EP1863604A2 - Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren - Google Patents

Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren

Info

Publication number
EP1863604A2
EP1863604A2 EP06723543A EP06723543A EP1863604A2 EP 1863604 A2 EP1863604 A2 EP 1863604A2 EP 06723543 A EP06723543 A EP 06723543A EP 06723543 A EP06723543 A EP 06723543A EP 1863604 A2 EP1863604 A2 EP 1863604A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
sleeve
feed unit
free
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06723543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1863604B1 (de
Inventor
Thomas Flehmig
Martin Kibben
Urs KÜHNI
Jacob Ziswiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mewag Maschinenfabrik AG
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Mewag Maschinenfabrik AG
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewag Maschinenfabrik AG, ThyssenKrupp Steel AG filed Critical Mewag Maschinenfabrik AG
Publication of EP1863604A2 publication Critical patent/EP1863604A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1863604B1 publication Critical patent/EP1863604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/04Bending rods, profiles, or tubes over a movably-arranged forming menber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Definitions

  • Apparatus for free-form bending of longitudinal profiles, in particular tubes and combined apparatus for free-form bending and drawing bending of longitudinal profiles, in particular tubes
  • the invention relates to a device for free-form bending of longitudinal profiles, comprising a feed unit which detects the longitudinal profile, with an axial sleeve which is downstream of the feed unit in positive and / or frictional engagement, and with a bending sleeve arranged downstream of the axial sleeve in the feed direction, with an outer contour the longitudinal profile adapted through opening for the longitudinal profile, wherein the bending guide by means of actuators in a direction orthogonal to the axis of its passage opening plane is linearly adjustable and about a perpendicular to both the axis of the passage opening and the direction of the linear adjustment axis is pivotable and wherein the axial sleeve with a drive equipped with their distance from the bending sleeve is adjustable.
  • a known device for free-form bending differs from the aforementioned device in that the axial profile leading the longitudinal profile is arranged stationary and thus its distance from the bending sleeve is not adjustable.
  • the bending sleeve is mounted on a cross slide, with which it can be adjusted in two transverse to the longitudinal axis of the longitudinal profile orthogonal axes.
  • the bending guide is pivotable about two mutually and perpendicular to the axis of its passage extending axes. Finally, it is rotatable about the axis of its passage opening. For all these possibilities of movement own drives and bearings are provided. To accommodate these parts on the bending guide, considerable space is needed. This place limits not insignificantly the smallest possible bending radius.
  • the mechanical engineering effort is relatively high.
  • the invention has for its object to provide a device for free-form bending of longitudinal profiles, especially pipes, which is designed easier in their design effort than the known device and also allows very small bending radii.
  • the axial sleeve By reducing the adjustments required for free-form bending and relative movements - the axial sleeve needs only one drive for a translational movement and a drive for a pivoting movement with corresponding bearings, while for the rotatable or controlled braced storage of the bending sleeve needs to be provided only a brake and the initiation of a bend in space by rotation of the longitudinal profile is formed by a simultaneous rotation of the feed unit and the axial sleeve - results in a very simple structural design and a short overall length.
  • the distance between the bending sleeve and the axial sleeve can be set individually for the respective bending case, there is the possibility that longitudinal profiles, in particular tubes, can be bent with a comparatively small bending radius.
  • the feed unit is formed in a conventional manner as a fitted with a feed drive collet.
  • support means can be provided in the region between the feed unit and the axial sleeve, which hold the longitudinal profile exactly in the profile axis.
  • these support means In order to avoid a collision of these support means with the advancing during advancing feed unit, these support means must be designed so that they release the path of the feed unit.
  • a plurality of successively arranged lunettes are suitable, which can be opened and moved to the side.
  • a flexible inner mandrel can be arranged in the bending region in and after the axial sleeve as far as into the bending sleeve, its axial position is adjustable and controllable via a mandrel rod provided with the drive from the rear end of the feed unit.
  • the inventive device for free-form bending of longitudinal profiles is particularly suitable because of the described splitting of the required for free-form bending different settings with drives and bearings to be combined with a device for drawing bending, because parts of the device both for free-form bending and for Pull bending can be used.
  • other devices for free-form bending than the invention can be combined with a device for draw bending according to this inventive solution.
  • 1 is a device for free-form bending with its essential parts and drives in a highly schematic representation in an isometric view obliquely from above
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 with a tube to be bent in an isometric view from obliquely above from a different angle to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 shows a combined device for free-form bending and drawing bending in a schematic representation in plan view.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 for free-form bending of a longitudinal profile 1, in particular a tube, has a feed unit 2 in the form of a collet known per se, one in front in the feed direction arranged axial sleeve 3 and in turn in the feed direction arranged bending sleeve 4 with a passage opening 4a.
  • the bending sleeve may be formed as a sliding sleeve. But it can also have a roller guide. Both alternatives serve to be able to move the tube 1 through the passage opening 4a with as little friction as possible.
  • a flexible mandrel 5 which is held at the rear end of the tube 1 via a mandrel 6.
  • the mandrel 6 is connected to a drive 7, so that the mandrel 5 is axially adjustable and controllable.
  • Trained in particular as a pipe collet feed unit 2 has an axial drive 8, which is shown schematically in the drawing by a double arrow.
  • the feed unit 2 has a rotary drive 9, which is represented by a double arrow.
  • the axial sleeve 3 is also associated with a rotary drive 10, which is represented by a double arrow.
  • the rotary actuators 9 and 10 rotate in the same direction and simultaneously.
  • the axial sleeve 3 is associated with an axial drive 11, which is represented by a double arrow.
  • the axial drives 8 and 11 operate independently. With the axial drive 11, the distance from the longitudinally-axially fixed bending sleeve 4 can be adjusted.
  • the bending sleeve 4 has a translatory drive 12, which is represented by a double arrow.
  • the bending sleeve 4 has a pivoting drive 13 which represented by a double arrow.
  • the bending sleeve 4 has a pivot bearing 14, which is represented by a double arrow.
  • the pivot bearing 14 is designed such that when the longitudinal profile 1 to be bent, this transmits the rotational movement of the axial sleeve 3 on the bending sleeve 4, so that it is taken freely rotating.
  • this pivot bearing 14 is equipped with a brake, so that there may be a rotation angle offset between the two parts. This is desirable when the longitudinal profile 1 is to be twisted.
  • the spatial axes x, y, z shown in the drawing are fixed for the axial sleeve 3
  • the spatial axes u, v, w for the bending sleeve 4 are displaceable in space.
  • the bending sleeve 4 in the axial direction, i. is fixed in the direction of the w axis, but it is co-rotating or braked about this w axis. In the direction of the u-axis, it is translationally adjustable by means of the drive 12 and rotatable about the v-axis by means of the drive 13.
  • the bending plane is always in the u / v plane.
  • a second bend in another direction can be connected to a first bend.
  • the bending radius is determined on the one hand by the distance between the axial sleeve 3 and the bending sleeve 4 and on the other hand by the settings on the bending sleeve 4, in the direction of the u-axis, and about the v-axis.
  • lateral support means not shown in the drawing can be provided in this area.
  • they are formed as a package of lunettes, which can be opened according to the feed path of the feed unit 2 and moved out of the way.
  • the apparatus shown in the embodiment of FIG. 3 is designed both for free-form bending and for drawing bending. Both for free-form bending and drawing bending, the device has a common feed unit 2, which can be designed as a collet chuck. It is stationary, ie not moved to the side. Before the feed unit 2 there is a support frame 15 which has two independent bending units Ba, B 2 , which are laterally movable by means of drives Pi, P 2 shown by double arrows.
  • the bending unit Bi is in parking position while the bending unit B 2 - is in working position.
  • the bending unit Bi is configured for free-form bending according to the above-described bending apparatus, while the bending unit B 2 is designed for the drawing bending.
  • the bending unit B 2 for the draw bending has, in a manner known per se, a radius template 16a, a clamping jaw 16b, a fold smoother 16c and a slide rail 16d as main components.
  • a radius template 16a a radius template 16a
  • a clamping jaw 16b a clamping jaw 16b
  • a fold smoother 16c a slide rail 16d as main components.
  • the bending unit B 2 In order to convert the device from draw bending to free-form bending, only the bending unit B 2 needs to be moved to its parking position and the bending unit B x for free-form bending from its parking position to the working position in front of the stationary feed unit 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, mit einer das Längsprofil erfassenden Vorschubeinheit, mit einer der Vorschubeinheit in Vorschubrichtung nachgeordneten und das Längsprofil form- und/oder kraftschlüssig erfassenden Axialhülse, und mit einer der Axialhülse in Vorschubrichtung nachgeordneten Biegehülse mit einer an die Außenkontur des Längsprofils angepassten Durchgangsöffnung für das Längsprofil, wobei die Biegeführung mittels Stellantrieben in einer orthogonal zur Achse ihrer Durchtrittsöffnung liegenden Ebene linear verstellbar und um eine senkrecht sowohl zur Achse der Durchtrittsöffnung als auch zur Richtung der Linearverstellung liegende Achse verschwenkbar ist und wobei die Axialhülse mit einem Antrieb ausgerüstet ist, mit dem ihr Abstand von der Biegehülse einstellbar ist.
Zwei Hauptverfahren für das Biegen von Längsprofilen sind das Freiformbiegen und das Ziehbiegen. In einer Vorrichtung zum Ziehbiegen wird das Längsprofil am vorderen Ende erfasst und um eine Schablone herumgezogen, wobei die Schablone den Biegeradius vorgibt. Der entscheidende Nachteil beim Ziehbiegen besteht darin, dass das Längsprofil innerhalb eines Radius nur in einer Ebene gebogen werden kann. Auch ist der Biegeradius insofern beschränkt, als er von der Schablone bestimmt wird. In einer Vorrichtung zum Freiformbiegen stehen dagegen viele Freiheitsgrade zur Verfügung. Insbesondere lassen sich in einer Vorrichtung zum Freiformbiegen ohne Anpassung von Vorrichtungsteilen sowohl unterschiedliche, gleichbleibende Biegeradien als auch variable Radien als Raumkurven erzielen. Als nachteilig wird jedoch der dafür erforderliche hohe apparative Aufwand und die Begrenzung nach unten durch kleine Radien angesehen.
Eine bekannte Vorrichtung zum Freiformbiegen (DE 697 22 944 T2) unterscheidet sich von der eingangs genannten Vorrichtung darin, dass die das Längsprofil führende Axialhülse stationär angeordnet und somit ihr Abstand gegenüber der Biegehülse nicht einstellbar ist. Die Biegehülse ist auf einem Kreuzschlitten gelagert, mit der sie in zwei quer zur Längsachse des Längsprofils angeordneten orthogonalen Achsen verstellt werden kann. Darüber hinaus ist die Biegeführung um zwei zueinander und senkrecht zur Achse ihrer Durchtrittsöffnung verlaufende Achsen verschwenkbar. Schließlich ist sie um die Achse ihrer Durchtrittsöffnung verdrehbar. Für all diese Bewegungsmöglichkeiten sind eigene Antriebe und Lagerungen vorgesehen. Um diese Teile an der Biegeführung unterzubringen, wird erheblicher Platz benötigt. Dieser Platz begrenzt nicht unerheblich den möglichen kleinsten Biegeradius. Außerdem ist der maschinenbautechnische Aufwand relativ hoch.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Freiformbiegen der eingangs genannten Art (DE 102 49 315 Al) ist die Biegehülse ebenfalls auf einem Kreuzschlitten gelagert, so dass sie in zwei quer zur Längsachse des Längsprofils angeordneten orthogonalen Achsen verstellt werden kann. Darüber hinaus ist die Biegehülse um eine senkrecht zur Achse ihrer Durchtrittsöffnung verlaufende Achse verschwenkbar. Schließlich ist sie um die Achse ihrer Durchtrittsöffnung verdrehbar. Wie bei der vorbeschriebenen bekannten Vorrichtung wird für die Unterbringung all dieser Teile und Antriebe ein erheblicher Platz zu Lasten des möglichen kleinsten Biegeradius benötigt. Auch der maschinentechnische Aufbau ist entsprechend hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren, zu schaffen, die in ihrem konstruktiven Aufwand einfacher als die bekannte Vorrichtung gestaltet ist und auch sehr kleine Biegeradien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sowohl die Vorschubeinheit als auch die Axialhülse von Drehantrieben gleichsinnig und simultan relativ zur Biegehülse angetrieben sind, dass die Biegehülse um die Achse ihrer Durchtrittsöffnung drehbar gelagert und entweder frei mitdrehend mit der Axialhülse oder ihr gegenüber kontrolliert bremsbar ist.
Durch die Reduzierung der für das Freiformbiegen benötigten Einstellungen und Relativbewegungen - die Axialhülse braucht nur einen Antrieb für eine translatorische Bewegung und einen Antrieb für eine Schwenkbewegung mit entsprechenden Lagerungen, während für die drehbare oder kontrolliert gebremste Lagerung der Biegehülse nur eine Bremse vorgesehen zu sein braucht und die Einleitung einer Biegung im Raum durch Verdrehung des Längsprofils über eine simultane Rotation der Vorschubeinheit und der Axialhülse ausgebildet wird - ergibt sich ein sehr einfacher konstruktiver Aufbau und eine kurze Baulänge. Im Zusammenspiel damit, dass der Abstand zwischen Biegehülse und Axialhülse für den jeweiligen Biegefall individuell eingestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, dass Längsprofile, insbesondere Rohre, mit vergleichsweise kleinem Biegeradius gebogen werden können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorschubeinheit in an sich bekannter Weise als eine mit einem Vorschubantrieb ausgerüstete Spannzange ausgebildet.
Um der Gefahr eines Ausknickens des von der Vorschubeinheit der Axialhülse zugeführten Längsprofils zu begegnen, können im Bereich zwischen der Vorschubeinheit und der Axialhülse Stützmittel vorgesehen sein, die das Längsprofil exakt in der Profilachse halten. Um eine Kollision dieser Stützmittel mit der beim Biegen sich vorbewegenden Vorschubeinheit zu vermeiden, müssen diese Stützmittel so ausgestaltet sein, dass sie den Weg der Vorschubeinheit freigeben. Dazu sind insbesondere mehrere hintereinander angeordnete Lünetten geeignet, die geöffnet werden können und zur Seite bewegt werden können.
Um bei Längsprofilen, insbesondere einem Rohr, beim Biegen ein Zusammenfallen zu verhindern, kann im Biegebereich in und nach der Axialhülse bis hinein in die Biegehülse ein biegsamer Innendorn angeordnet sein, dessen axiale Lage über eine mit dem Antrieb versehene Dornstange vom hinteren Ende der Vorschubeinheit aus einstellbar und steuerbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen eignet sich in besonderer Weise wegen der geschilderten Aufsplittung der für das Freiformbiegen erforderlichen verschiedenen Einstellungen mit Antrieben und Lagerungen dazu, mit einer Vorrichtung zum Ziehbiegen kombiniert zu werden, weil Teile der Vorrichtung sowohl für das Freiformbiegen als auch für das Ziehbiegen eingesetzt werden können. Allerdings können auch andere Vorrichtungen zum Freiformbiegen als die erfindungsgemäße mit einer Vorrichtung zum Ziehbiegen nach dieser erfindungsgemäßen Lösung kombiniert werden.
Bei der Vorrichtung zum Biegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren nach dieser Lösung, die eine das Längsprofil erfassende Vorschubeinheit, eine der Vorschubeinheit in Vorschubrichtung nachgeordnete und das Längsprofil form- und/oder kraftschlüssig erfassende Axialhülse aufweist, sind zwei verschiedenartige Biegeeinheiten nebeneinander auf einem Führungsrahmen angeordnet und auf dem Führungsrahmen quer zur Achse des Längsprofils abwechselnd aus einer Arbeitsposition vor der Axialhülse in eine dazu seitliche Parkposition verfahrbar. Dabei ist für das Freiformbiegen eine Biegeeinheit mit der Axialhülse und der Vorschubeinheit insbesondere mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ausgebildet, während die andere Biegeeinheit als Ziehbiegevorrichtung ausgebildet ist. Bei einer solchen kombinierten Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen sind nur die Biegeeinheiten unterschiedlich gestaltet, während die anderen einen nicht unerheblichen maschinentechnischen Aufwand erfordernden Vorrichtungsteile für beide Biegevorrichtungen dieselben sind. Eine solche Vorrichtung wird man immer dann wirtschaftlich einsetzen können, wenn mittlere Stückzahlen an gebogenen Längsprofilen erforderlich sind oder das Investitionsvolumen gering gehalten werden soll.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Freiformbiegen mit ihren wesentlichen Teilen und Antrieben in stark schematisierter Darstellung in isometrischer Darstellung von schräg oben,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem zu biegenden Rohr in isometrischer Darstellung von schräg oben aus einem zu Fig. 1 anderen Blickwinkel,
Fig. 3 eine kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen in schematisierter Darstellung in Aufsicht .
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Freiformbiegen eines Längsprofils 1, insbesondere eines Rohres, weist eine Vorschubeinheit 2 in Form einer an sich bekannten Spannzange, eine in Vorschubrichtung davor angeordnete Axialhülse 3 und eine wiederum davor in Vorschubrichtung angeordnete Biegehülse 4 mit einer Durchtrittsöffnung 4a auf. Die Biegehülse kann als Gleithülse ausgebildet sein. Sie kann aber auch eine Rollenführung aufweisen. Beide Alternativen dienen dazu, das Rohr 1 mit möglichst wenig Reibung durch die Durchtrittsöffnung 4a bewegen zu können. Im Rohr 1 im Bereich der Axialhülse 3 und der Biegehülse 4, wo die Biegung stattfindet, sitzt ein flexibler Dorn 5, der am hinteren Ende des Rohres 1 über eine Dornstange 6 gehalten ist. Die Dornstange 6 ist an einem Antrieb 7 angeschlossen, so dass der Dorn 5 axial einstellbar und steuerbar ist.
Die insbesondere als Rohrspannzange ausgebildete Vorschubeinheit 2 weist einen Axialantrieb 8 auf, der in der Zeichnung schematisch durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Außerdem weist die Vorschubeinheit 2 einen Drehantrieb 9 auf, der durch einen Doppelpfeil dargestellt ist.
Der Axialhülse 3 ist ebenfalls ein Drehantrieb 10 zugeordnet, der durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Drehantriebe 9 und 10 drehen gleichsinnig und simultan. Darüber hinaus ist der Axialhülse 3 ein Axialantrieb 11 zugeordnet, der durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Axialantriebe 8 und 11 arbeiten unabhängig voneinander. Mit dem Axialantrieb 11 lässt sich der Abstand von der längs-axial fixierten Biegehülse 4 einstellen.
Die Biegehülse 4 weist einen translatorischen Antrieb 12 auf, der durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Außerdem weist die Biegehülse 4 einen Verschwenkantrieb 13 auf, der durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Schließlich weist die Biegehülse 4 eine Drehlagerung 14 auf, die durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Drehlagerung 14 ist derart ausgebildet, dass bei zu biegendem Längsprofil 1 dieses die Drehbewegung der Axialhülse 3 auf die Biegehülse 4 überträgt, so dass sie frei drehend mitgenommen wird. Allerdings ist diese Drehlagerung 14 mit einer Bremse ausgestattet, so dass sich auch eine Drehwinkelversetzung zwischen beiden Teilen ergeben kann. Dies ist dann erwünscht, wenn das Längsprofil 1 verdrillt werden soll.
Während die in der Zeichnung dargestellten Raumachsen x, y, z für die Axialhülse 3 festliegen, sind die Raumachsen u, v, w für die Biegehülse 4 im Raum verlagerbar. Während die Biegehülse 4, wie ausgeführt, in Achsrichtung, d.h. in Richtung der w-Achse festliegt, ist sie aber um diese w- Achse mitdrehend oder gebremst. In Richtung der u-Achse ist sie mittels des Antriebes 12 translatorisch verstellbar und um die v-Achse mittels des Antriebes 13 drehbar.
Bei einer solchen Vorrichtung liegt die Biegeebene immer in der u/v-Ebene. Durch Verdrehen des Längsprofils 1 mittels der Vorschubeinheit 2 und der Axialhülse 3 lässt sich unter Beibehaltung der Biegeebene u/v an eine erste Biegung eine zweite Biegung in anderer Richtung anschließen. Der Biegeradius wird einerseits durch den Abstand zwischen der Axialhülse 3 und der Biegehülse 4 und andererseits durch die Einstellungen an der Biegehülse 4, und zwar in Richtung der u-Achse, und um die v-Achse bestimmt.
Um einem eventuellen Ausknicken des Längsprofils 1 zwischen der Vorschubeinheit 2 und der Axialhülse 3 aufgrund der auf das Längsprofil 1 einwirkenden Axialkräfte der Vorschubeinheit 2 entgegenzuwirken, können in diesem Bereich seitliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Stützmittel vorgesehen sein. Vorzugsweise sind sie als ein Paket von Lünetten ausgebildet, die entsprechend dem Vorschubweg der Vorschubeinheit 2 geöffnet und aus dem Weg gefahren werden können.
Die im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dargestellte Vorrichtung ist sowohl zum Freiformbiegen als auch zum Ziehbiegen ausgebildet. Sowohl für das Freiformbiegen als auch das Ziehbiegen weist die Vorrichtung eine gemeinsame Vorschubeinheit 2 auf, die als Spannzange ausgebildet sein kann. Sie ist stationär angeordnet, d.h. nicht zur Seite verfahrbar. Vor der Vorschubeinheit 2 befindet sich ein Tragrahmen 15, der zwei voneinander unabhängige Biegeeinheiten Ba, B2 aufweist, die mittels durch Doppelpfeile dargestellte Antriebe Pi, P2 seitlich verfahrbar sind. Die Biegeeinheit Bi befindet sich in Parkposition, während die Biegeeinheit B2- sich in Arbeitsposition befindet. Die Biegeeinheit Bi ist für das Freiformbiegen entsprechend der vorbeschriebenen Biegevorrichtung ausgestaltet, während die Biegeeinheit B2 für das Ziehbiegen ausgebildet ist. Die Biegeeinheit B2 für das Ziehbiegen weist in an sich bekannter Weise als Hauptbestandteile eine Radienschablone 16a, eine Klemmbacke 16b, einen Faltenglätter 16c und eine Gleitschiene 16d auf. Um die Vorrichtung vom Ziehbiegen auf das Freiformbiegen umzurüsten, braucht nur die Biegeeinheit B2 in ihre Parkposition und die Biegeeinheit Bx für das Freiformbiegen aus ihrer Parkposition in die Arbeitsposition vor der stationären Vorschubeinheit 2 verfahren zu werden.

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen (1), mit einer das Längsprofil (1) erfassenden Vorschubeinheit (2), mit einer der Vorschubeinheit (2) in deren Vorschubrichtung nachgeordneten und das Längsprofil (1) form- und/oder kraftschlüssig erfassenden Axialhülse (3) und mit einer der Axialhülse (3) in Vorschubrichtung nachgeordneten Biegehülse (4) mit einer an die Außenkontur des Längsprofils (1) angepassten Durchgangsöffnung (4a) für das Längsprofil (1), wobei die Biegehülse (4) mittels Stellantrieben (13, 14) in einer orthogonal zur Achse (w) ihrer Durchtrittsöffnung (4a) liegenden Ebene linear verstellbar und um eine senkrecht sowohl zur Achse (w) der Durchtrittsöffnung (4a) als auch zur Richtung (w) der Linearverstellung (13) liegende Achse (V) verschwenkbar ist, und wobei die Axialhülse (3) mit einem Antrieb (11) ausgerüstet ist, mit dem ihr Abstand von der Biegehülse (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Vorschubeinheit (2) als auch die Axialhülse (3) von Drehantrieben (9, 10) gleichsinnig und simultan relativ zur Biegehülse angetrieben sind, und dass die Biegehülse (4) um die Achse (w) ihrer Durchtrittsöffnung (4a) drehbar gelagert und entweder frei mitdrehend mit der Axialhülse (3) oder ihr gegenüber kontrolliert bremsbar ist.
2. Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (2) als eine mit einem Vorschubantrieb
(8) ausgerüstete Spannzange ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegehülse (4) als Gleithülse ausgebildet ist oder eine Rollenführung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorschubeinheit
(2) und der Axialhülse (3) Stützmittel für das Längsprofil (1) vorgesehen sind, die dessen seitliches Ausknicken verhindern.
5. Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel als Lünetten ausgebildet sind.
6. Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lünetten geöffnet werden können.
7. Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Biegebereich und in der Axialhülse (3) ein biegsamer Innendorn (5) angeordnet ist, dessen axiale Lage über eine mit einem Antrieb (7) versehene Dornstange (6) vom hinteren Ende der Vorschubeinheit (2) aus einstellbar und steuerbar ist.
8. Vorrichtung zum Biegen von Längsprofilen (1), insbesondere Rohren, mit einer das Längsprofil (1) erfassenden Vorschubeinheit (2) und mit zwei nebeneinander auf einem Führungsrahmen (15) angeordneten, verschiedenartigen Biegeeinheiten (Bi, B2) , die auf dem Führungsrahmen (15) quer zur Achse des Längsprofils (1) abwechselnd aus einer Arbeitsposition vor der Vorschubeinheit (2) in eine dazu seitliche Parkposition verfahrbar sind, wobei die eine Biegeeinheit (Bi) mit der Vorschubeinheit (2) für das Freiformbiegen insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist und die andere Biegeeinheit (B2) mit der Vorschubeinheit (2) als Ziehbiegevorrichtung ausgebildet ist.
EP06723543A 2005-03-22 2006-03-20 Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren Not-in-force EP1863604B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013750A DE102005013750B3 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Vorrichtung zum Freiformbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohre, sowie kombinierte Vorrichtung zum Freiformbiegen und Ziehbiegen von Längsprofilen, insbesondere Rohren
PCT/EP2006/002523 WO2006100012A2 (de) 2005-03-22 2006-03-20 Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1863604A2 true EP1863604A2 (de) 2007-12-12
EP1863604B1 EP1863604B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=36600163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723543A Not-in-force EP1863604B1 (de) 2005-03-22 2006-03-20 Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7878037B2 (de)
EP (1) EP1863604B1 (de)
JP (1) JP5209464B2 (de)
KR (1) KR101212754B1 (de)
CN (1) CN100506419C (de)
AT (1) ATE439921T1 (de)
DE (2) DE102005013750B3 (de)
RU (1) RU2409437C2 (de)
WO (1) WO2006100012A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594346A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit lageveränderlicher, längsorientierter Ausformung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025988A1 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Mewag Maschinenfabrik Ag Vorrichtung und Verfahren zum Freiformbiegen von Profilen
DE102011084546A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Drahtes und Biegerohr
DE102012005973A1 (de) 2012-03-23 2012-11-08 Daimler Ag Biegeverfahren und Biege- sowie Fertigungsanlage für thermoplastische Faserverbundrohre
CN105618518B (zh) * 2016-03-12 2018-01-19 江苏明江阀业有限公司 弯曲变形型材的修复装置
CN106734693B (zh) * 2016-12-05 2018-04-24 西北工业大学 一种用于空间管件弯扭成形装置的送料机构
EP3332885A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-13 Industro International Co., Ltd. Vorrichtung zum schützenden halten eines länglichen objekts während des biegens und streckens des länglichen gegenstands
CN107931440B (zh) * 2017-11-29 2019-05-17 江苏合信机器人系统有限公司 金属型材三维自由弯曲模具设计方法
CN108637054B (zh) * 2018-05-11 2019-07-09 浙江大学 一种空间变曲率管件弯曲成形装置
EP3670145A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 BASF Polyurethanes GmbH Verfahren zur herstellung eines formelements
WO2020127538A2 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Basf Polyurethanes Gmbh Verfahren zur herstellung eines formelements
CN109759486A (zh) * 2019-03-25 2019-05-17 苏州工业职业技术学院 一种内导柱式自由弯曲装置
CN109967575A (zh) * 2019-04-29 2019-07-05 奥克坦姆系统科技(苏州)有限公司 一种型材加工用工装
CN111085580A (zh) * 2019-11-28 2020-05-01 南京航空航天大学 一种连续自由弯曲精确成形方法
DE102021206031A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Porta Gestelltechnik Koppe GmbH & Co. KG Lackiergestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021119545A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Freiformbiegen von Profilen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1335784C (en) * 1988-05-13 1995-06-06 Sadao Kimura Small-diameter metallic conduit bending machine
JPH02299722A (ja) 1989-05-15 1990-12-12 Makoto Murata 押し通し曲げ加工方法及び同方法による曲げ加工装置
JPH04127919A (ja) * 1990-09-17 1992-04-28 Opton Co Ltd 曲げ装置
JP3345063B2 (ja) * 1992-12-17 2002-11-18 マツダ株式会社 金属部材の曲げ加工装置
DE29519048U1 (de) * 1995-03-10 1996-01-25 Rasi Maschinenbau U Handels Gm Universalbiegemaschine
JP3733176B2 (ja) * 1996-07-10 2006-01-11 株式会社オプトン 曲げ加工装置
EP1087278A3 (de) * 1999-09-24 2004-12-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung für Steuerungsdateien für Biege- und Torsionsvorrichtungen
US6434995B1 (en) * 1999-10-15 2002-08-20 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Method of bending small diameter metal pipe and its apparatus
JP2001191122A (ja) * 1999-11-01 2001-07-17 Honda Motor Co Ltd 押し通し曲げ加工機用制御データ作成方法
JP2002192236A (ja) * 2000-12-25 2002-07-10 Nhk Spring Co Ltd 長尺材の曲げ加工装置
ATE246560T1 (de) * 2001-01-30 2003-08-15 Blm Spa Maschine zum biegen von strangförmigem material, wie rohren, stangen, profilen oder metalldraht
DE10246977B4 (de) * 2002-10-09 2007-06-28 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung zum 3D-Freiformbiegen von Profilen
DE10249315A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Yoji Kawasaki Tachikawa Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Teilen
JP3966548B2 (ja) * 2002-12-17 2007-08-29 臼井国際産業株式会社 パイプの曲げ加工装置
DE10330753A1 (de) * 2003-07-07 2005-02-10 Rosenberger Ag Biegemaschine zum Biegen von stabförmigen Werkstücken
JP4591908B2 (ja) * 2003-12-15 2010-12-01 臼井国際産業株式会社 パイプの曲げ加工装置
TWI243723B (en) * 2004-06-08 2005-11-21 Ying Lin Machine Ind Co Ltd Dual-directional pipe-bending machine
US7134310B2 (en) * 2004-11-30 2006-11-14 Ying Lin Machine Industrial Col., Ltd. Tube bender
JP4825019B2 (ja) * 2005-03-03 2011-11-30 住友金属工業株式会社 金属材の曲げ加工方法、曲げ加工装置および曲げ加工設備列、並びにそれらを用いた曲げ加工製品

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006100012A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594346A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen mit lageveränderlicher, längsorientierter Ausformung
WO2013072414A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen mit lageveränderlicher, längsorientierter ausformung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101146629A (zh) 2008-03-19
CN100506419C (zh) 2009-07-01
DE102005013750B3 (de) 2006-11-30
EP1863604B1 (de) 2009-08-19
US20090126441A1 (en) 2009-05-21
US7878037B2 (en) 2011-02-01
JP5209464B2 (ja) 2013-06-12
WO2006100012A3 (de) 2007-01-11
RU2409437C2 (ru) 2011-01-20
KR101212754B1 (ko) 2012-12-14
DE502006004589D1 (de) 2009-10-01
ATE439921T1 (de) 2009-09-15
RU2007138960A (ru) 2009-04-27
WO2006100012A2 (de) 2006-09-28
KR20070118113A (ko) 2007-12-13
JP2008534282A (ja) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP1591174A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP0492211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Metall-Hohlprofilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2015021564A1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
DE102007011849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
EP2266720A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Freiformbiegen von Profilen
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE102018000344B3 (de) Biegemaschine, Biegeeinheit, elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks aus Flachmaterial
WO2004035241A2 (de) Vorrichtung zum 3d-freiformbiegen von profilen
DE10214275A1 (de) Biegemaschine für Profile und Rundrohre
EP1413369B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von stabförmigen Teilen
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE19744309C1 (de) Vorrichtung zum Gleitziehbiegen von Bändern
DE10245317B4 (de) Verfahren zum Streckbiegen eines langgestreckten Profilbauteils und Streckbiegevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3044646C2 (de)
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE102008006293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rundrohren und Profilen
EP2105219A1 (de) Rotorrichteinheit zum Richten von Baustahldraht
EP0481279B1 (de) Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation
EP0940198B1 (de) Biegeanordnung
DE2334436A1 (de) Vier-walzen-blechbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUEHNI, URS

Inventor name: FLEHMIG, THOMAS

Inventor name: ZISWILER, JACOB

Inventor name: KIBBEN, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080421

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MEWAG MASCHINENFABRIK AG

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG EN MEWAG MASCHINENFAB

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: MEWAG MASCHINENFABRIK AG

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

BERE Be: lapsed

Owner name: MEWAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20100331

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, , CH

Effective date: 20140508

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140508

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, , CH

Effective date: 20140508

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, , CH

Effective date: 20140508

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, WASEN IM EMMENTAL, CH; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Effective date: 20140508

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, WASEN IM EMMENTAL, CH; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MDC MAX DAETWYLER AG, BLEIENBACH, CH; MEWAG MASCHINENFABRIK AG, WASEN IM EMMENTAL, CH; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Effective date: 20140903

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: MDC MAX DAETWYLER AG, BLEIENBACH, CH; MEWAG MASCHINENFABRIK AG, WASEN IM EMMENTAL, CH; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Effective date: 20140903

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140903

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MDC MAX DAETWYLER AG, MEWAG MASCHINENFABRIK AG, THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, , CH

Effective date: 20140903

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MDC MAX DAETWYLER AG, MEWAG MASCHINENFABRIK AG, THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, , CH

Effective date: 20140903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: MDC MAX DAETWYLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEWAG MASCHINENFABRIK AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331