DE10104497B4 - Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE10104497B4
DE10104497B4 DE2001104497 DE10104497A DE10104497B4 DE 10104497 B4 DE10104497 B4 DE 10104497B4 DE 2001104497 DE2001104497 DE 2001104497 DE 10104497 A DE10104497 A DE 10104497A DE 10104497 B4 DE10104497 B4 DE 10104497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
current
valves
pressure
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001104497
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104497A1 (de
Inventor
Robert Schmidt
Mirco Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2001104497 priority Critical patent/DE10104497B4/de
Publication of DE10104497A1 publication Critical patent/DE10104497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104497B4 publication Critical patent/DE10104497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems, bei dem der Bremsdruck oder der Bremsdruckverlauf mit Hilfe von Analogventilen oder analogisierten Sitzventilen gesteuert und/oder geregelt wird, wobei die Höhe des Ventilstroms (Iein, Iaus) zum Zeitpunkt der Ventilumschaltung erfasst und zur Berechnung sowie Vorgabe des Ventilstromes, der zur Einstellung des Soll-Durchflussquerschnitts des Ventils (8) erforderlich ist, herangezogen wird und wobei aromlos offene Ventile (8) verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstrom beim Reduzieren des Betätigungsstroms in Richtung auf ein Wiederöffnen (Pfeile 1, 2, 3, 4) des zuvor im Regelverlauf geschlossenen Ventils erfasst wird und dass in Abhängigkeit von dem Stromwert (Iein) beim Wiederöffnen des Ventils (8) die Höhe des Ventilstroms, der zur Einstellung des Soll-Durchflussquerschnitts erforderlich ist, errechnet und vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die in den heutigen Kraftfahrzeugen verwendeten Bremsanlagen mit elektronischer Regelung, wie Antiblockiersysteme (ABS), Antriebsschlupfregelungen (ASR, TCS), Fahrstabilitätssysteme (ESP) etc., verwenden ausschließlich oder überwiegend Schaltventile zur Steuerung und Einstellung des Bremsdruckes in den Radbremsen, wobei der von den Regelsystemen vorgegebene Soll-Bremsdruck durch Einzelpulse variabler Dauer oder durch Pulsfolgen eingestellt wird. Der gewünschte Gradient der Bremsdruckerhöhung oder Bremsdruckabsenkung kann dabei beispielsweise durch Vorgabe des Pulsdauer/Pulspausen-Verhältnisses der Ventilsteuerpulse oder -pulsfolgen eingestellt werden.
  • Beim Umschalten der Hydraulikventile entstehen Schaltgeräusche, die in manchen Fahrsituationen als besonders störend empfunden werden. Eine Maßnahme zur Reduzierung der störenden Geräusche ist die Verwendung von Analogventilen anstelle von Schaltventilen oder von sogenannten analogisierten Sitzventilen. Durch derartige Ventile ist im Prinzip die Nachbildung der Funktion von Schaltblenden möglich, die dazu dienen, den Bremsdruck über einen längeren Zeitraum mit reduziertem Gradienten aufzubauen. Das analogisierte Ventil wird zu diesem Zweck nur zum Teil geöffnet. Der Druckaufbaugradient kann durch Veränderung der Öffnung bzw. des Durchflussquerschnittes variiert werden.
  • Analogventile können auch anstelle von Festblendenventilen verwendet werden. Auch bei diesem Anwendungsfall ergibt sich eine Geräuschreduktion durch verlangsamtes Einschalten und Ausschalten der Ventile.
  • Die Nachbildung der Schaltblendenfunktion durch die Analogventile und die Verwendung dieser Ventile als Festblendenventile können auch miteinander kombiniert werden.
  • Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, dass die Ströme in dem zur Geräuschreduzierung notwendigen Arbeitsbereich bei Analogventilen in starkem Maße von dem Differenzdruck über dem Ventil abhängig sind.
  • Bei der Nachbildung der Funktion von Schaltblenden durch Analogventile ist folgendes zu beachten:
    Eine definierte Öffnung des Ventils als Ersatz für die Funktion eines Schaltblendenventils kann nur dann ausreichend genau eingestellt werden, wenn die Stromwerte, bei denen das Ventil öffnet und schließt, hinreichend genau bekannt und reproduzierbar sind. Die Stromwerte, die zu einer definierten Öffnungsfläche des Ventils führen, hängen jedoch stark von der Druckdifferenz über dem Ventil ab.
  • Ohne zusätzliche Sensorik ist eine einigermaßen exakte Bestimmung des Stromwerts, bei dem das Ventil öffnet oder nur einen kleinen Querschnitt freigibt, nicht möglich. Im Extremfall führen diese Abweichungen und Toleranzen dazu, dass trotz einer Ventilansteuerung kein Bremsdruck aufgebaut wird oder – dies ist der andere Extremfall – das Ventil vollständig öffnet und daher keine Schaltblendennachbildung gegeben ist.
  • Für die Realisierung einer Geräuschreduktion durch das verlangsamte Einschalten und Ausschalten ist folgendes von Bedeutung:
    Den Strom, beginnend bei 0 mA, in Form einer Rampe ansteigen zu lassen, oder, beginnend mit dem maximalen Stromwert, linear abzusenken, ist aus Sicht der Reglungstechnik keine geeignete Realisierungsform des Vorschlags, durch verlangsamtes Einschalten und Ausschalten eine Geräuschreduktion herbeizuführen. Durch diese Toleranzen sind nämlich im Regelungssystem der tatsächliche Öffnungszeitpunkt des Ventils und der dadurch bewirkte Bremsdruckaufbau in einer Radbremse nicht bekannt. Bei einer gegebenen Rampenfunktion kann der tatsächlich aufgebaute Bremsdruck in Abhängigkeit von dem Differenzdruck über dem Ventil um ein Vielfaches vom nominal gewünschten Wert oder Sollwert abweichen. Dies führt im Extremfall dazu, dass trotz einer Ventilansteuerung kein Bremsdruck aufgebaut wird. Wenn andererseits die Länge und die Form der rampenförmigen Ansteuerung für die Bremsdruckaufbaupulse so gewählt werden, dass ein Druckaufbau in jedem Fall gewährleistet ist, hat dies zur Folge, dass keine ausreichende Dosierbarkeit mehr besteht.
  • Zielführender ist eine möglichst sprungförmige Annäherung des Ventilstroms bis nahe an den Wert, bei dem das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen beginnt. An diesem Wert kann dann eine rampenförmige Änderung angeschlossen werden.
  • Dieses Vorgehen führt zur Geräuschverbesserung im Vergleich zu Schaltventilen. Durch das Ansetzen der Rampe an den tatsächlichen Öffnungszeitpunkt (oder Schließzeitpunkt) des Ventils wird eine recht genaue Dosierbarkeit erreicht. Leider kann jedoch ohne zusätzliche Sensorik der Stromwert, bei dem das Ventil öffnet oder schließt, nicht ausreichend genau bestimmt werden, weshalb auch dieser Lösungsweg in der Praxis ausscheidet.
  • Aus der DE 22 57 236 B2 ist auch bereits ein Hydraulikkreis mit einem von elektrischen Steuersignalen beaufschlagbaren Magnetventil und mit Mitteln zur Bestimmung des auf den Ventilanker einer Kraft ausübenden Differenzdrucks zwischen den Hydraulikflüssigkeiten zu beiden Seiten des Ventilsitzes bekannt. Der nach dem Einschalten des Ventil-Ansteuersignals ansteigende Strom erfährt eine sprunghafte Änderung oder Unstetigkeit, sobald die Ventilankerbewegung einsetzt. Diese Unstetigkeit wird zur Bestimmung des Ventilschaltzeitpunktes ausgewertet.
  • In der gattungsbildenden DE 195 08 329 A1 wird weiterhin ein Bremsdruckregelsystem beschrieben, das ein Sperrventil aufweist, welches in der Verbindungsleitung von Bremsbetätigungseinrichtung zum Bremsdruckgeber integriert ist und über ein elektronisches Steuergerät angesteuert wird. Dabei wertet die Steuerungseinrichtung elektronische Signale der Radsensoren aus, wonach das Ventil geöffnet, bzw. geschlossen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile bei der Ansteuerung von Analogventilen oder analogisierten Sitzventilen überwindet und eine exakte Steuerung des Druckes bei der Verwendung solcher Ventile ermöglicht, und zwar ohne zusätzliche Sensorik.
  • Es hat sich gezeigt, dass diese Aufgabe mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Verfahren gelöst werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 im Diagramm und in schematischer Vereinfachung den Durchfluss durch ein Analogventil bzw. Ventilstrom sowie von der Änderungsrichtung des Ventilstroms und
  • 2 in schematischer Darstellung das Prinzip der Drucksteuerung mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Diagramm nach 1 veranschaulicht das Verhalten eines Analogventils oder analogisierten Sitzventils und den Durchfluss von Druckmittel durch das Ventil in Abhängigkeit von dem Ventilbetätigungsstorm. Die verschiedenen Phasen 1 bis 7, die auch den rampenförmigen Übergang vom geschlossenen Ventil zum offenen Ventil und umgekehrt einschließen, sind durch die Bezugsziffern und Pfeile 17 in 1 symbolisiert.
  • Die Darstellung nach 1 gilt für ein stromlos offenenes Ventil. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren interessiert insbesondere ein Betätigungsweg entsprechend den Stationen 1 bis 7. In der Position 1 fließt ein für das Sperren des Ventils oder Schließen des Durchflusses durch das Ventil ausreichender Strom. Zum Wiederöffnen des Ventils wird dieser Strom entlang des Pfeils 2 reduziert, bis zu einem Zeitpunkt oder Stromwert Iein, bei dem das Wiederöffnen des hier betrachteten Ventils einsetzt. Entlang einer Rampe oder des Pfeils 3 wir der Strom linear reduziert, was ein entsprechendes Ansteigen des Durchflusses oder Durchflussquerschnittes durch das Analogventil zur Folge hat. In der Position 4 ist das Ventil – vom Typ stromlos offen – wieder vollständig geöffnet.
  • Beim Erhöhen des Stromes entlang des Pfeils 5 wird ein Stromwert Iaus erreicht, der das Einsetzen der Querschnittsverringerung und Durchflussminderung durch das hier bertrachtete Analogventil oder analogisierte Sitzventil markiert. Entlang der Rampe 6 wird der Ventilbetätigungsstrom weiter erhöht, bis schließlich die Position 7 und damit ein vollständiges Unterbinden des Durchflusses erreicht ist.
  • 2 zeigt die wesentlichen Komponenten – in schematisch vereinfachter Darstellung – eines Systems bzw. eines Teils eines geregelten Bremssystems zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 dient zur Veranschaulichung des dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegenden Prinzips. Dargestellt ist lediglich – als Teil einer geregelten Bremsanlage, an dem das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht wird – ein Bremsdruckregelventil 8 mit der zugehörigen Ventilbetätigungsspule 9 – alle Komponenten sind rein symbolisch dargestellt – eines Bremsdrucksteuerventils, das als Analogventil oder als analogisiertes Sitzventil ausgebildet sein soll.
  • Die Ansteuerung des Ventils 8 oder richtiger, der Ventilspule 9 des Ventils 8 erfolgt mithilfe eines angedeuteten Transistors oder Endstufe 10. Das Ganze ist Bestandteil eines elektronisch geregelten Bremssystems, beispielsweise eines Antiblockiersystems (ABS), eines Antriebsschlupfregelungssystems (ASR, TCS), eines Fahrstabilitätsregelungssystems (ESP) oder dergleichen. Die entsprechende Regeleinheit ist in 2 mit der Bezugsziffer 11 versehen.
  • Der Strom durch die Ventilspule 9 wird in der schematisch anhand der 1 erläuterten Weise gesteuert. Mithilfe einer Erfassungseinheit 12 wird beim Erhöhen und/oder beim Reduzieren des durch die Ventilspule 9 fließenden Stromes das Ansprechen des (nicht dargestellten) Ventilkörpers eines Ventils 8, also der Beginn des Öffnens oder des Schließens des Analogventils oder analogisierten Sitzventil ermittelt. Bekanntlich ergibt sich im Verlauf des Stromes durch die Änderung der Induktivität eine Unstetigkeit, die zum Erkennen einer Ventilankerbewegung, d. h. des beginnenden Öffnens oder Schließens des Ventils, ausgewertet werden kann. Nach vorliegender Erfindung wird diese Unstetigkeit im zeitlichen Verlauf des Ansteuerstroms oder Ventilstroms durch die Spule 9 oder ein anderes geeignetes Kriterium zum Erkennen der Ventilumschaltung oder des Einsetzens der Ventilankerbewegung ausgewertet. Der zum Zeitpunkt der beginnenden Ventilumschaltung fließende Strom wird erfasst (Iein bzw. Iaus) und für entsprechendes Signal der Regeleinheit 11 zugeführt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wird ein stromlos offenes Analogventil oder analogisiertes Sitzventil 8 zur Bremsdrucksteuerung verwendet. Dabei wird der Ventilstrom beim Reduzieren des Betätigungsstroms in Richtung auf ein Wiederöffnen des Ventils für den Durchfluss erfasst und in Abhängigkeit von dem Strom beim Wiederöffnen des Ventils die Höhe des Ventilstroms zur Einstellung des Soll-Durchflussquerschnitts ausgewertet.
  • Das Ansprechen eines Hydraulikventils ist bekanntlich, wie schon zuvor dargelegt wurde, von dem Differenzdruck über dem Ventil abhängig. Die Information über den Differenzdruck kann grundsätzlich mit Hilfe des gemessenen Fahrervordrucks, beispielsweise durch einen Drucksensor im Hauptzylinder, sowie auf Basis des in bekannter Weise durch Modellbildung geschätzten Raddrucks gewonnen werden.
  • Ein dazu alternativer Ansatz besteht darin, die Ventilschaltzeitpunkte zur Ansteuerung der Analogventile oder analogisierte Sitzventile zu erfassen. Erfindungsgemäß wird der Strom im Zeitpunkt der Ventilschaltung erfasst und den Regelalgorithmen bzw. der Regeleinheit 11 (siehe 2) zugänglich gemacht. Dadurch wird eine Nachbildung der Schaltblende durch die Analogventile und gleichzeitig eine Geräuschreduktion durch verlangsamtes Einschalten und Ausschalten der Ventile erreicht.
  • Vorteilhaft ist bei diesem Lösungsweg, dass durch die Erfassung der Stromwerte, bei denen das hier verwendete Analogventil oder analogisierte Sitzventil öffnet und schließt, dem Regler bzw. der Regeleinheit 11 bei jedem Schaltvorgang eine Information zur Verfügung gestellt wird. Das Kennfeld (Durchfluss über dem Strom) muss dem Regler im Gegensatz zu Verfahren, die auf eine Messung des Differenzdruckes über dem Ventil beruhen, nicht exakt bekannt sein. Das Ventilverhalten darf ohne nachteilige Auswirkung auf das Regelverhalten Schwankungen bzw. Toleranzen aufweisen; solche Schwankungen sind durch Fertigungstoleranzen, Temperatureinflüsse und Alterung unvermeidbar.
  • Es ist auch denkbar, eine Kombination mit einer Druckmessung zu verwenden, was dann zu einer ”robusteren” Regelung für die Nachbildung der Schaltblendenfunktion führt, wodurch Anforderungen an die Konstanz der Ventilkennlinien reduziert werden können.
  • Nach Kenntnis des in der jeweiligen Situation benötigten Stromes, bei dem das Ventil umschaltet oder die Ventilumschaltung einsetzt, ist es möglich, durch bestimmte Erhöhung oder Reduzierung des Stromes den aktuellen Sollwert der nachgebildeten Schaltblende oder, in anderen Worten, den Soll-Durchflussquerschnitt relativ exakt vorzugeben. Ohne Kenntnis des Ventilstroms zum Zeitpunkt der Ventilumschaltung wäre dies wegen der starken Abhängigkeit des Schaltpunktes von der Druckdifferenz über dem Ventil nicht möglich.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems, bei dem der Bremsdruck oder der Bremsdruckverlauf mit Hilfe von Analogventilen oder analogisierten Sitzventilen gesteuert und/oder geregelt wird, wobei die Höhe des Ventilstroms (Iein, Iaus) zum Zeitpunkt der Ventilumschaltung erfasst und zur Berechnung sowie Vorgabe des Ventilstromes, der zur Einstellung des Soll-Durchflussquerschnitts des Ventils (8) erforderlich ist, herangezogen wird und wobei als Analogventile oder analogisierte Sitzventile stromlos offene Ventile (8) verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstrom beim Reduzieren des Betätigungsstroms in Richtung auf ein Wiederöffnen (Pfeile 1, 2, 3, 4) des zuvor im Regelverlauf geschlossenen Ventils erfasst wird und dass in Abhängigkeit von dem Stromwert (Iein) beim Wiederöffnen des Ventils (8) die Höhe des Ventilstroms, der zur Einstellung des Soll-Durchflussquerschnitts erforderlich ist, errechnet und vorgegeben wird.
DE2001104497 2000-02-02 2001-01-31 Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems Expired - Fee Related DE10104497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104497 DE10104497B4 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004516.2 2000-02-02
DE10004516 2000-02-02
DE2001104497 DE10104497B4 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104497A1 DE10104497A1 (de) 2002-08-08
DE10104497B4 true DE10104497B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=7672468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104497 Expired - Fee Related DE10104497B4 (de) 2000-02-02 2001-01-31 Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104497B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200771B4 (de) * 2001-01-16 2015-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes mit Proportionalventilen
DE10221456B4 (de) * 2001-07-11 2011-08-11 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines analogen Hydraulikventils
WO2005063539A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum einregeln eines bremsdruckes
DE102005014097A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden Hydraulikventils
DE102005056210A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Schließen eines Magnetventils
DE102006058085A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE102007019732A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Trennventilen
DE102007010514A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Continental Teves & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Ventilen in einer Druckregelvorrichtung
DE102010042589A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Bremsen eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257236A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Teldix Gmbh Hydraulikkreis
DE4440531A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE19525538A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Nisshin Spinning Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE19508329A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelanlage
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257236A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Teldix Gmbh Hydraulikkreis
DE4440531A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur größenmäßigen Ermittlung von Hydraulikdrücken in einer blockiergeschützten Kfz-Bremsanlage
DE19525538A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Nisshin Spinning Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE19508329A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelanlage
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104497A1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651487B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
DE102013203589A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP2576299B1 (de) Verfahren zur steuerung des druckes in einem elektronisch geregelten hydraulischen kraftfahrzeug bremsensystem
EP1796945A1 (de) Verfahren zum kalibrieren der strom/öffnungs-charakteristik eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden hydraulikventils
EP0840684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
EP0777597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
DE102007010514A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Ventilen in einer Druckregelvorrichtung
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102005056776A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage
DE10104497B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
WO2014033123A1 (de) Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes magnetventil, elektrohydraulische bremsanlage und verwendung der elektrohydraulischen bremsanlage
WO2007060111A1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
WO2005012055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
DE102005049300A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
EP3397848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
WO2011051046A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
WO2003054410A1 (de) Verfahren zur ermittlung des kupplungsanlegepunktes
DE102022202224B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Position eines Ankers eines Elektromagneten und Fluidsystem
EP1651486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
WO2009010319A2 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE2531525A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE102011077964A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Schaltposition in einem automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebe, sowie Vorrichtung und automatisches oder automatisiertes Getriebe, betrieben mit diesem Verfahren
DE102005015101B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System
DE102007008908A1 (de) Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zur verbesserten ABS-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee