DE10237463B4 - Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems - Google Patents

Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE10237463B4
DE10237463B4 DE10237463.5A DE10237463A DE10237463B4 DE 10237463 B4 DE10237463 B4 DE 10237463B4 DE 10237463 A DE10237463 A DE 10237463A DE 10237463 B4 DE10237463 B4 DE 10237463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
circuits
circuit
hydraulic
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10237463.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10237463A1 (de
Inventor
Johannes Schmitt
Rolf Gawlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10237463.5A priority Critical patent/DE10237463B4/de
Publication of DE10237463A1 publication Critical patent/DE10237463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10237463B4 publication Critical patent/DE10237463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Abstract

Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems mit- einem Hauptbremszylinder (10),- mindestens zwei Bremskreisen (30, 32), die mit dem Hauptbremszylinder (10) hydraulisch verbunden sind, wobei einer der beiden Bremskreise (30, 32) ein Stangenbremskreis (30) und der andere der beiden Bremskreise (30, 32) ein Schwimmbremskreis (32) ist, und- Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), die den Bremskreisen (30, 32) individuell zugeordnet sind,- wobei den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) Spannungsimpulse zugeführt werden, wodurch der hydraulische Druck in den Bremskreisen (30, 32) moduliert wird,- wobei den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) radindividuelle oder bremskreisspezifische Ansteuerungen in Form von radindividuellen oder bremskreisspezifischen Impulsreihen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der Wirkungen von Durchflussunterschieden während eines Druckaufbaus im Stangenbremskreis (30) und im Schwimmbremskreis (32) die beiden Bremskreise (30, 32) mit unterschiedlichen Impulsreihen moduliert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hydraulische Bremssysteme sind in den meisten Fällen mit zwei voneinander getrennten Bremskreisen ausgestattet. In beiden Bremskreisen kann mittels eines Hauptbremszylinders ein Bremsdruck aufgebaut werden, indem nämlich ein Tandem-Hauptzylinder verwendet wird, der in Verbindung mit den Bremskreisen einen Stangenkreis und einen Schwimmkreis realisiert. In dem Stangenkreis wird ein Druck dadurch aufgebaut, dass ein Druckstangenkolben direkt von einer Stange verschoben wird, die wiederum von einem Bremspedal bewegt wird. Hydraulikflüssigkeit wird einem Reservoir entnommen und steht so für den Druckaufbau im Stangenkreis zur Verfügung. Durch die Betätigung des Bremspedals wird ein weiterer Kolben betätigt. Dieser komprimiert ebenfalls einem Reservoir entnommene Hydraulikflüssigkeit und stellt somit Druck in einem Schwimmkreis zur Verfügung.
  • Insbesondere bei einem Druckaufbau im Falle einer Antriebsschlupfregelung (ASR) oder einer Fahrdynamikregelung (ESP) kann es durch stark unterschiedliche Durchflussgeschwindigkeiten (bedingt durch z.B. unterschiedliche Durchflusswiderstände) im Stangenkreis beziehungsweise im Schwimmkreis des Hauptbremszylinders zu Unterschieden im Druckaufbau in den beiden Bremskreisen kommen. Die großen Durchflussunterschiede können beispielsweise durch Toleranzen in Bauteilen oder Toleranzen in deren Positionierung erzeugt werden, wobei sie insbesondere bei niedrigen Temperaturen sich noch verstärkt auswirken.
  • Gleiche Effekte beobachtet man, wenn die Bremsleitungen unterschiedlich lang sind, unterschiedliche Durchmesser aufweisen, eine unterschiedliche Anzahl von Trennstellen haben oder die Durchflussbeiwerte der Leitungen zu den einzelnen Rädern innerhalb des Hydroaggregates unterschiedlich sind. Auch innerhalb des Hydroaggregats können die erwähnten Unterschiede (unterschiedliche Längen der Bremsleitungen, der Durchmesser, unterschiedliche Anzahl von Trennstellen oder unterschiedliche Bohrungsgrößen) auftreten.
  • Will man beispielsweise im Winter auf glatter Fahrbahn fahren, so können die Unterschiede im Druckaufbau dazu führen, dass die Antriebsschlupfregelung nicht in der Lage ist, das Fahrverhalten zu stabilisieren. Während bei einem Antriebsrad der Bremsdruck schon groß genug ist, um einen Bremseingriff im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung durchzuführen, kann der Druck in dem anderen Bremskreis möglicherweise noch nicht ausreichen, um einen solchen Bremseingriff zu ermöglichen. Die Folge ist ein durchdrehendes Antriebsrad und ein nicht durchdrehendes Antriebsrad, so dass das Fahrzeug mit einiger Wahrscheinlichkeit dazu neigt, sich quer zu stellen.
  • Aus der DE 40 29 793 A1 ist bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, das unter anderem zur Antriebsschlupfbegrenzung in einer Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, zwei Bremskreisen und Magnetventilen in den beiden Bremskreisen bestimmt ist, wobei die Magnetventile pulsmoduliert ansteuerbar sind.
  • Die DE 42 26 646 offenbart eine Bremsanlage, bei der zur Steuerung eines zusätzlichen Druckaufbaus in den Bremsleitungen in einem Steuergerät Solldruckwerte gespeichert sind, die ständig mit Istwerten von Drucksensoren in den Bremsleitungen verglichen und dementsprechend Ventilelemente von Magnetventilen gesteuert werden.
  • Aus der DE 100 11 801 A1 ist es weiter bei einem Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen für die Temperatur und/oder Viskosität einer Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs über einen vorgegebenen zeitlich begrenzten Druckaufbau in mindestens einem definierten Abschnitt eines Bremskreises bekannt, den Druck in dem Abschnitt und/oder die Zeit, die für den Aufbau des Drucks benötigt wird, zu erfassen.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 44 09 909 A1 eine Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage, insbesondere mit Antischlupf- oder Fahrstabilitätsregelung, wobei der Soll-Bremsdruck in den Radbremsen in Abhängigkeit vom Raddrehverhalten ermittelt und mit dem Ist-Bremsdruck oder einem angenäherten Wert verglichen wird und die Differenz zwischen dem Soll- und Ist-Bremsdruck bzw. dem an den Ist-Bremsdruck angenäherten Wert bestimmt und die Signale zur Ansteuerung der Hydraulikventile in Abhängigkeit von der Bremsdruckdifferenz erzeugt werden. Wenn es bei diesem Verfahren zu einem unterschiedlichen Druckaufbau in den Bremskreisen kommt, erfolgt erst nachträglich eine Regelung.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die unerwünschten Wirkungen von Durchflussunterschieden in den Bremskreisen vorab zu vermeiden.
  • Die Ansteuerungen können sich im Hinblick auf die Ansteuerzeiten unterscheiden und sind als radindividuelle oder insbesondere als bremskreisspezifische Impulsreihen ausgelegt. Auf diese Weise können die Räder oder die Bremskreise individuell beeinflusst werden, so dass Unterschiede in den beiden Bremskreisen ausgeglichen werden können, d.h. es liegen radindividuelle oder bremskreisspezifische Ansteuerungen vor. Dabei kann die Charakteristik der Impulsreihen in vorteilhafter Weise durch das Impuls-Pause-Verhältnis bestimmt sein.
  • Das hydraulische Bremssystem ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass durch die zwei unterschiedlichen Impulsreihen die Wirkungen von Durchflussunterschieden während eines Druckaufbaus in einem Stangenbremskreis und einem Schwimmbremskreis ausgleichbar sind. Insbesondere beim Druckaufbau während einer Antriebsschlupfregelung wirken sich die Durchflussunterschiede in dem Stangenkreis und dem Schwimmkreis besonders stark aus. In diesem Fall kann das bremskreisspezifische Zuführen unterschiedlicher Impulsreihen von besonderem Vorteil sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders in dem Fall vorteilhaft, wenn das Bremssystem eine X-Bremskreisaufteilung aufweist, wobei eines der Räder einer Antriebsachse dem Stangenkreis und das andere Rad der Antriebsachse dem Schwimmkreis zugeordnet ist. Bei einer X-Bremskreisaufteilung im beispielhaften Fall eines Vorderradantriebs ist beispielsweise das Rad vorne links dem Stangenkreis und das Rad vorne rechts dem Schwimmkreis zugeordnet. Indem nun die beiden Bremskreise mit unterschiedlichen Impulsreihen moduliert werden, können beide Antriebsräder einen gleich raschen Druckaufbau und so die Voraussetzungen für eine stabile Antriebsschlupfregelung realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch dann nützlich sein, wenn das Bremssystem eine II-Bremskraftaufteilung aufweist. Da es bei Kraftfahrzeugen die unterschiedlichsten Antriebssysteme gibt, kann es nützlich sein, wenn die Erfindung bei allen gängigen Bremskraftaufteilungen realisiert wird.
  • Das Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems ist besonders in dem Fall vorteilhaft, wenn es bei einer X-Bremskreisaufteilung verwendet wird, wobei eines der Räder einer Antriebsachse dem Stangenkreis und das andere Rad der Antriebsachse dem Schwimmkreis zugeordnet ist.
  • Das Verfahren kann weiterhin so ausgelegt sein, dass die Wirkung von Durchflussunterschieden in einem hydraulischen Druckmodell berücksichtigt wird und damit dann Durchflussunterschiede der beiden Bremskreise ausgeglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungen so gestaltet sind, dass damit durch die Bremsanlage verursachte Unterschiede der Bremswirkung der einzelnen Räder oder Bremskreise ausgleichbar sind.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Bereitstellung zweier im Allgemeinen unterschiedlicher Impulsreihen möglich ist, durch die Bremsanlage (beispielsweise den Hauptbremszylinder) verursachte Unterschiede im Druckaufbau zu kompensieren. Auf diese Weise lässt sich bei allen Rädern ein gleich rascher ASR-Druckaufbau oder FDR-Druckaufbau (FDR = Fahrdynamikregelungssystem, z.B. ein ESP (ESP = „Electronic Stability Program“)) zur Verfügung stellen, so dass letztlich ein stabiles Fahrverhalten erreicht wird.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein Hydrauliksystem mit X-Bremskraftaufteilung, bei dem die vorliegende Erfindung realisierbar ist.
    • 2 ein weiteres Hydrauliksystem für ABS-, ASR- oder FDR-Systeme mit X-Bremskraftaufteilung, bei dem die vorliegende Erfindung ebenfalls realisierbar ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems mit X-Bremskraftaufteilung, bei dem die vorliegende Erfindung realisierbar ist. Es ist ein Hauptzylinder 10 dargestellt. Ein Bremspedal 12 steht über einem Druckstangenkolben 14 mit einer ersten Zylinderkammer 16 in Verbindung. Die erste Zylinderkammer 16 kommuniziert mit einem Hydraulikreservoir 18. Weiterhin steht der Druckstangenkolben 14 über eine Druckfeder 20 mit einem Zwischenkolben 22 in Verbindung. Der Zwischenkolben 22 ist in der Lage, eine Hydraulikflüssigkeit in einer zweiten Zylinderkammer 24 zu komprimieren. Auch diese Zylinderkammer 24 kommuniziert mit einem Hydraulikreservoir 26. Der Zwischenkolben 22 wird von einer weiteren Druckfeder 28 abgestützt, die in der zweiten Zylinderkammer 24 angeordnet ist. Die erste Zylinderkammer 16 ist mit einem Stangenkreis 30 verbunden. Die zweite Zylinderkammer 24 ist mit einem Schwimmkreis 32 verbunden. Sowohl der Stangenkreis 30 als auch der Schwimmkreis 32 stehen mit einem Hydroaggregat 34 in Verbindung. Über das Hydroaggregat 34 werden der Bremszylinder 36 des linken Hinterrades, der Bremszylinder 38 des rechten Vorderrades, der Bremszylinder 40 des linken Vorderrades und der Bremszylinder 42 des rechten Hinterrades hydraulisch angesteuert. Neben den Radbremszylindern 36, 38, 40, 42 sind die zugehörigen Bremsscheiben dargestellt. In dem Hydroaggregat sind Dämpferkammern 44, 46, Rückförderpumpen 48, 50, ein Motor 52, Speicher 54, 56, Einlassventile 58, 60, 62, 64 und Auslassventile 66, 68, 70, 72 vorgesehen. Das Hydroaggregat 34 ist so ausgelegt, dass der Schwimmkreis dem Radbremszylinder 36 für das linke Hinterrad und dem Radbremszylinder 38 für das rechte Vorderrad zugeordnet ist, während der Stangenkreis 30 dem Radbremszylinder 40 des linken Vorderrades und dem Radbremszylinder 42 des rechten Hinterrades zugeordnet ist. Hierdurch ist eine X-Bremskraftaufteilung realisiert.
