben werden können. Die gesteuerten Antriebe dafür sind in der Zeichnung vernachlässigt. Erkennbar ist aber, daß in Fig. 8 in Förderrichtung y i.w. nach rechts, in Fig. 9 in zwei etwa gleichgroßen Strömen beidseits abgeworfen wird.
Das Haufwerk kann beispielsweise von einem in Fig. 10 geneigten Zwischenband 66 oder - nach Fig. 12 - mittels eines anderen Zuförderers 68 dem Gurtförderer 46 aufgegeben werden, von dem es auf das Obertrum 47 gelangt. Während das Zwischenband 66 mit eigenem Raupenfahrwerk 36 ausgestattet ist, kann das Abwurfende 69 des Zuförderers 68 an einem bei 70 angedeuteten galgenartigen Gittermast od. dgl. Hubelement des Gerüstes 32 durch ein Hängegeschirr 72 gehalten werden.
Im Bereich des Absetzers 20 wird das Haufwerk in beschrie­ bener Weise ausgetragen, wobei die Laufrollen 60 mit einer Bandwaage gekoppelt sein können, um die Menge des auflastenden Haufwerkes zu bestimmen und dieses - rechnerunterstützt - in vorgegebener Teilung den beiden Auslegern 22 zuzuführen. Die Verteilung hängt zum einen von der ungleichmäßig zugeförderten Haufwerksmenge sowie von der Fahrgeschwindigkeit des Gurtförderers 46 und/oder des Absetzers 20 ab, zum anderen von dem momentanen Schüttbereich; zu Beginn des Auftragens nach Fig. 3 wird der dort linke Ausleger 22 verhältnismäßig gering beaufschlagt, mit zunehmender Mächtigkeit n des Sockelabschnitts 16 bedarf es eines wachsenden, später dann sogar verhältnismäßig hohen Anteils für diese Seite. Etwa in Haldenmitte der Absetzrichtung x kann der beidseitige Austrag kurzzeitig ausgeglichen sein.
Wie erörtert, ist die Absetzvorrichtung 30 dank ihrer Raupenfahrwerke 36 beliebig verfahrbar, gegebenenfalls auch mit ihrem Abwurfende 38a kreisförmig um das dann stehende Aufgabeende 38. Es wird deutlich, daß mit dieser Absetzvorrichtung 30 eine Vielzahl von Schüttkonfigurationen geplant und durchgeführt werden kann. Längenunterschiede des jeweiligen Sohlenbereiches - etwa bei in Draufsicht buchtenartig verlaufendem Stoß 74 - können durch das innenliegende und teleskopartig verschiebbare Übergabeband 52 ausgeglichen werden.
Bei höhenabhängig kürzer werdenden Trassenlängen - beispielsweise a₁₁ in Fig. 1 - mag auch das Gerüst 32 gekürzt werden. Die Anpassung ist für alle Anwendungsfälle gewährleistet.
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, dem Gerüst 32 eine Kompensationseinrichtung bezüglich des Neigungswinkels t der Oberfläche 17 des Sockelabschnitts 16 zuzuordnen, dies bevorzugt am Drehkranz 34 zwischen Gerüst 32 und Raupenfahrzeug 36.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen einer Halde od. dgl. Deponie aus mehreren Schichten mittels einer zugefördertes Haufwerk streifenartig absetzenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Haufwerk beidseits der Förderrichtung (y) der Vorrichtung abgesetzt und an einer der Seiten eine in Absetzrichtung (x) schiefe Ebene als Fahrgrund für die Vorrichtung (x) hergestellt wird, wobei auf der der Absetzrichtung abgekehrten Seite die Schichthöhe (h₁) nachgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nachfolgende Schicht gegenläufig aufgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Neigungswinkel (t) der schiefen Ebene unter 10°.
4. Vorrichtung zum Herstellen einer Halde od. dgl. Deponie aus mehreren Schichten mittels einer zugefördertes Haufwerk streifenartig absetzenden Vorrichtung, insbesondere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ein lineares Förderelement (46) enthaltende Vorrichtung (30) fahrbar ausgebildet sowie mit wenigstens einem an ihr parallel zur Förderrichtung (y) ortsveränderlichem Absetzer (20) versehen ist, in dessen Bereich die bewegbare Förderfläche (47) des Förderelementes eine Abstreifeinrichtung (62) durchsetzt, deren Länge (i) einen Bruchteil der Länge (e) des Förderelementes bzw. der Vorrichtung beträgt und an die beidseits der Förderfläche jeweils wenigstens ein gegenüber dieser schwenkbarer Ausleger (22) als Transportelement für einen Teil des Haufwerkes anschließt, wobei die Ausleger von der Abstreifeinrichtung beaufschlagbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit Fahrwerken (36) versehenen Gerüst (32) ein Endlosförderer (46) umläuft und über der Bewegungsbahn von dessen Obertrum (47) als Förderfläche die Abstreifeinrichtung (62) einstellbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mehrere am Förderelement (30) bzw. am Gerüst (32) verteilte und diesem gegenüber drehbare Raupenfahrgestelle (36).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Raupenfahrgestell (36) gesondert angetrieben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Raupenfahrgestelle (36) gemeinsam steuerbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Raupenfahrgestell (36) und Gerüst (32) eine Kompensationseinrichtung gegen die Neigung (t) des Fahrgrundes (17) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise querschnittlich muldenförmig ausgebildete Obertrum (47) des Endlosförderers (46) im Absetzer (20) parallel zur Unterkante der Abstreifeinrichtung (62) in einer Ebene geführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Obertrum (47) im Absetzer (20) von diesem zugeordneten Laufrollen (60) untergriffen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, gekennzeichnet durch jeder Seite des Obertrums (47) zugeordnete Abstreifer (62) der Abstreifeinrichtung, die längenveränderlich oder längenverschieblich ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Obertrum (47) eine Meßeinrichtung für das Haufwerk zugeordnet und über einen Rechner mit dem/den Antrieb/en der/des Abstreifer/s (62) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des Obertrums (47) am Absetzer (20) zwischen Abstreifer (62) und Ausleger (22) Übergabeeinrichtungen (64) verlaufen.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (22) um absetzerseitige Achsen (28) schwenkbar angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrwerk (56) des Absetzers (20) auf Schienenprofile (58) des Gerüstes (32) aufgesetzt ist und seitliche Rollen (57) des Absetzers an Seitenwänden (41) des Gerüstes abgestützt sind.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (32) querschnittlich einen Rahmen bildet, auf dem ein Tragdeck (44) für Schienenprofile (58) und den das Obertrum (47) anbietenden Endlosförderer (46) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet durch einen zumindest an einer Gerüststirn (38a) teleskopartig ausfahrbar angeordneten Förderer (52).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem im Gerüst (32) verschieblich angebrachten ausfahrbaren Förderer (52) sowie dem Endlosförderer (46) eine Übergabeeinrichtung (54) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Zuförderer (68) mit an einem Tragorgan (70, 72) des Gerüsts (32) festliegendem Abwurfende (69) zugeordnet ist.
DE19529235A 1995-04-24 1995-08-09 Vorrichtung zum Herstellen einer Abraumhalde im übertägigen Bergbau und deren Verwendung Expired - Fee Related DE19529235C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529235A DE19529235C2 (de) 1995-04-24 1995-08-09 Vorrichtung zum Herstellen einer Abraumhalde im übertägigen Bergbau und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514291 1995-04-24
DE19529235A DE19529235C2 (de) 1995-04-24 1995-08-09 Vorrichtung zum Herstellen einer Abraumhalde im übertägigen Bergbau und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529235A1 true DE19529235A1 (de) 1996-10-31
DE19529235C2 DE19529235C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7759816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529234A Withdrawn DE19529234A1 (de) 1995-04-24 1995-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halde o. dgl. Deponie
DE19529235A Expired - Fee Related DE19529235C2 (de) 1995-04-24 1995-08-09 Vorrichtung zum Herstellen einer Abraumhalde im übertägigen Bergbau und deren Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529234A Withdrawn DE19529234A1 (de) 1995-04-24 1995-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halde o. dgl. Deponie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19529234A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113002A2 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Schrodel H Artificial mountain ridge construction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR656491A (fr) * 1927-11-08 1929-05-08 Atg Allg Transportanlagen Gmbh Procédé d'exploitation de minières avec ponts transporteurs d'évacuation
US1982824A (en) * 1931-08-26 1934-12-04 Eugene F Miltenberger Unloading mechanism for belt conveyers
US2569011A (en) * 1949-12-07 1951-09-25 Laprise Adrien Apparatus for unloading conveyer belts
DE1856486U (de) * 1961-03-10 1962-08-09 Buetfering Maschfab Geb Foerderer zur beschickung von silos.
DE1812637A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Oppermann & Deichmann Beschickungsfoerderer fuer Ruebenlagerplaetze
DE3024180C2 (de) * 1980-06-27 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbindungsbandgerät zum Fördern von Abraum
US4776449A (en) * 1986-05-20 1988-10-11 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Stacker with connecting conveyor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR656491A (fr) * 1927-11-08 1929-05-08 Atg Allg Transportanlagen Gmbh Procédé d'exploitation de minières avec ponts transporteurs d'évacuation
US1982824A (en) * 1931-08-26 1934-12-04 Eugene F Miltenberger Unloading mechanism for belt conveyers
US2569011A (en) * 1949-12-07 1951-09-25 Laprise Adrien Apparatus for unloading conveyer belts
DE1856486U (de) * 1961-03-10 1962-08-09 Buetfering Maschfab Geb Foerderer zur beschickung von silos.
DE1812637A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Oppermann & Deichmann Beschickungsfoerderer fuer Ruebenlagerplaetze
DE3024180C2 (de) * 1980-06-27 1986-06-05 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbindungsbandgerät zum Fördern von Abraum
US4776449A (en) * 1986-05-20 1988-10-11 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Stacker with connecting conveyor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fördern und Heben 1983, S. 432-434 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113002A2 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Schrodel H Artificial mountain ridge construction
WO2007113002A3 (en) * 2006-04-03 2008-03-13 Helmut Schrodel Artificial mountain ridge construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529235C2 (de) 2000-06-21
DE19529234A1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015601B1 (de) Fahrbare, höhenverstellbare und horizontalverschwenkbare förderbandanordnung für den gleisbau
DE3032559C2 (de) Ortsbeweglicher Bandförderer, insbesondere Plattenbandförderer für Brechanlagen
EP2054552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung einer schotterbettung
DE102006010792A1 (de) Betonförderapparat/Spreader mit Roll-In/Roll-Out-Förderer
DE102007010101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE3617059C2 (de) Mobiler Hochförderer
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
DE3429940C2 (de)
DE102007024457B4 (de) Be- und Entladestation für ein Trocknergestell für Formlinge, insbesondere aus tonhaltigem oder ähnlichem Material
AT507672B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut und verfahren
EP3152141B1 (de) Portalkratzer mit auf einer fachwerkkonstruktion basierenden tragkonstruktion
DE3834313C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Schotterbetts für ein Eisenbahngleis
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE2601592C2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE19529235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halde od. dgl. Deponie
DE2927256C2 (de)
DE3607245C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schotterbettes, insbesondere für Eisenbahngleise auf einem Planum sowie Schotter-Band-Fertiger zur Durchführung des Verfahrens
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
DE2158818A1 (de) Verfahren zum fertigen und abdichten von boeschungen, beispielsweise bei kanaelen und speicherbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1045070A1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
AT378894B (de) Hoehenfoerderer fuer eine stallentmistungsanlage
DE1683985A1 (de) Betonsteinherstellungsanlage
DE20320895U1 (de) Gleitschalungsfertiger zum Fertigen von Oberflächenbelägen
DE1912992C3 (de) Verladebrücke mit Einrichtungen zum Rückverladen von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 47/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee