DE2257236B2 - Hydraulikkreis - Google Patents

Hydraulikkreis

Info

Publication number
DE2257236B2
DE2257236B2 DE19722257236 DE2257236A DE2257236B2 DE 2257236 B2 DE2257236 B2 DE 2257236B2 DE 19722257236 DE19722257236 DE 19722257236 DE 2257236 A DE2257236 A DE 2257236A DE 2257236 B2 DE2257236 B2 DE 2257236B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic circuit
circuit according
pressure
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722257236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257236A1 (de
Inventor
Heinz 6906 Leimen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19722257236 priority Critical patent/DE2257236B2/de
Publication of DE2257236A1 publication Critical patent/DE2257236A1/de
Publication of DE2257236B2 publication Critical patent/DE2257236B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikkreis mit wenigstens einem von elektrischen Steuersignalen beaufschlagbaren Magnetventil und Mittein zur Bestimmung des auf den Ventilanker eine Kraft ausübenden Differenzdrucks zwischen den Hydraulikflüssigkeiten zu den beiden Seiten des Ventilsitzes.
Es kann bei Hydraulikkreisen mit einem Ventil vorkommen, daß man aus irgendwelchen Gründen den über dem geschlossenen Ventil liegenden Bremsdruck bestimmen muß. Andererseits kann es vorkommen, daß der Druck auf einer Seite des Ventilsitzes bestimmt werden muß, wobei der Druck auf der anderen Seite bekannt ist.
Stand der Technik
Ein solcher Anwendungsfall ist z. B. bei Antiblockierregeln gegeben, bei denen bekanntlich der Bremsdruck am Radbremszylinder automatisch abhängig von den « durch den Straßenzustand gegebenen Verhältnissen so eingestellt wird, daß das Rad nicht blockiert. Der eingeregelte Bremsdruck ist hier ein Maß für das μ der Straße und es ist deshalb bekannt, die Druckhöhe mit in die Regelung einzubeziehen. Eine solche Regelung des ω Bremsdruckes ist z. B. mittels Ein- und Auslaßventilen möglich. Zur Bremsdiuckbestimmung muß gemäß dem Stand der Technik ein zusätzlicher Druckfühler in den Hydraulikabschnitt zwischen den Ventilen und den Radbremszylinder eingeschaltet werden, was aufwendig t,i und auch wegen der zusätzlichen Dichtstellen nachteilig ist.
Aus der DE-PS 8 30 700 ist eine Einrichtung zur Messung eines Drucks oder einer Druckdifferenz bekannt, bei der dieser Druck oder diese Druckdifferenz auf ein bewegliches Teil einwirkt und dann einen elektrischen Kontakt schließt Durch diese Kontaktgabe wird ein Elektromagnet eingeschaltet, der der Druckkraft entgegenwirkt und damit den elektrischen Kontakt wieder öffnet Dieses Spiel setzt sich periodisch fort Durch Messung des Mittelwerts des gepulsten Stroms erhält man ein Maß des Drucks oder Differenzdrucks. Die oben beschriebene Einrichtung wäre bei dem geschilderten Anwendungsfall als zusätzlicher Druckfühler anwendbar und zwar mit den angegebenen Nachteilen.
Aufgabe und Lösung
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Messung des über dem Ventilsitz liegenden Differeii/drucks bzw. — was gleichwertig ist — des Druckes auf einer Seite des Ventilsitzes bei bekannten oder konstantem Druck auf der anderen Seite in einfacher Weise und ohne zusätzliche Dichtstellen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Von dem Begriff »Beginn des Steuersignals« soll sowohl der Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung an die Wicklung des Magnetventils bei Messung der Anzugszeit des Ventils als auch der Zeitpunkt des Abschaltens der an der Wicklung liegenden Spannung bei Messung der Abfallzeit umfaßt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Figurenbeschreibung
Anhand der Figuren soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. t einen Antiblockierregler in prinzipieller Form, F i g. 2 hierzu gehörige Diagramme.
In der F i g. 1 ist der Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs mit 1, die zum Radbremszylinder 3 führende Bremsleitung mit 2 bezeichnet. Der Bremsdruck pm der Radbremse wird bei Blockierneigung durch einen Antiblockierregler geregelt, der aus nicht dargestellten Sensoren, einem Steuergerät 4, dem die Sensorsignale zugeführt werden, und den von dem Steuergerät 4 über die elektrischen Verstärker 5 und 6 angesteuerten, in dem Hydraulikkreis eingeschalteten Ventilen 7 und 8 besteht, von denen das Ventil 7 das Einlaßventil ist, das normalerweise durchlässig ist und das Ventil 8 das Auslaßventil ist, das normalerweise geschlossen ist. Wird das Auslaßventil geöffnet, so fließt Bremsflüssigkeit in den an die Rückförderleitung 9 angeschlossenen Speicher 10, das nach Bremsende die Flüssigkeit über das Rückschlagventil U in die Bremsleitung zurückfördert.
Bei der bis jetzt beschriebenen Anordnung soll im Regelfall mit geringem Aufwand der Druck im Radbremszylinder gemessen werden. Dies wird hier dadurch bewirkt, daß durch das Ansteuersignal für das Auslaßventil 8 das UND-Tor 12 durchlässig gemacht wird. Dies ist der Fall, wenn sich der Steuerstrom für das Ventil 8 sprungartig ändert, da dieser Sprung als am Widerstand 14 auftretender Spannungssprung über das Differenzierglied zum UND-Tor 12 gelangt. Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß ein solcher Sprung im Schaltzeitpunkt t\ des Ventils zustandekommt. Die F i g. 2 zeigt einmal die zum Zeitpunkt 0 an das Ventil 8 gelegte Spannung H (unten) und den Verlauf des
3 4
roms/in Abhängigkeit von der ZeiL Der Strom Druck) in der Rücklaufleitung ausgeht In einem
kontinuierlich an, bis sich zum Zeitpunkt t\ der praktischen Fall variiert dieser Zeitraum U bei
iker bewegt und damit eine schnelle Stromände- Druckänderungen zwischen 10 und 160 atü zwischen 3
teugt, die ausgenutzt wird. Der Zeitraum vom und 12 msec.
der Spannung an das Ventil bis zu dieser ί 'm Wandler 15 wird aus der Zeitspanne fi eine
iderung ist vom Druck as, der Radbremse proportionale Spannung erzeugt, die als Drucksignal
%, wenn man von konstantem Druck (bekannten dem Steuergerät 4 zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulikkreis mit wenigstens einem von elektrischen Steuersignalen beaufschlagbaren Magnetventil und Mitteln zur Bestimmung des auf den Ventilanker eine Kraft ausübenden Differenzdrucks zwischen den Hydraulikflüssigkeiten zu den beiden Seiten des Ventilsitzes, dadurch gekennzeichnet, daß Meßmittel zur Bestimmung des durch den Beginn des Steuersignals und den u> Schal tzeitpunkt des Ventils (8) begrenzten Zeitintervalls vorgesehen ist.
2. Hydraulikkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel ein die sprunghafte Änderung des Steuerstroms im Schaltzeit- is punkt des Ventils (8) erfassendes Differenzierglied (13) umfassen.
3. Hydraulikkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Wandler (15) zur Umwandlung des Zeitintervalle in eine proportiona- >o Ie Spannung den Meßmitteln angehört.
4. Hydraulikkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Wandler und für die Ventilbetätigung die gleiche Betriebsspannung benutzt ist
5. Hydraulikkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Wandler zur Umwandlung des Zeitintervalls in ein digitales Signal den Meßmitteln angehört.
6. Hydraulikkreis nach einem der Ansprüche 1—5, jo gekennzeichnet durch seine Verwendung in einem Antiblockierregler zur Bestimmung des durch den Antiblockierregler eingeregelten Druckes.
DE19722257236 1972-11-22 1972-11-22 Hydraulikkreis Withdrawn DE2257236B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257236 DE2257236B2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Hydraulikkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257236 DE2257236B2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Hydraulikkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257236A1 DE2257236A1 (de) 1974-05-30
DE2257236B2 true DE2257236B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=5862437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257236 Withdrawn DE2257236B2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Hydraulikkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257236B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508329A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelanlage
DE19514171A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit elektronischer Bremsdruckregelung
DE19528697A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
US6318182B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-20 Eaton Corporation Measurement of transmission oil pressure by monitoring solenoid current
DE10104497B4 (de) * 2000-02-02 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
DE10232363B4 (de) * 2002-02-27 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die an einem Ventil eines Bremskreises abfallende hydraulische Druckdifferenz repräsentierenden Größe
DE10330414B4 (de) * 2003-07-04 2008-06-05 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung eines Drucks
DE102016009048A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Wabco Gmbh Elektromagnetische Ventileinrichtung für ein Fluid-System und Verfahren zum Ermitteln eines Fluiddrucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257236A1 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658928C2 (de)
DE2433092C2 (de) Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge
DE3148979C2 (de)
DE2036220A1 (de) Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen
DE4421575C2 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
DE3918477A1 (de) Stroemungsdetektor
DE4434960A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4312404A1 (de) Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE2263347A1 (de) Servo-lenkeinrichtung
DE2257236B2 (de) Hydraulikkreis
EP0160750A2 (de) Drucksteuerventil für eine Druckmittel-Bremsanlage
WO1989008574A1 (en) Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device
DE1755615C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE4440531C2 (de) Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3603810A1 (de) Regeleinrichtung
DE2164325C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft an den Rädern von Kraftfahrzeug-Anhängern
DE1924565A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE102007034113A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Hydraulikpumpe
DE10239126A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Vorratsbehälters und der Temperatur der dort vorhandenen Flüssigkeit sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE19916986C2 (de) Steuereinrichtung für die Lage eines Ventilschiebers
WO2005012056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8230 Patent withdrawn