  • Ein weiteres Bremssystem (ebenfalls mit X-Bremskreisaufteilung) ist in 2 dargestellt. Dieses Bremssystem wird in zahlreichen ASR- und ESP-Systemen eingesetzt. Dabei werden in 2, soweit es sich um dieselben Bauteile handelt, dieselben Bezeichnungen wie in 1 verwendet.
  • Dabei handelt es sich beim linken Bremskreis um den Schwimmkreis und beim rechten Bremskreis um den Stangenkreis. 200 kennzeichnet das Hydroaggregat. Dieses Bremssystem weist ebenfalls Rückförderpumpen 48 und 50, Einlassventile 58, 60, 62 und 64 sowie Auslassventile 66, 68, 70 und 72 auf. Gegenüber 1 weist dieser Bremskreis zusätzlich noch Umschaltventile 74 und 76 sowie Hochdruckschaltventile 78 und 80 auf. Das Hydroaggregat 200 ist so ausgelegt, dass der Schwimmkreis dem Radbremszylinder 36 für das linke Hinterrad und dem Radbremszylinder 38 für das rechte Vorderrad zugeordnet ist, während der Stangenkreis dem Radbremszylinder 40 des linken Vorderrades und dem Radbremszylinder 42 des rechten Hinterrades zugeordnet ist. Hierdurch ist eine X-Bremskraftaufteilung realisiert.
  • Eine radindividuelle Ansteuerung ist beispielsweise durch die radindividuelle Ansteuerung der Ein- und Auslassventile zu erreichen, eine bremskreisspezifische Ansteuerung ist beispielsweise durch die bremskreisspezifische Ansteuerung der Umschaltventile, der Hochdruckschaltventile oder der Rückförderpumpen zu erreichen.
  • Sind beispielsweise die Vorderräder die Antriebsräder, so können durch unterschiedliche Impulsfolgen im Schwimmkreis 32 und im Stangenkreis 34 die Wirkungen eines unterschiedlichen Druckaufbaus im Schwimmkreis 32 beziehungsweise im Stangenkreis 34 kompensiert werden.
  • Die vorhergehende und auch in den Ansprüchen aufgeführte Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung auch zum Einsatz im Rahmen von elektrohydraulischen Bremssystemen (EHB) geeignet.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems mit - einem Hauptbremszylinder (10), - mindestens zwei Bremskreisen (30, 32), die mit dem Hauptbremszylinder (10) hydraulisch verbunden sind, wobei einer der beiden Bremskreise (30, 32) ein Stangenbremskreis (30) und der andere der beiden Bremskreise (30, 32) ein Schwimmbremskreis (32) ist, und - Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80), die den Bremskreisen (30, 32) individuell zugeordnet sind, - wobei den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) Spannungsimpulse zugeführt werden, wodurch der hydraulische Druck in den Bremskreisen (30, 32) moduliert wird, - wobei den Magnetventilen (58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) radindividuelle oder bremskreisspezifische Ansteuerungen in Form von radindividuellen oder bremskreisspezifischen Impulsreihen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der Wirkungen von Durchflussunterschieden während eines Druckaufbaus im Stangenbremskreis (30) und im Schwimmbremskreis (32) die beiden Bremskreise (30, 32) mit unterschiedlichen Impulsreihen moduliert werden.
  2. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Bremssystem mit einer X-Bremskreisaufteilung verwendet wird, wobei eines der Räder (40) einer Antriebsachse dem Stangenkreis (30) und das andere Rad (38) der Antriebsachse dem Schwimmkreis (32) zugeordnet ist.
  3. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Bremssystem mit einer II-Bremskraftaufteilung verwendet wird.
  4. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer Fahrdynamikregelung ein radindividueller Ausgleich stattfindet.
  5. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Durchflussunterschiede in einem Hydraulikdruckmodell berücksichtigt und kompensiert werden.
  6. Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerungen so gestaltet sind, dass damit durch die Bremsanlage verursachte Unterschiede der Bremswirkung der einzelnen Räder oder Bremskreise ausgeglichen werden.
DE10237463.5A 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems Expired - Fee Related DE10237463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237463.5A DE10237463B4 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141606A DE10141606A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
DE10141606.7 2001-08-24
DE10237463.5A DE10237463B4 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10237463A1 DE10237463A1 (de) 2003-03-13
DE10237463B4 true DE10237463B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=7696539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141606A Withdrawn DE10141606A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
DE10237463.5A Expired - Fee Related DE10237463B4 (de) 2001-08-24 2002-08-16 Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141606A Withdrawn DE10141606A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040075338A1 (de)
EP (1) EP1420988A1 (de)
JP (1) JP2005500200A (de)
DE (2) DE10141606A1 (de)
WO (1) WO2003018379A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026735A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102005026739A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtungen und Verfahren für hydraulische Bremsanlagen für Landfahrzeuge
DE102010032105A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE102012011628A1 (de) 2012-06-09 2013-12-12 Wabco Gmbh Verfahren zum Betreiben und Einrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029793A1 (de) 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4226646A1 (de) 1992-08-12 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4409909A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung
DE10011801A1 (de) 1999-03-17 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004270A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE19501760B4 (de) * 1995-01-21 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE19651154C2 (de) * 1995-12-16 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JPH10167036A (ja) * 1996-12-10 1998-06-23 Unisia Jecs Corp 車両運動制御装置
DE19653308B4 (de) * 1996-12-20 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0850815B1 (de) * 1996-12-27 2002-10-09 Denso Corporation Kraftfahrzeugbremssystem
JPH1191530A (ja) * 1997-09-17 1999-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
WO1999026819A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremskraftverteilung
JP3726462B2 (ja) * 1997-11-21 2005-12-14 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
FR2780368B1 (fr) * 1998-06-26 2000-11-10 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif
DE19914404C2 (de) * 1999-03-30 2001-05-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe einer Bremsanlage
JP4876303B2 (ja) * 1999-12-24 2012-02-15 株式会社デンソー ブレーキ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029793A1 (de) 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4226646A1 (de) 1992-08-12 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4409909A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit elektronischer Regelung
DE10011801A1 (de) 1999-03-17 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005500200A (ja) 2005-01-06
US20040075338A1 (en) 2004-04-22
WO2003018379A1 (de) 2003-03-06
EP1420988A1 (de) 2004-05-26
DE10141606A1 (de) 2003-03-06
DE10237463A1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
DE60210862T2 (de) Bremssteuerungssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE3832023C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0752939A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
EP0928266B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0982208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
EP0775618A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE19653230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2013167457A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch steuerbaren bremssystems
DE10237463B4 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19547111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
EP3515765B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE4445512C2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3426456A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
EP1888384B1 (de) Bremsanlage für ein landfahrzeug mit antiblockierregelung und ein steuerverfahren dafür
DE19652978A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee