DE19528697A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße

Info

Publication number
DE19528697A1
DE19528697A1 DE19528697A DE19528697A DE19528697A1 DE 19528697 A1 DE19528697 A1 DE 19528697A1 DE 19528697 A DE19528697 A DE 19528697A DE 19528697 A DE19528697 A DE 19528697A DE 19528697 A1 DE19528697 A1 DE 19528697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
return pump
line
voltage
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19528697A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolf
Juergen Dipl Ing Binder
Helmut Wiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19528697A priority Critical patent/DE19528697A1/de
Priority to DE59603794T priority patent/DE59603794D1/de
Priority to JP50800397A priority patent/JP4073481B2/ja
Priority to US09/011,487 priority patent/US6123395A/en
Priority to PCT/DE1996/001246 priority patent/WO1997006038A1/de
Priority to EP96922763A priority patent/EP0842070B1/de
Priority to KR10-1998-0700123A priority patent/KR100417314B1/ko
Publication of DE19528697A1 publication Critical patent/DE19528697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung eine Druckgröße, insbesondere des Differenz­ druckes in einer Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung.
Üblicherweise werden Differenzdrücke mittels Sensoren er­ faßt. Solche Sensoren sind sehr teuer.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine Druckgröße, insbesondere der Differenzdruck in einer Bremsanlage mit Blockierschutz und/oder Antriebsschlupfregelung, bestimmbar ist.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsge­ mäßen Verfahren kann der Differenzdruck, insbesondere in ei­ ner Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebs­ schlupfregelung einfach und kostengünstig ermittelt werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung wesentlicher Elemente der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Ansteuerung der Rückförderpumpe, Fig. 3 die an der Rückför­ derpumpe anliegende Spannung über der Zeit aufgetragen, und Fig. 4 die Abhängigkeit verschiedener Signale voneinander.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Es ist bekannt, daß zur Modulation des Druckes in den ein­ zelnen Radbremsen eines Fahrzeugs, das mit einer Blockier­ schutz- und/oder Antriebsschlupfregelung ausgerüstet ist, elektrisch betätigbare Einlaß- und Auslaßventile verwendet werden. Hierzu dienen vorzugsweise Zweiwegeventile. Der ge­ wünschte Druckaufbaugradient oder der Druckabbaugradient wird durch Ansteuerung der Ventile mit Pulsfolgen und Vari­ ieren des Pulsdauer/Pulspauseverhältnisses erreicht.
Das Einlaßventil, das in der Bremsleitung zwischen dem Bremsdruckgeber bzw. dem Hauptbremszylinder und der Rad­ bremse eingefügt ist, ist im allgemeinen in seiner Ruhestel­ lung auf Durchlaß geschaltet, während das Auslaßventile, das zum Druckabbau dient, in der Ruhestellung den Druckmittelweg zurück zum Hauptbremszylinder über eine Rückförderpumpe sperrt.
Anstelle der Einlaß-/Auslaßventilpaare können auch Ventilan­ ordnungen mit drei Schaltpositionen Verwendung finden.
In Fig. 1 sind die Verhältnisse am Beispiel eines Einlaß­ ventils und eines Auslaßventils einer Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung dargestellt. Die beschrie­ bene Vorgehensweise ist nicht allein auf die Verwendung bei Einlaßventilen und Auslaßventilen bei Bremsanlagen mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung beschränkt, sie kann auch bei anderen Anwendungen mit ähnlicher Anord­ nung Verwendung finden.
Ein Einlaßventil 100 steht über einen ersten Anschluß über eine erste Leitung 105 mit einem Hauptbremszylinder 110 in Verbindung. In der ersten Leitung herrscht üblicherweise ein Druck PV, der auch als Vordruck bezeichnet wird. Über eine zweite Leitung 115 steht der zweite Anschluß des Einlaßven­ tils 100 mit der Radbremse 120 in Verbindung. In der zweiten Leitung 115 herrscht der Druck PW, der die Bremskraft des Rades bestimmt.
Von der zweiten Leitung 115 besteht eine Verbindung zu einem Anschluß eines Auslaßventils 160, dessen zweiter Anschluß mit einer Speicherkammer 175 in Verbindung steht. Über eine Rückförderpumpe 170 steht die Speicherkammer 175 mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung.
