EP0940198B1 - Biegeanordnung - Google Patents

Biegeanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0940198B1
EP0940198B1 EP99102636A EP99102636A EP0940198B1 EP 0940198 B1 EP0940198 B1 EP 0940198B1 EP 99102636 A EP99102636 A EP 99102636A EP 99102636 A EP99102636 A EP 99102636A EP 0940198 B1 EP0940198 B1 EP 0940198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
unit
bending device
previous
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940198A2 (de
EP0940198A3 (de
Inventor
Heinrich Rapp
Eberhard Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH
Original Assignee
RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH filed Critical RASI MASCHINENBAU und -HANDELS GmbH
Publication of EP0940198A2 publication Critical patent/EP0940198A2/de
Publication of EP0940198A3 publication Critical patent/EP0940198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940198B1 publication Critical patent/EP0940198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Definitions

  • the invention relates to a bending arrangement which has at least two bending devices, the bending tools required for carrying out the first bending function being arranged in the first bending device and the bending tools required for carrying out the second bending function being arranged in the second bending device, and the first bending device being in the feed direction of a bent part is arranged in front of the second bending device. (see e.g. DE-U-297 14 487).
  • Such a bending arrangement is known, for example, from the applicant's European patent application EP-A-0 844 033.
  • the first bending device is designed as a ring or segment bending device and the second bending device as a mandrel bending device.
  • Such an arrangement has the advantage. that spiral bending or bending of three-dimensional structures is made possible in a simple manner.
  • the ring or segment bending device arranged in front of the mandrel bending device limits the freedom of bending of the mandrel bending device. This is particularly disadvantageous, since in the non-cutting shaping different bending radii are required, which range from very small, narrow bending radii to large, tool-independent bending radii.
  • Another disadvantage of the known bending arrangement is that the end of the bent part performs an uncontrolled pivoting movement when it is bent by the first bending device, which has to be compensated for when the end of the bent part is fixed in a feed and twisting unit of the mandrel bending device.
  • the measures according to the invention advantageously create a bending arrangement which is distinguished by its great freedom from bending.
  • the before the second Bending device, in particular a mandrel bending device, arranged first bending device, in particular a ring or segment bending device can be moved out of the bending space of the mandrel bending device, is achieved in an advantageous manner that a correspondingly large swivel angle is available to the bent part during the mandrel bending process, so that in a Bending part, after large bending radii were previously applied by the ring or segment bending device, and as a result of the now free bending space of the mandrel bending device, small radii can also be introduced into the bending part. It is thus advantageously possible with the bending arrangement according to the invention to introduce small and large bending radii of the bent part in succession and / or alternately in one setting.
  • An advantageous further development of the invention provides that the ring or segment bending device is moved away from the bending space of the mandrel bending device by lowering the ring or segment bending device and / or raising the mandrel bending device.
  • This measure according to the invention has the advantage that a spatial separation of ring or segment bending device and mandrel bending device can be achieved in a particularly simple manner.
  • a further advantageous development of the invention provides that the mandrel bending device of the bending arrangement has a feed slide for the bent part, which is displaceable in the longitudinal direction of the second bending device and clamps the bent part at its end in a clamping unit, the clamping unit preferably being around the feed direction of the bent part rotatable rotating device is formed.
  • This measure according to the invention advantageously ensures that the bent part can be pushed particularly easily during the bending process and, if necessary, rotated about its axis. In this way, a simple change of the bending direction, in particular a transition from a left-hand bend to a right-hand bend or vice versa, is possible in a particularly advantageous manner.
  • a further advantageous development of the invention provides that the feed slide of the mandrel bending device is designed such that it can be deflected in a lateral direction which is essentially orthogonal to the feed direction of the bent part.
  • Such a measure according to the invention has the advantage that it is particularly easy to compensate for the pivoting-out movement of the bent part which arises when the bent part is bent during ring or segment bending.
  • the ring or segment bending device has a rotatable bending table.
  • This measure according to the invention has the advantage that compensation of the pivoting-out movement of the bent part when bending in the ring or segment bending method can also be achieved in a particularly simple manner.
  • a further advantageous development of the invention provides that a compensating movement in the longitudinal direction of the bent part can be carried out by the feed slide.
  • This measure according to the invention also serves for particularly simple compensation of the pivoting-out movement of the bent part.
  • a further advantageous development of the invention provides that the ring or segment bending device is designed to be displaceable in a lateral direction which is essentially orthogonal to the feed direction of the bent part, it being provided in particular that the ring or segment bending device has rollers which are guided in rails ,
  • Such a measure according to the invention has the advantage that this enables both a displacement of the ring or segment bending device for moving it away from the bending space of the mandrel bending device and a compensation of the pivoting movement that occurs when a bent part is bent.
  • the above-mentioned displaceability furthermore enables the bent part to be simply removed from the tools of the ring or segment bending device can be moved out.
  • the bending arrangement 1 shown in FIG. 1 is basically divided into a first bending device 2 and a second bending device 3 separated from it.
  • the first bending device 2 is designed as a ring or segment bending device and has the bending tools, in particular two, required to carry out a ring or segment bending process
  • Counter-holding rollers 4a, 4b and a bending roller 4c which can be advanced by a bending cylinder 5 to bend the bent part 31 in the direction of the counter-holding rollers 4a, 4b.
  • the bending tools 4a, 4b, 4c, 5 are driven by a preferably hydraulic and pneumatic drive unit 6, the control of the counter-holding rollers 4a, 4b and the bending roller 4c and the movement of the bending cylinder 5 being controlled by a control device 7 by control signals S.
  • a control device 7 by control signals S.
  • the second bending device 3 which is separated from the first bending device 2, is designed as a mandrel bending device which has mandrel bending tools 11.
  • the arrangement and design of the in the second bending device 3 arranged mandrel bending tools 11 are known per se to the person skilled in the art, so that they do not have to be described in more detail here.
  • the above-described arrangement of the first and second bending devices 2, 3 in principle now makes it possible, in principle, to transition from the first to the second bending function, i.e. from a ring or segment bending to mandrel bending, without any special mechanical conversions and therefore without a long changeover time
  • lines 14, 15 of the force output 8 and the control outlet 9 of the first bending device 2 are preferably connected to the force input 12 and the control input 13 of the second bending device 3 via quick-release couplings 17, so that the drive force generated by the drive unit 6 can be selectively increased the bending tool 4a-4c, 5 of the first bending device 2 or the bending tools 11 of the second bending device 3.
  • the connection of the control output 9 of the basic unit 2 with the line 15 to the control input 13 of the bending device 2 is achieved in that the movement of the bending tools 11 of the second bending device 3 can also be controlled by the control device 7.
  • the bending arrangement 1 described thus enables ring or segment bending and mandrel bending subsequently or alternately in a single bent part, without the clamping of the bent part having to be changed.
  • the problem may arise that due to the arrangement of the first bending device 2 in front of the second bending device 3, the bending space of the second bending device 3 is not sufficiently large to ensure the freedom from bending required to carry out the mandrel bending process.
  • Such freedom from bending is particularly necessary in the dome bending process, since in this the bending part 31 swings out according to the bending angle and this swivel space must be free of obstacles, since otherwise the mandrel bending process cannot be carried out without collisions.
  • the first bending device 2 can be moved out of the bending space of the second bending device 3.
  • This advantageous function of the first bending device 2 is preferably achieved in that - after the bending tools 4a-4c, 5 of the first bending device 2 have been moved away from the bending part 31 so that the bending part 31 is essentially free - the two bending devices 2, 3 have a relative movement execute that causes the first bending device 2 can be moved away from the bending space of the second bending device 3. This is particularly possible. that either the first bending device 2 is lowered and / or the second bending device 3 is raised, or vice versa.
  • the first bending device 2 is moved to the side via rollers 20 mounted in rails S1, S2.
  • the reverse process - the transition from the second bending device 3 to the first bending device 2 - takes place in a corresponding manner by moving the first bending device 2 or the second bending device 3 under or over the bending part 31, then raising or lowering it.
  • the bending arrangement 1 also has a feed slide 35 for the bending part 31, which is preferably equipped with a rotating device 30, which makes it possible to rotate the bending part 31 about its longitudinal axis A.
  • a twisting device 30, which clamps the end 31 "of the bent part 31, is known per se and therefore does not have to be described in more detail.
  • a direction of rotation 30 has the advantage that it is particularly easy to change from a left-hand bend to a right-hand bend, ie the direction of rotation 30 makes it possible.
  • a swiveling-out movement of the end 31 "of the bending part 31 occurs when the bending part 31 is bent.
  • the rotating device 30 is arranged on the feed slide 35 in such a way that it is in a direction toward the feed direction of the feed slide 35 is essentially orhogonal transverse direction Q movable.
  • the feed carriage 35 stands on a bridge (not shown) which is movable up and down, and on which a rail is installed so that the feed carriage 31 can be moved laterally back and forth , Due to this construction, it is possible that an automatic change from the first bending device 2 to the second bending device 3 or vice versa is possible in one setting, and that a compensating movement is achieved when bending by the first bending device 2.
  • the first bending device 2 is designed such that the first bending device 2 is movable about a vertical axis, so that the bending tools 4a-4c, arranged on a bending table 2a, 5 align with the bending part 31 as a result of the rotational mobility given by the mobility of the first bending device 2.
  • This function is preferably achieved in that the bending table 2a is rotatably arranged on a lower part 2b of the first bending device 2 which has the rollers 20.
  • the above-mentioned guidance of the first bending device 2 via its rollers 20 in rails S1, S2 has the further advantage that it prevents the relative distance between the first and second bending devices 2, 3 from changing during ring or segment bending.
  • the feed carriage 35 which causes the feed movement of the bent part 31 during mandrel bending is separated from its drive (not shown) during ring or segment bending. This disengagement of the feed carriage 35 causes the feed carriage 35 to perform a compensating movement during ring or segment bending.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegeanordnung, die mindestens zwei Biegeeinrichtungen aufweist, wobei die zur Durchführung der ersten Biegefunktion erforderlichen Biegewerkzeuge in der ersten Biegeeinrichtung und die zur Durchführung der zweiten Biegefunktion erforderlichen Biegewerkzeuge in der zweiten Biegeeinrichtung angeordnet sind, und wobei die erste Biegeeinrichtung in Vorschubrichtung eines Biegeteils vor der zweiten Biegeeinrichtung angeordnet ist. (siehe z.B. DE-U-297 14 487).
  • Eine derartige Biegeanordnung ist z.B. aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 844 033 der Anmelderin bekannt. Die erste Biegeeinrichtung ist hierbei als Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung und die zweite Biegeeinrichtung als Dornbiegeeinrichtung ausgebildet. Eine derartige Anordnung besitzt den Vorteil. daß in einfacher Art und Weise ein Wendelbiegen oder ein Biegen von dreidimensionalen Strukturen ermöglicht wird. Sie besitzt jedoch den Nachteil, daß die vor der Dornbiegeeinrichtung angeordnete Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung die Biegefreiheit der Dornbiegeeinrichtung einschränkt. Dies ist insbesondere von Nachteil, da in der spanlosen Umformung verschieden große Biegeradien gefordert werden, die von ganz kleinen, engen Biegeradien bis zu großen, werkzeugunabhängigen Biegeradien reichen. Deshalb haben sich insbesondere beim Rohr- und Profilbiegen drei Biegeverfahren herausgebildet, wobei das Dornbiegen für enge Biegeradien, die ungefähr das ein- bis vierfache des Außendurchmesser des zu biegenden Rohres betragen, daß Segmentbiegen oder Preßbiegen für mittlere Biegeradien, die ungefähr das drei- bis sechsfache des Außendurchmesser des Rohres betragen, und das Ringbiegen für große, werkzeugunabhängige Biegeradien, die größer als das fünffache des Außendurchmessers des zu biegenden Rohres betragen, eingesetzt werden. Sollte daher mit einer einzigen Biegeanordnung bis jetzt der gesamte Biegeradienbereich abgedeckt werden, mußten bisher eine Dornbiegemaschine, eine Segmentbiegemaschine und eine Ringbiegemaschine seperat nebeneinander betrieben werden, was in einem großen Stellflächenbedarf und in hohe Investitionskosten resultierte.
  • Es ist daher mit der bekannten Vorrichtung z.B. nicht oder nur schwer möglich, in ein Biegeteil aufeinanderfolgend große Radien, welche mit der Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung herstellbar sind, und kleine Radien, welche mit der Dornbiegeeinrichtung herstellbar sind, vorzusehen. Bis jetzt mußte hierzu ein Wechseln des Biegeteils von der einen zur anderen Biegeeinrichtung stattfinden, was in nachteiliger Art und Weise eine Entnahme des Biegeteils aus der ersten Biegeeinrichtung und ein nachfolgendes genaues Ausrichten des Biegeteils in der zweiten Biegeeinrichtung mit sich brachte.
  • Die bei der bekannten Biegeanordnung vorhandene Einschränkung der Biegefreiheit ist insbesondere beim Dornbiegen von Nachteil, da hierbei das Biegeteil entsprechend dem Biegewinkel ausschwenkt. Dieser gerade beim Dornbiegen äußerst große Schwenkraum muß aber frei sein, damit der Dornbiegevorgang kollisionsfrei, d.h. ohne daß die vor der Dornbiegeeinrichtung angeordnete Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung und/oder das Biegeteil zu beschädigen, ausgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Biegeanordnung besteht desweiteren darin, daß das Ende des Biegeteils beim Anbiegen durch die erste Biegeeinrichtung eine unkontrollierte Ausschwenkbewegung durchführt, die kompensiert werden muß, wenn das Ende des Biegeteils in einer Vorschub- und Verdreheinheit der Dornbiegeeinrichtung fixiert ist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Probleme ist es daher bei der aus der oben genannten europäischen Patentanmeldung bekannten Biegeanordnung sowie auch bei den übrigen bekannten Biegeanordnungen nicht möglich, in einem Biegeteil hintereinander und/oder im Wechsel in einer Aufspannung beliebige, sich über einen großen Radienbereich erstreckende Biegeradien zu realisieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Biegeanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß in einem Biegeteil in einer Aufspannung die vorstehend genannten Biegeradien hintereinander oder im Wechsel herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Biegeanordnung geschaffen, die sich durch ihre große Biegefreiheit auszeichnet. Indem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die vor der zweiten Biegeeinrichtung, insbesondere einer Dornbiegeeinrichtung, angeordnete erste Biegeeinrichtung, insbesondere eine Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung, aus dem Biegeraum der Dornbiegeeinrichtung wegbewegbar ist, wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, daß beim Dornbiegevorgang dem Biegeteil ein entsprechend großer Schwenkwinkel zur Verfügung steht, so daß in ein Biegeteil, nachdem zuvor durch die Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung große Biegeradien angebracht wurden, infolge des nun freien Biegeraums der Dornbiegeeinrichtung auch kleine Radien in das Biegeteil einbringbar sind. Es ist somit in vorteilhafter Weise mit der erfindungsgemäßen Biegeanordnung möglich, hintereinander und/oder im Wechsel kleine und große Biegeradien des Biegeteils in einer Aufspannung einzubringen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Wegbewegen der Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung aus dem Biegeraum der Dornbiegeeinrichtung dadurch erfolgt, daß die Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung abgesenkt und/oder die Dornbiegeeinrichtung angehoben wird. Diese erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch in besonders einfacher Art und Weise eine räumliche Separierung von Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung und Dornbiegeeinrichtung erzielbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Dornbiegeeinrichtung der Biegeanordnung einen Vorschubschlitten für das Biegeteil aufweist, der in Längsrichtung der zweiten Biegeeinrichtung verschiebbar ist und das Biegeteil an seinem Ende in einer Spanneinheit spannt, wobei die Spanneinheit vorzugsweise als um die Vorschubrichtung des Biegeteils drehbare Verdreheinrichtung ausgebildet ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, daß das Biegeteil besonders einfach beim Biegevorgang vorschiebbar und ggf. um seine Achse drehbar ist. Hierdurch ist in besonders vorteilhafter Weise ein einfacher Wechsel der Biegerichtung, insbesondere ein Übergang von einem Linksbiegen zu einem Rechtsbiegen oder umgekehrt, möglich.
  • Eine weiter vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Vorschubschlitten der Dornbiegeeinrichtung derart ausgebildet ist, daß er in einer im wesentlichen orthogonal zur Vorschubrichtung des Biegeteils verlaufenden seitlichen Richtung auslenkbar ist. Eine derartige erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch besonders einfach eine Kompensation der Ausschwenkbewegung des Biegeteils, die beim Anbiegen des Biegeteils beim Ring- oder Segmentbiegen entsteht, kompensierbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung einen drehbaren Biegetisch aufweist. Diese erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß auch hierdurch in besonders einfacher Art und Weise eine Kompensation der Ausschwenkbewegung des Biegeteils beim Anbiegen beim Ring- oder Segmentbiegeverfahren erzielbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß durch den Vorschubschlitten eine Ausgleichsbewegung in Längsrichtung des Biegeteils durchführbar ist. Auch diese erfindungsgemäße Maßnahme dient zur besonders einfachen Kompensation der Ausschwenkbewegung des Biegeteils.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung in einer im wesentlichen orthogonal zur Vorschubrichtung des Biegeteils verlaufenden seitlichen Richtung verschiebbar ausgebildet ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung Rollen aufweist, die in Schienen geführt sind. Eine derartige erfindungsgemäße Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch sowohl ein Verschieben der Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung für ihr Wegbewegen aus dem Biegeraum der Dornbiegeeinrichtung als auch eine Kompensation der beim Anbiegen eines Biegeteils entstehenden Ausschwenkbewegung ermöglicht wird. Die vorgenannte Verschiebbarkeit ermöglicht es desweiteren, daß das Biegeteil einfach aus den Werkzeugen der Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung herausbewegbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der einzigen Figur beschrieben wird Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Biegeanordnung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Biegeanordnung 1 gliedert sich prinzipiell in eine erste Biegeeinrichtung 2 und eine von dieser separierte zweite Biegeeinrichtung 3. Die erste Biegeeinrichtung 2 ist als Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung ausgebildet und weist die zur Durchführung eines Ring- oder Segmentbiegevorgangs erforderlichen Biegewerkzeuge, insbesondere zwei Gegenhalterrollen 4a, 4b und eine Biegerolle 4c, auf, die von einem Biegezylinder 5 zur Krümmung des Biegeteils 31 in Richtung der Gegenhalterrollen 4a, 4b zustellbar ist. Die Biegewerkzeuge 4a, 4b, 4c, 5 werden von einem vorzugsweise hydraulisch und pneumatisch arbeitenden Antriebsaggregat 6 angetrieben, wobei die Steuerung der Gegenhalterrollen 4a, 4b sowie der Biegerolle 4c und die Bewegung des Biegezylinders 5 von einer Steuereinrichtung 7 durch Steuersignale S gesteuert wird. Dem Fachmann ist klar ersichtlich, daß die vorstehend beschriebene Konstellation für ein Ringbiegen gedacht ist, während bei einem Segmentbiegen die Gegenhalterrollen 4a, 4b und die Biegerolle 4c durch entsprechende, an und für sich bekannte und daher nicht näher beschriebene Segmentbiegewerkzeuge ersetzt werden.
  • Die von der ersten Biegeeinrichtung 2 separierten zweiten Biegeeinrichtung 3 ist als eine Dornbiegeeinrichtung ausgebildet, die Dornbiegewerkzeuge 11 aufweist Die Anordnung und Ausbildung der in der zweiten Biegeeinrichtung 3 angeordneten Dornbiegewerkzeuge 11 sind dem Fachmann an und für sich bekannt, so daß diese hier nicht näher beschrieben werden müssen.
  • Die vorstehend beschriebene Hintereinanderanordnung der ersten und der zweiten Biegeeinrichtung 2, 3 erlaubt es nun prinzipiell, ohne besondere mechanische Umbauten und daher ohne eine lange Umrüstzeit von der ersten zur zweiten Biegefunktion, also von einem Ring- oder Segmentbiegen zum Dornbiegen, überzugehen, wobei in vorteilhafter Art und Weise das Antriebsaggregat 6 und die Steuereinrichtung 7 sowohl zur Durchführung der ersten als auch der zweiten Biegefunktion heranziehbar sind. Hierbei ist vorgesehen, daß über Leitungen 14, 15 der Kraftausgang 8 und der Steueräusgang 9 der ersten Biegeeinrichtung 2 mit dem Krafteingang 12 und dem Steuereingang 13 der zweiten Biegeeinrichtung 3 vorzugsweise über Schnellkupplungen 17 verbunden werden, so daß die vom Antriebsaggregat 6 erzeugte Antriebskraft wahlweise zu dem Biegewerkzeug 4a-4c, 5 der ersten Biegeeinrichtung 2 oder den Biegewerkzeugen 11 der zweiten Biegeeinrichtung 3 leitbar ist. Die Verbindung des Steuerausgangs 9 der Grundeinheit 2 mit der Leitung 15 mit dem Steuereingang 13 der Biegeeinrichtung 2 wird erreicht, daß die Bewegung der Biegewerkzeuge 11 der zweiten Biegeeinrichtung 3 auch von der Steuereinrichtung 7 steuerbar sind.
  • Die beschriebene Biegeanordnung 1 ermöglicht somit ein Ring- oder Segmentbiegen und ein Dornbiegen im Anschluß oder im Wechsel in einem einzigen Biegeteil, ohne daß die Aufspannung des Biegeteils gewechselt werden muß. Hierbei kann das Problem auftreten, daß aufgrund der Anordnung der ersten Biegeeinrichtung 2 vor der zweiten Biegeeinrichtung 3 der Biegeraum der zweiten Biegeeinrichtung 3 nicht hinreichend groß ist, um die zur Durchführung des Dornbiegevorgangs erforderliche Biegefreiheit zu gewährleisten. Eine derartige Biegefreiheit ist insbesondere beim Dombiegevorgang erforderlich, da bei diesem das Biegeteil 31 entsprechend dem Biegewinkel ausschwenkt und dieser Schwenkraum frei von Hindernissen sein muß, da sonst der Dornbiegevorgang nicht kollisionsfrei ausgeführt werden kann.
  • Um nun diese Biegefreiheit der zweiten Biegeeinrichtung 3 zu gewährleisten, ist nun in vorteilhafter Art und Weise vorgesehen, daß die erste Biegeeinrichtung 2 aus dem Biegeraum der zweiten Biegeeinrichtung 3 wegbewegbar ist. Diese vorteilhafte Funktion der ersten Biegeeinrichtung 2 wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß - nachdem die Biegewerkzeuge 4a-4c, 5 der ersten Biegeeinrichtung 2 vom Biegeteil 31 wegbewegt wurden, so daß das Biegeteil 31 im wesentlichen frei ist - die beiden Biegeeinrichtungen 2, 3 eine Relativbewegung ausführen, die bewirkt, daß die erste Biegeeinrichtung 2 aus dem Biegeraum der zweiten Biegeeinrichtung 3 wegbewegt werden kann. Dies ist insbesondere dadurch möglich. daß entweder die erste Biegeeinrichtung 2 abgesenkt und/oder die zweite Biegeeinrichtung 3 angehoben wird, bzw. umgekehrt wird.
  • Anschließend daran wird die erste Biegeeinrichtung 2 über in Schienen S1, S2 gelagerte Rollen 20 zur Seite gefahren. Der umgekehrte Vorgang - der Ubergang von der zweiten Biegeeinrichtung 3 zur ersten Biegeeinrichtung 2 - erfolgt in entsprechender Art und Weise, indem die erste Biegeeinrichtung 2 bzw. die zweite Biegeeinrichtung 3 unter bzw. über das Biegeteil 31 gefahren, dann angehoben bzw. abgesenkt wird. Es ist aber auch möglich, anstelle der ersten Biegeeinrichtung 2 oder ergänzend hierzu die zweite Biegeeinrichtung 3 seitlich zu verschieben.
  • Die Biegeanordnung 1 weist desweiteren einen Vorschubschlitten 35 für das Biegetiel 31 auf, der vorzugsweise mit einer Verdreheinrichtung 30 ausgestattet ist, die es ermöglicht, das Biegeteil 31 um seine Längsachse A zu drehen. Eine derartig Verdreheinrichtung 30, welche das Ende 31" des Biegeteils 31 spannt, ist an und für sich bekannt und muß daher nicht mehr näher beschrieben werden.
  • Die Verwendung einer Verdrehrichtung 30 besitzt den Vorteil, daß hierdurch besonders leicht von einem Linksbiegen auf ein Rechtsbiegen übergegangen werden kann, d. h., die Verdrehrichtung 30 ermöglicht es. die Biegerichtung des Biegeteils 31 zu ändern bzw. ein räumliches Verdrehen des Biegeteils 31 zu ermöglichen.
  • Wenn nun mit der Biegeanordnung 1 am Biegeteil 31 ein Ring- oder Segmentbiegevorgang durch die erste Biegeeinrichtung 2 durchgeführt werden soll, tritt beim Anbiegen des Biegeteils 31 eine Ausschwenkbewegung des Endes 31" des Biegeteils 31 auf. Um nun nicht gezwungen zu sein, bei jedem Ring- oder Segmentbiegevorgang das Ende 31" aus der auch als Spanneinrichtung fungierenden Verdreheinrichtung 30 zu lösen und danach das Biegeteil wieder in diese einzuführen, ist vorgesehen, daß die Verdreheinrichtung 30 derart auf dem Vorschubschlitten 35 angeordnet ist, daß sie in einer zur Vorschubrichtung des Vorschubschlittens 35 im wesentlichen orhogonalen Querrichtung Q beweglich ist.
  • Eine Möglichkeit zur Ausbildung der vorgenannten Beweglichkeiten besteht darin, daß der Vorschubschlitten 35 auf einer Brücke (nicht gezeigt) steht, die nach oben und unten beweglich ist, und auf der eine Schiene installiert ist, damit der Vorschubschlitten 31 seitlich hin und her bewegt werden kann. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, daß ein automatisches Wechseln von der ersten Biegeeinrichtung 2 zu der zweiten Biegeeinrichtung 3 oder umgekehrt in einer Aufspannung möglich ist, und daß eine Ausgleichsbewegung beim Anbiegen durch die erste Biegeeinrichtung 2 erreicht wird.
  • Desweiteren kann noch vorgesehen sein, daß zum Ausgleich dieser Ausschwenkbewegung des Biegeteils 31 beim Anbiegen die erste Biegeeinrichtung 2 derart ausgestaltet ist, daß die erste Biegeeinrichtung 2 um eine vertikale Achse beweglich ist, so daß sich die auf einem Biegetisch 2a angeordneten Biegewerkzeuge 4a-4c, 5 infolge der durch die Beweglichkeit der ersten Biegeeinrichtung 2 gegebenen Drehbeweglichkeit auf das Biegeteil 31 ausrichten. Diese Funktion wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Biegetisch 2a drehbar auf einem die Rollen 20 aufweisenden Unterteil 2b der ersten Biegeeinrichtung 2 angeordnet ist.
  • Die bereits vorstehend angesprochene Führung der ersten Biegeeinrichtung 2 über ihre Rollen 20 in Schienen S1, S2 besitzt weiterhin den Vorteil, daß hierdurch verhindert wird, daß sich beim Ring- oder Segmentbiegen der Relativabstand zwischen der ersten und der zweiten Biegeeinrichtung 2, 3 ändert.
  • Desweiteren kann noch vorgesehen sein, daß der die Vorschubbewegung des Biegeteils 31 beim Dornbiegen bewirkte Vorschubschlitten 35 beim Ring- oder Segmentbiegen von seinem Antrieb (nicht gezeigt) getrennt ist. Dieses Auskuppeln des Vorschubschlittens 35 bewirkt, daß beim Ring- oder Segmentbiegen der Vorschubschlitten 35 eine Ausgleichsbewegung durchführen kann.
  • Bezüglich des weiteren Aufbaus der Biegeanordnung wird auf die EP 97 120 404.5 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarung durch diese Bezugnahme explizit zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.

Claims (11)

  1. Biegeanordnung, die mindestens zwei Biegeeinrichtungen (2, 3) aufweist, wobei die zur Durchführung der ersten Biegefunktion erforderlichen Biegewerkzeuge (4a, 4b, 4c, 5) in der ersten Biegeeinrichtung (2) und die zur Durchführung der zweiten Biegefunktion erforderlichen Biegewerkzeuge (11) der zweiten Biegeeinrichtung (3) angeordnet sind, und wobei die erste Biegeeinrichtung (2) in Vorschubrichtung eines Biegeteils (31) vor der zweiten Biegeeinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die beiden Biegeeinrichtung (2, 3) derart relativ zueinander bewegbar sind, daß eine der beiden Biegeeinrichtungen (2 bzw. 3) aus dem Biegeraum der anderen Biegeeinrichtung (3 bzw. 2) herausbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wegbewegen der ersten Biegeeinrichtung (2) aus dem Biegeraum der zweiten Biegeeinrichtung (3) die erste Biegeeinrichtung (2) abgesenkt und/oder die zweite Biegeeinrichtung (3) angehoben wird.
  2. Biegeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge (4a-4c, 5) der ersten Biegeeinrichtung (2) vom Biegeteil (31) wegbewegbar sind.
  3. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Biegeeinrichtung (2) im wesentlichen orthogonal zur Vorschubrichtung des Biegeteils (31) verschiebbar ist.
  4. Biegeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Biegeeinrichtung (2) in Schienen (S1, S2) lagerbare Rollen (20) aufweist.
  5. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Biegeeinrichtung (3) einen Vorschubschlitten (35) für das Biegeteil (31) aufweist.
  6. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Biegeeinrichtung (3) eine Verdreheinrichtung (30) für das Biegeteil (31) aufweist, durch die das Biegeteil (31) um seine Längsachse (A) drehbar ist.
  7. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Biegeeinrichtung (2) einen die Rollen (20) aufweisenden Unterteil (2b) aufweist, auf dem ein Biegetisch (2a) der ersten Biegeeinrichtung (2) drehbar angeordnet ist.
  8. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Biegeeinrichtung (2) als Ring- oder Segmentbiegeeinrichtung ausgebildet ist.
  9. Biegeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewerkzeuge der ersten Biegeeinrichtung (2) Gegenhalterrollen (4a, 4b) und eine Biegerolle (4c), die auf einem Biegezylinder (5) angeordnet und durch diesen (5) in Richtung der Gegenhalterrollen (4a, 4b) zustellbar ist, aufweist.
  10. Biegeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeanordnung (1) ein Antriebsaggregat (6) und eine Steuereinrichtung (7) sowohl zur Durchführung der ersten als auch der zweiten Biegefunktion aufweist.
  11. Biegeanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang (8) des Antriebsaggregats (6) und ein Steuerausgang (9) der Steuereinrichtung (7) über Leitungen (14, 15) mit einem Krafteingang (12) bzw. mit einem Steuereingang (13) der zweiten Biegeeinrichtung (3) vorzugsweise über Schnellkupplungen (17), verbindbar sind.
EP99102636A 1998-03-06 1999-02-12 Biegeanordnung Expired - Lifetime EP0940198B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809694 1998-03-06
DE19809694 1998-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940198A2 EP0940198A2 (de) 1999-09-08
EP0940198A3 EP0940198A3 (de) 2000-04-05
EP0940198B1 true EP0940198B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7859995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102636A Expired - Lifetime EP0940198B1 (de) 1998-03-06 1999-02-12 Biegeanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940198B1 (de)
DE (1) DE59909276D1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714487U1 (de) * 1997-08-13 1997-10-16 Rasi Maschinenbau u. -handels-GmbH, 75428 Illingen Biegemaschine mit mindestens zwei Biegefunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940198A2 (de) 1999-09-08
DE59909276D1 (de) 2004-06-03
EP0940198A3 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE2746721C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE4335901A1 (de) Doppelkopf-Rohrbiegemaschine
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP0079587A1 (de) Drahtbiegemaschine
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE3149557C2 (de)
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
AT406939B (de) Vorrichtung zum profilieren von blechen
EP0323607B1 (de) Langschmiedemaschine zum Schmieden von runden oder scharfkantigen Stangen
DE3312396C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Bewehrungskorbs
DE102016116159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von strangförmigen Werkstücken
EP0940198B1 (de) Biegeanordnung
EP0076783B1 (de) Biegemaschine für Rohre und Profilschienen
DE3209214A1 (de) Bohr- und fraesvorrichtung
EP0429815B1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres
DE2711340B2 (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Strängmaterial
WO2009095174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rundrohren und profilen
EP0127053A2 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten der Schnittstelle eines Rohres
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
EP0601680A1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
EP0908251A1 (de) Vorrichtung zum Gleitziehbiegen von Bändern
EP0963800B1 (de) Biegeanordnung zum Biegen kleiner und kleinerer oder werkzeugunabhängiger Biegeradien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21D 7/00 A, 7B 21D 9/10 B, 7B 21D 9/07 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000623

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAPP, EBERHARD

Inventor name: RAPP, HEINRICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080212