DE19528952A1 - Vorrichtung zum aktiven Befahren von Rohren, Kanälen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum aktiven Befahren von Rohren, Kanälen und dergleichen

Info

Publication number
DE19528952A1
DE19528952A1 DE1995128952 DE19528952A DE19528952A1 DE 19528952 A1 DE19528952 A1 DE 19528952A1 DE 1995128952 DE1995128952 DE 1995128952 DE 19528952 A DE19528952 A DE 19528952A DE 19528952 A1 DE19528952 A1 DE 19528952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
pairs
pipes
driven
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128952
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528952C2 (de
Inventor
Frederik Breckwoldt
Markus Laemmerhirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D T I DR TRIPPE INGENIEURGESEL
Original Assignee
D T I DR TRIPPE INGENIEURGESEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D T I DR TRIPPE INGENIEURGESEL filed Critical D T I DR TRIPPE INGENIEURGESEL
Priority to DE1995128952 priority Critical patent/DE19528952C2/de
Priority to DE1996143371 priority patent/DE19643371A1/de
Publication of DE19528952A1 publication Critical patent/DE19528952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528952C2 publication Critical patent/DE19528952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/30Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
    • F16L55/32Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Befahren von Rohren oder Kanälen längs des Rohres im Rohrinneren mit Eigenantrieb. Die Vorrichtungen ist zur optimalen Traktion im Rohr verspannbar und kann beispielsweise auch andere Vorrichtungen zum Diagnostizieren oder Bearbeiten von Rohren oder Kanälen tragen, schieben oder ziehen.
Für eine solche Vorrichtung ist eine kompakte Bauweise erwünscht, die den Einsatz der Vorrichtung selbst bei Rohren geringen Durchmessers ermöglicht. Eine Schwierigkeit liegt nun darin, daß zur Realisierung der Fahrbewegung längs des Rohrinneren ein erheblicher Aufwand für den Bewegungsantrieb getrieben werden muß, was der Forderung nach kompakter Bauweise entgegengerichtet ist.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die primäre Aufgabe zugrunde, für eine andere Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Antriebskonzeption für die Bewegung längs des Rohrinneren zu schaffen, die eine äußerst kompakte, die Miniaturisierung der gesamten Vorrichtung zulassende Bauweise ermöglicht, wobei selbst genaue Positionierungsabläufe in einfacher Weise durchführbar sind und gleichzeitig maximale Vortriebskräfte erzielbar sind.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beispielsweise nachstehend aufgeführte weitere Merkmale aufweist:
  • a) Die Vorrichtung weist vier Räderpaare an den Enden einer Schere auf, wobei mindestens zwei Räderpaare angetrieben sind, die federnd (z. B. pneumatisch) gegeneinander so verspannt sind, daß die oberen Räder nach oben und die unteren Räder nach unten gedrückt werden, wodurch die Räder optimale Traktion haben und gleichzeitig durch die Federung die in Kanälen üblichen Geometrie- oder Durchmesserschwankungen ausgeglichen werden können.
  • b) und c) Die Schere verhindert durch die feste mecha­ nische Verbindung der diagonal gegenüberliegenden Räderpaare, daß die Räder in Löcher (Nebeneinläufe, Risse, Scherbenbruch oder ähnliches) tief eintauchen und dadurch die Vortriebskräfte stark reduzieren oder die Vorrichtung zum Stehen bringen.
  • d) Jeder Einzelantrieb weist eine identische Getriebeeinheit, die als Kegelradgetriebe ausgebildet sein kann, mit einem diese beaufschlagenden Gleichstrommotor mit Planetengetriebe auf, wobei die Motoren in identischen Motorengehäusen aufgenommen sind. Es wird jeweils eine Achse mit zwei Rädern angetrieben. Höchste Kompaktheit wird erzielt.
  • e) Bei der somit auch möglichen Verwendung von vier Antriebseinheiten ergeben sich höchste Zugkräfte auch bei minimalen Rohrdurchmessern.
  • f) Die Größe der Schere ist so gewählt, daß ein großer Rohrdurchmesserbereich mit einer einzigen Vorrichtung abgedeckt werden kann. Dieser abzudeckende Rohrdurchmesserbereich kann erweitert werden, indem für sehr große Rohrdurchmesser zusätzliche Gehäuse mit großen Rädern aufgesetzt werden.
  • g) Eine genaue Positionierung ist dadurch möglich, daß eine optimale Traktion vorliegt und präzise steuerbare Motoren verwendet werden.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend im Rahmen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung.
In allen Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Einzelfahrmotor (1) ist mit einem Planetengetriebe (2) gekoppelt. Die Abtriebswelle (3) des Planetengetriebes treibt das Kegelradgetriebe (4) an. Dieses dreht mit 90° Achsversatz die Achse (5), auf der die Räder (6) montiert sind.
Das Motorengehäuse (7) und das Getriebegehäuse (8) sind einteilig, stehen senkrecht aufeinander und sind miteinander verschraubt.
Die vier Einzelfahrantriebe (9) befinden sich an den Enden einer scherenartigen Vorrichtung (10), wobei die Motorengehäuse (7) mit den Scherenarmen (11) dieser Vorrichtung verschraubt sind. Durch die Beaufschlagung von Luftkissen (12), die zwischen den Scherenarmen (11) befestigt sind, mit Druckluft klappt die scherenartigen Vorrichtung (10) auseinander und drückt die Räder (6) der Einzelfahrantriebe (9) an Boden und Decke des Rohres, wobei die Zugkraft der Vorrichtung nicht mehr vom Eigengewicht der Vorrichtung, sondern vom Luftdruck in den Luftkissen abhängig ist.
Bezugszeichenliste
1 Einzelfahrmotor
2 Planetengetriebe
3 Abtriebswelle des Planetengetriebes
4 Kegelradgetriebe
5 Achse
6 Räder
7 Motorengehäuse
8 Getriebegehäuse
9 Einzelfahrantriebe
10 Scherenartige Vorrichtung
11 Scherenarme
12 Luftkissen

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Befahren von Rohren oder Kanälen längs des Rohres im Rohrinneren mit Eigenantrieb, die zur optimalen Traktion im Rohr verspannbar ist und auch andere Vorrichtungen zum Diagnostizieren oder Bearbeiten von Rohren oder Kanälen tragen, ziehen oder schieben kann,
wobei die Vorrichtung vier Räderpaare an den Enden einer Schere aufweist, wobei mindestens zwei Räderpaare durch Antriebseinheiten angetrieben sind, die federnd (z. B. pneumatisch) so gegeneinander verspannt sind, daß die oberen Räder nach oben und die unteren Räder nach unten gedrückt werden,
und wobei ein großer Rohrdurchmesserbereich mit der selben Vorrichtung abgedeckt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Antriebseinheit eine identische Motor- Getriebe-Gehäuseeinheit aufweist.
DE1995128952 1995-08-07 1995-08-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen Expired - Fee Related DE19528952C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128952 DE19528952C2 (de) 1995-08-07 1995-08-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen
DE1996143371 DE19643371A1 (de) 1995-08-07 1996-10-21 Selbstfafhrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128952 DE19528952C2 (de) 1995-08-07 1995-08-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528952A1 true DE19528952A1 (de) 1997-02-13
DE19528952C2 DE19528952C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7768873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128952 Expired - Fee Related DE19528952C2 (de) 1995-08-07 1995-08-07 Selbstfahrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528952C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321774A (zh) * 2016-11-17 2017-01-11 费勉仪器科技(上海)有限公司 一种磁力传动机构及应用该传动机构的真空管道系统
US11435021B2 (en) 2016-09-21 2022-09-06 Hibot Corp. In-pipe moving device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808035U1 (de) * 1998-05-05 1998-07-23 Mischke Henry Rohrinnenbeschichtungsgerät
DE102012008202A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Jt Elektronik Gmbh Fahrwagen für die Inspektion und/oder Sanierung von Kanälen
DE102014208058B4 (de) 2014-04-29 2018-07-05 Subtech Gmbh Selbstfahrende Vorrichtung für ein Fortbewegen innerhalb eines Rohres

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226972U1 (de) * 1982-09-24 1983-06-30 Baron, Lorenz, 7312 Kirchheim Transportwagen fuer geraete zur innenbearbeitung von rohren
DD232968A5 (de) * 1984-05-14 1986-02-12 ���@����������@��k�� Selbstfahrendes inspektions- und wartungsfahrzeug
DE9308552U1 (de) * 1993-06-08 1993-09-16 Burkl Thomas Vorrichtung zum Prüfen und Reinigen von Rohrsystemen
DE9311144U1 (de) * 1993-07-26 1994-11-24 Siemens Ag Im Inneren einer Rohrleitung selbsttätig fortbewegbarer Manipulator
DE9419853U1 (de) * 1994-12-12 1995-08-03 Sandoz Ag Höhenverstellbare, in einem Kanal verfahrbare Lafette als Träger eines Kanalbearbeitungsgeräts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226972U1 (de) * 1982-09-24 1983-06-30 Baron, Lorenz, 7312 Kirchheim Transportwagen fuer geraete zur innenbearbeitung von rohren
DD232968A5 (de) * 1984-05-14 1986-02-12 ���@����������@��k�� Selbstfahrendes inspektions- und wartungsfahrzeug
DE9308552U1 (de) * 1993-06-08 1993-09-16 Burkl Thomas Vorrichtung zum Prüfen und Reinigen von Rohrsystemen
DE9311144U1 (de) * 1993-07-26 1994-11-24 Siemens Ag Im Inneren einer Rohrleitung selbsttätig fortbewegbarer Manipulator
DE9419853U1 (de) * 1994-12-12 1995-08-03 Sandoz Ag Höhenverstellbare, in einem Kanal verfahrbare Lafette als Träger eines Kanalbearbeitungsgeräts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11435021B2 (en) 2016-09-21 2022-09-06 Hibot Corp. In-pipe moving device
CN106321774A (zh) * 2016-11-17 2017-01-11 费勉仪器科技(上海)有限公司 一种磁力传动机构及应用该传动机构的真空管道系统
CN106321774B (zh) * 2016-11-17 2018-11-09 费勉仪器科技(上海)有限公司 一种磁力传动机构及应用该传动机构的真空管道系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528952C2 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436520C1 (de) Wagen zum Aufhängen und Verfahren an einer Schiene
DE2263463B2 (de) Einstellbare Vorrichtung zum Absaugen von gesundheitsschädlichen Gasen
EP1863604A2 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
EP0069239B1 (de) Antriebseinrichtung für die Fortbewegung von langgestrecktem Halbzeug
DE3222104C2 (de) Treiber zum selbstzentrierenden Antreiben von langgestrecktem Halbzeug
DE19528952A1 (de) Vorrichtung zum aktiven Befahren von Rohren, Kanälen und dergleichen
DD217294A5 (de) Spielfrei einstellbarer schwenkantrieb fuer mindestens eine hauptachse von manipulatoren
DE2448903C3 (de) Unterflasche für Hubwerke u.dgl
DE60205046T2 (de) Steuervorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines oben offenen Behälters für Nutzfahrzeuge
DE2644865A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines koerpers, insbesondere der spurstange eines kraftfahrzeugs
EP1174562A2 (de) Markise
DE60203371T2 (de) Anordnung für eine riemenantriebsvorrichtung
DE19643371A1 (de) Selbstfafhrende Vorrichtung zum Innenbefahren von Rohren oder Kanälen
DE4238300A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor
DE3620290A1 (de) Linearantriebseinheit
DE10316630A1 (de) Transportband
EP1316381A1 (de) Drahtvorschubvorrichtung für Drahtschweissanlagen
EP1295003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein lamellensystem
WO1998017939A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum innenbefahren von rohren oder kanälen
DE2142700B2 (de) Zum innenschleifen von rohren vorgesehene schleifmaschine
EP0296407A2 (de) Vorrichtung zur Axialverschiebung von Walzenlagerträgern
DE19715058A1 (de) Antriebseinrichtung eines Gurtförderers
EP0560073A1 (de) Trainingsgerät
CH453833A (de) Einrichtung mit einem Friktionsantrieb
DE102005003928A1 (de) Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen im Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19643371

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee