DE2144785C3 - Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht - Google Patents

Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht

Info

Publication number
DE2144785C3
DE2144785C3 DE19712144785 DE2144785A DE2144785C3 DE 2144785 C3 DE2144785 C3 DE 2144785C3 DE 19712144785 DE19712144785 DE 19712144785 DE 2144785 A DE2144785 A DE 2144785A DE 2144785 C3 DE2144785 C3 DE 2144785C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
tension
suspension according
guides
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712144785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144785A1 (de
DE2144785B2 (de
Inventor
Julius 7000 Stuttgart Maus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788555D priority Critical patent/BE788555A/xx
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE19712144785 priority patent/DE2144785C3/de
Priority to FR7231371A priority patent/FR2152106A5/fr
Priority to CH1325072A priority patent/CH552119A/de
Publication of DE2144785A1 publication Critical patent/DE2144785A1/de
Publication of DE2144785B2 publication Critical patent/DE2144785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144785C3 publication Critical patent/DE2144785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/14Counterbalance devices with weights

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für einen Vertikal-Schiebeflügel mit Gegengewicht, an dessen linker und rechter Seite, insbesondere im Bereich der
ii oberen Ecke, je ein Ende eines flexiblen Zuggliedes festgemacht ist, wobei die beiden linken und die beiden rechten Zuggliedenden zunächst über je ein Umlenkglied geführt sind und jeweils einem gemeinsamen Zugglied angehören, dessen Mittelstück über ein Umlenkglied geführt ist, wobei außerdem die Umlenkglieder und das Umkehrgiied jedes Zuggliedes die Ecken eines Dre'ecks markieren, beide Dreiecke vorzugsweise gleich groß sind und die Mittelstücke der Zugglieder mittels einer Vorrichtung miteinander verbunden sind. Die beiden durch die Umlenk- und Umkehrglieder gebildeten Dreiecke der beiden Zugglieder liegen bei einer vorbekannten Ausführung (DE-AS 17 08 203) seitlich nebeneinander. Infolgedessen ändert sich der Drehsinn der jeweils auf derselben
JO Achse sitzenden drei als Rollen ausgebildeten Umlenkbzw. Umkehrglieder jeweils von der einen zur nächsten Rolle. Dreht sich beispielsweise die erste im Gegenuhrzeigersinn, so wird die nächste im Uhrzeigersinn und die folgende wiederum im Gegenuhrzeigersinn gedreht Aufgrund der genannten Drehrichtungen der Rollen bzw. Laufrichtungen der über diese Rollen geführten Trumme müssen bei dieser vorbekannten Ausführung die am weitesten auseinanderlegenden Trumme durch die erwähnte Vorrichtung miteinander verbunden werden. Aufgrund des großen Seitenabstandes und weil dazwischen andere Trumme liegen, ist diese Vorrichtung dementsprechend aufwendig. Es kommt noch hinzu, daß die drei Rollen jeder Welle wegen ihres jeweils gegenläufigen Drehsinns genügend seitlichen
■»'> Abstand voneinander haben müssen und die gesamte Aufhängung aus diesem Grunde im Bereich der Rollen vergleichsweise viel Raum benötigt Bei schmalen Flügeln kann dieser Seitenabstand dazu führen, daß die vertikalen, zum Schiebeflügel und Gegengewicht führenden Trumme, von unten nach oben divergieren und damit ihren Rollen geneigt zur Rollenebene zugeführt werden. Dies führt zu erhöhter Reibung und beeinträchtigt die sichere Führung über diese Rollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
■>■> Aufhängung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere Führung des Seils gewährleistet, raumsparend und einfach aufgebaut ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Aufhängung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich die Dreiecke oder ihre Projektionen aufeinander teilweise überdecken. Aufgrund dieses vorteilhaften Verlaufs der Zugglieder kommen auf jeder Welle zwei in gleichem Drehsinne laufende Rollen nebeneinander zu liegen. Diese beiden
h"' Rollen sind gleichzeitig aber diejenigen, über welche die parallel geführten Trumme laufen, die mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung gekuppelt sind. Infolgedessen können diese beiden Rollen nicht nur unmittelbar
nebeneinander angeordnet, sondern sogar drehfest miteinander gekuppelt werden. Es ist ohne weiteres die Verwendung einer platzsparenden Doppelrolle möglich. Insbesondere bei letzterer ist der Seitenabstand der miteinander verbundenen, parallel geführten Trumme besonders schmal, und damit kann auch die Verbindungsvorrichtung platz- und kostensparend ausgebildet werden. Bei Verwendung von Doppelrollen oder unmittelbar aneinander anliegenden Rollen gleicher Drehrichtung können die vertikalen Trumme beider Seiten selbst bei flachem Flügel und Gegengewicht noch parallel zueinander und innerhalb der Ebene ihrer Rolle verlaufen.
Bei einer besonders bevorzugten Aufhängung, deren Umlenk- und Umkehrglieder als Laufrollen ausgebildet sind, wobei die rechte Umlenkrolle für das mit der rechten Fensterseite verbundene Trum des ersten Zugglieds koaxial zur Umkehrrolle des zweiten Zugglieds und die linke Umlenkrolle für das mit der linken Gegengewichtsseite verbundene Trum des zweiten Zugglieds koaxial zur Umkehrroüe des ersten Zugglieds angeordnet sind, wird vorgeschlagen, daß die koaxiale Umlenk- und Umkehrrolle unmittelbar nebeneinander gelegen und drehfest miteinander verbunden sind. Die Vorteile sind, wie bereits erläutert wurde, geringer Platz- und Materialbedarf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Umlenkrollen beider Zugglieder koaxial zueinander angeordnet sind, so daß sie auf ein und derselben Welle gelagert werden können. Nach einer anderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungsvorrichtung für die beiden Zugglieder eine Einheit mit je einer Längeneinstellvorrichtung für die wirksame Länge der Zugglieder bildet. Hierdurch entsteht eine besonders kompakte Bauweise. Die Verbindungs- und Längeneinstellvorrichtiing besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung im wesentlichen aus einem zwei insbesondere parallele Führungen für die Zugglieder aufweisenden Grundkörper, wobei jede Führung auf wenigstens zwei in Verlängerung und im gegenseitigen Abstand angeordneten Teilführungen gebildet ist, und sich zwischen je zwei Teilführungen jeweils ein quer zum Trum beweg- und feststellbares, mit diesem verbindbares Spannglied befindet. Mit Hilfe des letzteren kann das Trum unter Bildung seitlicher Schlaufen verkürzt bzw. unter Auflösung oder Teilauflösung einer solchen Schlaufe verlängert werden. Die mögliche Verkürzung vervielfacht sich mit zunehmender Spanngliederzahl.
Vorzugsweise besteht jedes Spannglied aus einer Schraube, deren freies Schaftende am Zugglied direkt oder indirekt anliegt. Eine in dieser Hinsicht bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Schaftende jeder Spannschraube und dem zugeordneten Zugglied ein Führungskörper geschaltet ist, der mit seinem einen Ende in eine Axialbohrung der Schraube eingreift oder letztere außen umfaßt und der an seinem anderen Ende eine Durchgangsnut zur Aufnahme des Zugglieds besitzt. Der Vorteil liegt darin, daß die Drehbewegung der Schraube nicht auf das Zugglied übertragen wird, das heißt, wenn man von der Biegung absieht, am Zugglied beim Ein- oder Ausdrehen der Schraube keine Reibung auftritt.
Die Führungen jeder Längencinstellvorrichtung sind in zweckmäßiger Weise durch randoffenc, durchgehende, im Querschnitt eUa U-förmige Schlitze gebildet, so daß die Zugglieder rasch und einfach ein- und ausgehängt werden können. Überdies erstrecken sich in sehr vorteilhafter Art die Schlitze der in Verlängerung voneinander stehenden Teilföhrungen in etwa entgegengesetzte Richtungen, wodurch eine größere Haltesl· cherheit erreicht wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g, 1 in perspektivischer Darstellung die Aufhängung eines Vertikal-Schiebeflügels, dessen Gegengewicht ebenfalls als Fensterflügel ausgebildet ist,
F i g. 2 eine ebenfalls perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungs- und Längeneinstellvorrichtung,
Fig.3 eine Seitenansicht der in Fig.2 gezeigten Vorrichtung und
Fig.4 eine gegenüber den Fig.2 und 3 etwas abgewandelte Ausführungsform eines Spanngliedes.
Der Flügel 1 ist mit" dem ebenfalls als Fensterflügel ausgebildeten Gegengewicht 2 über zwei Zugglieder bzw. Seile 3, 4 verbunden. Die Seilanordnung und Führung ist so gewählt, daß jeweiK die beiden rechten und die beiden linken Enden von Flügel und Gegengewicht über je ein Seil miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke sind die Seilenden 5 jnd 6 an der rechten oberen Ecke des Flügels 1 einerseits und des Gegengewichtsflügels 2 andererseits befestigt Andererseits sind die Seilenden 7 und 8 des anderen Zuggliedes 4 an der linken oberen Ecke des Flügels 1 bzw. derjenigen des Gegengewichtsflügels 2 befestigt Es entstehen
so demnach, ausgehend von Flügel und Gegengewichtsflügel, zunächst vier vertikal und parallel nach oben laufende Trumme 9 und 10 bzw. 11 und 12, die jeweils über ein als Seilrolle ausgebildetes Umlenkglied 13 und 14 bzw. 15 und 16 geführt sind. Das sich an die
J5 Umlenkglieder 13 und J4 einerseits sowie 15 und 16 andererseits anschließende Trum des Seiles 3 bzw. 4 läuft jeweils über ein Umkehrglied 17 bzw. 18. Dabei markieren die zusammengehörigen Umkehr- und Umlenkglieder 13,14 und 17 einerseits bzw. 15,16 und
■»o 18 andererseits jeweils die Ecken eines Dreiecks, wobei ri«e Spitzen 17 und 18, welche aus den Umkehrgliedern für die Mitteltrumme bestehen, gegeneinander weisen. Überdies sind bei der gewählten Anordnung die sich überdeckenden Dreiecke gleich groß. Des weiteren geht
4ί aus F i g. 1 deutlich hervor, daß die Trumme 19 und 20 der mittleren Seilstücke parallel zueinander verlaufen und über eine Vorrichtung 21 miteinander gekuppelt sind. Letztere ist in Fig. 1 lediglich schematisch, in den F i g. 2 und 4 jedoch in ihren Einzelheiten dargestellt.
">o Insbesondere aus F i g. 3 erkennt man, daß die beiden Parallel-Trumme 19 und 20 lediglich einen sehr geringen Seite.nabstand 20 voneinander haben. Der Abstand der Umlenk- und Umkehrglieder ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt.
·"■ Das Umlenkglied 13 und das Umkehrglied 18 einerseits sowie das Umlenkglied 16 und das Umkehrglied 17 andererseits sind drehfest miteinander verbunden und in nicht gezeigter Weise als Doppelseilrollen ausgebildet. Demnach drehen sie sich, wie durch Pfeile
Wi in Fig. I angedeutet wird, jeweils in gleichem Drehsinne. Wird also beispielsweise die rechte Ecke des Flügels 1 wie durch einen Pfeil markiert angehoben, so drehen sich die Doppelrollen 13, 18 und 16, 17 im Gegenuhrzeigersinn. Die beiden restlichen Rollen 14
h5 und 15 führen e r,p. Drehbewegung im Uhrzeigersinne durch. Aufgrund der gewählten Seilführung und der Vorrichtung 21 wird trot/ des außermittigen Kraftangriffs auch an der linken Ecke des Flügels 1 eine nach
oben gerichtete Bewegung erzeugt. In analoger Weise bewegen sich das rechte und linke Ende und damit selbstverständlich der gesamte GegengewichtsflUgel gleichmäßig und gleichförmig nach unten. Aus F i g. 1 ist überdies noch ersichtlich, daß die Seilrol'en 14 und IS zu den zu den Doppelseilrollen 13, 18 bzw. 16, 17 koaxial angeordnet sind.
Die wirksame Länge jedes Zuggliedes ist mit Hilfe der erwähnten Verbindungsvorrichtung 21 einstellbar, so daß diese gleichzeitig auch eine Längeneinstellvorrichtung bildet Letztere besteht aus einem ohne Kern zu gießenden bzw. zu spritzenden Grundkörper und zwei gegenläufig eindrehbaren Schrauben 23 und 24. Aus gußtechnischen Gründen verlaufen die Trumme 19 und 20 mit einer geringen Höhenversetzung durch die Verbindungs- und Längeneinstellvorrichtung 21. Jede Seilführung besteht aus zwei in Verlängerung voneinander angeordneten Teilführungen, wobei diejenigen für das eingezeichnte Trum 19 mit 25 und 26 bezeichnet sind. Letztere ist süerdin·7? durch die Wend 27 verdeckt, auf deren Bedeutung später noch eingegangen wird. Die Teilführungen 25 und 26 sowie diejenigen für das andere Trum 20 haben einer U-förmigen Querschnitt. Sie sind jeweils über einen Steg 28 miteinander verbunden, in welchen die Schrauben 23 bzw. 24 eingeschraubt sind. Das freie Ende 29 jeder Schraube drückt gegen das zwischen den Teilführungen gelegene Stück des Trums 19 bzw. 20.
Hierdurch werden eine nach oben bzw. unten gerichtete Schlaufe 30 gebildet. Um Seilbeschädigungen zu vermeiden, sind die Wände 31,32 bzw. 33,34 jeweils mit Abrundungen 35 versehen.
Aus F i g. 3 geht hervor, daß sich die Wand 27 bzw. 36 der anderen Hälfte bis jeweils zur Schraubenmitte erstreckt und die Teilführungen nach oben bzw. unten überragen. Sie dienen zur seitlichen Führung der Schlaufen 30. Diese Wände 27 und 36 sowie die nach entgegengesetzten Seiten hin offenen TeilfUhrungen 25 und 26 gewährleisten eine einwandfreie Führung der Schlaufe selbst für den Fall, daß sie die Wände nach oben bzw. unten überragen. Die Schrauben 23 und 24 können selbstsichernd ausgebildet oder durch andere Mittel gesichert werden. Man kann auch das Gewinde schwergängig ausbilden, und überdies entsteht durch den Druck der Schlaufen 30 eine axiale Anpressung der Schraubengewindegänge an diejenigen des Mutterge windes.
In Fig.4 ist die Schraube 24 mit einer zentrischen Sackbohrung 37 versehen, in welche der Zapfen 38 eines Führungskörpers 39 eingreift. Letzterer besitzt eine Durchgangsnut 40 zur Aufnahme der Schlaufe 30. Beim Verstellen eier Schraube 24 dreht sich der Führungskörper 39 nicht mit, wodurch das Seil an der anliegenden Stelle geschont wird. Außerdem verhindert der Führungskörper 39 ein seitliches Ausweichen des Seils, d.h. er stellt eine zusätzliche Führung dar. Im übrigen kann man bei Verwendung von Führungskörpern evtl. auf die Führungswände 27,36 verzichten.
Die Verbindungs- und Längeneinstellvorrichtung kann auch zu einer in Fig. 2 gedachten Vertikalebene symmeHsch ausgebildet werden, wobei dann beide Schrauben von der selben Seite her eingedreht werden. Die übrigen Vorrichtungsteile sind dann entsprechend abzustimmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    t, Aufhängung für einen Vertikal-Schiebeflügel mit Gegengewicht, an dessen linker und rechter Seite, insbesondere im Bereich der oberen Ecke, je ein Ende eines flexiblen Zuggliedes festgemacht ist, wobei die beiden linken und die beiden rechten Zuggliedenden zunächst über je ein Umlenkglied geführt sind und jeweils einem gemeinsamen Zugglied angehören, dessen Mittelstück über ein Umlenkglied geführt ist, wobei außerdem die Umlenkglieder und das Umkehrglied jedes Zuggliedes die Ecken eines Dreiecks markieren, beide Dreiecke vorzugsweise gleich groß sind und die Mittelstücke der Zugglieder mittels einer Vorrichtung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dreiecke (13,14, 17 bzw. 15, 16, 18) oder ihre Projektionen aufeinander teilweise überdecken.
    Z Aufhängung nach Anspruch 1, deren Umlenk- und Umkehrglieder als Laufrollen ausgebildet sind, wobei die rechte Umlenkrolle für das mit der rechten Fensterseite verbundene Trum des ersten Zugglieds koaxial zur Umkehrrolle des zweiten Zuggliedes und die linke Umlenkrolle für das mit der linken Gegengewichtsseite verbundenen Trum des zweiten Zuggliedes koaxial zur Umkehnrolle des ersten Zugglieds angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Umlenk- und Umkehrrolle (13, 18 bzw. 16, 17) unmittelbar nebeneinander gelegen uc J drehfest miteinander verbunden sind.
    3. Aufhängung nach Ansfuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlenkrollen (13,14 bzw. 15,16) beider Zugglieder (3,4) koaxr·! zueinander angeordnet sind.
    4. Aufhängung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (21) für die beiden Zugglieder (3, 4) eine Einheit mit je einer Längeneinstellvorrichtung für die wirksame Länge der Zugglieder (3,4) bildet.
    5. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- und Längeneinstellvorrichtung (21) im wesentlichen aus einem zwei insbesondere parallele Führungen für die Zugglieder (3, 4) aufweisenden Grundkörper besteht, wobei jede Führung aus wenigstens zwei in Verlängerung und im gegenseitigen Abstand angeordneten Teilführungen (25, 26) gebildet ist und sich zwischen je zwei Teilführungen jeweils ein quer zum Trum (19, 20) beweg- und feststellbares mit diesem verbindbares Spannglied (23,24) befindet.
    6. Aufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannglied (23, 24) durch eine Schraube gebildet ist, deren freies Schaffende am Zugglied (19,20) direkt oder indirekt anliegt.
    7. Aufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Schaffende jeder Spannschraube (23, 24) und dem zugeordneten Zugglied (19,20) ein Führungskörper (39) geschaltet ist, der mit seinem einen Ende in eine Axiatbohrung (37) der Schraube eingreift oder letztere außen umfaßt und der an seinem anderen Ende eine Durchgangsnut (40) zur Aufnahme des Zuggliedes besitzt.
    8. Aufhängung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen jeder Liingencinstcllvorriehtung durch randoffene, durchgehende, im Querschnitt etwa U-förmige als Teilführungen (25,26) ausgebildete Schlitze gebildet sind,
    9, Aufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die U-Schenke| der Schlitze der in Verlängerung voneinander stehenden Teilführungen (25, 26) in etwa entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
DE19712144785 1971-09-08 1971-09-08 Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht Expired DE2144785C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788555D BE788555A (fr) 1971-09-08 Dispositif de suspension pour battant a mouvement de translation vertical
DE19712144785 DE2144785C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht
FR7231371A FR2152106A5 (de) 1971-09-08 1972-09-05
CH1325072A CH552119A (de) 1971-09-08 1972-09-08 Aufhaengevorrichtung fuer vertikal-schiebefluegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712144785 DE2144785C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144785A1 DE2144785A1 (de) 1973-03-15
DE2144785B2 DE2144785B2 (de) 1979-04-05
DE2144785C3 true DE2144785C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5818911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144785 Expired DE2144785C3 (de) 1971-09-08 1971-09-08 Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE788555A (de)
CH (1) CH552119A (de)
DE (1) DE2144785C3 (de)
FR (1) FR2152106A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407162C2 (de) * 1974-02-15 1990-01-25 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Seilbeschlag für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152106A5 (de) 1973-04-20
DE2144785A1 (de) 1973-03-15
DE2144785B2 (de) 1979-04-05
BE788555A (fr) 1973-01-02
CH552119A (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328B2 (de) Rolltor
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
DE2431668B2 (de) Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3345431C2 (de) Sicherheitsgurt-Führungsschienenbaueinheit
DE3619648C2 (de)
DE3806621C2 (de)
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE2907878A1 (de) Fadenzufuhrvorrichtung, insbesondere fuer zwirnmaschinen
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE3828469C2 (de)
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE2144785C3 (de) Aufhängung für einen Vertikalschiebeflügel mit Gegengewicht
DE7900396U1 (de) Schublade
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE2824301C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterblend- oder eines Türrahmens mit einem Rolladenkasten
DE2911881A1 (de) Schlingenheber
EP0363939A1 (de) Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
CH642895A5 (de) Bandvorschubgeraet zum schrittweisen transport eines materialbandes.
EP0105246B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement
DE1605975B2 (de) Fensterhebel für in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE4020148C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee