DE102005015101B4 - Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System Download PDF

Info

Publication number
DE102005015101B4
DE102005015101B4 DE200510015101 DE102005015101A DE102005015101B4 DE 102005015101 B4 DE102005015101 B4 DE 102005015101B4 DE 200510015101 DE200510015101 DE 200510015101 DE 102005015101 A DE102005015101 A DE 102005015101A DE 102005015101 B4 DE102005015101 B4 DE 102005015101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
parameters
rad
brake
magn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510015101
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015101A1 (de
Inventor
Achim Fehn
Kostyantyn Lolenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510015101 priority Critical patent/DE102005015101B4/de
Publication of DE102005015101A1 publication Critical patent/DE102005015101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015101B4 publication Critical patent/DE102005015101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System, wobei die Anschaltzeit (T_ON) aus der geforderten Öffnungszeit (T_eff) unter Berücksichtigung von Verzugszeiten (T_11, T_21) und/oder Hubzeiten (T_12) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltzeit (T_ON) als Summe aus einer Anzugsverzugszeit (T_11), einer Hubzeit (T_12) sowie der geforderten Öffnungszeit (T_eff) abzüglich einer Abfallverzugszeit (T_21) ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verfahren werden für die Realisierung fahrdynamischer Regelsysteme wie ABS, ESP, ASR und dergleichen, benötigt. Das Magnetventil wird für den gezielten Druckaufbau bzw. -abbau in dem hydraulischen System genutzt. Das hydraulische System kann beispielsweise ein hydraulischer Bremskreis, eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Schaltgetriebe, hydraulische Aktoren zur Beeinflussung der Fahrdynamik oder dergleichen mehr sein.
  • Aus beispielsweise der DE 44 45 512 C2 oder der DE 44 24 317 C2 sind Beispiele für Regelverfahren in Antiblockiersystemen (ABS) für Fahrzeuge bekannt. ABS umfassen eine Pumpe für den hydraulischen Bremskreislauf, die durch ein elektromagnetisches Schaltventil (so z. B. DE 44 45 512 C2 , 1 und 2) eine hydraulische Verbindung vom radseitigen Bremszylinder (Nehmerzylinder) über eine Pumpe zum – in einem Kraftfahrzeug vom Fahrer per Fußpedal betätigten – Hauptbremszylinder (Geberzylinder) schalten kann.
  • In der gattungsbildenden DE 37 31 075 A1 wird ein Bremsschlupfregler beschrieben, bei dem die Differenz zwischen einem zulässigen Bremsschlupf und dem tatsächlichen Bremsschlupf ermittelt wird. Die Differenz wird über einen Regelverstärker geführt und in Ansteuerzeiten für eine Bremsdrucksteuereinheit umgesetzt. Die für die Bildung der Schlupfgrößen benötigte Referenzgröße wird von Zeit zu Zeit bei abgeschaltetem Regler in ihrer Größe und Steigung aktualisiert.
  • Während der Regelung werden mit Hilfe von Schaltventilen Hydraulikdrücke gezielt auf- oder abgebaut. Die Druckänderung im Nehmerzylinder (bei ABS der Bremszylinder) hängt im Wesentlichen von dem Zeitraum, während dem das Schaltventil vollständig geöffnet ist, ab.
  • Die Öffnungsdauer des Ventils wird durch die Einschaltzeit des Ventils bestimmt. Während der Einschaltzeit liegt die Batteriespannung (Versorgungsspannung) an der Spule an.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Für eine genaue Berechnung der Einschaltzeit muss das dynamische Ventilverhalten, d. h. die Anzugsverzugszeit, die Hubzeit und die Abfallverzugszeit, berücksichtigt werden. Diese Zeiten hängen von der Versorgungsspannung, der Temperatur, dem aktuellen Druckniveau und der Steifigkeit der Bremszange ab. Derzeit wird bei der Berechnung der Einschaltzeit die Anzugsverzugszeit als eine druckabhängige Totzeit beschrieben. Der Anzugsverzug gibt den Zeitraum, in dem sich das Gleichgewicht zwischen der Magnet- und der Lastkraft einstellt, an. Der Anzugsverzug hängt folglich neben dem Druckniveau (Last) auch z. B. von der Magnetfelddynamik (Wirbelstromeffekte) ab und kann deshalb nicht allein als Totzeit beschrieben werden. Schwankungen der Versorgungsspannung und Temperatureinflüsse, die eine starke Auswirkung auf die Ventildynamik haben, werden aktuell nicht berücksichtigt. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass bei niedriger Versorgungsspannung die berechnete Anschaltzeit zu kurz ist und das Ventil nicht öffnet. Nichtlineare Elastizität z. B. der Bremszange wird derzeit mit Hilfe der Druck-Volumen (pV)-Kennlinie berücksichtigt indem die Summe der Volumenströme aufintegriert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zu Grunde, eine Erhöhung der Druckstellgenauigkeit und der Robustheit zu erreichen. Zusätzlich soll eine Verminderung des Applikationsaufwandes durch die Anwendung eines modellbasierten Verfahrens bewirkt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils eines Antiblockiersystems, wobei die Anschaltzeit aus der geforderten Öffnungszeit unter Berücksichtigung von Verzugszeiten und/oder Hubzeiten ermittelt wird. Dabei wird die Anschaltzeit aus der gegebenen Druckänderung und dem aktuellen Raddruck unter Berücksichtigung der Ventildynamik, der Versorgungsspannung, der Temperatur und der physikalischen Ventil- und Bremszangenparameter bestimmt. Es kann eine schrittweise und parallele analytische Berechnung der Anschaltzeiten eines Schaltventils für die Bremsdruckmodulation aus der Sollvorgabe für die Bremsdruckänderung bestimmt werden. Die Grundlage der Regelung bilden dynamische Modelle, die das dynamische und nichtlineare Verhalten des Ventils in den einzelnen Phasen (Anzugsverzugs-, Hubphase, usw.) beschreiben. Bei der Bestimmung der Anschaltzeit werden die physikalischen Streckenparameter und die Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Drücke berücksichtigt. Die Dauer der einzelnen Phasen werden jeweils mit Hilfe eines geeigneten physikalischen Modells bestimmt und schließlich die Anschaltzeit berechnet. Die Regelung ist modular aufgebaut. Dadurch ist eine einfache Anpassung des Algorithmus an unterschiedliche Ventiltypen und konstruktive Änderungen möglich. Die Druckstellgenauigkeit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erhöht. Zudem wird eine Verbesserung des Robustheitsverhaltens (Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen) erzielt. Des Weiteren wird eine Vereinfachung der Applikation (z. B. Bestimmung der physikalischen Parameter) erreicht. Das Verfahren eignet sich für alle hydraulischen Systeme, auch zur Einstellung des Fahrerwunsches bei hydraulischen x-by-wire-Aktoren.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Anschaltzeit als Summe aus einer Anzugsverzugszeit, einer Hubzeit sowie der geforderten Öffnungszeit abzüglich einer Abfallverzugszeit ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bestimmung der effektiven Öffnungszeit des Ventils unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Sollvorgabe für die Druckänderung, aktueller Druck im Bremszylinder, Elastizität der Bremse und den Fluideigenschaften erfolgt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Anzugsverzugszeit unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Raddruck, Versorgungsspannung U_batt und aus Parameter des elektrischen Kreises und des Magnetkreises bestimmt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Hubzeit unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Raddruck, Versorgungsspannung U_batt, Ankermasse m, Fluideigenschaften und den Parametern des elektrischen Kreises und des Magnetkreises bestimmt wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Abfallverzugszeit unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Raddruck, Versorgungsspannung, Fluideigenschaften und den Parametern des elektrischen Kreises und des Magnetkreises bestimmt wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Anschaltzeit in Abhängigkeit mindestens eines der Parameter Sollvorgabe für die Druckänderung, aktueller Raddruck (hydraulischer Druck im Bremszylinder), Elastizität der Bremse, Fluideigenschaften, Parametern des elektrischen Kreises und des Magnetkreises, Versorgungsspannung, Ankermasse sowie Druck im Bremszylinder im Versuch ermittelt und in Kennfeldern gespeichert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Anschaltzeit, die Anzugsverzugszeit, die Hubzeit, die Abfallverzugszeit sowie die geforderte Öffnungszeit in Echtzeit ermittelt werden. Des Weiteren kann bei Vernachlässigung der Hubzeit die Abfallsverzugszeit gleich der Anzugsverzugszeit gesetzt werden. Als einfachste Ausführung kann bei geringeren Genauigkeitsanforderungen die Einschaltzeit gleich der Öffnungszeit gewählt werden
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Steuergerät für ein hydraulisches System gelöst, das ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführen kann. Das Verfahren kann z. B. als Programm einer speicherprogrammierbaren Steuerung abgelegt oder in Hardware realisiert sein.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze zum zeitlichen Ablauf der Ventilöffnung;
  • 2 ein Blockschaltbild des Verfahrens.
  • Das Ausführungsbeispiel wird anhand einer Regelung eines ABS erläutert. Das Verfahren kann aber ebenso für ESP, ASR und dergleichen, verwendet werden. 1 zeigt im oberen Diagramm Die Spannung U_vent zur Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils. Es handelt sich um eine Rechteckspannung, die im Zeitraum T_ON einen High-Pegel und ansonsten einen Low-Pegel annimmt. Das Ventil reagiert auf die sprungartigen Spannnungsänderungen wie im unteren Diagramm in 1 dargestellt. Nach Einschalten der Ventilspannung U_vent erfolgt innerhalb einer Anzugsverzugszeit T_11 keine mechanische Reaktion des Ventils, der Ventilhub bleibt null. In einer daran anschließenden Hubzeit T_12 öffnet das Ventil und bleibt geöffnet. Nach Pegelwechsel der Ventilspannung U_vent nach Ablauf der Anschaltzeit verbleibt das Ventil noch für eine Abfallverzugszeit T_21 in der geöffnetem Stellung und schließt dann. Wie aus 1 zu erkennen ist gilt T_ON = T_11 + T_12 + T_eff-T_21.
  • Bei der Bestimmung der Anschaltzeit eines Schaltventils für die Raddruckmodulation wird schrittweise (und dabei ggf. parallel) vorgegangen:
    • • Bestimmung der effektiven Öffnungszeit T_eff
    • • Bestimmung der Anzugsverzugszeit T_11,
    • • Bestimmung der Hubzeit T_12,
    • • Bestimmung der Abfallverzugszeit T_21 und
    • • Bestimmung der Anschaltzeit mit T_ON = T_11 + T_12 + T_eff – T_21
  • Für die Berechnung der einzelnen Phasen wird jeweils ein geeignetes dynamisches Modell herangezogen. Im Folgenden wird beispielhaft der Berechnungsweg der Anschaltzeit T_ON mit Hilfe von Modellen, die auf einer Beschreibung der Magnetkreisdynamik mit Hilfe von Reluktanzmodelien beruht, dargestellt.
  • 1. Berechnung der effektiven Öffnungszeit T_eff des Ventils
  • Aus der Sollvorgabe für die Druckänderung delta_p_soll, dem aktuellen Druck im Bremszylinder p_rad, der nichtlinearen Elastizität E bremse der Bremse und den Fluideigenschaften (Dichte rho, Viskosität nu) wird die effektive Öffnungszeit T_eff des Ventils bestimmt.
  • Für die Berechnung wird ein differential-algebraisches Gleichungssystem gelöst. Das Gleichungssystem besteht aus einer algebraischen Drosselgleichung, welche das Ventil im vollständig geöffneten Zustand beschreibt und einem Differentialgleichungssystem welches das nichtlineare dynamische Verhalten der Radbremse wiedergibt. Durch die Lösung der Gleichungssystems wird die notwendige Öffnungszeit T_eff bestimmt. Dadurch erhält man eine algebraische Gleichung der Form T_eff = fl(delta_p_soll, p_rad, E_bremse, rho, nu). Mit dem Ansatz
    Figure DE102005015101B4_0002
    erhält man
    Figure DE102005015101B4_0003
    und mit
    Figure DE102005015101B4_0004
  • Die Temperarurabhängigkeit der Fluideigenschaften rho und nu kann beispielsweise tabelliert werden und in Abhängigkeit der gemessenen oder geschätzten Temperatur ausgewertet werden. Der Sollwert delta_p_soll wird durch Fahrzeugregler, wie z. B. einem ABS-Regler, vorgegeben. Es wird davon ausgegangen, dass der Raddruck entweder gemessen oder geschätzt wird.
  • Die mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens kleinstmögliche Druckänderung hängt von dem dynamischen Verhalten des Magnetkreises ab, da die Ansteuerzeit mindestens der Dauer des Einschwingvorgangs der Magnetfeldgrößen entsprechen muss. Die Einschwingzeit kann abhängig vom aktuellen Druckniveau und der Klemmenspannung mit Hilfe eines dynamischen Magnetkreismodells bestimmt werden.
  • 2. Berechnung der Anzugsverzugszeit T_11
  • Zuerst wird die zur Überwindung der Lastkräfte notwendige Magnetkraft aus dem Kräftegleichgewicht bestimmt. Unter Berücksichtigung der magnetischen Charakteristik des Ventils ist dadurch das notwendige Magnetfeld festgelegt. Mit Hilfe eines physikalischen Modells, dass die Dynamik des elektrischen Kreises und des Magnetkreises (Reluktanzmodell) beschreibt, wird schließlich die Anzugsverzugszeit, d. h. die zum Feldaufbau benötigte Zeit, berechnet. Auf diese Weise erhält man T_11 als eine Funktion des aktuellen Raddrucks p_rad, der Versorgungsspannung U_batt und der Parameter des elektrischen Kreises P_el (Widerstände, Induktivitäten, etc.) und des Magnetkreises P_magn (magnetische Widerstände, Induktivitäten, ...): T_11 = f2(p_rad, U_batt, P_el, P_magn). Die Magnetkreisparameter P_magn können auf die physikalischen Abmessungen, die Permeabilität und die Leitfähigkeit der Ventilkomponenten zurückgeführt werden. Die Parameter P_el und P_magn hängen wiederum von der Temperatur ab. Mit dem Gleichungssystem
    Figure DE102005015101B4_0005
  • Erhält man eine Lösung für den Hauptfluss Φ(t) mit Hilfe einer zeitlicher Taylorreihe
    Figure DE102005015101B4_0006
  • Und die Anzugsverzugszeit T_11 aus der Gleichung
    Figure DE102005015101B4_0007
  • Bricht man Φ(t) z. B. nach dem zweiten Glied ( Φ'(0) / 1!t) ab, erhält man
    Figure DE102005015101B4_0008
  • 3. Berechnung der Hubzeit T_12
  • Bei der Berechnung der Hubzeit wird davon ausgegangen, dass die Druckänderung während der Anker-/Nadelbewegung vernachlässigbar klein ist. Für die Bestimmung der Hubzeit wird das dynamische Modell für den elektrischen Kreis und den Magnetkreis um den Impulssatz für die Ankerbewegung und eine ankerhubabhängige Kraftberechnung (Hydraulik-, Magnet-, Federkraft, ...) erweitert. Dieses Modell ermöglicht die Bestimmung der Hubzeit T_12, die benötigt wird um den oberen Anschlag zu erreichen. Die Hubzeit hängt vom Raddruck p_rad, der Versorgungsspannung U_batt, der Ankermasse m, den Fluideigenschaften (rho, nu) und den Parametersätzen P_el und P_magn ab: T_12 = β(p_rad, U_batt, m, P_el, P_magn, rho, nu). Die Nutzung der physikalischen Streckenparameter ermöglicht erneut die Berücksichtigung des Temperatureinflusses. Für bestimmte Ventiltypen kann das Modell noch vereinfacht werden, so dass sich die Anzahl der zu berücksichtigenden Parameter verringert. Mit dem Ansatz
    Figure DE102005015101B4_0009
  • Folgt für den Hub x(t) aus mit Hilfe einer zeitlicher Taylorreihe x(t – T_11) = x(T_11) + x'(T_11) / 1!·(t – T_11) + x''(T_11) / 2!·(t – T_11)2 + ... und x(T_12) = x_max bei Abbruch z. B. nach dem 4. Glied
    Figure DE102005015101B4_0010
    Figure DE102005015101B4_0011
  • 4. Berechnung der Abfallverzugszeit T_21
  • Bei der Bestimmung der Abfallverzugszeit wird analog zu 2. vorgegangen. Dadurch erhält man TU = f4(p_rad, delta_p_soll, U_kl, P_el, P_magn). Die Klemmenspannung U_kl hängt von der eingesetzten Leistungselektronik ab.
  • Im Unterschied zu T_11 hängt in dieser Phase der Raddruck von der Zeit ab, deshalb müssen die Drosselwirkung des Ventils und das dynamische Verhalten der Radbremse bei der Berechnung berücksichtigt werden. Vereinfachend können diese Effekte auch teilweise oder vollständig vernachlässigt werden.
  • 5. Berechnung der Anschaltzeit TON
  • Nach Bild 1 erhält man schließlich die Anschaltzeit T_ON = T_11 + T_12 + T_eff – T_21.
  • Das Blockschaltbild des Algorithmus ist in Bild 2 dargestellt. Der modulare Aufbau des Algorithmus bietet die Möglichkeit abhängig vom Ventiltyp oder den Anforderungen an die Druckstellgenauigkeit, die Übergangszeiten T_11, T_12 und T_21 vollständig oder teilweise zu vernachlässigen. Der Kern des Verfahrens ist die Berechnung von T_eff. Durch eine geeignete Bestimmung der Klemmenspannung U_kl, die beim Abschalten anliegt, kann dafür gesorgt werden, dass die Anzugs- und Abfallsverzugszeiten ungefähr gleich groß sind, so dass sie bei der Berechnung von T_ON vernachlässigt werden können. Auf diese Weise kann der Rechenaufwand im Steuergerät stark reduziert werden. Die Berechnung der einzelnen Zeiten kann entweder direkt mit Hilfe der einzelnen Modelle erfolgen oder man greift auf offline berechnete Ergebnisse bzw. Teilergebnisse zurück und tabelliert oder approximiert diese. Dazu können die Werte in einem oder mehreren Kennfeldern abgelegt werden.
  • Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen
    • V_rad
      Radvolumen
      cq
      Durchflusszahl
      A_eq
      äquivalente Querschnitt des Ventils im voll geöffnetem Zustand
      p_rad
      Raddruck
      ρ
      Dichte des Fluids
      b, m, n
      Koeffizienten zur Approximation pV-Kennlinie des Rades
      ν
      Kinematische Viskosität
      I
      Spulenstrom der Spule
      R
      Spulenwiderstand
      N
      Windungszahl
      Φ
      Hauptfluss
      R_m(Φ)
      Flussabhängige magnetische Reluktanz des Eisens
      R_x0
      magnetische Reluktanz des Luftspaltes
      R_sigma
      magnetische Reluktanz des Streuflusses
      L_m
      magnetische Induktivität
      l_m
      Länge des Eisens
      A_max
      Querschnitt des Eisens
      μ_0
      Permeabilität des Vakuums
      μ_r(Φ)
      relative (Flussabhängige) Permeabilität
      c_1, c-2
      Koeffizienten zur Approximation B(H)-Kennlinie des Eisens
      p1, p2
      Koeffizienten zur Approximation der hydraulischen Kraft
      Fm
      Magnetische Kraft
      F_fed0
      Federvorspannkraft
      x
      Hub
      M
      Ankermasse
      c_fed
      Federsteifigkeit
      D
      Dämpfungskoeffizient
      x_max
      Maximaler Ankerhub

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System, wobei die Anschaltzeit (T_ON) aus der geforderten Öffnungszeit (T_eff) unter Berücksichtigung von Verzugszeiten (T_11, T_21) und/oder Hubzeiten (T_12) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltzeit (T_ON) als Summe aus einer Anzugsverzugszeit (T_11), einer Hubzeit (T_12) sowie der geforderten Öffnungszeit (T_eff) abzüglich einer Abfallverzugszeit (T_21) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der effektiven Öffnungszeit (T_eff) des Ventils unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Sollvorgabe für die Druckänderung (delta_p_soll), aktueller Raddruck (p_rad), Elastizität (E_bremse) der Bremse und den Fluideigenschaften (Dichte rho, Viskosität nu) gemäß T_eff = f1(delta_p_soll, p_rad, E_bremse, rho, nu) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugsverzugszeit (T_11) unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Raddruck (p_rad), Versorgungsspannung (U_batt) und aus Parametern des elektrischen Kreises (P_el) und des Magnetkreises (P_magn) gemäß T_11 = f2(p_rad, U_batt, P_el, P_magn) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubzeit (T_12) unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Raddruck (p_rad), Versorgungsspannung (U_batt), Ankermasse (m), Fluideigenschaften (rho, nu) und den Parametern des elektrischen Kreises (P_el) und des Magnetkreises (P_magn) nach T_12 = f3(p_rad, U_batt, m, P_el, P_magn, rho, nu) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallverzugszeit (T_21) unter Berücksichtigung eines oder einer Kombination der Parameter Raddruck (p_rad), Versorgungsspannung (U_batt), Ankermasse (m), Fluideigenschaften (rho, nu) und den Parametern des elektrischen Kreises (P_el) und des Magnetkreises (P_magn) nach T_21 = f4(p_rad, U_batt, m, P_el, P_magn, rho, nu) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltzeit (T_ON) in Abhängigkeit mindestens eines der Parameter Sollvorgabe für die Druckänderung (delta_p_soll), aktueller Druck im Bremszylinder (p_rad), Elastizität (E_bremse) der Bremse, Fluideigenschaften (Dichte rho, Viskosität nu), Parametern des elektrischen Kreises (P_el) und des Magnetkreises (P_magn), Versorgungsspannung (U_batt), Ankermasse (m) sowie Druck im Bremszylinder (p_brems) im Versuch ermittelt und in einem Kennfeld gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltzeit (T_ON), die Anzugsverzugszeit (T_11), die Hubzeit (T_12), die Abfallverzugszeit (T_21) sowie die geforderte Öffnungszeit (T_eff) in Echtzeit ermittelt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallverzugszeit (T_21) gleich der Anzugsverzugszeit (T_11) gesetzt wird.
  9. Steuergerät für ein hydraulisches System, das ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführen kann.
DE200510015101 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System Active DE102005015101B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015101 DE102005015101B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015101 DE102005015101B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015101A1 DE102005015101A1 (de) 2006-10-05
DE102005015101B4 true DE102005015101B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=36998907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015101 Active DE102005015101B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015101B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731075A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Bremsschlupfregler
DE4424317C2 (de) * 1994-07-09 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4445512C2 (de) * 1994-02-04 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731075A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Bremsschlupfregler
DE4445512C2 (de) * 1994-02-04 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4424317C2 (de) * 1994-07-09 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015101A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651487B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
DE19654427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Drucks in wenigstens einer Radbremse
EP1651485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts
DE102010024585A1 (de) Magnetventil
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102005056776A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage
EP0840684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
EP1296865A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
DE102012206419B4 (de) Steuerung für ein Druckregelventil
DE10104497B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
DE102005015101B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System
EP1651486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts
WO2017114868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE102007032950A1 (de) Verfahren zum Bemessen des Vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten Hydraulikventil
DE102016215832B4 (de) Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung sowie Druckregelvorrichtung
DE10012041B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
WO2000055023A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kenngrssöen
DE102020103727B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betätigten Ventils eines Kraftfahrzeugs
EP1532030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsung zweier räder eines fahrzeugs
DE102010000885A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Stromregelung für einen induktiven Verbraucher
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
EP1077848A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE102013103387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102015223928A1 (de) Ermittlung und Regelung eines Fluiddruckes an einem Arbeitsanschluss einer Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final