EP0560073A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0560073A1
EP0560073A1 EP93102187A EP93102187A EP0560073A1 EP 0560073 A1 EP0560073 A1 EP 0560073A1 EP 93102187 A EP93102187 A EP 93102187A EP 93102187 A EP93102187 A EP 93102187A EP 0560073 A1 EP0560073 A1 EP 0560073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
pulley
deflection roller
training device
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560073B1 (de
Inventor
Dieter Miehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0560073A1 publication Critical patent/EP0560073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560073B1 publication Critical patent/EP0560073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos

Definitions

  • the invention relates to a training device, in particular a bicycle ergonometer, with a belt which is guided circumferentially via a pulley which can preferably be driven by pedals and a belt pulley which can preferably be braked by means of a generator a freely rotatable deflection roller can be deflected inwards in relation to a course with a common tangent.
  • US Pat. No. 4,953,850 shows a pedal-driven training device with a drive chain, the empty run of which runs from a drivable, larger sprocket onto a smaller sprocket is deflected inwards by means of a deflection roller with respect to a course with a common tangent.
  • the pulley is recorded on a lever that is pivoted coaxially to the larger sprocket.
  • the deflection path of the deflection roller thus does not run approximately parallel to the chain's working run, but transversely to it. With different deflections, there are accordingly different wrap angles on the smaller sprocket. Accordingly, there are the same disadvantages as in the generic state of the art described above.
  • the belt is designed as a flat belt having a toothed tread profile in cross section and has at least one guide groove running around the pulleys and that the deflection roller, which can be acted upon by means of at least one tension spring having a low spring constant in the deflection direction, with its axis is movable along a deflection path, the distance from the working run of the belt is approximately the sum of the diameter of the brake pulley and corresponds to the radius of the pulley plus belt thickness.
  • the toothed tread pattern of the flat belt according to the invention not only results in extremely low-noise operation, but at the same time also ensures reliable transferability of high performance.
  • the tread pattern also results in reliable belt guidance, so that it cannot run even under heavy use.
  • the flat belt according to the invention enables the use of a comparatively small diameter of the brakeable pulley, with which a large, one-stage transmission ratio can be achieved with a compact design. This advantage is further supported by the fact that a large wrap angle can be achieved with the arrangement of the deflection roller according to the invention, so that reliable power transmission is ensured even with a small pulley diameter.
  • the deflection roller can be accommodated on a swivel lever of great length, the swivel axis of which, parallel to the axes of the pulley, together with the axis of the deflection roller in the tensioned position lies in a plane that is approximately perpendicular with respect to the working strand of the belt.
  • the circular movement curve of the pulley affects a parallel to the belt's working run. Due to the large length of the swivel lever, similar conditions can be achieved as in the case of straight guidance despite the oscillating suspension of the deflection roller.
  • the wrap angle that can be achieved here is also approximately 180 °.
  • the length of the pivoting lever can expediently be at least 5 times, preferably 6 times, the radius of the deflection roller.
  • the curvature of the movement curve of the deflection roller is practically no longer noticeable.
  • the long swivel lever is advantageously mounted on a standing spar of the device frame, which enables a large swivel lever length even when the swivel lever is suspended.
  • a further advantageous measure can consist in that the tension spring, which is preferably designed as a tension spring, is arranged approximately at right angles to the pivoting lever, which results in clear force relationships.
  • the training device on which FIG. 1 is based in the form of a bicycle ergonomometer, contains a frame designed here as a tube construction with a lower support beam 1 which laterally protrudes to ensure sufficient stability and a structure 2 fastened thereon, which carries a seat 3 and a holding bracket 4.
  • the structure 2 is provided with a bottom bracket 5 arranged below the seat 3 for a pedal arrangement 6 which can be actuated by a person taking a seat on the seat 3.
  • a braking device 7 arranged on the frame, here in the form of a generator placed on the support beam 1 in front of the structure 2, can be driven, by means of which the power which is exercised by the training person is destroyed.
  • the so destructible performance is in the field of view the training person arranged, here attached to the bracket 4 adjusting and display 8 adjustable and displayable.
  • the actuating and display device 8, which is connected to the braking device 7 by means of a signal line 9, is provided with a manually operable setting member 10, here in the form of an adjusting button interacting with a scale, and a display 11.
  • the setting and display device 8 can also be provided with an integrated program control device which specifies a desired course of the power which can be destroyed by the braking device 7, whereby natural conditions in the form of ascent and descent and the like can be simulated .
  • a single-stage belt drive 12 which is designed such that, despite its single-stage design, a high gear ratio of 1:15 to 1:25, preferably 1:20 to 1:22 , results.
  • a relatively large diameter pulley 14 is wedged onto the shaft 13 of the pedal arrangement 6.
  • the input shaft stub of the generator forming the braking device 7 is designed as a further pulley 15 of comparatively small diameter.
  • the pulley 14 of large diameter which can be driven by the pedal arrangement 6 and the pulley 15 of small diameter which can be braked by the braking device 7 are connected to one another by an endless belt 16 connected.
  • the diameter of the smaller pulley 15 can be 20mm.
  • the belt 16 is, as can best be seen from FIG. 2, in the form of a flat belt which has a tread profile 17 which is toothed in cross section in a roof shape. Correspondingly, there are triangular webs or grooves in cross section here. At least one of the two pulleys 14, 15 is provided with a circumferential profile 18 which is adapted to the tread profile 17 of the belt 16 and has corresponding grooves and webs. As a rule, it is sufficient if at least the smaller pulley 15 has the circumferential profile 18 mentioned.
  • the larger pulley 14 can have a cylindrical tread.
  • the mentioned profiling of the belt 16 and at least the smaller pulley 15 ensures reliable belt guidance and reliable power transmission with little slippage. Nevertheless, even with a small pulley diameter of the order of 20mm, there is a gentle belt circulation.
  • the belt 16 according to the invention thus combines the advantages of flat and V-belts and avoids the disadvantages on both sides.
  • the smaller pulley 15 is assigned a device 19 for increasing the wrap angle of the belt 16.
  • This consists of a in and out of the driving, larger pulley 14 freely rotatably mounted deflection roller 20 which engages on the braked, smaller pulley 15 and runs freely on the belt 16. This can be provided with lateral guide flanges.
  • the deflection roller 20 is acted upon by an associated tension spring 21 such that the empty run of the belt 16 is deflected inwards relative to the tangential course indicated by a dashed line.
  • the deflection roller 20 is arranged so that the portion of the belt run that runs onto the smaller pulley 15 runs approximately parallel to the section of the belt work run that runs from the pulley 15 and the belt 16 the smaller pulley 15 accordingly at an angle of 180 ° wraps around.
  • the deflection roller 20 can be slidably mounted on a longitudinal guide running approximately parallel to the working run of the belt 16.
  • the deflecting roller 20 is received on a swivel lever 22 which is suspended in an oscillating manner on a standing spar of the structure 2.
  • the swivel lever 22, ie the distance between its swivel axis and the axis of the deflection roller 20, has a length of at least 5 times, preferably 7-, which is comparatively large with respect to the size of the deflection roller 20. up to 9 times the effective deflection roller radius.
  • the diameter of the deflection roller 20 can be 40-50mm.
  • the pivot bearing 23 of the pivot lever 22 is placed so that the pivot axis of the pivot lever 22 and the axis of the deflection roller 20 are in a common plane which is perpendicular to the working strand of the belt 16.
  • the length of the belt 16 is accordingly dimensioned such that in the tensioning position on which FIG.
  • This is designed as a spring with a comparatively soft spring characteristic, that is to say a low spring constant, so that the spring force exerted thereby is practically constant within a small spring travel.
  • the tension spring 21 is arranged here so that the spring axis is approximately perpendicular to the pivot lever axis, whereby the fluctuation in the spring length is minimized.
  • the tension spring 21 engages on the one hand on the axis 24 of the deflection roller 20 and on the other hand on a holding bolt 25 fastened to the support beam 1.
  • the ends of the tension spring 21 are designed as hanging claws.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einem Trainingsgerät, insbesondere Fahrradergonometer, mit einem über eine vorzugsweise mittels eines Generators abbremsbare Riemenscheibe (15) umlaufend geführten Riemen (16), dessen von der antreibbaren, gößeren Riemenscheibe (14) ab- und auf die abbremsbare, kleinere Riemenscheibe (15) auflaufendes Leertrumm mittels einer frei drehbar gelagerten Umlenkrolle (20) gegenüber einem tangentialen Verlauf nach innen auslenkbar ist, lassen sich dadurch eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit errreichen,daß der Riemen (16) als ein im Querschnitt gezahntes Laufflächenprofil (17) aufweisender Flachriemen ausgebildet ist und wenigstens eine Riemenscheibe (15) ein entsprechendes Umfangprofil (18) aufweist und daß die Umlenkrolle (20), die mittels wenigstens einer eine geringe Federkonstante aufweisenden Spannfeder (21) in Auslenkrichtung beaufschlagbar ist, mit ihrer Achse entlang einer Umlenkbahn bewegbar ist, deren Abstand vom Arbeitstrumm des Riemens (16) in etwa der Summe aus dem Durchmeser der abbremsbaren Riemenscheibe (15) und dem Radius der Umlenkrolle (20) zuzüglich Riemendicke entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät, insbesondere ein Fahrradergonometer, mit einem über eine vorzugsweise durch Pedale antreibbare Riemenscheibe und eine Vorzugsweise mittels eines Generators abbremsbare Riemenscheibe umlaufend geführten Riemen, dessen von der antreibbaren, größeren Riemenscheibe ab- und auf die abbremsbare, kleinere Riemenscheibe auflaufendes Leertrumm mittels einer frei drehbar gelagerten Umlenkrolle gegenüber einem Verlauf mit gemeinsamer Tangente nach innen auslenkbar ist.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-U 90 14 326 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind zwei dem Leertrumm und dem Arbeitstrumm des Riemens zugeordnete Umlenkrollen vorgesehen, die auf einer gemeinsamen Wippe angeordnet sind, die sich bei jeder Last selbsttätig so einstellt, daß sich ein hierzu gehörender Umschlingungswinkel ergibt. Hierbei ergeben sich zwangsläufig vergleichsweise große Stellwege. Es besteht daher die Gefahr, daß der Riemen verläuft. Zudem liegt hier infolge der Änderung des Umschlingungswinkels in Abhängigkeit von der Last eine sehr komplexe Beziehung zwischen Riemenschlupf und übertragbarer Last vor. Dasselbe gilt für die Verlustleistung der Lager etc. Es ist daher ein hoher Aufwand erforderlich, um einen hieraus resultierenden Fehler so auszugleichen, daß die an der der abbremsbaren Riemenscheibe zugeordneten Bremseinrichtung eingestellte Bremslast der von der trainierenden Person aufzubringenden Leistung mit der gewünschten Genauigkeit entspricht. Diese Problematik tritt zwar im Zusammenhang mit in der genannten Vorveröffentlichung als besonders zu bevorzugend herausgestellten Zahnriemen nicht auf, stellt sich aber überall da, wo Zahnriemen infolge der hiermit verbundenen Lärmentwicklung nicht brauchbar sind. In diesem Zusammenhang kann nämlich nicht übersehen werden, daß Zahnriemen eine erhebliche Lärmentwicklung verursachen können.
  • Die US-A 4 953 850 zeigt ein pedalgetriebenes Trainigsgerät mit einr Antriebskette, deren von einem antreibbaren, gößeren Kettenrad ab- auf ein kleineres Kettenrad auflaufendes Leertrumm mittels einer Umlenkrolle gegenüber einem Verlauf mit gemeinsamer Tangente nach innen ausgelenkt wird. Die Umlenkrolle ist hierbei auf einem koaxial zum gößeren Kettenrad schwenkbar angeordneten Hebel aufgenommen. Die Auslenkbahn der Umlenkrolle verläuft hierbei somit nicht etwa parallel zum Arbeitstrumm der Kette, sondern quer hierzu. Bei unterschiedlichen Auslenkungen ergeben sich dementsprechend am kleineren Kettenrad unterschiedliche Umschlingungswinkel. Hierbei ergeben sich dementsprechend dieselben Nachteile wie beim oben geschilderten, g gattungsgemäßen Stand der Technik.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen ein Trainingsgerät gattungsgemäßer Art zu schaffen, das die Einhaltung einer hohen Genauigkeit mit einfachen Mitteln ermöglicht sowie eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Lärmentwicklung gewährleistet und bei dem gleichzeitig ein hohes Übersetzungsverhältnis des Riementriebs und damit eine einfache Bauweise erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Riemen als ein im Querschnitt gezahntes Laufflächenprofil aufweisender Flachriemen ausgebildet ist und wenigstens eine der Riemenscheiben umlaufende Führungsrillen aufweist und daß die Umlenkrolle, die mittels wenigstens einer eine geringe Federkonstante aufweisenden Spannfeder in Auslenkrichtung beaufschlagbar ist, mit ihrer Achse entlang einer Auslenkbahn bewegbar ist, deren Abstand vom Arbeitstrumm des Riemens in etwa der Summe aus dem Durchmesser der abbremsbaren Riemenscheibe und dem Radius der Umlenkrolle zuzüglich Riemendicke entspricht.
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine höchst einfache und kostengünstige Bauweise. Das gezahnte Laufflächenprofil des erfindungsgemäßen Flachriemens ergibt nicht nur einen äußerst geräuscharmen Betrieb, sondern gewährleistet gleichzeitig auch eine zuverlässige Übertragbarkeit einer hohen Leistung. Zudem ergibt das genannte Laufflächenprofil auch eine zuverlässige Riemenführung, so daß dieser auch bei starker Beanspruchung nicht verlaufen kann. Außerdem ermöglicht der erfindungsgemäße Flachriemen die Verwendung eines vergleichsweise kleinen Durchmessers der abbremsbaren Riemenscheibe, womit sich bei kompakter Bauweise eine großes, einstufiges Übersetzungsverhältnis erreichen läßt. Dieser Vorteil wird dadurch noch unterstützt, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung der Umlenkrolle ein großer Umschlingungswinkel erreichbar ist, so daß auch bei kleinem Riemenscheibendurchmesser eine zuverlässige Leistungsübertragung gewährleistet ist. Ein weiterer, ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäß Maßnahmen ist aber darin zu sehen, daß der nicht zu vermeidende Riemenschlupf nicht nur vergleichsweise klein ausfällt, sondern in einer praktisch linearen Abhängigkeit zur Leistung steht. Es ist daher mit einfachen Mitteln möglich, den genannten Schlupf rechnerisch auszugleichen und damit eine hohe Einstellgenauigkeit bezüglich der Bremskräfte zu erreichen, was vorallem bei programmgesteuerter Einstellung vorteilhaft ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Umlenkrolle auf einem Schwenkhebel großer Länge aufgenommen sein, dessen zu den Achsen der Riemenscheibe parallele Schwenkachse zusammen mit der Achse der Umlenkrolle in der Spannstellung in einer bezüglich des Arbeitstrumms des Riemens etwa senkrecht stehenden Ebene liegt. Die kreisförmige Bewegungskurve der Umlenkrolle tangiert hierbei eine Parallele zum Arbeitstrumm des Riemens. Infolge der großen Länge des Schwenkhebels lassen sich daher trotz der pendelnden Aufhängung der Umlenkrolle ähnliche Verhältnisse erreichen wie im Falle einer Geradführung. Der erzielbare Umschlingungswinkel beträgt hier ebenfalls etwa 180°.
  • Zweckmäßig kann die Länge des Schwenkhebels zumindest das 5-fache, vorzugsweise das 6-fache, des Radiusses der Umlenkrolle betragen. Hierbei ist die Krümmung der Bewegungskurve der Umlenkrolle praktisch nicht mehr spürbar. Der lange Schwenkhebel ist vorteilhaft an einem stehenden Holm des Gerätegestells gelagert, was auch bei pendelnder Aufhängung des Schwenkhebels eine große Schwenkhebellänge ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die vorzugsweise als Zugfeder ausgebildete Spannfeder etwa rechtwinklig zum Schwenkhebel angeordnet ist, womit sich übersichtliche Kraftverhältnisse ergeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrradergonometers und
    Figur 2
    einen Teilradialschnitt durch eine Riemenscheibe mit aufgelegtem Riemen.
  • Das der Figur 1 zugrundeliegende Trainingsgerät in Form eines Fahrradergonometers enthält ein hier als Rohrkontruktion ausgebildetes Gestell mit einem unteren, zur Gewährleistung einer ausreichenden Standsicherheit seitlich ausladenden Standbalken 1 und einem hierauf befestigten Aufbau 2, der einen Sitz 3 und einen Haltebügel 4 trägt. Der Aufbau 2 ist mit einem unterhalb des Sitzes 3 angeordneten Tretlager 5 für eine Pedalanordnung 6 versehen, die von einer auf dem Sitz 3 platznehmenden Person betätigbar ist.
  • Mit Hilfe der Pedalanordnung 6 ist eine auf dem Gestell angeordnete Bremseinrichtung 7, hier in Form eines auf den Standbalken 1 vor dem Aufbau 2 aufgesetzten Generators, antreibbar, durch welche die Leistung vernichtet wird, die von der trainierenden Person aufgebracht wird. Die so vernichtbare Leistung ist mittels einer im Sichtbereich der trainierenden Person angeordneten, hier am Haltebügel 4 befestigten Stell- und Anzeigeeinrichtung 8 einstellbar und anzeigbar. Hierzu ist die mittels einer Signalleitung 9 mit der Bremseinrichtung 7 verbundene Stell- und Anzeigeeinrichtung 8 mit einem manuell betätigbaren Einstellorgan 10, hier in Form eines mit einer Skala zusammenwirkenden Einstellknopfes, und einem Anzeigedisplay 11 versehen. Zusätzlich oder alternativ zur manuellen Einstellbarkeit kann die Stell- und Anzeigeeinrichtung 8 auch mit einer integrierten Programmsteuereinrichtung versehen sein, die einen erwünschten Verlauf der mittels der Bremseinrichtung 7 vernichtbaren Leistung vorgibt, wodurch beispielsweise natürliche Verhältnisse in Form von Berg- und Talfahrt und dergleichen, simulierbar sind.
  • Zur Übertragung des Drehmoments von der Pedaleinrichtung 6 auf die Bremseinrichtung 7 ist ein einstufiger Riementrieb 12 vorgesehen, der so ausgebildet ist, daß sich trotz seiner einstufigen Bauart eine hohe Übersetzung von 1:15 bis 1:25, vorzugsweise 1:20 bis 1:22, ergibt. Hierzu ist auf die Welle 13 der Pedalanordnung 6 eine einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisende Riemenscheibe 14 aufgekeilt. Der Eingangswellenstummel des die Bremseinrichtung 7 bildenden Generators ist als weitere Riemenscheibe 15 vergleichsweise kleinen Durchmessers ausgebildet. Die durch die Pedalanordnung 6 antreibbare Riemenscheibe 14 großen Durchmessers und die durch die Bremseinrichtung 7 abbremsbare Riemenscheibe 15 kleineren Durchmessers sind durch einen endlosen Riemen 16 miteinander verbunden. Der Durchmesser der kleineren Riemenscheibe 15 kann 20mm betragen.
  • Der Riemen 16 ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, als Flachriemen ausgebildet, der ein im Querschnitt dachförmig gezahntes Laufflächenprofil 17 aufweist. Es ergeben sich hier dementsprechend im Querschnitt dreieckförmige Stege bzw. Rillen. Wenigstens eine der beiden Riemenscheiben 14, 15 ist mit einem an das Laufflächenprofil 17 des Riemens 16 angepaßten Umfangsprofil 18 mit entsprechenden Rillen und Stegen versehen. In der Regel genügt es, wenn wenigstens die kleinere Riemenscheibe 15 das genannte Umfangsprofil 18 aufweist. Die größere Riemenscheibe 14 kann eine zylindrische Lauffläche aufweisen. Die genannte Profilierung des Riemens 16 und wenigstens der kleineren Riemenscheibe 15 gewährleistet eine zuverlässige Riemenführung und eine zuverlässige Leistungsübertragung mit geringem Schlupf. Dennoch ergibt sich auch bei kleinem Riemenscheibendurchmesser in der Größenordnung von 20mm ein schonender Riemenumlauf. Der erfindungsgemäße Riemen 16 vereinigt somit in sich die Vorteile von Flach- und Keilriemen und vermeidet die beiderseitigen Nachteile.
  • Um trotz des kleinen, 20mm betragenden Durchmessers der Riemenscheibe 15 genügend Angriffsfläche für den Riemen 16 zu schaffen und damit die Leistungsübertragung weiter zu verbessern, ist der kleineren Riemenscheibe 15 eine Einrichtung 19 zur Vergrößerung des Umschlingungswinkels des Riemens 16 zugeordnet. Diese besteht aus einer in das von der antreibenden, größeren Riemenscheibe 14 ab- und auf die abbremsbare, kleinere Riemenscheibe 15 auflaufende Leertrumm des Riemens 16 eingreifenden, frei drehbar gelagerten Umlenkrolle 20. Diese kann mit seitlichen Führungsflanschen versehen sein. Die Umlenkrolle 20 wird durch eine zugeordnete Spannfeder 21 so beaufschlagt, daß das Leertrumm des Riemens 16 gegenüber dem durch eine gestrichelte Linie angedeuteten tangentialen Verlauf nach innen ausgelenkt wird. Die Umlenkrolle 20 ist dabei so angeordnet, daß der auf die kleinere Riemenscheibe 15 auflaufende Abschnitt des Riemen-Leertrumms etwa parallel zum von der Riemenscheibe 15 ablaufenden Abschnitt des Riemen-Arbeitstrumms verläuft und der Riemen 16 die kleinere Riemenscheibe 15 dementsprechend auf einem Winkel von 180° umschlingt. Hierzu kann die Umlenkrolle 20 auf einer etwa parallel zum Arbeitstrumm des Riemens 16 verlaufenden Längsführung verschiebbar gelagert sein. Im dargestellten Beispiel ist die Umlenkrolle 20 auf einem Schwenkhebel 22 aufgenommen, der an einem stehenden Holm des Aufbaus 2 pendelnd aufgehängt ist. Um dennoch ähnliche Verhältnisse wie bei einer Längsführung zu bewerkstelligen, besitzt der Schwenkhebel 22, d.h. der Abstand zwischen seiner Schwenkachse und der Achse der Umlenkrolle 20, eine bezüglich der Größe der Umlenkrolle 20 vergleichsweise große Länge von mindestens dem 5-fachen, vorzugsweise dem 7- bis 9-fachen wirksamen Umlenkrollen-Radius. Der Durchmesser der Umlenkrolle 20 kann 40-50mm betragen. Zudem ist das Schwenklager 23 des Schwenkhebels 22 so plaziert, daß sich die Schwenkachse des Schwenkhebels 22 und die Achse der Umlenkrolle 20 in einer gemeinsamen Ebene befinden, die bezüglich des Arbeitstrumms des Riemens 16 senkrecht steht. Die Länge des Riemens 16 ist dementsprechend so bemessen, daß sich in der der Figur 1 zugrundeliegenden Spannstellung eine gegenüber dem gestrichelt angedeuteten, tangentialen Verlauf rechtwinklige Riemenauslenkung nach innen ergeben kann. Diese tiefe Riemenauslenkung erleichtert auch die zum Arbeitstrumm und zum hierzu parallelen Abschnitt des Leertrumms des Riemens 16 etwa senkrechte Anordnung des Schwenkhebels 22 ohne zu einer unerwünscht großen Länge des Schwenkhebels 22 zu führen.
  • Am Schwenkhebel 22 greift die in Auslenkrichtung vorgespannte Spannfeder 21 an. Diese ist hier als Zugefeder mit vergleichsweise weicher Federcharakteristik, also geringer Federkonstante, ausgebildet, so daß die hiervon ausgeübte Federkraft innerhalb geringer Federwege praktisch konstant ist. Die Spannfeder 21 ist hier so angeordnet, daß die Federachse etwa senkrecht zur Schwenkhebelachse verläuft, wodurch die Schwankung der Federlänge minimiert wird. Die Spannfeder 21 greift einerseits an der Achse 24 der Umlenkrolle 20 und andererseits an einem am Standbalken 1 befestigten Haltebolzen 25 an. Hierzu sind die Enden der Spannfeder 21 als Einhängklauen ausgebildet.

Claims (10)

  1. Trainingsgerät, insbesondere Fahrradergonometer, mit einem über eine vorzugsweise durch Pedale antreibbare Riemenscheibe (14) und eine vorzugsweise mittels eines Geneartors abbremsbare Riemenscheibe (15) umlaufend geführten Riemen (16), dessen von der antreibbaren, gößeren Riemenscheibe (14) ab- und auf die abbremsbare, kleinere Riemenscheibe (15) auflaufendes Leertrumm mittels einer frei drehbar gelagerten Umlenkrolle (20) gegenüber einem tangentialen Verlauf nach innen auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (16) als ein im Querschnitt gezahntes Laufflächenprofil (17) aufweisender Flachriemen ausgebildet ist und wenigstens eine Riemenscheibe (15) ein entsprechendes Umfangprofil (18) aufweist und daß die Umlenkrolle (20), die mittels wenigstens einer eine geringe Federkonstante aufweisenden Spannfeder (21) in Auslenkrichtung beaufschlagbar ist, mit ihrer Achse einer Umlenkbahn bewegbar ist, deren Abstand vom Arbeitstrumm des Riemens (16) in etwa der Summe aus dem Durchmesser der abbremsbaren Riemenscheibe (15) und dem Radius der Umlenkrolle (20) zuzüglich Riemendicke entspricht.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (20) auf einem Schwenkhebel (22) großer Länge augenommen ist, dessen zu den Achsen der Riemenscheiben (14, 15) parallele Schwenkachse zusammen mit der Achse der Umlenkrolle (20) in einer bezüglich des Arbeitstrumms des Riemens (16) etwa senkrecht stehenden Ebene liegt.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, daß die Länge des Schwenkhebels (22) zumindest das 5-fache des Radiusses der Umlenkrolle (20) beträgt, vorzugsweise dem 7- bis 9-fachen Radius entspricht.
  4. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (22) an einem stehenden Holm des Gerätegestells (1, 2) gelagert ist.
  5. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder (21) etwa rechtwinklig zum Schwenkhebel (22) angeordnet ist.
  6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Zugfeder ausgebildete Spannfeder (21) einerseits an der Achse (24) der Umlenkrolle (20) und andererseits an einem gestellseitigen Haltebolzen (25) angelenkt ist.
  7. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die kleinere Riemenscheibe (15), vorzugsweise nur diese, ein an das Laufflächenprofil (17) des Riemens (16) angepaßtes Umfangsprofil (18) aufweist.
  8. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremseinrichtung (7) einen vorzugsweise mit einer Programmsteuereinrichtung versehene Stell- und Anzeigeeinrichtung (8) zugeordnet ist.
  9. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Riemenscheibe (15) einen Durchmesser von 20mm aufweist.
  10. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mit seitlichen Führungsflanschen versehene Umlenkrolle (20) einen Durchmesser von 40mm aufweist.
EP93102187A 1992-03-13 1993-02-12 Trainingsgerät Expired - Lifetime EP0560073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207992A DE4207992C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Trainingsgerät
DE4207992 1992-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560073A1 true EP0560073A1 (de) 1993-09-15
EP0560073B1 EP0560073B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6453955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102187A Expired - Lifetime EP0560073B1 (de) 1992-03-13 1993-02-12 Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560073B1 (de)
DE (2) DE4207992C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108939411A (zh) * 2018-07-02 2018-12-07 江苏康力源健身器材有限公司 一种跑带自动调紧装置
CN111513981A (zh) * 2020-04-17 2020-08-11 合肥工业大学 一种下肢被动康复机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412017C1 (de) * 1994-04-07 1995-11-30 Keiper Dynafit Ergometer
DE19930406B4 (de) * 1999-07-02 2006-08-10 Reck, Anton Bewegungsgerät mit zwei Betätigungselementen für ein Extremitätenpaar einer Person

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927986A (fr) * 1946-04-27 1947-11-14 Perfectionnements aux transmissions par courroie
FR2256709A5 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Brisard Gerard Apparatus to measure force developed by cyclist - incorporates a dynamometer and indicators for pedal couple force and speed
US4705493A (en) * 1986-09-08 1987-11-10 Shinn Fu Corporation Transmission mechanism for gymnastic bicycle
US4953850A (en) * 1989-09-27 1990-09-04 Lo Peter K Wind-drag type exercise bicycle with pedals disposed in front of the seat thereof
DE9014326U1 (de) * 1990-10-16 1990-12-20 Keiper Dynavit Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927986A (fr) * 1946-04-27 1947-11-14 Perfectionnements aux transmissions par courroie
FR2256709A5 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Brisard Gerard Apparatus to measure force developed by cyclist - incorporates a dynamometer and indicators for pedal couple force and speed
US4705493A (en) * 1986-09-08 1987-11-10 Shinn Fu Corporation Transmission mechanism for gymnastic bicycle
US4953850A (en) * 1989-09-27 1990-09-04 Lo Peter K Wind-drag type exercise bicycle with pedals disposed in front of the seat thereof
DE9014326U1 (de) * 1990-10-16 1990-12-20 Keiper Dynavit Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108939411A (zh) * 2018-07-02 2018-12-07 江苏康力源健身器材有限公司 一种跑带自动调紧装置
CN108939411B (zh) * 2018-07-02 2024-05-03 江苏康力源体育科技股份有限公司 一种跑带自动调紧装置
CN111513981A (zh) * 2020-04-17 2020-08-11 合肥工业大学 一种下肢被动康复机构
CN111513981B (zh) * 2020-04-17 2021-10-08 合肥工业大学 一种下肢被动康复机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0560073B1 (de) 1996-04-24
DE4207992A1 (de) 1993-09-16
DE59302311D1 (de) 1996-05-30
DE4207992C2 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181467B2 (de) Scherenhubtisch
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
EP2471737A1 (de) Fahrtreppe
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
EP0069239B1 (de) Antriebseinrichtung für die Fortbewegung von langgestrecktem Halbzeug
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE10063844B4 (de) Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE60013439T2 (de) Förderer für kleiderbügel
EP0507198A1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2931958C2 (de) Seilzug
EP0560073B1 (de) Trainingsgerät
EP0399501B1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
EP0324384B1 (de) Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE2832576C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern
DE19844304C1 (de) Kettenförderer für Transportgut
DE4235396C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2931645A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines fahrtreppen- oder fahrsteighandlaufes
CH686507A5 (de) Foerdereinrichtung mit einem Foerderband.
WO2023011771A1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
CH426148A (de) Handleistenantrieb mit Hilfe von Treibrädern für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
WO2001012536A1 (de) Vorrichtung zum auf- und ausspulen eines seiles einer seilwinde
DE2144785C3 (de) Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht
DE20221369U1 (de) Antriebssystem zur Reduzierung des Polygoneffektes bei umlaufenden Antriebsketten von Rolltreppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960424

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960709

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST