DE10012041B4 - Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen Download PDF

Info

Publication number
DE10012041B4
DE10012041B4 DE10012041A DE10012041A DE10012041B4 DE 10012041 B4 DE10012041 B4 DE 10012041B4 DE 10012041 A DE10012041 A DE 10012041A DE 10012041 A DE10012041 A DE 10012041A DE 10012041 B4 DE10012041 B4 DE 10012041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
brake
resistance
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10012041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012041A1 (de
Inventor
Helmut Fennel
Dr. Latarnik Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10012041A priority Critical patent/DE10012041B4/de
Priority to EP00914144A priority patent/EP1077848A1/de
Priority to PCT/EP2000/002353 priority patent/WO2000055022A1/de
Publication of DE10012041A1 publication Critical patent/DE10012041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012041B4 publication Critical patent/DE10012041B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Kenngrößen Viskosität oder Temperatur einer Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs, die über durch ansteuerbare Spulen betätigbare Bremsventile den Radbremsen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngrößen Viskosität oder Temperatur der Bremsflüssigkeit über die temperaturabhängige Widerstandsänderung mindestens einer Spule (26) eines Bremsventils bestimmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen für die Viskosität und/oder Temperatur einer Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs, die über ansteuerbare Spulen betätigbare Bremsventile den Radbremsen zugeführt wird, gemäß der DE 199 20 448 A1 .
  • Bekanntlich ist die Viskosität einer Bremsflüssigkeit oder Hydraulikflüssigkeit in hohem Maße temperaturabhängig. Die hohe Viskosität bei niedriger Flüssigkeitstemperatur, nämlich bei tiefer Temperatur z. B. unterhalb –10 Grad C, in der Startphase eines Kraftfahrzeugs, beeinträchtigt die Regelbarkeit des Bremsdruckes einer geregelten hydraulischen Bremsanlage. Problematisch ist, wenn Bremsflüssigkeit, beispielsweise im Rahmen einer Fahrstabilitätsregelfunktion, d. h. ohne Beeinflussung durch den Fahrer, besonders schnell von dem Bremsflüssigkeitsreservoir zu einer Radbremse verlagert werden soll. Bei sinkenden Temperaturen steigt die Viskosität der Bremsflüssigkeit überproportional an. Dies führt bei sehr niedrigen Temperaturen dazu, dass die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug angesaugt werden kann, wobei noch hinzu kommt, dass mit steigender Viskosität der Druckverlust in der Rohrleitung zunimmt. Diese Hemmnisse führen zu einem verlangsamten Bremseneingriff. Bei einer Fahrstabilitätsregelung besteht allerdings die generelle Anforderung, einen schnellen Bremseingriff zu bewirken. Zur Lösung des Problems wurden bereits Einrichtungen vorgeschlagen, die eine Hilfsdruckquelle bzw. eine Vorladepumpe vorsehen ( WO 95/20102 A1 ). Weil dies mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist, nimmt man zunehmend von diesen Einrichtungen Abstand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Funktion einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage mit all ihren Teilfunktionen, wie Antiblockierfunktion, Antriebsschlupffunktion und Fahrstabilitätsfunktion bei allen, auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen mit geringem Aufwand zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren bei einem fahrdynamischen Regelsystem eingesetzt, das dazu dient, den Fahrer eines Fahrzeugs bei kritischen Fahrsituationen zu unterstützen. Mit Fahrzeug ist in diesem Zusammenhang ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern gemeint, welches mit einer hydraulischen Bremsanlage ausgerüstet ist. In der hydraulischen Bremsanlage kann mittels eines pedalbetätigten Hauptzylinders vom Fahrer ein Bremsdruck aufgebaut werden. Jedes Rad besitzt eine Bremse, welchem mindestens jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet ist. Über die Einlassventile stehen die Radbremsen mit dem Hauptzylinder in Verbindung, während die Auslassventile zu einem drucklosen Behälter bzw. Niederdruckspeicher führen. Schließlich ist noch eine Hilfsdruckquelle, in der Regel ein Motor-Pumpen-Aggregat, vorhanden, welche auch unabhängig von der Stellung des Bremspedals einen Druck in den Radbremsen aufzubauen vermag. Die Einlass- und Auslassventile sowie die im Bremskreis angeordneten weiteren Ventile sind zur Druckregelung in den Radbremsen elektromagnetisch durch Ansteuerung von Ventilspulen betätigbar. Zur Erfassung von fahrdynamischen Zuständen sind vier Drehzahlsensoren, pro Rad einer, ein Giergeschwindigkeitssensor, ein Querbeschleunigungssensor, ein Lenkwinkelsensor und mindestens ein Drucksensor für den vom Bremspedal mittelbar oder unmittelbar erzeugten Bremsdruck vorhanden. Ein elektronisches Regelsystem, das üblicherweise zusammen mit einem die Ventile und Pumpe aufnehmenden Hydraulikblock eine Baueinheit bildet und an dessen einen Seite der Pumpenmotor angeordnet ist, regelt die fahrdynamischen Fahrzustände des Fahrzeugs bei instabiler Fahrt. Die Funktion der Fahrstabilitätsregelung besteht also darin, innerhalb der physikalischen Grenzen in kritischen (instabilen) Situationen dem Fahrzeug das vom Fahrer gewünschte Fahrzeugverhalten zu verleihen.
  • Bei ESP-Regelsystemen (ESP = elektronisches Stabilitätsprogramm) wird aus der ermittelten Instabilität des Fahrzeugs eine radindividuelle Druckanforderung berechnet, die notwendig ist, um das Fahrzeug wieder auf den vom Fahrer gewünschten Kurs zu bringen. Dabei sorgt eine Giermomentenregelung für stabile Fahrzustände beim Durchfahren einer Kurvenbahn. Zur Giermomentenregelung kann auf unterschiedliche Fahrzeug-Referenzmodelle zurückgegriffen werden, beispielsweise auf das Einspur-Modell. Bei den ESP-Regelsystemen werden stets Eingangsgrößen, welche aus dem vom Fahrer gewünschten Weg resultieren (beispielsweise dem Lenkradwinkel, der Geschwindigkeit u. dgl.) der Fahrzeug-Modellschaltung zugeführt, welche aus diesen Eingangsgroßen und für das Fahrverhalten des Fahrzeugs charakteristischen Parametern aber auch durch Eigenschaften der Umgebung vorgegebene Größen (Reibwert der Fahrbahn, Fahrbahnneigung) ein Soll-Wert für die Gierrate bestimmt, die mit der gemessenen tatsächlichen Gierrate verglichen wird. Die Gierratendifferenz wird mittels eines sog. Giermomentenreglers – oder genauer – einem Giermoment-Regelgesetz, in ein Giermoment umgerechnet, welches die Eingangsgröße einer Verteilungslogik bildet. Die Verteilungslogik selbst bestimmt in Abhängigkeit von einem Bremsdruckmodell, den an den einzelnen Radbremsen aufzubringenden Bremsdruck. Die Ansteuerung der Ein- und Auslassventile erfolgt dabei über eine Drucksteuerung, die in Abhängigkeit von der im Druckmodell nachgebildeten realen Druckaufbau- und Druckabbaucharakteristik in den Radbremsen, Druckgrößen in Ventilschaltsignale umrechnet. Das Druckmodell empfängt hierzu benötigte Eingangsgrößen und bildet daraus sowie nach Maßgabe von Systemparametern den in der Bremse herrschenden Druck nach. Insbesondere kann das Druckmodell die Steuersignale empfangen, die den Bremsdruck an der jeweils betrachteten Bremse beeinflussen, also beispielsweise Signale für die Einlassventile, die Auslassventile, für die Hydraulikpumpe öder ähnliches. Aus diesen Signalen sowie aus Systemparametern (beispielsweise Leitungsquerschnitte, Schaltcharakteristika usw.) kann das Druckmodell den Druck in den Radbremsen parallel zum Aufbau des Raddrucks nachbilden, so dass durch Ausgabe des so anhand des Druckmodells ermittelten Drucks der Regelkreis geschlossen werden kann.
  • Eine Schwierigkeit bestehender Systeme liegt darin, den Einfluss schwankender Temperaturen zu berücksichtigen. Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Viskosität der Bremsflüssigkeit. Damit ändert sich eine in die Nachbildung des Raddrucks in das Druckmodell eingehende Eingangsgröße, die Pumpenförderleistung bzw. das Fördervolumen der Pumpe, die bzw. das sich in Abhängigkeit von der temperaturabhängigen Viskosität der Bremsflüssigkeit erhöht oder verringert.
  • Um Abweichungen zwischen dem im Druckmodell nachgebildeten Raddruck und dem tatsächlichen Raddruck zu vermeiden, wäre eine Anpassung der im Druckmodell abgelegten bzw. der dem Druckmodell zur Verfügung gestellten Parameter, insbesondere des Pumpenfördervolumens, wünschenswert.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung schlägt daher ein Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen für die Viskosität und/oder Temperatur einer Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs, die über ansteuerbare Spulen betätigbare Bremsventile den Radbremsen zugeführt wird, vor, wobei die Kenngrößen über die temperaturabhängige Widerstandsänderung mindestens einer Spule bestimmt werden. Die temperaturabhängige Widerstandsänderung der Ventilspule kann nach den Beziehungen Rϑ = R20[1 + α(ϑ - 20°C)] und
    Figure 00050001
    mit Rϑ = Widerstand bei der Temperatur ϑ, α = Temperaturkoeffizient (α = 3,9 für Cu), R20 = Widerstand bei der Temperatur von 20°C und ϑVennt = Temperatur im Bremsventil, bestimmt werden. Erfindungsgemäß werden dann in der Auswerteeinheit die Kenngrößen für die Viskosität bzw. Temperatur der im Regler angeordneten Ventilspule ermittelt. Die Auswerteeinheit kann als Mikroprozessor ausgebildet und Bestandteil des Druckmodells sein. Die in dem Druckmodell abgelegte Pumpenförderleistung kann in der Auswerteeinheit in Abhängigkeit von dem über die Widerstandsänderung der Ventilspule ermittelten Temperaturverlauf oder von einem Temperatur-Schwellenwert unter Einbeziehung von Korrekturfaktoren bestimmt werden. Der Temperaturwert wird beim Start des Fahrzeugs oder unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs bestimmt. Dieser Start-Temperaturwert wird im weiteren Verlauf als Funktion der Reglerstromaufnahme, insbesondere der Ventilstromaufnahme, und der Erwärmung bzw. Abkühlung des von der Bremsflüssigkeit durchströmten Hydraulikblocks, korrigiert. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Hydraulickblock (HCU = Hydraulik Control Unit) und dem Regelsystem bzw. dem Regler (ECU = Electronic Control Unit) mit der als Temperatursensor verwendeten Ventilspule ist bei nicht betätigter Ventilansteuerung bzw. Pumpenansteuerung konstant. Dieser konstante Temperatur-Differnzwert ϑOffset einer Regler-/Hydraulikblock-Einheit wird zur Korrektur des von dem über die Widerstandsänderung der Ventilspule ermittelten Temperaturwertes ϑVennt herangezogen. Die Korrektur der Temperatur ϑVennt kann mittels eines Korrekturfaktors k, der den Verlauf der Temperaturdifferenz zwischen dem Messort (dem Regler) der Temperatur und dem Hydraulikblock, wiedergibt, nach ϑVennt·k = ϑT_HCU oder nach ϑVentil – ϑOffset = ϑT_HCU in der Auswerteeinheit erfolgen. Darüber hinaus kann in der Auswerteeinheit unter Einbeziehung von in Tabellen, Kennlinien oder Modellen abgelegten, berechneten oder geschätzten Korrekturgrößen oder Korrekturwerten, die die Ventilstromaufnahme wiedergeben, der Temperaturwert ϑBrems ermittelt werden. Nach einer Ausführung wird der Temperaturwert als Funktion des von der Bremsflüssigkeit durchströmten Hydraulikblocks nach der Beziehung ϑBrems = f⌊ϑT_HCU ; t; V; (ϑT_Umgebung⌋ wobei ϑT_HCU = ϑVentil – ϑOffset
  • Mit ϑBrems = Temperatur der Bremsflüssigkeit (über die Temperatur des Hydraulikblocks), ϑVentil = Temperatur im Bremsventil, über die Widerstandsänderung der im Bremsventil angeordneten Ventilspule, ϑT_HCU = Temperatur des Hydraulikblocks, ϑOffset = Regler/Hydraulikblock-Temperaturdifferenz, t = Zeit, V = Ventilstromaufnahme und ϑT_Umgebung = Umgebungstemperatur, bestimmt.
  • Die so ermittelten Temperaturwerte geben mit ausreichender Genauigkeit die Temperatur der Bremsflüssigkeit wieder. Mittels eines Korrekturfaktors k1 können Temperaturabweichungen zwischen der Temperatur des Hydraulikblocks und der Bremsflüssigkeit berücksichtigt werden.
  • Diese Kenngrößen werden dem, die tatsächlichen Drücke der Bremsflüssigkeit in den Radbremsen nachbildenden Druckmodell als Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt. In Abhängigkeit von den Kenngrößen, insbesondere den Temperaturwerten, werden die Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennlinien des Druckmodells modifiziert. Diese Modifizierung über die dem Bremsdruckmodell zur Verfügung gestellten Kenngrößen erfolgt mittels einer temperaturabhängigen Bestimmung der Pumpenförderleistung oder davon abgeleiteten Größen. Dabei wird die Pumpenförderleistung beim Unterschreiten eines vorgegebenen Temperatur-Grenzwertes, insbesondere beim Unterschreiten des Temperatur-Grenzwertes –10°C, um einen festgelegten Betrag modifiziert, insbesondere erhöht oder kontinuierlich in Abhängigkeit des Temperaturwertes modifiziert.
  • Nach den modifizierten Druckkurven des Druckmodells, werden Ventilschaltsignale berechnet, über welche die Bremsventile an den Rädern angesteuert und der Druck in den einzelnen Radbremsen individuell geregelt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Motor-Pumpen-Aggregat mit von Ventilspulen betätigbaren Ventilen
  • 2 die erfindungsgemäße Schaltung zur temperaturabhängigen Widerstandsmessung an der Spule nach 1.
  • 3 ein Ventilblock-Temperatur-Modell
  • 4 die Abhängigkeit der Pumpenförderleistung von der Temperatur der Bremsflüssigkeit
  • 1 zeigt eine Druckregelvorrichtung, die im wesentlichen aus einem Hydraulik- bzw. Ventilblock 24 oder Ventilaufnahmekörper und aus einem Deckel oder Gehäuse 29 besteht. Aus diesem Hydraulikblock 24 ragen in bekannter Weise die einzelnen Ventildome oder Ventilgehäuse 25, in denen sich die durch Magnetkraft beweglichen (nicht gezeigten) Ventilteile befinden, hervor. Ein derartiger Ventilblock für ein ABS mit radindividueller Regelung enthält im allgemeinen 8, ein Ventilblock für ein ESP mit radindividueller Regelung im allgemeinen 12 derartige Ventile, nämlich vier Einlass- und vier Auslassventile sowie zwei Trennventile und zwei Umschaltventile. Die Ventilbetätigungskraft wird bekanntlich durch ein Magnetfeld erzeugt, das von einer Ventilspule 26 durch das Ventilgehäuse 25 hindurch auf nicht dargestellte, im Inneren der Ventilgehäuse 25 angeordnete Ventilkörper einwirkt.
  • Die Ventilspulen 26 sind in dem Deckel oder Gehäuse 29 so elastisch angeordnet und gehaltert, dass sie beim Aufsetzen des Gehäuses 29 auf den Ventilblock 24 auf den zugehörigen Ventilgehäusen 25 und auf der Grundfläche 30 des Ventilaufnahmekörpers 24 zur Anlage kommen. Mit Hilfe von flexiblen Anschlussdrähten 31 sind die Ventilspulen 26 mit einer Leistungsplatine 32 und einer die Steuerelektronik tragenden Leiterplatte 33 verbunden.
  • Die einzelnen Ventilspulen 26 bestehen aus einer (nicht dargestellten) Wicklung, insbesondere einer Kupferwicklung, und aus einem Stahlmantel, der den Verlauf der magnetischen Feldlinien beeinflusst.
  • Ein Element 21 verbindet das elektronische Regelsystem 22 (den Regler), in der das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) abgelegt ist, mit dem dem Regler gegenüber liegend am Hydraulikblock 24 angeordneten Pumpenmotor 23. Das Verbindungselement 21 ist als elektrisch steckbares Versorgungselement ausgebildet, welches den Pumpenmotor 23 und/oder die Ventile der Bremsanlage mit der von dem elektronischen Regelsystem zur Verfügung gestellten elektrischen Energie versorgt. Motor-Pumpen-Aggregate sind bekannt und müssen daher nicht näher beschrieben werden. Das Verbindungselement 21 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet und weist ein Steck-Kontaktelement 27 zur elektrisch leitenden Befestigung auf, das in einer dem Pumpenmotor zugeordneten Klemme eingesteckt wird. Das Verbindungselement 21 ist innerhalb einer Öffnung 28 des Hydraulikblocks 24 angeordnet und kontaktiert über am Umfang vorgesehene elastische Elemente 34 die Durchgangsbohrung 28 des Hydraulikblocks 24. In 2 ist eine Einrichtung zur Ansteuerung der Ventilspulen schematisch dargestellt, die im wesentlichen aus einem Mikroprozessor 40 oder entsprechender Signalverarbeitungseinheit bzw. Auswerteeinheit mit einem Analog-/Digitalwandler 41, der über einen Spannungsregler 42 mit der Energieversorgung 43 des Fahrzeugs verbunden ist, besteht. Über eine Parallelschaltung ist der Eingang 55 des A-/D-Wandlers 41 an den Versorger 43 angeschlossen. Dem Mikroprozessor wird über Eingang 55 die im A-/D-Wandler digitalisierte Versorgungsspannung als Referenzspannung zugeführt. Der Versorger 43 ist über eine Versorgungsleitung 44 mit der Spule 26 verbunden. Bei der Spule 26 handelt es sich um die in 1 genannte Ventilspule. In der Leitung sind zwei elektronische Schalter 46, 47 (Halbleiterschalter) zwischen dem Masse-Anschluss 48 und der Spule sowie vor dem Versorgungsanschluss 49 in der Leitung 44 vorgesehen. Wird aufgrund eines Regelungsvorganges über die Schalter 46, 47 die Ventilspule mit Strom versorgt, fällt an der Spule 26 eine von dem Strom abhängige Spannung ab. Mittels des Eingangs A1 und des Eingangs A2 eines Operationsverstärkers 50 wird die Differenz-Eingangsspannung der Ventilspule abgegriffen und das vom temperaturabhängigen Widerstandswert der Spule 26 abhängige Ausgangsspannungssignal dem A-/D-Wandler des Mikroprozessors zugeführt. In dem Mikroprozessor 40 wird die über Eingang 55 zugeführte Versorgungsspannung mit dem Ausgangssignal des Operationsverstärkers 50 korreliert und ein von der temperaturabhängigen Widerstandsänderung der Ventilspule 25 abhängige Temperatur ϑVentil gebildet. Die temperaturabhängige Widerstandsänderung der Ventilspule kann nach den Beziehungen
    Figure 00120001
    mit Rϑ = Widerstand bei der Temperatur ϑ, α = Temperaturkoeffizient (α = 3,9 für Cu), R20 = Widerstand bei der Temperatur von 20°C und ϑVentil = Temperatur im Bremsventil, bestimmt werden. In dem Mikroprozessor 40 werden die Kenngrößen für die Viskosität bzw. Temperatur der im Regler angeordneten Ventilspule ermittelt. Der Mikroprozessor kann Bestandteil des Druckmodells sein. Die in dem Druckmodell abgelegte Pumpenförderleistung kann in dem Mikroprozessor in Abhängigkeit von dem über die Widerstandsänderung der Ventilspule ermittelten Temperaturverlauf oder von einem Temperatur-Schwellenwert unter Einbeziehung von Korrekturfaktoren modifiziert werden. 4 zeigt den Zusammenhang der von der Temperatur der Bremsflüssigkeit und damit der Viskosität beeinflussten Pumpenförderleistung. Fällt die Temperatur der Bremsflüssigkeit unter –10°C, nimmt die Leistung der Pumpe nahezu proportional zur Temperatur ab.
  • Wie 3 zeigt, wird der Temperaturwert beim Start des Fahrzeugs oder unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs bestimmt. Dieser Start-Temperaturwert wird im weiteren Verlauf als Funktion der Reglerstromaufnahme, insbesondere der Ventilstromaufnahme, und der Erwärmung bzw. Abkühlung des von der Bremsflüssigkeit durchströmten Hydraulikblocks, korrigiert. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Hydraulikblock (HCU = Hydraulik Control Unit) und dem Regelsystem bzw. dem Regler (ECU = Electronic Control Unit) mit der als Temperatursensor verwendeten Ventilspule ist bei nicht betätigter Ventilansteuerung bzw. Pumpenansteuerung konstant. Dieser konstante Temperatur-Differnzwert ϑOffset einer Regler-/Hydraulikblock-Einheit wird zur Korrektur des von dem über die Widerstandsänderung der Ventilspule ermittelten Temperaturwertes ϑVentil herangezogen. Die Korrektur der Temperatur ϑVentil kann mittels eines Korrekturfaktors k, der den Verlauf der Temperaturdifferenz zwischen dem Messort (dem Regler) der Temperatur und dem Hydraulikblock, wiedergibt, in dem Mikroprozessor erfolgen. Darüber hinaus kann in dem Mikroprozessor unter Einbeziehung von in Tabellen, Kennlinien oder Modellen abgelegten, berechneten oder geschätzten Korrekturgrößen oder Korrekturwerten, die die Ventilstromaufnahme wiedergeben, der Temperaturwert ϑBrems ermittelt werden. Nach einer Ausführung wird der Temperaturwert als Funktion des von der Bremsflüssigkeit durchströmten Hydraulikblocks nach der Beziehung ϑBrems = f⌊ϑT_HCU ; t; V; (ϑT_Umgebung⌋ wobei ϑT_HCU = ϑVentil – ϑOffset mit ϑBrems = Temperatur der Bremsflüssigkeit (über die Temperatur des Hydraulikblocks), ϑVentil = Temperatur im Bremsventil, über die Widerstandsänderung der im Bremsventil angeordneten Ventilspule, ϑT_HCU = Temperatur des Hydraulikblocks, ϑOffset, = Regler/Hydraulikblock-Temperaturdifferenz, t = Zeit, V = Ventilstromaufnahme und ϑT_Umgebung = Umgebungstemperatur, bestimmt.
  • In Abhängigkeit von den Temperaturwerten wird die im Druckmodell abgelegte Pumpenförderleistung korrigiert und damit die Druckaufbau- und Druckabbaukurven modfiziert, mittels denen die tatsächlichen Raddrücke nachgebildet werden. In Folge der veränderten Druckaufbau- und Druckabbaukurven des Druckmodells werden bei höherer Viskosität der Bremsflüssigkeit, insbesondere unterhalb einer Temperatur von –10°C oder –15°C, die Ventile der Bremsanlage beim Bremsdruckaufbau z. B. länger angesteuert. Damit erreicht der tatsächliche Raddruck den von der Fahrdynamikregelung angeforderten Bremsdruck zeitlich früher.
  • Ein Zeitglied stellt sicher, daß zwischen Beendigung des alten und Wiederaufnahme eines neuen Fahrzyklus eine Abkühlzeitspanne zur Verfügung steht, innerhalb der die Ventilspule Umgebungstemperatur annimmt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Kenngrößen Viskosität oder Temperatur einer Bremsflüssigkeit eines Fahrzeugs, die über durch ansteuerbare Spulen betätigbare Bremsventile den Radbremsen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngrößen Viskosität oder Temperatur der Bremsflüssigkeit über die temperaturabhängige Widerstandsänderung mindestens einer Spule (26) eines Bremsventils bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturabhängige Widerstandsänderung der Spule (26) und die Temperatur im Bremsventil nach den Beziehungen
    Figure 00180001
    ermittelt werden, mit Rϑ = Widerstand bei der Temperatur ϑ, α = Temperaturkoeffizient (α = 3,9 für Cu), R20 = Widerstand bei der Temperatur von 20°C und ϑVentil = Temperatur im Bremsventil
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Temperatur im Bremsventil weitere Größen in die Bestimmung der Temperatur der Bremsflüssigkeit eingehen, nach der Beziehung ϑBrems = f⌊ϑT_HCU ; t; V; (ϑT_Umgebung⌋ wobei ϑT_HCU = ϑVentil – ϑOffset mit ϑBrems = Temperatur der Bremsflüssigkeit (über die Temperatur des Hydraulikblocks), ϑVentil = Temperatur im Bremsventil, über die Widerstandsänderung der im Bremsventil angeordneten Ventilspule, ϑT_HCU = Temperatur des Hydraulikblocks, ϑOffset = Regler/Hydraulikblock-Temperaturdifferenz, t = Zeit, V = Ventilstromaufnahme und ϑT_Umgebung = Umgebungstemperatur.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngrößen einem die tatsächlichen Drücke der Bremsflüssigkeit in den Radbremsen nachbildenden Druckmodell als Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt werden und dass in Abhängigkeit von einem Temperatur-Grenzwert die Pumpenförderleistung modifiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngrößen beim Start des Fahrzeugs oder unmittelbar nach dem Start des Fahrzeugs bestimmt werden und dass in Abhängigkeit von in einer Auswerteeiriheit abgelegten Aufheiz- und Abkühlkurven die aus der temperaturabhängigen Widerstandsänderung mindestens einer Spule (26) ermittelte Temperatur modifiziert wird und, Ventilschaltsignale in Abhängigkeit von der modifizierten Temperatur, berechnet werden, über welche Bremsventile an den Rädern angesteuert und der Druck in den einzelnen Radbremsen individuell geregelt wird.
DE10012041A 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen Expired - Lifetime DE10012041B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012041A DE10012041B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
EP00914144A EP1077848A1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
PCT/EP2000/002353 WO2000055022A1 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Verfahren zum bestimmen von kenngrössen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911788.8 1999-03-17
DE19911788 1999-03-17
DE10012041A DE10012041B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012041A1 DE10012041A1 (de) 2000-12-07
DE10012041B4 true DE10012041B4 (de) 2012-01-26

Family

ID=7901225

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011801.1A Expired - Lifetime DE10011801B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 System zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE10011796A Expired - Fee Related DE10011796B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Kenngrößsen
DE10012041A Expired - Lifetime DE10012041B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011801.1A Expired - Lifetime DE10011801B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 System zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE10011796A Expired - Fee Related DE10011796B4 (de) 1999-03-17 2000-03-14 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Kenngrößsen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10011801B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141606A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Bremssystem und Verfahren zum Beeinflussen eines hydraulischen Bremssystems
DE102012016591B4 (de) * 2012-08-16 2016-01-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Temperaturermittlungsverfahren in einer Hydraulikanordnung
DE102017209633A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis
DE102017220308A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Überprüfen der Funktionalität eines Bremssystems und Bremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020102A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4431045C2 (de) * 1994-09-01 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen
DE19920448A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Toyota Motor Co Ltd Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014314A1 (de) 1990-05-04 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ueberwachung des bremsentlueftungszustands
DE19603909B4 (de) * 1996-02-03 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Entlüftungszustandes einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19648596A1 (de) 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Vefahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremnsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431045C2 (de) * 1994-09-01 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen
WO1996020102A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19920448A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Toyota Motor Co Ltd Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011801A1 (de) 2001-02-15
DE10011801B4 (de) 2018-09-13
DE10011796A1 (de) 2001-02-08
DE10012041A1 (de) 2000-12-07
DE10011796B4 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994007717A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der förderleistung einer hydraulikpumpe
EP3094528A1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge
WO2009065709A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
WO2003068574A1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
DE4312404A1 (de) Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
EP1296865B1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE102012222489A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
WO1989010863A1 (en) Automatic control system for antilocking and antiskid applications
EP1937529B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
DE10059348A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
WO2013189858A1 (de) Verfahren zur ermittlung der druck-volumencharakteristik von fahrzeugbremsen
EP1163134A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE10012041B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
WO2000055023A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kenngrssöen
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE102007018515B4 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen
WO2000055022A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
DE112004002343B4 (de) Verfahren zum Einregeln eines Bremsdruckes
DE10239126A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Vorratsbehälters und der Temperatur der dort vorhandenen Flüssigkeit sowie Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE102019209396A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines hydraulischen Bremssystems
WO2009077090A1 (de) Bremssystem eines fahrzeugs beinhaltend eine fahrdynamikregelung und einen in ein wechselventil integrierten drucksensor
DE10207803A1 (de) Druckregler für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right