DE19529001A1 - Videosignalprozessor und Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen - Google Patents

Videosignalprozessor und Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen

Info

Publication number
DE19529001A1
DE19529001A1 DE19529001A DE19529001A DE19529001A1 DE 19529001 A1 DE19529001 A1 DE 19529001A1 DE 19529001 A DE19529001 A DE 19529001A DE 19529001 A DE19529001 A DE 19529001A DE 19529001 A1 DE19529001 A1 DE 19529001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
video
video signal
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19529001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529001B4 (de
Inventor
Yoshio Higuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funai Electric Co Ltd
Original Assignee
Funai Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27453397&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19529001(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP18449694A external-priority patent/JP3149901B2/ja
Priority claimed from JP26218694A external-priority patent/JP3293116B2/ja
Priority claimed from JP1995001416U external-priority patent/JP3015490U/ja
Priority claimed from JP1995001417U external-priority patent/JP3015491U/ja
Application filed by Funai Electric Co Ltd filed Critical Funai Electric Co Ltd
Publication of DE19529001A1 publication Critical patent/DE19529001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529001B4 publication Critical patent/DE19529001B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/45Generation or recovery of colour sub-carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/8722Regeneration of a colour reference signal, e.g. the colour synchronisaton burst signal, the chrominance signal carrier

Description

Die Erfindung betrifft einen Videosignalprozessor und ein Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen.
Ein Videokassettenrecorder verwendet einen Mikrocomputer zum Steuern des Betriebes der Zentraleinheit und der Rotationsgeschwindigkeit eines Bandantriebsmotors und ähnlichem. Der Mikrocomputer ist so angepaßt, daß er auch die Tageszeit zum Zeitpunkt eines Netzausfalls festhält, wenn die Netzstromversorgung gestoppt wird.
Fig. 1 zeigt den Stand der Technik zur Durchführung der obengenannten Operation, wobei ein Mikrocomputer 291 mit zwei Schwingkreisen 295 und 296 ausgestattet ist. Ein 32,768-kHz Schwingquarz 292 ist mit dem Schwingkreis 295 verbunden, und ein 12-MHz Schwingquarz 293 ist mit dem Schwingkreis 296 verbunden.
Im Betriebs-Standby-Zustand wird nur der Schwingkreis 295 betrieben und ein Ausgang davon wird an eine Zentralrecheneinheit (CPU) 297 geführt. Somit führt der Mikrocomputer 291 den Zeitfesthaltevorgang mit geringerem Energieverbrauch durch, und führt auch die im Standby-Zustand erforderliche Steueroperation durch.
Andererseits wird, wenn der Betriebszustand eintritt, ein Ausgang des Schwingkreises 296 an die CPU 297 geführt. Somit führt der Mikrocomputer 291 die Hochgeschwindigkeitsoperation entsprechend einem Hochfrequenztaktsignal zur Steuerung der Rotationsgeschwindigkeit des Bandantriebsmotors und ähnlichem, oder andere Operationen durch.
Wie oben beschrieben, ist der Schwingquarz 292 zur Erzeugung eines Taktsignals im Standby-Zustand, und der Schwingquarz 293 zur Erzeugung eines Taktsignals im Betriebszustand, mit dem Mikrocomputer 291 verbunden. D.h., der Mikrocomputer 291 erfordert zwei Schwingquarze 292 und 293. Da jedoch die Schwingquarze 292 und 293 teuere Bauelemente sind, hat die Verwendung der zwei Schwingquarze 292 und 293 eine Erhöhung der Kosten des Videokassettenrecorders zur Folge.
Um die Genauigkeit und die Stabilität der Empfangsfrequenzen zu erhöhen, benutzt ein Videosignalempfänger wie beispielsweise ein Videokassettenrecorder, ein Fernseher und ähnliches eine Phasenregelkreisschaltung (PLL-Schaltung) um ein lokales Oszillationssignal einer zuvor festgelegten Frequenz zur Bestimmung der Empfangsfrequenz zu erzeugen. In einer solchen Anordnung ist ein Referenzsignal zur Durchführung eines Phasenvergleiches mit einem Ausgangssignal eines lokalen Schwingkreises unerläßlich. Somit ist in einem bekannten Receiver die PLL-Schaltung mit einem exklusiven Schwingquarz zur Erzeugung des Referenzsignales versehen.
Jedoch ist der Schwingquarz ein teures Element, wie oben beschrieben, und im Falle, der Verwendung einer PLL-Schaltung zur Bestimmung der Empfangsfrequenz ist die Anzahl der zu verwendenden Schwingquarze erhöht, was eine Erhöhung der Kosten des Systems zur Folge hat.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das die Anordnung eines bekannten Videokassettenrecorders mit einer Fernsehempfangseinrichtung zeigt. D.h., eine Abstimmeinheit 391 nimmt aus einem empfangenen Signal ein Videosignal heraus und sendet das herausgenommene Videosignal an eine Aufnahme- /Wiedergabeeinheit 396. Zur Betriebszeit mit Ausnahme der Wiedergabe erzeugt eine Videosignalprozessoreinheit 393 Primärfarben-Farbartsignale R, G und B aus dem Videosignal, das sie durch die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 396 von der Abstimmeinheit 391 empfängt. Eine Kathodenstrahlröhren(CRT)- Einheit 394 verstärkt die durch die Videosignalprozessoreinheit 393 erzeugten Primärfarben- Farbartsignale auf ein zuvor festgelegtes Niveau und treibt eine CRT durch die verstärkten Primärfarben-Farbartsignale an. Zur Aufnahmezeit wendet die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 396 ein zuvor festgelegtes Verfahren auf das Videosignal an, um ein aufzunehmendes Signal zu erzeugen, und führt das erzeugte Signal in einen Rotationskopf 397. Zur Zeit der Wiedergabe wendet die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 396 ein zuvor festgelegtes Verfahren auf ein reproduziertes Signal an, das von dem Rotationskopf 397 ausgegeben wurde, um das Videosignal zu reproduzieren, und gibt das reproduzierte Videosignal an die Videosignalprozessoreinheit 393 aus. Als Ergebnis wird durch das wiederhergestellte Videosignal ein Bild auf der CRT-Einheit 394 dargestellt.
In dem oben beschriebenen Betrieb erfordert die Videosignalprozessoreinheit 393 ein Signal (Referenzhilfsträger), das mit einem Farbsynchronsignal (burst signal) in dem Videosignal phasensynchronisiert ist. Somit verwendet die Videosignalprozessoreinheit 393 einen Schwingquarz 395, um einen Referenzhilfsträger zu erzeugen.
Die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 396 erfordert einen Referenzhilfsträger zur Zeit der Aufnahme und ein Referenzsignal, das als Referenz eines Farbsynchronsignals verwendet wird, zur Zeit der Wiedergabe. Somit verwendet die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 396 einen Schwingquarz 398, um einen Referenzhilfsträger zur Zeit der Aufnahme und ein Referenzsignal zur Zeit der Wiedergabe zu erzeugen. Die Schwingquarze 395 und 398 sind jeweils mit der Videosignalprozessoreinheit 393 bzw. mit der Aufnahme- /Wiedergabeeinheit 396 verbunden. Da jedoch die Schwingquarze, wie oben beschrieben, teure Bauelemente sind, hat die Verwendung von zwei Schwingquarzen eine Erhöhung der Gesamtkosten der zu verwendenden Teile zur Folge, woraus sich großer Engpaß bezüglich der Reduktion der Herstellungskosten ergibt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile zu überwinden und einen Videosignalprozessor zu schaffen, bei dem die Anzahl der zu verwendenden Schwingquarze reduziert werden kann. Diese Aufgabe wird durch den Videosignalprozessor gemäß Patentanspruch 1, die Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignalaufzeichnungsmediums gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 9, den Videosignalempfänger gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11, den Videokassettenrecorder gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 16, und das Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 20 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung schafft einen Videosignalprozessor mit einem Schwingkreis zur Erzeugung eines Referenzsignals oder ähnlichem unter Verwendung eines Schwingquarzes.
Insbesondere schafft die Erfindung einen Videosignalprozessor, umfassend:
eine Referenzsignalerzeugungsschaltung, die mit mindestens einem Schwingkreis versehen ist, um ein Referenzsignal entsprechend einem Farbsynchronsignal zu erzeugen;
eine Y/C-Trennschaltung, zum Trennen eines Videosignals in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal, mit einem Ausgang der Referenzsignalerzeugungsschaltung als einem Taktsignal;
und einen Mikrocomputer, um einen Betrieb des Videosignalprozessors mit dem Ausgang der Referenzsignalerzeugungseinheit als einem Taktsignal zu steuern.
Gemäß einem besonderen Aspekt schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignalaufnahmemediums, umfassend:
eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe eines Videosignalaufzeichnungsmediums;
eine Farbartsignalwiederherstellungsschaltung zur Wiederherstellung eines Farbartsignals auf der Basis eines Signals, das von dem Videosignalaufnahmemedium durch die Wiedergabeeinheit reproduziert wurde;
eine Referenzsignalerzeugungsschaltung zum Liefern eines Referenzsignals, das einem Träger des Farbartsignals entspricht, an die Farbartsignalwiederherstellungsschaltung; und
einen Mikrocomputer zum Steuern eines Betriebs der Vorrichtung zur Wiedergabe des Videosignalaufnahmemediums mit dem Referenzsignal von der Referenzsignalerzeugungsschaltung als einem Taktsignal.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung einen Videosignalempfänger, umfassend:
eine Mischerschaltung zum Durchführen einer Frequenzumwandlung eines RF-Signals von einer RF- Verstärkerschaltung in ein ZF-Signal auf der Basis eines lokalen Oszillationssignals von einem lokalen Schwingkreis;
eine PLL-Schaltung zum Einstellen einer Ausgangsfrequenz des lokalen Schwingkreises in eine Frequenz, die einer Empfangsfrequenz entspricht, indem ein Phasenvergleich zwischen dem lokalen Oszillationssignal und einem ersten Referenzsignal durchgeführt wird;
und eine Farbartsignalschaltung zur Erzeugung eines Farbartsignals unter Verwendung eines zweiten Referenzsignals auf der Basis des ZF-Signals von der Mischerschaltung, wobei das zweite Referenzsignal auch an die PLL-Schaltung als das erste Referenzsignal geliefert wird.
Gemäß einem weiteren besonderen Aspekt schafft die Erfindung einen Videokassettenrecorder mit einer Fernsehempfangseinrichtung, umfassend:
eine Aufnahme-/Wiedergabeeinheit zum Erzeugen eines Aufnahmesignals auf der Basis eines Videosignals, das von einer Abstimmeinheit zugeführt wird, und Ausgeben des erzeugten Aufnahmesignals an einen Rotationskopf zur Zeit einer Aufnahme, und zum Erzeugen eines Videosignals auf der Basis eines reproduzierten Signals, das von dem Rotationskopf ausgegeben wird und Ausgeben des erzeugten Videosignals zur Zeit einer Wiedergabe; und
eine Videosignalprozessoreinheit zum Erzeugen eines Primärfarben-Farbartsignals aus dem selben Videosignal wie das Videosignal, das der Aufnahme-/Wiedergabeeinheit zugeführt wird, zur Zeit der Aufnahme, und zum Erzeugen eines Primärfarben-Farbartsignals aus dem Videosignal, das durch die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit erzeugt wird, zur Zeit der Wiedergabe, wobei die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit einen Schwingkreis zur Ausführung einer Oszillation umfaßt, die mit einem Farbsynchronsignal phasensynchronisiert ist, das von der Abstimmeinheit zur Zeit eines Betriebs mit Ausnahme des Wiedergabebetriebs zugeführt wird, und zum Oszillieren eines Referenzsignals, das als Referenz des Farbsynchronsignals verwendet wird, und Liefern des Referenzsignals an die Videosignalprozessoreinheit als ein Referenzhilfsträger zur Zeit der Wiedergabe.
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das die Anordnung eines Mikrocomputers in einem bekannten Videokassettenrecorder darstellt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung eines bekannten Videokassettenrecorders mit einer Fernsehempfangseinheit zeigt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Darstellung, die eine Frequenzverteilung eines externen Rauschens, eines Taktsignals, und eine Durchlaßcharakteristik einer Serienresonanzschaltung zeigt;
Fig. 6 eine Darstellung, die Taktsignalwellenformen des Hauptabschnitts zeigt, wenn ein externes Rauschen vorhanden ist;
Fig. 7 ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 8 ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
Fig. 10 ein Schaltbild, das die genaue Schaltungsanordnung einer Phasenentzerrungsschaltung und einer Impedanzwandlungsschaltung zeigt.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung eines Videosignalprozessors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Der Videosignalprozessor gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät, das die Signalverarbeitung der Trennung eines Videosignals, das ein zusammengesetztes Signal (composite signal) ist, in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal als Verarbeitung in der Haupteinheit umfaßt; insbesondere ist diese eine Fernsehempfangseinheit, ein Videokassettenrecorder oder ähnliches zur Verarbeitung eines Videosignals, wie beispielsweise eines NTSC, PAL oder SECAM-Signals. Die Ausführungsform schafft einen Videokassettenrecorder, der das NTSC-Signal bearbeitet.
Ein Mikrocomputer 1, der ein Block zur Steuerung des Betriebs des Videokassettenrecorders ist, umfaßt eine CPU 11, die der Kern der Steuerung ist, eine periphere Schaltung 12, die als Schnittstelle zwischen der CPU 11 und der Außenseite dient, ein Schwingkreis 13, an den eine 32,768-kHz Schwingquarzeinheit 5 angeschlossen ist, eine Eingangsschaltung 14, an die ein externes Taktsignal eingegeben wird, und ein Schalter 15 zum Schalten eines Ausgangs des Schwingkreises 13 und eines Ausgangs der Eingangsschaltung 14 an, die CPU 11. Der Mikrocomputer 1 umfaßt auch ein Paar von Taktsignalanschlüssen 31 und 32, die mit der Eingangsschaltung 14 verbunden sind.
Ein Videomechanismus 3 ist ein Block, der einen Rotationskopf, einen Bandantriebsmotor, einen Lademechanismus, und andere Komponenten umfaßt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Bandantriebsmotors, die Ladeoperation, und ähnliches werden durch den Mikrocomputer 1 gesteuert, der bidirektional an den Videomechanismus 3 angeschlossen ist.
Eine Videoschaltungseinheit 4 ist ein Block zum Aufnehmen eines empfangenen Videosignals oder eines Videosignals, das von der Außenseite in einer Videokassette zugeführt wurde, und Anwenden einer zuvor festgelegten Verarbeitung auf ein Signal, das von der Videokassette reproduziert wurde, um ein Videosignal zu erzeugen, und Senden des erzeugten Videosignals an die Außenseite. Der Aufnahmebetrieb und der Wiedergabebetrieb werden durch den Mikrocomputer 1 gesteuert, der bidirektional an die Videoschaltungseinheit 4 angeschlossen ist.
Eine Referenzsignalerzeugungsschaltung 6 umfaßt einen Schwingkreis 22, der einen 3,58-MHz Schwingquarz 21 als ein Schwingungselement verwendet, zur Erzeugung eines Referenzsignals 28, das mit einem Farbsynchronsignal (burst signal) in einem Videosignal 25 synchronisiert ist, und eine Multiplikationsschaltung 23 zum Multiplizieren der Frequenz des Referenzsignals 28, das durch den Schwingkreis 22 erzeugt wurde, mit vier. Das Referenzsignal 28, das durch den Schwingkreis 22 erzeugt wurde, wird an die Videoschaltungseinheit 4 als ein Signal zum Erfassen eines Farbdifferenzsignals gesendet. Das Referenzsignal, dessen Frequenz durch die Multiplikationsschaltung 23 vervierfacht wurde (14,32 MHz) wird an ein Verzögerungselement (CCD) 8 und die Eingangsschaltung 14 als ein Taktsignal gesendet.
Eine Y/C Trennschaltung 24, die ein Kammfilter (comb-filter) ist, ist an das CCD 8 angeschlossen, zur Verzögerung eines Videosignals unter Verwendung des Referenzsignals, dessen Frequenz durch die Multiplikationsschaltung 23 multipliziert wurde, als ein Taktsignal. Die Y/C Trennschaltung trennt das Videosignal (composite signal) 25, das von der Videoschaltungseinheit 4 ausgegeben wurde, in ein Farbartsignal (chrominance signal) 26 und ein Leuchtdichtesignal (luminance signal) 27 durch Erfassen der Zeilenkorrelation, und gibt das Farbartsignal 26 und das Leuchtdichtesignal 27 an die Videoschaltungseinheit 4 zurück.
Nachfolgend wird der Betrieb der Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung erörtert.
Im Standby-Zustand, in dem die Netzspannung geliefert wird und der Videokassettenaufnahmebetrieb nicht durchgeführt wird, wird Leistung an den Mikrocomputer 1 geliefert, jedoch nicht an den Videomechanismus 3, die Videoschaltungseinheit 4, und andere Schaltungen. Der Schalter 15 leitet einen Ausgang des Schwingkreises 13 an die CPU 11. Somit führt der Mikrocomputer 1 den Niedriggeschwindigkeitsbetrieb unter Verwendung eines ungefähr 32 kHz Signals als einem Taktsignal zur Steuerung der Zeithalteoperation und der eingestellten Operation wie im Standby-Zustand durch, was dazu dient, die Betätigung eines Power-Schalters als einen Startbefehl des Videokassettenrecorderbetriebs, einen Startbefehl des Betriebs von einer Fernbedienung oder ähnliches zu erfassen. Im Zustand eines Netzausfalls, bei dem der Netzstrom gestoppt ist, führt der Mikrocomputer 1 die Zeitfesthalteoperation mit einer Ersatzleistungsquelle (nicht gezeigt) durch.
Wenn im Standby-Zustand ein Betriebsstartbefehl gegeben wird, steuert der Mikrocomputer 1 die an den Videomechanismus 3, die Videoschaltungseinheit 4, und andere Schaltungen gelieferte Leistungszufuhr. Als nächstes schaltet der Mikrocomputer 1 die Verbindung des Schalters 15 um einen Ausgang der Eingangsschaltung 14 an die CPU 11 zu leiten. Somit geht die CPU 11 von dem Niedergeschwindigkeitsbetrieb unter Verwendung des ca. 32 kHz Signals als einem Taktsignal in den Hochgeschwindigkeitsbetrieb unter Verwendung des ca. 14 MHz Signals über, das von der Multiplikationsschaltung 23 als ein Taktsignal ausgegeben wird. D.h., der Mikrocomputer 1 geht in den Hochgeschwindigkeitsbetrieb über, der in der Lage ist, eine digitale Steuerung des Bandantriebsmotors des Videomechanismus 3 und ähnliches durchzuführen. In diesem Zustand steuert der Mikrocomputer 1 den Betrieb, der durch Bedienung von außen spezifiziert ist.
Wenn ein Zustandübergangsbefehl in den Standby-Zustand gegeben wird, schaltet der Mikrocomputer 1 die Verbindung des Schalters 15 zum Zuführen eines Ausgangs des Schwingkreises 13 an die CPU 11. Als nächstes stoppt der Mikrocomputer 1 die Stromzufuhr an den Videomechanismus 3, die Videoschaltungseinheit 4, und andere Schaltungen.
Wie oben beschrieben wird in der Ausführungsform das Ausgangssignal, das in dem unerläßlichen Block als Prozessor, nämlich der Referenzsignalerzeugungsschaltung 6 erzeugt wird, in den Mikrocomputer 1 als ein Taktsignal eingegeben, und somit ist die Anzahl der Schaltungsteile nicht erhöht und eine Schwingquarzeinheit zur Erzeugung eines Steuertaktsignals zur Betriebs zeit der Haupteinheit kann überflüssig gemacht werden.
Wenn ein Y/C-IC 101, der die Videoschaltungseinheit 4, die Y/C-Trennschaltung 24, und den Schwingkreis 22 aufweist, und ein CCD-IC 102, der das CCD 8 und die Multiplikationsschaltung 23 aufweist, vorgesehen sind, wird die Referenzsignalerzeugungsschaltung 6 aus der Schwingquarzeinheit 21, einem Teil des Y/C-TCs 101, und einem Teil des CCD-ICs 102 gebildet.
Es sei angemerkt, daß in der ersten Ausführungsform der Taktübertragungsweg von der Referenzsignalerzeugungsschaltung 6 zum Mikrocomputer 1 lang werden kann. In einem solchen Fall wird der Taktübertragungsweg leicht durch externe Störungen, wie beispielsweise ein elektrostatisches Rauschen beeinflußt und in seinem Rauschwiderstand verringert. Als Ergebnis kann, wenn externes Rauschen vorliegt, der Mikrocomputer 1 leicht außer Kontrolle geraten. Ein Videosignalprozessor einer zweiten Ausführungsform kann verhindern, daß externes Rauschen einen Mikrocomputer veranlaßt, außer Kontrolle zu laufen, selbst wenn der Taktübertragungsweg lang wird.
Fig. 4 ist eine Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung eines Videosignalprozessors gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Komponenten, die mit jenen in der ersten Ausführungsform, die zuvor unter Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde, identisch oder ähnlich zu diesen sind, sind in Fig. 4 durch die selben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht nochmal diskutiert.
In der zweiten Ausführungsform umfaßt eine Referenzsignalerzeugungsschaltung 6a einen Schwingkreis 22, an den eine Schwingquarzeinheit 21 angeschlossen ist, eine Multiplikationsschaltung 23, und eine Emitterfolgerschaltung 29. Ein Ausgangssignal der Multiplikationsschaltung 23 wird über die Emitterfolgerschaltung 29 und eine Serienresonanzschaltung 30 an einen Taktsignalanschluß 31 eines Mikrocomputers 1 geliefert. Ein Kondensator C1 mit einer Kapazität, bei der die Impedanz bei der Taktsignalfrequenz annähernd 0 wird, ist zwischen den Taktsignalanschlüssen 31 und 32 angeschlossen.
Die Emitterfolgerschaltung 29 ist aus einem Transistor Q und zwei Widerständen R1 und R2 aufgebaut. Der Kollektor des Transistors Q ist an eine positive Stromquelle P angeschlossen. Der Emitter ist über den Widerstand R2 geerdet. Die Basis ist an die positive Stromquelle P über den Widerstand R1 angeschlossen. Weiterhin wird der Emitter des Transistors Q als ein Niedrigimpedanzausgang an einen Taktsignalübertragungsweg 2 geführt.
Die Serienresonanzschaltung 30 ist ein Block, der aus einer Spule L und einem Kondensator C2, die in einem Abschirmgehäuse enthalten sind, besteht, und ist in der Nähe der Taktsignalanschlüsse 31 und 32 plaziert. Somit ist ein Übertragungsweg 34, der die Serienresonanzschaltung 30 und die Taktsignalanschlüsse 31 und 32 verbindet, extrem kurz. Die Resonanzfrequenz ist auf 14 MHz eingestellt, was im wesentlichen gleich der an den Mikrocomputer 1 gegebenen Taktsignalfrequenz ist.
Fig. 5 ist eine Darstellung, die die Frequenzverteilung externen Rauschens, eines Taktsignals, sowie eine Paßcharakteristik der Serienresonanzschaltung zeigt.
Fig. 6 ist eine Darstellung, die Taktsignalwellenformen des Hauptabschnitts zeigt, wenn externes Rauschen vorhanden ist. Der Betrieb der Ausführungsform, die die oben beschriebene Anordnung aufweist, wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 wie erforderlich beschrieben.
Es sei angenommen, daß externes Rauschen wie beispielsweise elektrostatisches Rauschen vorhanden ist. Zu dieser Zeit ist geringes externes Rauschen dem Übertragungsweg 34 überlagert, der die Serienresonanzschaltung 30 und die Taktsignalanschlüsse 31 und 32 verbindet, da der Übertragungsweg 34 kurz ist und die Impedanz der Taktsignalanschlüsse 31 und 32 gering ist. Ein Übertragungsweg 33 von der Referenzsignalerzeugungsschaltung 6 zur Serienresonanzschaltung 30 wird mit geringer Impedanz durch die Emitterfolgerschaltung 29 betrieben, und ist somit schwer durch externes Rauschen zu beeinträchtigen. Wenn jedoch das Niveau des externen Rauschens hoch ist, wird externes Rauschen mit einem Niveau, das den Betrieb des Mikrocomputers 1 beeinträchtigt, dem Übertragungspfad 33 überlagert.
In der Frequenzverteilung des externen Rauschens, das dem Übertragungspfad 33 überlagert ist, sind Komponenten mit großer Signalstärke im Bereich geringer Frequenzen konzentriert, wie es durch Bezugszeichen 41 in Fig. 5 gekennzeichnet ist, und Signalkomponenten im Frequenzbereich von einigen MHz oder mehr sind im wesentlichen 0. D.h., die Komponente externen Rauschens erhält ein Niveau, das nahe der Frequenz f des Spektrums 43 des Taktsignals ignoriert werden kann. Somit erhält das Signal eines Anschlusses 35 der Serienresonanzschaltung 30 in dem Moment, wenn das externe Rauschen vorhanden ist, eine Wellenform, bei der eine Einzelpeakkomponente geringer Frequenz dem Taktsignal überlagert ist, wie es durch Bezugszeichen 45 in Fig. 6 gezeigt ist.
Andererseits ist die Resonanzfrequenz der Serienresonanzschaltung 30 14 MHz und gleicht im wesentlichen der Taktsignalfrequenz f (14,32 MHz). Somit erreicht in der Paßcharakteristik der Serienresonanzschaltung 30 die Dämpfung ihr Minimum in der Nähe der Frequenz f, wie es durch die Kurve 42 in Fig. 5 gezeigt ist. Als ein Ergebnis läuft von dem externen Rauschen und dem Taktsignal, die an den Anschluß 35 gegeben werden, nur das letztere durch die Serienresonanzschaltung 30. D.h., die Serienresonanzschaltung 30 blockiert das Durchlaufen des externen Rauschens. Als Ergebnis erhält das an die Taktanschlüsse 31 und 32 geleitete Signal eine Wellenform, die durch Bezugszeichen 46 in Fig. 6 gezeigt ist, die nur das Taktsignal aufweist, von dem die Komponente externen Rauschens entfernt worden ist.
Wie oben beschrieben wird, wenn externes Rauschen dem Taktsignalübertragungspfad 33 überlagert ist, nur das Taktsignal an die Taktsignalanschlüsse 31 und 32 des Mikrocomputers 1 geleitet. Somit führt der Mikrocomputer 1 den Betrieb in Übereinstimmung mit dem Taktsignal durch. D.h., selbst wenn externes Rauschen vorhanden ist, läuft der Mikrocomputer 1 nicht außer Kontrolle und führt die zuvor festgelegte Operation durch.
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung einer Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignalaufzeichnungsmediums gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Die Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignalaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät zur Wiedergabe eines Aufzeichnungsmediums, auf dem ein Videosignal, wie beispielsweise ein NTSC, PAL oder SECAM Signal aufgezeichnet ist. Die Ausführungsform sieht ein Videokassettenabspielgerät zur Wiedergabe einer Videokassette, auf der ein NTSC-Signal aufgezeichnet ist, vor. Das Videokassettenabspielgerät umfaßt einen Mikrocomputer 51, eine Videowiedergabeeinheit 52, eine Farbartsignalwiederherstellungsschaltung 53, eine Referenzsignalerzeugungsschaltung 54, und eine Powersteuereinheit 56.
Der Mikrocomputer 51, der ein Block zur Steuerung des Betriebs des Videokassettenabspielgerätes ist, umfaßt eine CPU 58, die der Kern der Steuerung ist, eine periphere Schaltung 57, die als eine Schnittstelle zwischen der CPU 58 und der Außenseite dient, und eine Eingangsschaltung 59, an die ein externes Taktsignal eingegeben wird.
Die Videowiedergabeeinheit 52 ist ein Block, der einen Rotationskopf, einen Bandantriebsmotor, einen Lademechanismus, eine Prozessorschaltung für das reproduzierte Signal und ähnliches umfaßt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Bandantriebsmotors, die Ladeoperation, oder ähnliches wird durch den Mikrocomputer 51 gesteuert, der bidirektional an der Videowiedergabeeinheit 52 angeschlossen ist.
Die Farbartsignalwiederherstellungsschaltung 53 ist ein Block zur Umwandlung eines in eine geringere Frequenz umgewandelten Farbartsignals 61, das durch die Videowiedergabeeinheit 52 herausgenommen wurde, in ein Farbartsignal (Trägerfarbartsignal), das durch einen Träger 62 getragen wird, auf der Basis eines Referenzsignals, das durch die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54 erzeugt wurde.
Die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54 ist ein Block, der eine 3,58-MHz Schwingquarzeinheit 55 als ein Schwingungselement zur Erzeugung eines Referenzsignals des Trägerfarbartsignals 62 verwendet. Die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54 sendet das erzeugte Referenzsignal an die Farbartsignalwiederherstellungsschaltung 53 und auch an die Eingangsschaltung 59 als ein Taktsignal.
Im Standby-Zustand, in dem Netzstrom geliefert wird und der Videokassettenabspielbetrieb nicht durchgeführt wird, liefert die Power-Steuereinheit 56 einen Versorgungsstrom an den Mikrocomputer 51 und an die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54. Wenn der Betriebszustand eintritt, liefert die Powersteuereinheit 56 Leistung an alle Blöcke.
Der Betrieb der Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung wird nachfolgend diskutiert.
Wenn die Netzleistung geliefert wird, wird die Leistung immer an den Mikrocomputer 51 und die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54 geliefert. Somit wird ein Referenzsignal, das durch die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54 erzeugt wird, in die Eingangsschaltung 59 gespeist. Wenn die Netzleistung geliefert wird, arbeitet somit der Mikrocomputer 51 immer mit dem Referenzsignal, das durch die Referenzsignalerzeugungsschaltung 54 erzeugt wurde, als einem Taktsignal.
D.h., im Standby-Zustand empfängt der Mikrocomputer 51 einen Betriebsstartbefehl und führt die Steuerung zum Liefern der Leistung an alle Blöcke durch. Als nächstes führt der Mikrocomputer 51 eine Steuerung entsprechend einem Befehl zur Wiedergabe oder ähnliches durch, wodurch eine Videokassette (nicht gezeigt) wiedergegeben wird. Das reproduzierte Videosignal wird nach außen als ein Ausgangssignal 63 geschickt.
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung eines Videosignalempfängers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Insbesondere liefert die Ausführungsform einen Videokassettenrecorder. Somit zeigt
Fig. 8 nur Blöcke zum Empfang eines Videosignals in dem Videokassettenrecorder.
In Fig. 8 ist eine Radiofrequenz (RF)-Verstärkerschaltung 71 ein Block zum Durchführen einer Hochfrequenzverstärkung eines UHF (ultra high frequency) Bandes eines Ausgangssignals 82 von einer Antenne. In der RF-Verstärkerschaltung 71 werden die Frequenzen des zu verstärkenden Signals durch die Spannung eines Ausgangssignals 83, das von einer PLL- Schaltung 80 gesendet wird, eingestellt. Eine RF- Verstärkerschaltung 72 ist ein Block zum Durchführen einer Hochfrequenzverstärkung eines VHF (very high frequency) Bandes des Ausgangssignals 82. In der RF-Verstärkerschaltung 72 werden die Frequenzen des zu verstärkenden Signals durch die Spannung des Ausgangssignals 83 eingestellt.
Eine Mischerschaltung 73 ist ein Block zum Durchführen einer Frequenzumwandlung eines Signals im UHF oder VHF Band. Wenn das UHF-Band empfangen wird, führt die Mischerschaltung 73 eine Frequenzumwandlung eines UHF-Bandsignals, das durch die RF-Verstärkerschaltung 71 verstärkt wurde, in ein Zwischenfrequenzsignal durch, auf der Basis eines lokalen Schwingungssignals 84, das von einem lokalen Schwingkreis 78 ausgegeben wird. Wenn das VHF-Band empfangen wird, führt die Mischerschaltung 73 eine Frequenzumwandlung von einem VHF- Bandsignal, das durch die RF-Verstärkerschaltung 72 verstärkt wurde, in ein Zwischenfrequenzsignal durch, auf der Basis eines lokalen Schwingungssignals 85, das von dem lokalen Schwingkreis 79 ausgegeben wird. Dann sendet die Mischerschaltung 73 das resultierende Zwischenfrequenzsignal an eine ZF-Verstärkerschaltung 74.
Die ZF-Verstärkerschaltung 74 ist ein Block zur Verstärkung des Zwischenfrequenzsignals, das durch die Mischerschaltung 73 ausgegeben wird. Die ZF-Verstärkerschaltung 74 sendet das verstärkte Zwischenfrequenzsignal an eine Videodetektorschaltung 75.
Die Videodetektorschaltung 75 ist ein Block zum Erfassen des Zwischenfrequenzsignals, das durch die ZF-Verstärkerschaltung 74 verstärkt wurde. Die Videodetektorschaltung 75 sendet das erfaßte Ausgangssignal an eine Farbartsignalschaltung 76.
Die Farbartsignalschaltung 76 ist ein Block zum Erzeugen von drei Farbartsignalen 86 von rot, grün und blau, aus dem Videosignal, das durch die Videodetektorschaltung 75 erfaßt wurde. Die Farbartsignalschaltung 76 hat eine Schwingquarzeinheit 77 der selben Frequenz wie die eines Farbsynchronsignals. Die Schwingungsfrequenz des Schwingquarzes 77 ist eine Frequenz entsprechend eines zu empfangenden Videosignals. Wenn z. B. das zu empfangende Videosignal ein NTSC-Signal ist, beträgt die Schwingungsfrequenz ungefähr 3,58 MHz.
Genauer gesagt steuert die Farbartsignalschaltung 76 die Schwingungen der Schwingquarzeinheit 77 und erzeugt dadurch ein zweites Referenzsignal, das mit dem Farbsynchronsignal phasensynchronisiert ist. Nach dem Trennen des Videosignals in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal erzeugt die Farbartsignalschaltung 76 aus dem resultierenden Farbartsignal ein Farbdifferenzsignal, basierend auf dem zweiten Referenzsignal. Die Farbartsignalschaltung 76 führt eine zuvor festgelegte Verarbeitung des erzeugten Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals durch, um Farbartsignale von rot, grün und blau zu erzeugen, und sendet die erzeugten Farbartsignale 86 nach außen. Die Farbartsignalschaltung 76 sendet auch das erzeugte zweite Referenzsignal 87 an die PLL-Schaltung 80 als ein erstes Referenzsignal.
Der lokale Schwingkreis 78 ist ein spannungskontrollierter Schwingkreis mit einer Schwingungsfrequenz, die sich mit der Spannung des Ausgangs 83 der PLL-Schaltung 80 ändert. Der lokale Schwingkreis 78 erzeugt das lokale Schwingungssignal 84, wenn ein Signal im UHF-Band empfangen wird, und sendet das erzeugte lokale Schwingungssignal 84 an die Mischerschaltung 73. Der lokale Schwingkreis 79 ist ein spannungskontrollierter Schwingkreis mit einer Schwingungsfrequenz, die sich mit der Spannung des Ausgangssignals 83 der PLL-Schaltung 80 ändert. Der lokale Schwingkreis 79 erzeugt das lokale Schwingungssignal 85, wenn ein Signal im VHF-Band empfangen wird, und sendet das erzeugte lokale Schwingungssignal 85 an die Mischerschaltung 73.
Die PLL-Schaltung 80 ist ein Block zum Steuern der Schwingungsfrequenzen der lokalen Schwingkreise 78 und 79 und zum Einstellen von Frequenzen der Signale, die durch die RF- Verstärkerschaltungen 71 und 72 verstärkt werden sollen. Die PLL-Schaltung 80 verwendet die selbe Anordnung, wie sie im bekannten System benutzt wird. D.h., es wurde übernommen, die PLL-Steuerung unter Verwendung eines Frequenzsignals nahe 4 MHz als dem ersten Referenzsignal durchzuführen, bei dem die Herstellungskosten der Schwingquarzeinheit am billigsten werden.
Insbesondere wird das zweite Referenzsignal 87 nahe 4 MHz, das von der Farbartsignalschaltung 76 gesendet wird, als das erste Referenzsignal gehandhabt, und es wird ein Signal durch Teilen des zweiten Referenzsignals 87 in einem zuvor festgelegten Verhältnis erzeugt. Auch wird ein Signal erzeugt, indem das lokale Schwingungssignal 84 oder 85 in einem Verhältnis geteilt wird, das durch den Mikrocomputer 81 vorgegeben ist. Es wird ein Phasenvergleich zwischen dem geteilten zweiten Referenzsignal 87 und dem geteilten lokalen Schwingungssignal 84 oder 85 durchgeführt. Dann wird die Spannung des Ausgangssignals 83 gemäß dem Vergleichsergebnis gesteuert, wodurch die Frequenz des lokalen Schwingungssignals 84 oder 85 auf eine Frequenz eingestellt wird, die der Frequenz des zu empfangenden Signals entspricht.
Der Mikrocomputer 81 ist ein Block zum Steuern des Betriebs, der für einen Videokassettenrecorder erforderlich ist, auf der Basis eines Ausgangssignals 88 von Bedienungsfeldschaltern, Erfassungsschaltern, Sensoren und ähnlichem. Der Mikrocomputer 81 führt eine zuvor festgelegte Operation mit hoher Geschwindigkeit durch, auf der Basis eines Taktsignals einer Frequenz wie beispielsweise 12 MHz. D.h., der Mikrocomputer 81 sendet ein Steuerungsausgangssignal 89 an einen zuvor festgelegten Block (nicht gezeigt) zur Steuerung des Betriebs des Videokassettenrecorders. Der Mikrocomputer 81 sendet auch ein Befehlsausgangssignal 90 an die PLL-Schaltung 80 zum Steuern des Frequenzteilungsverhältnisses in der PLL-Schaltung 80.
Nachfolgend wird der Betrieb der Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung erörtert.
Unter der Annahme, daß die Frequenz des zweiten Referenzsignals 87, das in die PLL-Schaltung 80 eingespeist wird, fref ist, daß das Verhältnis, das das zweite Referenzsignal 87 teilt, Dref ist, daß die Frequenz, die als das lokale Schwingungssignal 84 erforderlich ist, fosc ist, und daß das Verhältnis, das das lokale Schwingungssignal 84 teilt, Dosc ist, gilt die folgende Beziehung:
fref/Dref = fosc/Dosc (1).
Somit spezifiziert der Mikrocomputer 81 das Frequenzteilungsverhältnis Dosc1, so daß die Gleichung
358/Dref = fosc/Dosc1 (2)
für die PLL-Schaltung 80 zum Erzeugen des lokalen Schwingungssignals 84 der erforderlichen Frequenz, um eine zuvor festgelegte Frequenz zu empfangen, erfüllt ist.
Andererseits wird, wenn die Frequenz des zweiten Referenzsignals 87 4 MHz ist (Frequenz im bekannten System), das Verhältnis, das das lokale Schwingungssignal 84 teilt, Dosc2, wie folgt dargestellt:
4/Dref = fosc/Dosc2 (3).
Das Verhältnis zwischen den Verhältnissen Dosc1 und Dosc2 ist wie folgt:
Dosc1/Dosc2 = 4/3,58 (4).
Wenn die Empfangsfrequenzen gleich sind, wird das Verhältnis, das das lokale Schwingungssignal 84 teilt, ein Faktor von 4/3,58, indem die Frequenz des zweiten Referenzsignals 87 von 4 MHz auf 3,58 MHz verändert wird. Jedoch ist die PLL- Schaltung 80 angepaßt um 4/3,58 in dem Bereich, in dem das Verhältnis zur Teilung des lokalen Schwingungssignals 84 eingestellt werden kann, zu erlauben. Somit können, selbst wenn die PLL-Schaltung 80, die in bekannten Systemen verwendet wird, so verwendet wird wie sie ist, alle erforderlichen Frequenzbereiche empfangen werden.
Die oben beschriebene Operation wird auch durchgeführt, wenn ein VHF-Bandsignal empfangen wird. Die PLL-Schaltung 80 teilt das lokale Schwingungssignal 85 in dem Verhältnis, wie es durch den Mikrocomputer 81 spezifiziert wird, um die Frequenz des lokalen Schwingungssignals 85 auf eine erforderliche Frequenz einzustellen.
In der Ausführungsform wird das zweite Referenzsignal, das ein Referenzsignal ist, das zur Demodulation des Farbartsignals verwendet wird, in die PLL-Schaltung 80 als das erste Referenzsignal eingespeist. Daher wird das Signal, das eine zuvor festgelegte Genauigkeit hat, in die PLL- Schaltung 80 als das erste Referenzsignal eingespeist, ohne daß irgendein exklusives Schwingungselement zur Erzeugung des ersten Referenzsignals vorgesehen ist.
Die Ausführungsform ist unter der Annahme diskutiert worden, daß das zu empfangende Signal ein NTSC-Signal ist, jedoch ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt und kann auch angewendet werden, wenn das zu empfangende Signal ein PAL oder SECAM-Signal ist.
Weiterhin ist die Ausführungsform durch Anwenden der Erfindung auf den Videokassettenrecorder diskutiert worden, jedoch kann die Erfindung auch auf andere Geräte angewendet werden, wie beispielsweise eine Fernsehempfangseinheit mit einem Videokassettenrecorder.
Fig. 9 ist ein Blockschaltbild, das die elektrische Anordnung eines Videokassettenrecorders mit einer Fernsehempfangseinheit gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Die Ausführungsform schafft ein Gerät, mit dem ein NTSC- Signal verarbeitet wird, das eine Abstimmeinheit 91, eine Videosignalprozessoreinheit 92, eine CRT-Einheit 93, eine Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94, einen Rotationskopf 95, eine Phasenkorrekturschaltung 96, und eine eine Impedanzwandlungsschaltung 97 umfaßt. Zur Aufnahmezeit kann dieses Gerät nur das Videosignal darstellen, das aufgenommen wird.
Die Abstimmeinheit 91 ist ein Block zum Anwenden eines zuvor festgelegten Verfahrens auf ein empfangenes Signal, um ein Videosignal herauszunehmen. Die Abstimmeinheit 91 gibt das herausgenommene Videosignal an die Aufnahme-/ Wiedergabeeinheit 94 aus.
Die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 ist ein Block zum Anwenden eines zuvor festgelegten Verfahrens auf ein Videosignal, das von der Abstimmeinheit 91 ausgegeben wurde, um ein Aufnahmesignal zu schaffen, und Ausgeben des aufgenommenen Signals zur Zeit der Aufnahme an den Rotationskopf 95. Weiterhin wendet die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 ein zuvor festgelegtes Verfahren auf ein Wiedergabesignal an, das von dem Rotationskopf 95 ausgegeben wurde, um ein Videosignal zu schaffen, und gibt das Videosignal zur Zeit der Wiedergabe an die Videosignalprozessoreinheit 92 aus. Wenn ein anderer Betrieb als der Wiedergabebetrieb durchgeführt wird, wie beispielsweise Aufnahme, schnelles Vorspulen, Zurückspulen, oder einfacher Fernsehbetrieb, verwendet die Aufnahme- /Wiedergabeeinheit 94 nicht nur das Videosignal, das von der Abstimmeinheit 91 ausgegeben wurde, zur internen Verarbeitung, sondern gibt es auch an die Signalprozessoreinheit 92 aus. Insbesondere umfaßt die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 eine Y/C-Schaltung 111, eine Aufnahmeschaltung 112, einen Schwingkreis 113, und eine Wiedergabeschaltung 114.
Die Y/C-Schaltung 111 trennt das Videosignal, das von der Abstimmeinheit 91 ausgegeben wurde, in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal, durch einen Kammfilter, der mit einem Taktsignal arbeitet, das durch Multiplikation eines von dem Schwingkreis 113 ausgegebenen Signals geschaffen wird. Sie gibt auch das resultierende Leuchtdichtesignal und Farbartsignal an die Aufnahmeschaltung 112 aus.
Die Aufnahmeschaltung 112 erzeugt ein Frequenzmodulations(FM)-Signal, auf der Basis des Leuchtdichtesignals, das von der Y/C-Schaltung 111 ausgegeben wurde, und eines in eine geringere Frequenz umgewandelten Farbartsignals, das durch die Durchführung einer Frequenzumwandlung des von der Y/C-Schaltung 111 ausgegebenen Farbartsignals geschaffen wurde. Die Aufnahmeschaltung 112 gibt auch das erzeugte Signal als ein Aufnahmesignal an den Rotationskopf 95 aus.
Die Wiedergabeschaltung 114 reproduziert das Leuchtdichtesignal durch Demodulieren des FM-Signals der reproduzierten Signale, die von dem Rotationskopf 95 ausgegeben werden, und reproduziert auch das Farbartsignal durch Frequenzumwandlung des in eine geringere Frequenz umgewandelten Farbartsignals. Dann mischt die Wiedergabeschaltung 114 die reproduzierten Leuchtdichte- und Farbartsignale um ein Videosignal zu schaffen, und gibt das Videosignal an die Videosignalprozessoreinheit 92 aus.
Der Schwingkreis 113 ist ein Block, an den eine 3,58 MHz Schwingquarzeinheit 115 angeschlossen ist. Zur Zeit des Betriebs, mit Ausnahme des Wiedergabebetriebs, führt der Schwingkreis 113 eine Schwingung durch, die mit dem Farbsynchronsignal des von der Abstimmeinheit 91 eingespeisten Videosignals phasensynchronisiert ist, und gibt das in Schwingung gebrachte Signal an die Y/C-Schaltung 111, die Wiedergabeschaltung 112, und die Phasenkorrekturschaltung 96 aus. Beim Wiedergabebetrieb erzeugt der Schwingkreis 113 ein Referenzsignal des Farbsynchronsignals und gibt das in Schwingung gebrachte Signal an die Wiedergabeschaltung 114 und die Phasenkorrekturschaltung 96 aus.
Die Phasenkorrekturschaltung 96 ist ein Block zur Korrektur der Phase des Signals, das vom Schwingkreis 113 ausgegeben wurde, und der Korrekturbetrag variiert in Abhängigkeit davon, ob ein Steuersignal 116 in hohem Niveau oder in niedrigem Niveau ist. Die Phasenkorrekturschaltung 96 gibt das Signal, das die korrigierte Phase aufweist, an die Impedanzwandlungsschaltung 97 aus.
Die Impedanzwandlungsschaltung 97 ist ein Block zum Umwandeln der Ausgangsimpedanz der Phasenkorrekturschaltung 96 in eine geringe Impedanz. Somit gibt die Impedanzwandlungsschaltung 97 das Signal, das durch den Schwingkreis 113 erzeugt wurde und dessen Phase durch die Phasenkorrekturschaltung 96 korrigiert wurde, an die Videosignalprozessoreinheit 92 bei der geringen Impedanz als einen Referenzhilfsträger 117 aus.
Die Videosignalprozessoreinheit 92 ist ein Block zum Erzeugen eines Primärfarben-Farbartsignals aus dem Videosignal, entsprechend dem Referenzhilfsträger 117, der von der Impedanzwandlungsschaltung 97 ausgegeben wurde. D.h., wenn ein Betrieb mit Ausnahme der Wiedergabe, wie beispielsweise Bildaufnahme oder Rückspulen durchgeführt wird, erzeugt die Videosignalprozessoreinheit 92 das Primärfarben-Farbartsignal aus dem Videosignal, das über die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 von der Abstimmeinheit 91 eingegeben wurde. Beim Wiedergabebetrieb erzeugt die Videosignalprozessoreinheit 92 das Primärfarben-Farbartsignal aus dem Videosignal, das durch die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 erzeugt wurde. Die Videosignalprozessoreinheit 92 gibt das erzeugte Primärfarben-Farbartsignal an die CRT-Einheit 93 aus. Somit umfaßt die Videosignalprozessoreinheit 92 eine Y/C-Schaltung 118 und eine Chromaschaltung 119.
Die Y/C-Schaltung 118 trennt das Videosignal in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal durch einen Kammfilter, der mit einem Taktsignal arbeitet, das durch Multiplizieren des Referenzhilfsträgers 117 geschaffen wird, und gibt die resultierenden Leuchtdichte- und Farbartsignale an die Chromaschaltung 119 aus.
Die Chromaschaltung 119 erzeugt das Primärfarben- Farbartsignal aus den Leuchtdichte- und Farbartsignalen, die aus der Y/C-Schaltung 118 ausgegeben wurden, und den Referenzhilfsträger 117.
Die CRT-Einheit 93 ist ein Block zur Verstärkung des Primärfarben-Farbartsignals, das durch die Videosignalprozessoreinheit 92 erzeugt wurde, auf ein zuvor festgelegtes Niveau, und zum Antreiben der CRT durch das verstärkte Primärfarben-Farbartsignal.
Die Phasenkorrekturschaltung 96 und die Impedanzwandlungsschaltung 97 sind nahe dem Schwingkreis 113 plaziert. Fig. 10 zeigt die genaue Schaltungsanordnung dieser Blöcke.
Die Phasenkorrekturschaltung 96 umfaßt sechs Widerstände R1 bis R6, einen Kondensator C1, zwei Transistoren Q1 und Q2, und zwei Dioden D1 und D2. D.h., einer (121) der Anschlüsse für die Schwingquarzeinheit 115 des Schwingkreises 113 ist mit der Basis des Transistors Q1 verbunden. Der Kollektor des Transistors Q1 ist über den Widerstand R1 an eine positive Stromuelle angeschlossen, und der Emitter ist über den Widerstand R2 geerdet. Somit erscheint ein Signal, das durch Invertieren der Signalwellenform am Anschluß 121 vorliegt, an dem Kollektor des Transistors Q1. Weiterhin erscheint ein Signal, das mit der Signalwellenform an dem Anschluß 121 in Phase ist, an dem Emitter des Transistors Q1.
Der Kollektor des Transistors Q1 ist über die Diode D1 an der Basis eines Transistors Q3 angeschlossen. Der Emitter des Transistors Q1 ist über den Kondensator C1 und die Diode D2 an die Basis des Transistors Q3 geführt. Wenn der Transistor Q2 ausgeschaltet (in den Sperrzustand gebracht) wird, wird die Anodenspannung der Diode D2 auf eine Spannung eingestellt, die im wesentlichen gleich der positiven Versorgungsspannung ist. Wenn der Transistor Q2 eingeschaltet (in den Durchlaßzustand gebracht) wird, wird die Anodenspannung auf eine Spannung gebracht, die durch die Widerstände R3 und R4 geteilt ist.
Insbesondere werden die Widerstände R3 und R4 auf Werte gesetzt, so daß die geteilte Spannung, wenn der Transistor Q2 eingeschaltet wird, ungefähr 0,3 V wird. Die Widerstände R1 und R2 werden auf Werte gesetzt, so daß die Kollektor- und Emitterspannungen des Transistors Q1 4,3 V bzw. 3,2 V werden.
Wenn daher das Steuersignal 116 hoch wird und der Transistor Q2 eingeschaltet wird, verursacht ein Strom, der in die Diode D1 fließt, daß die Kathodenspannung der Diode D2 höher wird als die Anodenspannung, was die Diode D2 ausschaltet. Wenn andererseits das Steuersignal 116 gering wird und der Transistor Q2 abgeschaltet wird, verursacht ein in die Diode D2 fließender Strom, daß die Kathodenspannung der Diode D1 höher wird als die Anodenspannung, wodurch die Diode D1 abgeschaltet wird.
Daher wird, wenn das Steuersignal 116 in hohem Niveau ist, ein Signal, dessen Phase entgegengesetzt ist zu der Phase am Anschluß 121, an die Basis des Transistors Q3 geführt. D.h., daß die Phase invertiert ist. Wenn das Steuersignal 116 in niedrigem Niveau ist, wird ein Signal, das am Anschluß 121 in Phase ist, an die Basis des Transistors Q3 geführt. D.h, daß die Phase nicht korrigiert ist.
Die Impedanzwandlungsschaltung 97 umfaßt den Transistor Q3, einen Widerstand R7 und einen Kondensator C2. Der Transistor Q3 gibt ein Signal, das in Phase ist mit einem Signal, das zur Basis geführt wird, bei einer geringen Impedanz über den Kondensator C2 aus. Dieses Signal wird als der Referenzhilfsträger 117 zur Videosignalprozessoreinheit 92 geführt.
Daher wird, wenn das Steuersignal 116 in hohem Niveau ist, die Phase des Referenzhilfsträgers 117 eine Phase, die durch Invertieren einer Ausgangsphase des Schwingkreises 113 geschaffen wurde. Wenn das Steuersignal 116 in niedrigem Niveau ist, geraten der Referenzhilfsträger 117 und der Ausgang des Schwingkreises 113 gegenseitig in Phase.
Der Betrieb der Ausführungsform mit der oben beschriebenen Anordnung wird nachfolgend besprochen.
Zur Zeit des Betriebs mit Ausnahme des Wiedergabebetriebs, führt der Schwingkreis 113 eine Oszillation durch, die mit dem Farbsynchronsignal des von der Abstimmeinheit 91 ausgegebenen Videosignals phasensynchronisiert ist. Somit geraten das Signal am Anschluß 121 und das Farbsynchronsignal gegenseitig in Phase. Andererseits wird zur Zeit der Wiedergabe die Phase des Farbsynchronsignals, das durch die Wiedergabeschaltung 114 erzeugt wurde, eine Phase, die durch Invertieren der Phase am Anschluß 121 geschaffen wird, wegen der Anordnung der Wiedergabeschaltung 114. D.h., zur Zeit des Betriebs mit Ausnahme des Wiedergabebetriebs wird die Beziehung zwischen der Phase des Anschlusses 121 des Schwingkreises 113 und der Phase, die als Referenzhilfsträger erforderlich ist, eine In-Phase-Beziehung. Jedoch wird zur Zeit der Wiedergabe die Beziehung zwischen der Phase am Anschluß 121 und der Phase, die als Referenzhilfsträger 117 erforderlich ist, eine Beziehung entgegengesetzter Phase.
Somit wird bei Aufnahme, schnellem Vorspulen, Zurückspulen oder einfachem Empfang das Niveau des Steuersignals 116 niedrig eingestellt, und der Referenzhilfsträger 117 wird am Anschluß 121 in Phase gebracht. Somit trennt die Videosignalprozessoreinheit 92 das Videosignal in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal mit dem Ausgangssignal 117 der Impedanzwandlungsschaltung 97 als dem Referenzhilfsträger, und erzeugt ein Primärfarben- Farbartsignal aus den resultierenden Leuchtdichte- und Farbsignalen und dem Referenzhilfsträger 117.
Andererseits ist zur Zeit der Wiedergabe das Niveau des Steuersignals 116 hochgesetzt und die Phase des Referenzhilfsträgers 117 wird entgegengesetzt zu der am Anschluß 121 gemacht. Daher gerät der Referenzhilfsträger 117 in Phase mit dem Farbsynchronsignal in dem Videosignal, das von der Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 ausgegeben wurde.
Somit erzeugt die Videosignalprozessoreinheit 92 ein Primärfarben-Farbartsignal aus dem Videosignal, das durch die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 erzeugt wurde, entsprechend dem Referenzhilfsträger 117.
Folglich wird das Primärfarben-Farbartsignal, das durch die Videosignalprozessoreinheit 92 erzeugt wurde, ein Farbartsignal mit dem selben Farbton zur Zeit der Wiedergabe und zur Zeit des Betriebs mit Ausnahme des Wiedergabebetriebs.
Wie oben beschrieben, eliminiert die Ausführungsform die Notwendigkeit der Videosignalprozessoreinheit 92 den Referenzhilfsträger zu erzeugen, so daß die Anzahl der zu verwendenden Schwingquarzeinheiten reduziert werden kann.
Die Ausführungsform wurde durch Anwenden der Erfindung auf einen Videokassettenrecorder mit einer Fernsehempfangseinheit zur Darstellung eines Bildes durch ein NTSC-Signal beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt, und kann auch auf einen Videokassettenrecorder mit einer Fernsehempfangseinheit zur Darstellung eines Bildes durch ein PAL-Signal angewendet werden.
Wenn das Farbsynchronsignal im Videosignal, das durch die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit 94 erzeugt wird, als ein Signal in Phase mit dem Ausgang des Schwingkreises 113 erzeugt wird, kann die Phasenkorrekturschaltung 96 weggelassen werden.

Claims (25)

1. Videosignalprozessor, gekennzeichnet durch:
eine Referenzsignalerzeugungsschaltung (6; 6a), die mit mindestens einem Schwingkreis (22) versehen ist, zum Erzeugen eines Referenzsignals (28) entsprechend einem Farbsynchronsignal;
eine Y/C-Trennschaltung (24) zum Trennen eines Videosignals (25) in ein Leuchtdichtesignal (27) und ein Farbartsignal (26) mit einem Ausgang der Referenzsignalerzeugungsschaltung (6; 6a) als einem Taktsignal; und
einen Mikrocomputer (1) zum Steuern eines Betriebs des Videosignalprozessors mit dem Ausgang der Referenzsignalerzeugungsschaltung (6; 6a) als einem Taktsignal.
2. Videosignalprozessor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzsignalerzeugungsschaltung (6) eine Multiplikationsschaltung (23) zum Multiplizieren einer Frequenz des Referenzsignals (28) von dem Schwingkreis (22), umfaßt, wobei ein Ausgang der Multiplikationsschaltung (23) an die Y/C-Trennschaltung (24) und den Mikrocomputer (1) geliefert wird.
3. Videosignalprozessor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (1) eine Eingangsschaltung (14), an die der Ausgang der Referenzsignalerzeugungsschaltung (6; 6a) geliefert wird, und eine CPU (11), an die ein Ausgang der Eingangsschaltung (14) geliefert wird, umfaßt.
4. Videosignalprozessor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (1) weiterhin einen Schwingkreis (13) für einen Standby- Zustand und einen Schalter (15) zum auswählbaren Liefern eines Ausgangs des Schwingkreises (13) und des Ausgangs der Eingangsschaltung (14) an die CPU (11) umfaßt.
5. Videosignalprozessor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch eine Serienresonanzschaltung (30), die in der Nähe des Mikrocomputers (1) liegt und eine Resonanzfrequenz aufweist, die im wesentlichen gleich einer Frequenz des von der Referenzsignalerzeugungsschaltung (6; 6a) ausgegebenen Taktsignal ist, wobei das Taktsignal über die Serienresonanzschaltung (30) an den Mikrocomputer (1) geliefert wird.
6. Videosignalprozessor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsignal über die Serienresonanzschaltung (30) an einen von einem Paar von Taktsignalanschlüssen (31, 32) des Mikrocomputers (1) geliefert wird, wobei ein Kondensator, der eine Kapazität hat, bei der die Impedanz bei der Frequenz des Taktsignals annähernd 0 wird, zwischen den Taktsignalanschlüssen (31, 32) angeschlossen ist.
7. Videosignalprozessor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsignal über eine Emitterfolgerschaltung (29) und die Serienresonanzschaltung (30) an den Mikrocomputer (1) geliefert wird.
8. Videosignalprozessor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule, mit der die Serienresonanzschaltung (30) aufgebaut ist, in einem Abschirmgehäuse enthalten ist.
9. Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignalaufzeichnungsmediums, gekennzeichnet durch:
eine Wiedergabeeinheit (52) zum Abspielen eines Videosignalaufzeichnungsmediums;
eine Farbartsignalwiederherstellungsschaltung (53) zum Wiederherstellen eines Farbartsignals auf der Basis eines Signals, das von dem Videosignalaufzeichnungsmedium durch die Wiedergabeeinheit (52) wiedergegeben wird;
eine Referenzsignalerzeugungsschaltung (54) zum Liefern eines Referenzsignals entsprechend einem Träger des Farbartsignals an die Farbartsignalwiederherstellungsschaltung (53); und
einen Mikrocomputer (51) zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignalaufzeichnungsmediums mit dem Referenzsignal von der Referenzsignalerzeugungsschaltung (54) als einem Taktsignal.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Power-Steuereinheit (56) zum Liefern einer Betriebsleistung zu mindestens dem Mikrocomputer (51) und der Referenzsignalerzeugungsschaltung (53) in einem Standby-Zustand des Betriebs der Haupteinheit.
11. Videosignalempfänger, gekennzeichnet durch:
eine Mischerschaltung (73) zur Durchführung einer Frequenzumwandlung eines RF-Signals von einer RF- Verstärkerschaltung (71, 72) in ein ZF-Signal auf der Basis eines lokalen Schwingungssignals (84, 85) von einem lokalen Schwingkreis (78, 79);
eine PLL-Schaltung (80) zum Einstellen einer Ausgangsfrequenz des lokalen Schwingkreises (78, 79) in eine Frequenz, die einer Empfangsfrequenz entspricht, indem ein Phasenvergleich zwischen dem lokalen Schwingungssignal (84, 85) und einem ersten Referenzsignal durchgeführt wird; und
eine Farbartsignalschaltung (76) zum Erzeugen eines Farbartsignals (86) unter Verwendung eines zweiten Referenzsignals auf der Basis des ZF-Signals von der Mischerschaltung (73),
wobei das zweite Referenzsignal auch an die PLL-Schaltung (80) als das erste Referenzsignal geliefert wird.
12. Videosignalempfänger nach Anspruch (11), dadurch gekennzeichnet, daß eine Frequenz eines durch die RF- Verstärkerschaltung (71) zu verstärkenden Signals durch eine Ausgangsspannung der PLL-Schaltung (80) eingestellt wird.
13. Videosignalempfänger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der lokale Schwingkreis (78) ein spannungsgesteuerter Schwingkreis ist, der eine Schwingungsfrequenz aufweist, die sich mit einer Ausgangsspannung der PLL-Schaltung (80) ändert.
14. Videosignalempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die PLL- Schaltung (80) einen Phasenvergleich durchführt, nach dem Teilen des lokalen Schwingungssignals bzw. des zweiten Referenzsignals.
15. Videosignalempfänger nach einem der Ansprüche 11 bis 14, weiterhin gekennzeichnet durch einen Detektor (75) zum Erfassen des ZF-Signals von der Mischerschaltung (73), wobei ein Ausgang des Detektors (75) an die Farbartsignalschaltung (76) geliefert wird.
16. Videokassettenrecorder mit einer TV-Einheit, gekennzeichnet durch:
eine Aufnahme-/Wiedergabeeinheit (94) zum Erzeugen eines Aufnahmesignals auf der Basis eines Videosignals, das von einer Abstimmeinheit (91) eingespeist wird, und Ausgeben des erzeugten Aufnahmesignals an einen Rotationskopf (95) zur Zeit einer Aufnahme, und zum Erzeugen eines Videosignals auf der Basis eines wiedergegebenen Signals, das von dem Rotationskopf (95) ausgegeben wird, und zur Ausgabe des erzeugten Videosignals zur Zeit einer Wiedergabe; und
eine Videosignalprozessoreinheit (92) zum Erzeugen eines Primärfarben-Farbartsignals von dem selben Videosignal, das in die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit (94) zur Zeit der Aufnahme eingespeist wird, und zum Erzeugen eines Primärfarben-Farbartsignals aus dem Videosignal, das durch die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit (94) erzeugt wird, zur Zeit der Wiedergabe,
wobei die Aufnahme-/Wiedergabeeinheit (94) einen Schwingkreis (113) umfaßt, zum Ausführen einer Schwingung, die mit einem Farbsynchronsignal des Videosignals, das von der Abstimmeinheit (91) eingespeist wurde, phasensynchronisiert ist, zur Zeit eines Betriebs außer dem Wiedergabebetrieb, und zum Oszillieren eines Referenzsignals, das als Referenz des Farbsynchronsignals verwendet wird, und Liefern des Referenzsignals an die Videosignalprozessoreinheit (92) als ein Referenzhilfsträger zur Zeit der Wiedergabe.
17. Videokassettenrecorder nach Anspruch 16, weiterhin gekennzeichnet durch eine Phasenkorrekturschaltung (96), die auf einem Signalpfad des Referenzhilfsträgers angeordnet ist, zum Korrigieren einer Phase des Referenzhilfsträgers, wobei ein Phasenkorrekturbetrag der Phasenkorrekturschaltung (96) entsprechend einer Differenz zwischen einem Verhältnis zwischen einer Ausgangsphase des Schwingkreises (113) und einer Phase, die als Referenzhilfsträger erforderlich ist, zur Zeit des Betriebs außer dem Wiedergabebetrieb, und einem Verhältnis dazwischen zur Zeit der Wiedergabe, geändert wird.
18. Videokassettenrecorder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 und 17, weiterhin gekennzeichnet durch eine Impedanzwandlerschaltung (97), die in der Nähe des Schwingkreises (113) angeordnet ist, zur Umwandlung eines Eingangssignals in ein Ausgangssignal mit geringer Impedanz, wobei der Ausgang des Schwingkreises (113) über die Impedanzwandlerschaltung (97) an die Videosignalprozessorschaltung (92) geliefert wird.
19. Videokassettenrecorder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzwandlerschaltung (97) eine Emitterfolgerschaltung ist.
20. Verfahren zur Videosignalverarbeitung, gekennzeichnet durch:
Erfassen eines Videosignals;
Erzeugen eines Referenzsignals, das mit einem Farbsynchronsignal des Videosignals synchronisiert ist;
Trennen des Videosignals in ein Leuchtdichtesignal und ein Farbartsignal, unter Verwendung des Referenzsignals als einem Taktsignal;
wobei der Betrieb des Videosignalprozessors mit einem Mikrocomputer gesteuert wird, der das Referenzsignal als Taktsignal verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Referenzsignals multipliziert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verarbeitende Videosignal aus einem empfangenen Videosignal oder aus einem von einem Aufzeichnungsmedium reproduzierten Signal erzeugt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsignal über eine Serienresonanzschaltung an den Microcomputer geliefert wird, wobei die Resonanzfrequenz der Serienresonanzschaltung im wesentlichen gleich der Frequenz des Taktsignals ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsignal über eine Emitterfolgerschaltung an den Microcomputer geliefert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Microcomputer im Standby-Zustand mit einem weiteren Taktsignal relativ geringer Frequenz, und im Betriebszustand mit dem Taktsignal betrieben wird, das aus dem Referenzsignal erzeugt wird, und eine relativ hohe Frequenz aufweist.
DE19529001A 1994-08-05 1995-08-07 Videosignalprozessor und Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen Expired - Lifetime DE19529001B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18449694A JP3149901B2 (ja) 1994-08-05 1994-08-05 映像信号処理装置
JPP6-184496 1994-08-05
JPP6-262186 1994-10-26
JP26218694A JP3293116B2 (ja) 1994-10-26 1994-10-26 映像信号受信装置
JP1995001416U JP3015490U (ja) 1995-03-06 1995-03-06 マイクロコンピュータの基準クロック伝送路
JP1995001417U JP3015491U (ja) 1995-03-06 1995-03-06 テレビ一体型ビデオ
JP7-1416U 1995-03-06
JP7-1417U 1995-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529001A1 true DE19529001A1 (de) 1996-02-08
DE19529001B4 DE19529001B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=27453397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529001A Expired - Lifetime DE19529001B4 (de) 1994-08-05 1995-08-07 Videosignalprozessor und Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5987209A (de)
DE (1) DE19529001B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3068081U (ja) 1999-10-08 2000-04-21 船井電機株式会社 発振信号処理装置
US20080056338A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 David Stanley Yaney Power Line Communication Device and Method with Frequency Shifted Modem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051515A (en) * 1976-04-15 1977-09-27 Eastman Kodak Company Color video signal recording and reproducing apparatus providing preferential dropout compensation and time base error correction
US4283739A (en) * 1978-09-11 1981-08-11 Texas Instruments Incorporated Color television receivers
US4385315A (en) * 1981-05-08 1983-05-24 Rca Corporation Phase locked loop tuning control system including a timed sync activated AFT signal seeking arrangement
US4502078A (en) * 1982-02-22 1985-02-26 Rca Corporation Digital television receivers
US4581643A (en) * 1983-07-25 1986-04-08 Rca Corporation Double conversion television tuner with frequency response control provisions
US4623915A (en) * 1984-09-21 1986-11-18 Rca Corporation Apparatus for processing multiple time division multiplexed asynchronous composite video signals
US4847690A (en) * 1987-02-19 1989-07-11 Isix, Inc. Interleaved video system, method and apparatus
EP0335401A3 (de) * 1988-03-30 1992-04-01 Nec Home Electronics, Ltd. Vorrichtung zur magnetischen Aufnahme und Wiedergabe
JPH0720264B2 (ja) * 1988-09-19 1995-03-06 三洋電機株式会社 ビデオテープレコーダ
JPH0317718A (ja) * 1989-06-14 1991-01-25 Seiko Epson Corp 集積回路
JPH03214307A (ja) * 1990-01-19 1991-09-19 Fujitsu General Ltd クロック伝送方式
US5132784A (en) * 1991-05-20 1992-07-21 Thomson Consumer Electronics, Inc. Comb filter-burst locked clock circuitry
JPH0561561A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Canon Inc マイクロプロセツサ
JPH05101204A (ja) * 1991-10-03 1993-04-23 Canon Inc データ処理システム
US5369445A (en) * 1992-06-12 1994-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Noise reducing apparatus and methods for television receivers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529001B4 (de) 2006-04-27
US5987209A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442385A1 (de) Einschaltquoten-messsystem
DE2941479C2 (de)
DE2655644A1 (de) Bildplattenspieler
DE2649933A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE3315740A1 (de) Videorecorder mit aufzeichnung eines videotext-signals
DE2343532C3 (de) Modulatorschaltung
DE3046129C2 (de) Farbvideosignal-Kopieranordnung
DE2448431C2 (de) Farbfernsehempfänger
DE2551589A1 (de) Stoerungskompensationsschaltung
DE2343533C3 (de)
DE3533330C2 (de)
DE3146966A1 (de) Schaltungsanordnung zum einbringen alphanumerischer darstellungen in ein fernsehbild
DE3246475A1 (de) Tonerfassungseinrichtung fuer fernsehempfaenger
DE2343533A1 (de) Modulatorschaltung
DE3117074C2 (de)
DE69535414T2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE19529001B4 (de) Videosignalprozessor und Verfahren zur Verarbeitung von Videosignalen
DE3223826A1 (de) Fernseh-tonempfaenger
EP0679024B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Hochfrequenz-Empfangsstufe und einem Modulator zur Übertragung
EP0179620B1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Feinabstimmung
DE2810581A1 (de) Servoanordnung fuer den antrieb eines magnetbandgeraetes fuer die breitbandsignal-wiedergabe
DE4424053A1 (de) Tonträger-Detektorschaltung
DE2644465A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des pegels von chrominanzsignalen in farbbild-videosignalen unterschiedlichen standards
DE3107582C2 (de) Farbsignal-Verarbeitungsschaltung
DE3926080C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right