Bei dem dargestellten Einlaßventil 100 handelt es sich um ein sogenanntes 2/2-Magnetventil. In seiner Ruhestellung, solange kein Strom fließt, gibt das Einlaßventil 100 den Durchfluß zwischen der ersten Leitung 105 und der zweiten Leitung 115 frei. In dieser Stellung wird der Magnetven­ tilanker durch eine Feder gehalten. Durch Bestromen einer Spule 130 wird eine Kraft entgegen der Federkraft ausgeübt, die das Ventil in seine Schließstellung bringt.
Bei dem dargestellten Auslaßventil 160 handelt es sich eben­ falls um ein sogenanntes 2/2-Magnetventil. In seiner Ruhe­ stellung, solange keine Strom fließt, sperrt das Magnetven­ til 160 den Durchlaß zwischen der zweiten Leitung 115 und der Rückförderpumpe 170. In dieser Stellung wird der Magnet­ ventilanker durch eine Feder gehalten. Durch Bestromen einer Spule 165 wird eine Kraft entgegen der Federkraft ausgeübt, die das Ventil in seinen Öffnungsstellung bringt.
Die Spule 165 steht mit einem ersten elektrischen Anschluß mit einer Versorgungsspannung Ubat und mit einem zweiten An­ schluß mit einem Schaltmittel 180 in Verbindung. Entspre­ chend steht die Spule 130 über einen ersten elektrischen An­ schluß mit der Versorgungsspannung Ubat und mit einem zwei­ ten Anschluß mit einem zweiten Schaltmittel 140 in Verbin­ dung. Als Schaltmittel werden vorzugsweise Feldeffekttran­ sistoren verwendet.
Der Steueranschluß des ersten Schaltmittels 180 steht mit einer Steuereinheit 150 in Verbindung. Über diese Verbindung wird das erste Schaltmittel 180 mit einem ersten Ansteuer­ signal A1 beaufschlagt. Der Steueranschluß des zweiten Schaltmittels 130 steht ebenfalls mit der Steuereinheit 150 in Verbindung und wird von dieser mit einem zweiten Ansteu­ ersignal A2 beaufschlagt.
Durch Schließen der Schaltmittel 140 und 180 wird der Strom­ fluß zwischen der Versorgungsspannung durch die Spule 130 bzw. 165 zum Masseanschluß freigegeben.
Bei der Steuereinheit 150 handelt es sich vorzugsweise um eine Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung. Diese verarbeitet verschiedene Signale verschiedener Sensoren bzw. Signale anderer Steuereinheiten, wie beispielsweise einer Fahrgeschwindigkeitsregelung, einer Fahrdynamikregelung und/oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung. Insbesondere verarbeitet diese Einrichtung Signale von Drehzahlsensoren 190, die die Drehzahlen der verschiedenen Räder des Kraft­ fahrzeugs erfassen. Ausgehend von den verschiedenen verar­ beiteten Signalen bestimmt die Steuereinheit 150 die Signale A1 und A2 zur Ansteuerung der Spulen 130 und 165.
Mittels der Ventile 100 und 160 kann der Druckaufbau und der Druckabbau in der zweiten Leitung 115 und damit im Radbrems­ zylinder 120 gesteuert werden.
Desweiteren wird die Rückförderpumpe von der Steuereinheit 150 mit einem Ansteuersignal A3 beaufschlagt.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Im normalen Be­ trieb befinden sich die Magnetventile in ihrer eingezeichne­ ten Position. Betätigt der Fahrer das nicht dargestellte Bremspedal, so wird in der Leitung 105 der Druck erhöht, was zu einem entsprechenden Druckanstieg in der zweiten Leitung 115 zur Folge hat. Tritt ein Schlupf bzw. eine Blockiernei­ gung eines Rades auf, so tritt die Steuereinheit 150 in Aktion. In diesem Fall sind im wesentlichen drei Zustände zu unterscheiden.
Im Zustand Druckabbau steuert die Steuereinheit 150 das Ein­ laßventil 100 derart an, daß es schließt. Gleichzeitig steu­ ert sie das Auslaßventil 160 so an, daß es öffnet. Damit wird die Verbindung zwischen dem Radbremszylinder 120 und der Speicherkammer 175 freigegeben. Die Rückförderpumpe 170 fördert die Hydraulikflüssigkeit aus der Speicherkammer 175 in den Hauptbremszylinder 110 zurück. Dadurch wird eine Druckdifferenz zwischen dem Vordruck PV im Hauptbremszylin­ der und dem Druck PS in der Speicherkammer aufgebaut. Diese Druckdifferenz wird als Differenzdruck bezeichnet.
Im Zustand Druckhalten werden beiden Magnetventile in ihren geschlossenen Zustand gebracht.
Im Zustand Druckaufbauen, steuert die Steuereinheit 150 das Einlaßventil in seine geöffnete und das Auslaßventil 160 in seine geschlossene Position.
Um eine optimale Ansteuerung der Auslaß- und insbesondere der Einlaßventile zu erzielen, sollte der Differenzdruck PD zwischen dem Druck PV in der ersten Leitung 105 und dem Druck PS in der Speicherkammer 175 bekannt sein. Erfindungs­ gemäß wurde erkannt, daß ausgehend von einer Größe, die ein Maß für die Drehzahl der Rückförderpumpe darstellt, der Dif­ ferenzdruck PD ermittelbar ist. Dies gilt insbesondere, so­ lange das Auslaßventil 160 den Durchfluß freigibt.
In Fig. 2 ist eine Einrichtung zur Ansteuerung der Rückför­ derpumpe 170 dargestellt. Bereits in Fig. 1 beschriebene Elemente sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Die Rückförderpumpe 170 steht mit ihrem ersten Anschluß 171 mit der Versorgungsspannung Ubat in Verbindung. Ihr zweiter Anschluß 172 steht über ein Schaltmittel 200 sowie ein Strommeßmittel 210 mit Masse in Verbindung. Vom Anschluß 171 und vom Anschluß 172 der Rückförderpumpe 170 geht je eine Leitung zu einer Rückförderpumpenauswertung 220. Die Rück­ förderpumpenauswertung 220 beaufschlagt die Steuereinheit 150 sowie die Rückförderpumpensteuerung 230 mit einem Signal.
Die Rückförderpumpensteuerung 230 erhält ein Signal von der Steuereinheit 150 und beaufschlagt das Schaltmittel 200 so­ wie ggf. die Rückförderpumpenansteuerung 220 mit einem An­ steuersignal. Das Strommeßmittel 210 ist vorzugsweise als ohmscher Widerstand realisiert, an dessen beiden Anschlüssen ein Spannungswert abgegriffen wird, der zu der Rückförder­ pumpensteuerung 230 geleitet wird.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Bei einer ersten Ausführungsform wird die Rückförderpumpe 170 lediglich ge­ steuert. Dies bedeutet, ausgehend von dem Anforderungssignal der Steuereinheit 150 steuert die Rückförderpumpensteuerung 230 den Schalter 200 entsprechend an, damit die Rückförder­ pumpe 170 bestromt wird.
Vorzugsweise wird die Rückförderpumpe getaktet angesteuert. Die Rückförderpumpenauswertung 220 erfaßt die an der Rück­ förderpumpe anliegende Spannung. Die in den Abschaltpausen an der Rückförderpumpe anliegende Spannung ist ein Maß für die Drehzahl der Rückförderpumpe. Ausgehend von dieser Span­ nung kann erfindungsgemäß der Differenzdruck bestimmt und der Steuereinheit 150 zugeleitet werden.
Desweiteren kann die Spannung bzw. die Drehzahl der Rückför­ derpumpe der Rückförderpumpensteuerung 230 zugeleitet wer­ den. In diesem Fall kann die Spannung bzw. die Drehzahl der Rückförderpumpe 170 von der Rückförderpumpensteuerung 230 durch Variation des Tastverhältnisses oder des Pulspausever­ hältnisses geregelt werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß ausgehend von dem Spannungsabfall an dem Strommeß­ mittel 210 der durch die Rückförderpumpe 170 fließende Strom erfaßt und auf einen vorgebbaren Sollwert geregelt wird.
In Fig. 3 ist die an der Rückförderpumpe 170 anliegende Spannung U über der Zeit t aufgetragen. Zum Zeitpunkt T0 wird das Schaltmittel 200 geschlossen. Die an der Rückför­ derpumpe 170 abfallende Spannung entspricht etwa der Versor­ gungsspannung Ubat. Zum Zeitpunkt T1 wird der Schalter 200 geöffnet und die Spannung fällt kurzfristig auf Werte klei­ ner als Null ab. Zum Zeitpunkt T1 beginnt die Pulspause der Pulsfolge. Die während der Pulspausenzeit Taus zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 der Ansteuer-Pulsfolge weiterlaufenden Pumpe wirkt nun als Generator. Dadurch wird an der Rückför­ derpumpe eine Spannung erzeugt, die ausgehend vom Wert UG über der Zeit langsam abfällt.
Zum Zeitpunkt T2 wird der Schalter 200 wieder geschlossen und die Spannung steigt auf die Versorgungsspannung Ubat an. Zum Zeitpunkt T3 nach Ablauf der Zeit Tein fällt die Span­ nung wieder auf Werte kleiner als Null ab und steigt dann wieder auf den Wert UG an. Zum Zeitpunkt T4 wird der Schal­ ter 200 wieder geschlossen und bis zum Zeitpunkt T5 ge­ schlossen gehalten.
Der Wert der Spannung UG, der an der Rückförderpumpe 170 zu Beginn der Pulspause abfällt, hängt im wesentlichen von der Drehzahl N der Rückförderpumpe ab. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 4a vereinfacht dargestellt. Bei kleinen Drehzahlen der Rückförderpumpe ergibt sich eine kleine Spannung UG und bei großen Drehzahlen eine große Spannung UG.
Die Drehzahl der Rückförderpumpe hängt wiederum von dem von der Pumpe aufzubringenden Moment M ab. Dieser Zusammenhang ist vereinfacht in Fig. 4b dargestellt. Ein kleines Moment M hat eine große Drehzahl und ein großes Moment eine kleine Drehzahl N zur Folge.
Ein großes Moment ist erforderlich, wenn eine große Druck­ differenz PD zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Pumpe vorliegt. Ein kleines Moment ist erforderlich, wenn eine kleine Druckdifferenz PD vorliegt. Dieser Zusammenhang ist vereinfacht in Fig. 4c dargestellt.
Das erforderliche Moment M wirkt sich aber nicht nur auf die Drehzahl und damit auf den Wert UG der abfallenden Spannung aus, sondern das Moment wirkt sich auch auf den Verlauf der Spannung aus. Bei einem größeren Moment fällt die Spannung schneller ab. Dies ist beispielsweise im Zeitraum zwischen T3 und T4 der Fall.
In Fig. 4d ist der Zusammenhang zwischen der Änderung der Spannung und dem Moment M aufgetragen. Bei einem großen Moment M ergibt sich eine große Änderung der Spannung und bei einem kleinen Moment M eine kleine Änderung der Spannung .
Ausgehend von der an der Pumpe anliegenden Spannung während der Abschaltpausen wird der Differenzdruck PD ermittelt. Ausgehend von dem Wert UG nach dem Abschalten ergibt sich gemäß Fig. 4a die Drehzahl der Rückförderpumpe. Dieser Wert kann auch der Rückförderpumpensteuerung 230 zur Drehzahlre­ gelung zugeführt werden. Ausgehend von der Drehzahl N ergibt sich gemäß Fig. 4b, das von der Pumpe aufzubringende Moment M. Ausgehend von dem Moment M ergibt sich gemäß Fig. 4c der Differenzdruck PD.
Diese Bestimmung wird in der Rückförderpumpenauswertung 220 durchgeführt. Dies kann anhand der in Fig. 4a, 4b und 4c dargestellten Kennfelder bzw. gemäß eines vorgegebenen Algo­ rithmus erfolgen.
Desweiteren ist es möglich, ausgehend von dem Spannungsab­ fall bzw. dem Verlauf der Spannung U in der Abschaltpause das Moment gemäß Fig. 4d bzw. gemäß eines Algorithmus zu bestimmen. Ausgehend von dem Moment M ergibt sich dann ent­ sprechend wie in Fig. 4c dargestellt, der Differenzdruck PD.
Als weitere Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß ausge­ hend von der an der Pumpe in den Abschaltpausen anliegenden Spannung UG, dem Sollwert für die Spannung UG und dem Tast­ verhältnis, das erforderlich ist um die Generatorspannung UG auf den Sollwert einzuregeln, der Differenzdruck PD ermit­ telt wird. Voraussetzung hierzu ist, daß eine Regelung der an der Rückförderpumpe 170 abfallenden Spannung U während der Abschaltpausen vorgesehen ist und daß die Versorgungs­ spannung Ubat bekannt ist.
Mittels des so bestimmten Differenzdruckes PD kann die An­ steuerung der Ein- und Auslaßventile verbessert werden.
Da in der Regel der Druck PS in der Speicherkammer 175 klein gegenüber dem Vordruck PV ist, entspricht die Druckdifferenz PD dem Vordruck PV. Mit der beschriebenen Vorgehensweise kann der Vordruck PV abgeschätzt werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer sogenannten Stot­ terbremse. Eine Stotterbremse liegt vor, wenn der Fahrer den Vordruck PV stark variiert. Mit obiger Schätzung des Differenzdruckes kann auf einfache Weise der Vordruckabfall erkannt und die ABS-Regelung entsprechend modifiziert wer­ den.

Claims (5)

1. Verfahren zur Ermittlung einer Druckgröße, insbesondere bei einer Bremsanlage, mit einer Förderpumpe, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung verbindet, wobei ein Diffe­ renzdruck (PD) zwischen einem ersten Druck (PV) in der er­ sten Leitung und einem zweiten Druck (PS) in der zweiten Leitung ausgehend von einer Größe, die ein Maß für die Dreh­ zahl der Förderpumpe darstellt, ermittelbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe getaktet ansteuerbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von wenigstens dem Wert, der in den Abschalt­ pausen an der Förderpumpe anliegenden Spannung, die Druck­ größe vorgebbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von wenigstens dem Verlauf, der in den Ab­ schaltpausen an der Förderpumpe anliegenden Spannung, die Druckgröße vorgebbar ist.
5. Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße, insbesondere bei einer Bremsanlage, mit einer Förderpumpe, die eine erste Leitung und eine zweite Leitung verbindet, mit Mitteln, die einen Differenzdruck (PD) zwischen einem ersten Druck (PV) in der ersten Leitung und einem zweiten Druck (PS) in der zwei­ ten Leitung ausgehend von einer Größe, die ein Maß für die Drehzahl der Förderpumpe darstellt, ermitteln.
DE19528697A 1995-08-04 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße Withdrawn DE19528697A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528697A DE19528697A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE59603794T DE59603794D1 (de) 1995-08-04 1996-07-11 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
JP50800397A JP4073481B2 (ja) 1995-08-04 1996-07-11 圧力量の検出方法および検出装置
US09/011,487 US6123395A (en) 1995-08-04 1996-07-11 Process and device for determining a pressure value
PCT/DE1996/001246 WO1997006038A1 (de) 1995-08-04 1996-07-11 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
EP96922763A EP0842070B1 (de) 1995-08-04 1996-07-11 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
KR10-1998-0700123A KR100417314B1 (ko) 1995-08-04 1996-07-11 압력값측정방법및장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528697A DE19528697A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528697A1 true DE19528697A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528697A Withdrawn DE19528697A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE59603794T Expired - Lifetime DE59603794D1 (de) 1995-08-04 1996-07-11 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603794T Expired - Lifetime DE59603794D1 (de) 1995-08-04 1996-07-11 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6123395A (de)
EP (1) EP0842070B1 (de)
JP (1) JP4073481B2 (de)
KR (1) KR100417314B1 (de)
DE (2) DE19528697A1 (de)
WO (1) WO1997006038A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780368A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif
WO2000038966A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckermittlung in bremssystemen
US6668634B1 (en) 1999-09-29 2003-12-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for estimating an admission pressure in a motor vehicle brake system
DE19610863B4 (de) * 1996-03-20 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Reibwertsignals
DE102005041556A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Vordrucks in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2007057415A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines vordrucks bei einer kraftfahrzeug-bremsanlage
US7729599B2 (en) 2005-03-22 2010-06-01 Robert Bosch Gmbh Optimized determination of the after-run voltage in DC motors
DE102010039822A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Messung eines Parameters eines mit Pulsweitenmodulation angesteuerten Motors in einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011007509A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung eines Fehlerzustandes in einem eine Rückförderpumpe aufweisenden Hydroaggregat eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE10359224B4 (de) 2003-10-01 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838948A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
GB2344142B (en) 1998-11-27 2003-01-22 Lucas Ind Plc Pump motor control in electro-hydraulic braking systems
DE19959706B4 (de) * 1999-12-10 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bremsmomentes eines Bremskraftreglers an wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
EP1279219B1 (de) * 2000-04-22 2004-10-06 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrohydraulischer wandler, insbesondere motorpumpenaggregat für ein elektronisches fahrdynamikregelungssystem
WO2005007475A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co.Ohg Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
KR100685438B1 (ko) * 2004-09-06 2007-02-23 주식회사 에이디칩스 디스플레이 장치 내에서 출력 이미지 데이터를 캡쳐, 저장 및 재생하는 장치 및 방법
DE102007032950A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bemessen des Vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten Hydraulikventil
DE102007050662A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung oder Diagnose einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer getaktet betriebenen Pumpe
DE102011084069A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Modell-Vordrucks mittels eines mathematischen Modells in einem elektronisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystem
KR102385170B1 (ko) 2016-11-04 2022-04-12 한국전력공사 낙하물 방지용 보호망 설치장치 및 설치방법

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257236B2 (de) * 1972-11-22 1980-05-14 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulikkreis
JPS5761929A (en) * 1980-10-01 1982-04-14 Toyota Motor Corp Measuring method for fluctuation of mean effective pressure of engine shown in diagram
DE3473909D1 (en) * 1983-01-19 1988-10-13 Hitachi Construction Machinery Failure detection system for hydraulic pump
US5623531A (en) * 1986-10-22 1997-04-22 Nilssen; Ole K. Auxiliary power for telephone distribution system
DE3819490A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Siemens Ag Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz
JPH0577710A (ja) * 1991-04-23 1993-03-30 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
DE4232130A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Förderleistung einer Hydraulikpumpe
PT681630E (pt) * 1993-02-02 2001-08-30 Esco Corp Dente para escavar
DE4303206C2 (de) * 1993-02-04 2002-08-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Pedalkraft als Regelgröße für eine Bremsanlage mit Blockierschutzregelung
GB2280762A (en) * 1993-07-31 1995-02-08 Lucas Ind Plc Testing and speed control of ABS pump motors
JP2935335B2 (ja) * 1993-10-01 1999-08-16 住友電気工業株式会社 アンチスキッド制御装置のモータ故障判定装置
US5487593A (en) * 1994-11-23 1996-01-30 Alliedsignal Inc. Anti-lock braking system providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feed back

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610863B4 (de) * 1996-03-20 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Reibwertsignals
FR2780368A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif
WO2000038966A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckermittlung in bremssystemen
US6446490B1 (en) 1998-12-28 2002-09-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for determining the pressure in brake systems
US6668634B1 (en) 1999-09-29 2003-12-30 Robert Bosch Gmbh Method and device for estimating an admission pressure in a motor vehicle brake system
DE19946777B4 (de) * 1999-09-29 2008-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE10359224B4 (de) 2003-10-01 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte Erfassung der Nachlaufspannung bei DC-Motoren
US7729599B2 (en) 2005-03-22 2010-06-01 Robert Bosch Gmbh Optimized determination of the after-run voltage in DC motors
DE102005041556A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung eines Vordrucks in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2007057415A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur bestimmung eines vordrucks bei einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102010039822A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Messung eines Parameters eines mit Pulsweitenmodulation angesteuerten Motors in einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102011007509A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Erkennung eines Fehlerzustandes in einem eine Rückförderpumpe aufweisenden Hydroaggregat eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011007509B4 (de) 2011-04-15 2024-07-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Erkennung eines Fehlerzustandes in einem eine Rückförderpumpe aufweisenden Hydroaggregat eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP4073481B2 (ja) 2008-04-09
JPH11510894A (ja) 1999-09-21
KR19990028823A (ko) 1999-04-15
EP0842070A1 (de) 1998-05-20
WO1997006038A1 (de) 1997-02-20
KR100417314B1 (ko) 2004-03-31
US6123395A (en) 2000-09-26
DE59603794D1 (de) 2000-01-05
EP0842070B1 (de) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
EP0777597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE102007000136B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1890921B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug mit drucksteuerung
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3904512C2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE69713585T2 (de) Bremskraftsteuerungsgerät
EP1062137A2 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE19616815C2 (de) Bremskraftregelvorrichtung
DE3923175C2 (de) Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
EP0408566B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3512716C2 (de)
DE19946777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung eines Vordrucks bei einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE4440531C2 (de) Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE60114316T2 (de) Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung
DE69301326T2 (de) Hinterrad-Bremskraft-Steuerungs-Apparat und Steuerungsverfahren dafür
DE19751274A1 (de) Fluiddruckquelle
DE19752959B4 (de) Antiblockier-Bremssteuereinrichtung
DE4445512C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE4409909C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
DE10237463B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
DE10015810A1 (de) Bremsanlage zum Minimieren des Hochlastbetriebs einer Pumpenvorrichtung zum Betätigen von Bremszylindern
DE102006058996B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination