DE19529071C2 - Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken

Info

Publication number
DE19529071C2
DE19529071C2 DE19529071A DE19529071A DE19529071C2 DE 19529071 C2 DE19529071 C2 DE 19529071C2 DE 19529071 A DE19529071 A DE 19529071A DE 19529071 A DE19529071 A DE 19529071A DE 19529071 C2 DE19529071 C2 DE 19529071C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic lathe
workpiece
machining
tapping
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19529071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529071A1 (de
Inventor
Holger Wuerthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19529071A priority Critical patent/DE19529071C2/de
Priority to US08/694,197 priority patent/US5832590A/en
Publication of DE19529071A1 publication Critical patent/DE19529071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529071C2 publication Critical patent/DE19529071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/048Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5153Multiple turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2504And transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Front- und Rück­ seitenbearbeitung von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird ein Werkstück oder Drehteil zunächst auf seiner Frontseite in einem Dreh­ automaten bearbeitet. Sodann wird ein Abgreifspindelmotor an das Werkstück herangefahren und dieses im Spannfutter des Abgreifspindelmotors eingespannt. Nach dem Abstechen des auf der Frontseite bearbeiteten Drehteils wird der Abgreifspin­ delmotor zurückgefahren und seitlich zu einer oder nacheinan­ der zu mehreren Rückseiten-Bearbeitungsstationen jeweils in einzelnen Verfahrensschritten bewegt. Durch die langen Ver­ fahrwegzeiten ist es unmöglich, komplex bearbeitete Drehteile in kurzer Taktzeit herzustellen, da bei einer kurzen Frontbe­ arbeitungs-Drehzeit, z. B. 3 Sekunden, keine Möglichkeit besteht, die folgenden Verfahrensschritte zu beschleunigen.
Auch ist es bei den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, ohne Hauptspindelstop an der Drehteilfrontseite komplexe Bearbeitungsvorgänge anzubringen, die einen Drehstop der Drehautomatenspindel erfordern.
Aus DE-AS 12 64 927 ist eine Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art bekannt, bei der auf einem Drehteller in gleichen Winkelabständen um ihre Achse in Drehung versetzte Werkstück­ einspannvorrichtungen vorgesehen sind, welche gemeinsam von einer Zentralwelle aus über eine Gelenkwelle und einen Kegel­ radantrieb, d. h. also mit gleicher Drehzahl, angetrieben werden. Diese Drehzahl ist mit der Drehzahl eines dem Dreh­ teller gegenüber angeordneten Drehautomaten synchronisiert. Damit ist ein Abgreifen des im Drehautomaten eingespannten Werkstücks nach der frontseitigen Bearbeitung möglich. Nach Fortschalten des Drehtellers kann in zwei folgenden Bearbei­ tungsstationen eine Bearbeitung der Werkstückrückseite bei gleicher Drehzahl des Werkstücks erfolgen. Für das Abgreifen des Werkstücks am Drehautomaten muß außerdem ein den Drehtel­ ler tragender Schlitten zusammen mit diesem verfahren werden. Während der für das Hin- und Herfahren des Schlittens erfor­ derlichen Zeit ist eine Bearbeitung aller in den verschiede­ nen Werkstückeinspannvorrichtungen eingespannten Werkstücke nicht möglich. Außerdem ist das Verfahren des gesamten Dreh­ tellers mit Schlitten verhältnismäßig schwerfällig und daher aufwendig.
Nachteilig ist bei der bekannten Vorrichtung ferner die Tatsache, daß die Werkstücke, die in den sich mit der Dreh­ zahl des Drehautomaten drehenden Werkzeugeinspannvorrichtun­ gen eingespannt sind, an ihrer Rückseite ebenfalls nur dre­ hend bearbeitet werden können. Andere Bearbeitungsvorgänge an den sich schnell drehenden Werkzeugen sind nicht möglich.
Aus der DE-PS 9 36 176 ist es zwar bekannt, auf einem Drehtel­ ler in Radialrichtung verschiebbare Werkstückeinspannvorrich­ tungen vorzusehen. Allerdings sind diese Werkstückeinspann­ vorrichtungen nicht in Drehung um ihre Achse zu versetzen, so daß nur eine Bearbeitung bei feststehendem Werkstück möglich ist. Für die Rückseitenbearbeitung ist sodann in recht auf­ wendiger Weise ein zweiter, im wesentlichen gleichartiger fortschaltbarer Drehteller erforderlich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach der DE-AS 12 64 927 so zu verbessern, daß mit einem einzigen, nicht verfahren Drehteller beliebige Bearbeitungen der Front- und Rückseiten der Werkstücke bei drehendem und nichtdrehendem Werkstück und minimalem Ausfall an Bearbeitungszeit durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die folgenden Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
  • 1. Durch das Vorfahren des synchronisierten Abgreifspindel­ motors, der sich gegenüber dem Drehautomaten befindet, kann ein in kurzer Zeit (ca. 3 Sekunden) am Drehautoma­ ten auf seiner Frontseite bearbeitetes Drehteil lagerich­ tig abgenommen werden und auf wenigstens einer, vorzugs­ weise mehreren, z. B. sechs, nachfolgenden Bearbeitungs­ stationen auf der Drehteilrückseite vielschichtig bear­ beitet werden.
  • 2. Durch den in kürzester Zeit hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch axial vor- und zurückfahrenden synchronisier­ ten Abgreifspindelmotor ist ein extrem kurzer Drehteilab­ nahme-Zyklus möglich. Der ultraschnelle Drehteilabgreif­ vorgang ermöglicht somit eine extrem schnelle Drehteil­ rückseitenbearbeitung.
  • 3. Jeder der verfahrbaren, synchronisierten und auf dem Schaltteller indexierbaren AC-Spindelmotoren wird in den verschiedenen Haltestellungen des weiterschaltbaren Schalttellers im Wechsel als Abgreifspindelmotor, Bear­ beitungsspindelmotor sowie Teileauswurfspindelmotor verwendet. Somit kommt zur Anzahl der Bearbeitungsspin­ delmotoren am Schaltteller immer je ein Teileauswurf­ spindelmotor sowie ein Abgreifspindelmotor hinzu.
  • 4. Die Rückseiten-Bearbeitungstaktzeit richtet sich aus­ schließlich nach Drehteile-Stückbearbeitungszeit, Spin­ delmotor-Abgreifzeit und Schaltteller-Indexierzeit (Fortschaltzeit). Die gesamte Teilestückzeit richtet sich immer nach dem längsten Bearbeitungszyklus.
  • 5. Durch das Spindelmotor-Abgreifsystem ist es möglich, Drehteile mit kurzen Stückbearbeitungszeiten (ca. 3 Sekunden) lagerichtig abzunehmen und auf der Teilerückseite mehrere Rückseitenbearbeitungen durchzu­ führen. Somit können auch kleinste Teilemengen kosten­ günstig komplett bearbeitet werden.
  • 6. Durch die drehzahlgesteuerten, mit dem Schaltteller indexierbaren Spindelmotoren sind auch komplexe Bearbei­ tungsvorgänge je nach Ausstattung der Bearbeitungssta­ tionen an der Drehteilrückseite möglich.
  • 7. Das Spindelmotor-Abgreifsystem-Drehzentrum kann als kostengünstiges 3-Stationen-System für einfache rücksei­ tenbearbeitete Drehteile sowie als komplexes Vielstatio­ nen-Komplettbearbeitungs-Drehzentrum mit verhältnismäßig großer Anzahl von Bearbeitungsstationen rings um den Drehteller aufgebaut werden.
  • 8. Das Abgreifen des am Drehautomaten auf der Frontseite bearbeiteten und abgestochenen Drehteils mit dem Ab­ greifspindelmotor gegenüber dem Drehautomaten bewirkt eine Teilewendung von 180°. Dadurch ist es möglich, an der Drehteilrückseite diverse Operationen in Längs- sowie Querachse des Drehteils auszuführen. Ein Stop der Drehautomatenspindel bei frontseitigen Bearbeitungsvor­ gängen, die nur bei Stillstand des Drehteils möglich sind, z. B. außer der Drehachsenmitte Bohren, Querbohren, Fräsen, Gewindeschneiden usw., kann entfallen, wenn auf dem Drehteller eine 180° Teilewendestation montiert ist.
  • 9. Die für das Indexieren oder Fortschalten des Drehteils erforderliche Zeit kann für das Zurückfahren und das anschließende Wiedervorfahren des Abgreifspindelmotors zur jeweils nachfolgenden Bearbeitungsstation bzw. Auswurfstation ausgenützt werden, so daß eine extrem schnelle Weiterschaltung möglich wird.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 (Ansicht A) eine Seitenansicht der Spindelmotorabgreif- Vorrichtung und
Fig. 2 (Ansicht B) eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Spindelmotorabgreif-Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in der nachfolgend geschilderten Weise.
Der Drehautomat 1 fertigt ein nicht gezeigtes Drehteil oder Werkstück an der mitlaufenden Führungsbuchse 17 mit den im Werkzeughalter 15 befestigten Werkzeugen in einer kurzen Drehstückzeit von ca. 3 Sekunden bis zum Beginn des Drehteil­ abstechvorgangs.
Der mit dem Drehautomaten-Spindelmotor 16 drehzahlsynchroni­ sierte, AC-gesteuerte Spindelmotor 13 steht zum Teileabgriff auf Abgreifspindelposition 10. Die Abgreifspindelposition liegt exakt linear auf der Drehautomatenachsmitte 2. Der Spindelmotor 13 in Abgreifposition 10 wird blitzschnell hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch über das am Drehau­ tomaten 1 gefertigte Drehteil über den Verfahrweg 6 gescho­ ben. Das Spannsystem (Spannzange) fixiert das Drehteil im Spindelmotor 13. Nach dem Drehteilabstechvorgang im Drehauto­ maten 1 wird der Spindelmotor 13 über den Verfahrweg 6 mit dem im Spannsystem befindlichen Drehteil in seine Ausgangsposition nahe der Mitte des Drehtellers 3 zurückge­ fahren, und dadurch zur Zeitersparnis gleichzeitig der Schalt- oder Drehteller 3 in die erste Rückseiten-Bearbei­ tungsstation 9 verschwenkt.
Nachdem der Spindelmotor 13 den Drehteilabgreifvorgang abge­ schlossen hat und seine erste Rückseiten-Bearbeitungsstation 9 erreicht hat, steht auf dem Drehteller 3 ein drehteilfrei­ er, drehzahlsynchronisierter, AC-gesteuerter Abgreifspindel­ motor 13 gegenüber dem Drehautomaten 1 in der Abgreifposition 10 zur Abnahme eines neuen Drehteils bereit.
Während der Bearbeitung eines zweiten Drehteils am Drehauto­ maten 1 kann zeitgleich an der ersten Nach- oder Rückseiten­ bearbeitungsstation 9 eine weitere Bearbeitung stattfinden.
Wenn der Teileabgreifvorgang für das zweite Drehteil in der Position 10 abgeschlossen ist, kann der Schaltteller 3 wieder um eine Station weitergeschaltet werden. Der Abgreifspindel­ motor 13 wird dabei vom Drehautomaten 1 zur Rückseiten-Bear­ beitungsstation 9 weitergeschaltet, während der bisher gegen­ über der Rückseiten-Bearbeitungsstation 9 stehende Abgreif­ spindelmotor 13 sich an der zweiten Nach- oder Rückseiten- Bearbeitungsstation 7 zur Durchführung eines weiteren Rück­ seiten-Bearbeitungsvorgangs positioniert.
Nach dem Fertigdrehen des dritten Drehteils am Drehautomaten 1 und Beendigung des Spindelmotor-Abgreifvorgangs wird der Schaltteller 3 wieder um eine Station weitergeschaltet, so daß nun sämtliche Rückseiten-Bearbeitungstationen 9, 7 sich im Operationsprozeß befinden.
Jetzt befindet sich der Abgreifspindelmotor 13 mit dem ersten am Drehautomaten 1 gedrehten Werkstück in der Fertigteile- Auswurfposition 12 und wirft das komplett bearbeitete Dreh­ teil in den Fertigteilebehälter 11. Dieser Abgreifspindelmo­ tor 13 ist nun drehteilfrei und wird kurz vor Fertigstellung des vierten Drehteiles am Drehautomaten 1 durch den Drehtel­ ler 3 in Schaltrichtung 14 wieder in die Abgreifspindelposi­ tion 10 gebracht. Die geschilderte Prozeßreihenfolge beginnt wieder und setzt sich in einem Endloszyklus fort.
Alle zum Einsatz kommenden Abgreifspindelmotoren sind in Rollenbahnführungen 5 zum Zweck der präzisen, widerstandarmen und somit extrem schnellen Verfahrbarkeit über den Abgreifweg 6 auf dem Drehteller 3 montiert. Es wird bemerkt, daß in Ansicht A die Rückseiten-Bearbeitungsstation 9 zur übersicht­ licheren Darstellung weggelassen ist.
Zur Bearbeitung von kurzen sowie extrem langen Drehteilen kann die gesamte Rückseiten-Bearbeitungs-Drehtellereinheit in der Drehmaschinen-Längsachse entlang des Verstellweges 8 ver­ stellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Drehautomat (Frontseitenbearbeitung)
2
Axialfertigungsdrehachse
3
Dreh- oder Schaltteller
4
Rückseiten-Bearbeitungsstationen, die jeweils eine mit der Drehautomatenspindel synchronisierbare, AC-gesteuerte Bearbeitungsspindel enthalten
5
Rollenführungsbahn
6
Abgreifweg für Abgreifspindelmotor
7
Rückseiten-Bearbeitungsstation, in 3 Achsen verstellbar
8
Verstellweg für komplette Rückseiten-Bearbeitungsstation zum Ausgleich größerer Längenunterschiede der Werkstücke
9
Rückseiten-Bearbeitungsstation, in 3 Achsen verstellbar
10
Abgreifspindelposition, deren Spindeldrehzahl mit der Drehautomatenspindel
16
synchronisiert ist
11
Fertigteile-Auswurfbehälter
12
Fertigteile-Auswurfposition
13
Synchronisierte, AC-gesteuerte Spindelmotoren, deren Anzahl je nach Drehtellerausführung 3, 4, 5, 6, 8 oder noch mehr beträgt
14
Dreh- oder Schaltteller-Drehrichtung
15
Werkzeughalter am Drehautomaten
16
Synchronisierter, AC-gesteuerter Spindelmotor des Drehau­ tomaten
17
Mitlaufende oder feste Führungsbuchse am Drehautomaten.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken, mit einem Drehautomaten, einer in Arbeits­ stellung in der Achse des Drehautomaten angeordneten, synchron mit dem Drehautomaten drehbaren Werkstückein­ spannvorrichtung zur Aufnahme des vom Drehautomaten bearbeiteten Werkstücks und mit Einrichtungen zum Ver­ fahren der Werkstückeinspannvorrichtung zu weiteren Bearbeitungsstationen, wobei wenigstens drei Werkstück­ einspannvorrichtungen in gleichen Winkelabständen auf einem Drehteller montiert sind, welcher in Drehrichtung derart weiterschaltbar ist, daß in jeder seiner Halte­ stellungen die Achsen der Werkstückeinspannvorrichtungen jeweils entweder mit der Achse des Drehautomaten zur Frontsei­ ten-Bearbeitung des Werkstücks, mit wenigstens einer Bearbeitungsstation zur Rückseiten-Bearbeitung des Werkstücks oder mit der Öffnung eines Fertigteilebehäl­ ters ausgerichtet sind, wobei die Werkstückeinspannvor­ richtungen in der Achse des Drehautomaten verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückeinspann­ vorrichtungen als bezüglich des Drehtellers (3) in Radialrichtung desselben verfahrbare Abgreifspindelmoto­ ren (13) ausgebildet sind und daß die Abgreifspindelmo­ toren (13) bezüglich des Drehautomaten (1) drehzahlsyn­ chronisiert und bezüglich der Bearbeitungsstationen (6, 7) AC-gesteuert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Verfahren jedes Abgreifspindelmotors (13) hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf dem Drehteller (3) eine 180°-Teilewende­ station montiert ist.
DE19529071A 1995-08-08 1995-08-08 Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken Expired - Fee Related DE19529071C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529071A DE19529071C2 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken
US08/694,197 US5832590A (en) 1995-08-08 1996-08-08 System for machining workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529071A DE19529071C2 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529071A1 DE19529071A1 (de) 1997-02-13
DE19529071C2 true DE19529071C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=7768946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529071A Expired - Fee Related DE19529071C2 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5832590A (de)
DE (1) DE19529071C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241736A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 Autec Gmbh Grundeinheit für einen Fertigungs- oder Montageautomaten sowie Fertigungs- und Montageautomat mit einer solchen Grundeinheit
CN103879701A (zh) * 2012-12-24 2014-06-25 深圳市美兰精密机械有限公司 多轴水平换位机构

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388841A (en) * 1992-01-30 1995-02-14 A/N Inc. External memory system having programmable graphics processor for use in a video game system or the like
DE19712115A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Felsomat Gmbh & Co Kg Handhabungssystem zur Versorgung einer Bearbeitungseinrichtung mit Teilen
US6082358A (en) * 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
DE19926668C2 (de) * 1999-06-11 2001-04-26 Giebmanns Karl Heinz Mehrstationenwerkzeugmaschine
US6675451B1 (en) * 2000-05-10 2004-01-13 Toshiharu Miyano Machine tool and method of using the machine tool
DE60030133T2 (de) * 2000-11-02 2007-03-01 Iemca Giuliani Macchine Italia S.P.A., Faenza Werkzeugmaschine mit Rundschalttisch
FR2825940B1 (fr) * 2001-06-15 2003-12-05 Mach Outils Wirth & Gruffat Machine multiposte a transfert rotatif pour usinage de pieces
TWI222908B (en) * 2001-08-30 2004-11-01 Toshiba Machine Co Ltd Vertical lathe, tool head for vertical lathe, rotary table apparatus for machine tool
DE10153807A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-28 Emag Maschfab Gmbh Werkzeugmaschine
ITBO20020099A1 (it) * 2002-02-28 2003-08-28 Iemca Giuliani Macchine Italia Metodo ed unita per la lavorazione di pezzi in una macchina utensile di tipo transfer
DE10213777A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-16 Traub Drehmaschinen Gmbh Werkzeugmaschine
DE10393839T5 (de) * 2003-02-06 2005-10-13 Mitsubishi Denki K.K. Gewindeschneid-Steuerverfahren und Einrichtung dazu
JP4833887B2 (ja) * 2007-02-26 2011-12-07 オークマ株式会社 タレット刃物台及び工作機械
DE102007031703A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Satisloh Gmbh Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
US20090140513A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Priebe Robert N Prescription containers and labeling method
BRPI1001889A2 (pt) * 2009-04-15 2011-07-05 Antonio Vale Bele dispositivo para consertar extremo tubular de diferencial e método de conserto
CN102049682A (zh) * 2009-11-04 2011-05-11 天津市宝涞精密机械有限公司 缸体底爪面多工位组合机床
CN103817351B (zh) * 2013-06-28 2016-03-02 宁波精益微型轴有限公司 一种模块化车削加工自动流水线
EP3433064A1 (de) * 2016-03-24 2019-01-30 Masonite Corporation Holztürplattenverarbeitungssystem und zugehörige verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936176C (de) * 1952-04-07 1955-12-07 Hans Eberhard Dipl-Ing Tietz Selbsttaetige Drehbank
DE1264927B (de) * 1965-01-15 1968-03-28 Gildemeister Werkzeugmasch Vorrichtung zum Abgreifen und rueckseitigen Bearbeiten von Werkstuecken auf Mehrspindel-Drehautomaten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315384A (de) * 1952-04-07 1956-08-15 Tietz Elisabeth Zusätzliche Einrichtung an einer als Automat ausgebildeten Werkzeugmaschine zur Endbearbeitung von auf der Werkzeugmaschine vorbearbeiteten Werkstücken
DE2804584A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Heinrich Eppinger Werkzeugmaschine mit mehreren arbeitsstationen
CH636543A5 (fr) * 1980-07-16 1983-06-15 Tarex Sa Machine-outil comprenant deux broches coaxiales opposees.
US4612832A (en) * 1984-04-27 1986-09-23 Kabushiki Kaisha Miyano Tekkosho Multiple-function machine tool with two spindles
SU1284788A1 (ru) * 1985-04-05 1987-01-23 Дмитровский Завод Фрезерных Станков Многопозиционный станок
DE3812642A1 (de) * 1987-04-17 1988-11-17 Yamazaki Mazak Corp Werkzeugmaschine fuer komplexe bearbeitung und bearbeitungsverfahren zur verwendung der werkzeugmaschine
WO1989010223A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Nakamura Tome Precision Ind. Co., Ltd. Two opposed main shaft type cnc lathe
IT1252152B (it) * 1991-12-03 1995-06-05 Porta Srl Struttura di morsa girevole, applicabile particolarmente sulla tavola rotante di una macchina transfer
US5239901A (en) * 1992-09-11 1993-08-31 Lin I Nan CNC lathe
DE4301393C2 (de) * 1993-01-20 1996-05-23 Witzig & Frank Turmatic Gmbh Rundtakt-Werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936176C (de) * 1952-04-07 1955-12-07 Hans Eberhard Dipl-Ing Tietz Selbsttaetige Drehbank
DE1264927B (de) * 1965-01-15 1968-03-28 Gildemeister Werkzeugmasch Vorrichtung zum Abgreifen und rueckseitigen Bearbeiten von Werkstuecken auf Mehrspindel-Drehautomaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241736A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 Autec Gmbh Grundeinheit für einen Fertigungs- oder Montageautomaten sowie Fertigungs- und Montageautomat mit einer solchen Grundeinheit
DE10241736B4 (de) * 2002-08-07 2007-04-05 Autec Gmbh Grundeinheit für einen Fertigungs- oder Montageautomaten sowie Fertigungs- und Montageautomat mit einer solchen Grundeinheit
CN103879701A (zh) * 2012-12-24 2014-06-25 深圳市美兰精密机械有限公司 多轴水平换位机构

Also Published As

Publication number Publication date
US5832590A (en) 1998-11-10
DE19529071A1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529071C2 (de) Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken
DE3514069A1 (de) Zweispindel-werkzeugmaschine
EP1634676B1 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE3320940C2 (de)
DE3420531C2 (de) Drehautomat
DE19904859A1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE19518965A1 (de) Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
EP0064766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
EP3544757B1 (de) Drehmaschine und verfahren zum drehen von werkstücken
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE4022458C2 (de)
DE2816222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen und bearbeiten von stangenfoermigem hohl- und vollmaterial
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE1777465C2 (de) Mehrspindeldrehautomat
EP1291125A2 (de) Verfahren zum Bestücken von Werkzeugmagazinen einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE19723461B4 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Werkstücken
EP1029612B1 (de) Vertikal- oder Horizontalbearbeitungszentrum und Verfahren zur einseitigen oder mehrseitigen Bearbeitung von Werkstücken auf einem Vertikal- oder Horizontalbearbeitungszentrum
DE19835868B4 (de) Vorrichtung aus vertikal angeordneten Drehmaschinen
EP0949029A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE3901888A1 (de) Werkzeugbestueckte drehraeummaschine
DE102010029721A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE4022572A1 (de) Drehmaschine mit doppelrevolver
DE3212268C1 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke einer Doppelspindel-Frontdrehmaschine
DE2943086A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung eines rotationssymmetrischen metallwerkstueckes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2950934A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee