DE102017209633A1 - Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102017209633A1
DE102017209633A1 DE102017209633.0A DE102017209633A DE102017209633A1 DE 102017209633 A1 DE102017209633 A1 DE 102017209633A1 DE 102017209633 A DE102017209633 A DE 102017209633A DE 102017209633 A1 DE102017209633 A1 DE 102017209633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
viscosity
signal
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209633.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Bodmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209633.0A priority Critical patent/DE102017209633A1/de
Priority to JP2018095951A priority patent/JP2019011045A/ja
Priority to CN201810587075.2A priority patent/CN109017739B/zh
Publication of DE102017209633A1 publication Critical patent/DE102017209633A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Viskosität (V) eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis (18; 20).Insbesondere Bremskreise elektronisch schlupfregelbarer Fahrzeugbremsanlagen sind ausgestattet mit einem über ein Betätigungsorgan (12) beaufschlagbaren Druckversorger (14), mit einem Sensor (48), welcher ein, eine Betätigung des Betätigungsorgangs (12) repräsentierendes Betätigungssignal (B) bereitstellt, mit einem Drucksensor (50), welcher ein, einen am Druckversorger (14) vorherrschenden Druck repräsentierendes Drucksignal (D) bereitstellt und mit einem elektronischen Steuergerät (30), in dem diese Signale weiter verarbeitet werden.Erfindungsgemäß zeichnet das elektronische Steuergerät (30) das Betätigungssignal (B) und das Drucksignal (D) zeitsynchron zueinander auf, ermittelt aus den Werten einen Quotient (Q) und bestimmt mittels hinterlegten Kennlinien (K) die entsprechende Viskosität des Druckmittels. Abhängig vom ermittelten Wert werden elektronisch ansteuerbare Aktuatoren angesteuert.Insbesondere bei rekuperationsfähigen Bremsanlagen (10) eines Kraftfahrzeugs kann das Verfahren vorteilhaft zur Steuerung einer Entleerung eines Druckmittelspeichers (42) mittels einer Förderpumpe (34) eingesetzt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Um regeneratives Bremsen mit möglichst wenigen Änderungen am hydraulischen Layout eines vorhandenen Bremssystems zu ermöglichen, sind am Markt regenerative Bremssysteme vertreten, die auf einem Standard-ESP-Bremssystem beruhen. In der DE 196 04 134 A1 ist ein solches Bremssystem offenbart. Bei regenerativen Bremsvorgängen wird dabei das vom Fahrer aus einem Hauptbremszylinder in ein Hydraulikaggregat verdrängte Bremsflüssigkeitsvolumen nicht für einen Aufbau von Bremsdrücken in Radbremsen genutzt, sondern wird durch geeignete Ansteuerung von Ventilen des Hydraulikaggregats in Druckmittelspeicher verschoben.
  • Nach einer Beendigung eines Bremsvorgangs findet eine Entleerung des Druckmittelspeichers statt. Diese Entleerung kann bei niedriger Viskosität des Druckmittels passiv, also ohne den Einsatz einer Förderpumpe durch eine Überströmung von bestimmten Ventilen des Hydraulikaggregats erfolgen oder aktiv, d.h. unter Zuhilfenahme einer Förderpumpe, bei hoher Viskosität des Druckmittels über einen demgegenüber alternativen Strömungspfad. Nachvollziehbarer Weise ist ein Entleerungsgradient, also die entleerbare Druckmittelmenge pro Zeiteinheit, stark abhängig von der Temperatur bzw. von der Viskosität des Druckmittels und den Strömungswiderständen im Strömungspfad.
  • Hohe Viskositätswerte können eine unerwünscht große Verlängerung der Entleerungszeit bewirken. Während einer Entleerung des Druckmittelspeichers sind jedoch keine rekuperativen Bremsvorgänge durchführbar. Weiterhin ist die Rekuperationsfähigkeit der Bremsanlage auch dann beeinträchtigt, wenn die Druckmittelspeicher nicht vollständig entleerter werden können. Letztlich haben beide Effekte negative Auswirkungen auf die Energieeffizienz eines Fahrzeugantriebs. Eine möglichst schnelle und vollständige Entleerung der Druckmittelspeicher ist daher anzustreben.
  • Zur Verkürzung der Entleerungszeit kann, wie erläutert, eine Förderpumpe eingesetzt werden. Allerdings wirkt sich die Betriebszeit der Förderpumpe auf deren Verschleißverhalten aus und muss daher bei deren konstruktiver Auslegung berücksichtigt werden. Letzteres steigert den baulichen Aufwand und die Kosten für eine Förderpumpe.
  • Um eine unnötige Ansteuerung bzw. eine überlange Betriebsdauer der Förderpumpe zur Sicherstellung einer vollständigen Entleerung des Druckmittelspeichers zu vermeiden, ist es notwendig die Viskosität des Druckmittels sowie den Füllstand des Druckmittelspeichers möglichst exakt zu kennen. Die zuverlässige Abschätzung des Füllstands ist ebenfalls von der Viskosität des Druckmittels abhängig, da dieser Füllstand nicht etwa gemessen wird, sondern mittelbar aus anderen vorhandenen Messdaten wie Ventilöffnungszeiten und dem am Hauptbremszylinder anliegenden Druck abgeschätzt wird.
  • Bislang findet keine direkte Messung der Temperatur der Bremsflüssigkeit statt, sondern es wird eine relativ unpräzise Abschätzung der Temperatur bzw. der Viskosität des Druckmittels auf Basis der Messung vorhandener elektrischer Widerstände im Bremssystem durchgeführt. Weil sich zudem der Wassergehalt des Druckmittels und der Typus des eingesetzten Druckmittels negativ auf die Präzision dieser Abschätzung auswirkt, wird letztlich die Förderpumpe unnötig oft angesteuert und unnötig lange betrieben. Beides wiederum nimmt Einfluss auf die konstruktive Auslegung dieser Förderpumpe und damit auf deren Kosten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine genauere Abschätzung des Füllstands des Druckmittelspeichers möglich ist und dass folglich der Betriebsbedarf bzw. die Betriebszeit der Förderpumpe zu einer vollständigen Entleerung des Druckmittelspeichers exakter bestimmt werden können. Ferner ist durch einen angepassten Pumpenbetrieb die Rekuperationsfähigkeit der Bremsanlage über einen breiteren Betriebsbereich nutzbar, was die Energieeffizienz eines Fahrzugsantriebs steigert. Eine in der Summe reduzierte Betriebszeit der Förderpumpe gestattet weiterhin eine kostengünstigere konstruktive Auslegung der Förderpumpe.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß Anspruch 2 wird in Abhängigkeit eines im elektronischen Steuergerät hinterlegten Grenzwertes für die Viskosität vom elektronischen Steuergerät ein Ausgangssignal erzeugt bzw. unterdrückt. Dieser Grenzwert kann beispielsweise in Abhängigkeit der unterschiedlichen Strömungswiderstände in unterschiedlichen Hydraulikaggregaten fallspezifisch festgelegt werden.
  • Abgesehen von der bevorzugten Steuerung einer Entleerung eines Druckmittelspeichers mit Hilfe einer Förderpumpe (Ansprüche 3 und 4) kann das Ansteuersignal auch zu einer Vielzahl anderer Bremsregelfunktionen durch das elektronische Steuergerät herangezogen werden. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf eine Vorbefüllung der Radbremsen im Falle einer bevorstehenden Notbremsung hingewiesen. Auch diese Befüllung kann durch den Betrieb der Förderpumpe vorgenommen werden.
  • Grundsätzlich ist eine möglichst exakte Information über die Viskosität des Druckmittels für alle Bremsvorgänge von Belang, bei denen eine hohe Druckaufbaudynamik bedeutsam ist. Auch die Bremsdruckregelung in den Radbremsen ist in Kenntnis der Viskosität des Druckmittels genauer durchführbar, beispielsweise können die Ansteuerzeiten und die erforderliche Bestromung von Schalt- und Regelventilen daran angepasst werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die anhängende Zeichnung nachfolgend detailliert erläutert. Gezeigt ist in
    • 1 der Hydraulikschaltplan einer der Erfindung zugrundeliegenden und aus dem Stand der Technik bekannten Bremsanlage;
    • 2 ein, die Abfolge von Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulichendes Ablaufdiagramm.
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt einen an sich bekannten Hydraulikschaltplan einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage 10 eines Kraftfahrzeugs. Diese Bremsanlage 10 umfasst einen vom Fahrer über ein Betätigungsorgan 12, vorzugsweise in Form eines Bremspedals, mittelbar betätigbaren Hauptbremszylinder 14. Zwischen Betätigungsorgan 12 und Hauptbremszylinder 14 ist ein Bremskraftverstärker 16 angeordnet, welcher die auf das Betätigungsorgan 12 aufgebrachte Bremskraft verstärkt. Der Hauptbremszylinder 14 dient der Erfassung eines Bremswunsches des Fahrers und versorgt die daran angeschlossenen Bremskreise 18; 20 mit Bremsdruck. Er kann folglich als extern beaufschlagbarer Druckversorger angesehen werden. Mit dem Hauptbremszylinder 14 ist ein Hydraulikaggregat 22 gekoppelt, das Bremsdrücke steuert bzw. regelt, mit denen an das Hydraulikaggregat 22 angeschlossene Radbremsen 24 der Bremsanlage 10 beaufschlagt werden.
  • Eine Regelung der Bremsdrücke in den Radbremsen 24 durch das Hydraulikaggregat 22 erfolgt in Abhängigkeit der vorherrschenden Schlupfverhältnisse an den Radbremsen 24 zugeordneten Rädern dieses Fahrzeugs. Diese werden anhand von Drehzahlunterschieden zwischen den Rädern des Fahrzeugs erkannt. Den Rädern zugeordnete Raddrehzahlsensoren 28 erfassen die jeweiligen Raddrehzahlen und führen u.a. diese Messdaten einem elektronischen Steuergerät 30 zur Auswertung zu.
  • Der Hauptbremszylinder 14 ist exemplarisch zweikreisig aufgebaut und versorgt demgemäß zwei voneinander getrennte Bremskreise 18; 20 mit unter Bremsdruck stehendem Druckmittel. Jeder Bremskreis 18; 20 ist mit jeweils zwei der insgesamt vier Radbremsen 24 der Bremsanlage 10 bestückt. Zudem weist jeder Bremskreis 18; 20 eine von einem Elektromotor 32 antreibbare Förderpumpe 34 bzw. Förderpumpeneinheit auf. Darüber hinaus ist jeder Radbremse 24 eines Bremskreises 18; 20 ein Druckaufbauventil 36 strömungstechnisch vor- und ein Druckabsenkventil 38 strömungstechnisch nachgeschalten. Die Druckaufbauventile 36 steuern üblicherweise einen Zustrom von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 14 in die jeweilige Radbremse 24 und bestimmen damit einen Bremsdruckaufbau, während die Druckabsenkventile 36 demgegenüber einen Druckmittelabfluss aus den Radbremsen 24 in einen Rücklauf 40 steuern und damit einen Bremsdruckabbau bestimmen. Den Druckabsenkventilen 38 eines Bremskreises 18; 20 ist jeweils ein gemeinsamer Druckmittelspeicher 42 nachgeordnet, welcher das abströmende Druckmittel zunächst puffert, bevor es von der zugeordneten Förderpumpe 34 wieder angesaugt und zurück in den jeweiligen Bremskreis 18; 20 gefördert wird. Ein Umschaltventil 44 in jedem der Bremskreise 18; 20 steuert eine Druckmittelverbindung des Hauptbremszylinders 14 mit den Radbremsen 24 und legt damit je nach Betriebsmodus der Bremsanlage 10 die Bremsdruckquelle (Hauptbremszylinder 14 oder Förderpumpe 34) fest. Dieses Umschaltventil 44 ist unmittelbar stromabwärts des Hauptbremszylinders 14 und stromaufwärts einer Stelle angeordnet, an welcher von der Förderpumpe 34 gefördertes Druckmittel wieder in den Bremskreis 18; 20 einmündet. Weiterhin ist ein sogenanntes Ansaugventil 46 vorhanden, welches in einer Druckmittelverbindung angeordnet ist, die eine Saugseite der Förderpumpe 34 mit dem Hauptbremszylinder 14 verbindet. Über diese Druckmittelverbindung kann sich die Förderpumpe 34 bei Bedarf mit Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 14 versorgen, wenn beispielsweise ein im Druckmittelspeicher 42 vorhandenes Druckmittelvolumen nicht ausreichen sollte, um mit der Förderpumpe 34 einen gewünschten Bremsdruck im zugeordneten Bremskreis 18; 20 einzustellen.
  • Die erläuterten Ventile 36; 38; 44; 46 sind als elektronisch ansteuerbare Ventile, insbesondere als Magnetventile, ausgebildet. Diese sind aus einer Grundstellung in eine Betätigungsstellung überführbar. Die Druckaufbauventile 36 sind in der Grundstellung offen und in der Betätigungsstellung gesperrt, während die Druckabsenkventile 38 in der Grundstellung gesperrt und in der Betätigungsstellung durchströmbar sind. Das elektronische Steuergerät 30 erfasst Signale von verschiedenen Sensoren 48; 50; 52, welche die Bewegung des Betätigungsorgans 12, den Druck in einem der Bremskreise 18; 20 unmittelbar stromabwärts des Hauptbremszylinders 14 oder den Bremsdruck an den Radbremsen 24 eines Bremskreises 18; 20 repräsentieren und wertet diese Sensorsignale zusammen mit den Signalen der Raddrehzahlsensoren 28 zu eventuellen Ansteuersignalen für die Ventile 36; 38; 44; 46 und für den Elektromotor 32 zur Betätigung der Förderpumpen 34 aus. Die die Bewegung des Betätigungsorgans 12 erfassenden Sensoren können dabei einen Weg des Betätigungsorgans 12, eine Beschleunigung des Betätigungsorgans 12 oder eine Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungsorgans 12 auswerten und in ein dementsprechendes Betätigungssignal umsetzen.
  • Wie bereits eingangs ausgeführt, kann eine derart aufgebaute Bremsanlage 10 in Fahrzeugen eingesetzt werden, welche bei einem Bremsvorgang imstande sind, die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie zu wandeln (Rekuperierende Bremsanlage). Die sich dabei einstellende Fahrzeugverzögerung muss nicht mehr vom Bremssystem aufgebracht werden und dementsprechend geringere hydraulische Bremsdrücke sind notwendig, um die vom Fahrer gewünschte Fahrzeugverzögerung zu erreichen. Da der Fahrer jedoch den Bremswunsch nach wie vor durch eine Betätigung des Bremspedals und eine dementsprechende Verdrängung von Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder 14 in das Hydraulikaggregat 22 vorgibt, muss durch entsprechend elektronische Ansteuerung der Komponenten des Hydraulikaggregats 22 der Aufbau eines hydraulischen Bremsdrucks in den Radbremsen 24 gedrosselt bzw. gänzlich verhindert werden. Dies geschieht dadurch, dass vom Fahrer verdrängtes Druckmittel durch offene Druckaufbauventile 36 in die Radbremse 24 und aus der Radbremse 24 über das ebenfalls geöffnete Druckabsenkventil 38 hindurch zum Druckmittelspeicher 42 weitergeleitet wird. Eine dementsprechende Ansteuerung der Druckaufbauventile 36 und der Druckabbauventile 38 nimmt das elektronische Steuergerät 30 während rekuperativen Bremsvorgängen vor und stellt demnach eine ansonsten gesperrte Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 14 und dem Druckmittelspeicher 42 her. Aus dem Hauptbremszylinder 14 verdrängtes Druckmittel trägt bei rekuperativen Bremsvorgängen dadurch zu gar keinem oder nur zu einem reduzierten Bremsdruckaufbau in den Radbremsen 24 des jeweiligen Bremskreises 18;20 bei.
  • Nach jedem rekuperativen Bremsvorgang ist eine Entleerung des Druckmittelspeichers 42 notwendig um die volle Rekuperationsfähigkeit der Bremsanlage 10 auch für zukünftige Bremsvorgänge wieder herzustellen. Diese Entleerung kann unter Zuhilfenahme der Förderpumpe 34 vorgenommen werden, wenn die Viskosität des Druckmittels und/oder der Füllstand des Druckmittelspeichers 42 zu hoch sein sollten, um die Entleerung innerhalb eines gewünschten maximalen Zeitintervalls durchzuführen. Im Falle einer aktiven Entleerung bestimmt das elektronische Steuergerät 30 die notwendige Betriebszeit der Förderpumpe 34 bis zur vollständigen Entleerung des Druckmittelspeichers 42.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Viskosität des Druckmittels aus dem Betätigungssignal des die Betätigung des Bremspedals 12 erfassenden Sensors und aus dem Drucksignal des den Bremsdruck eines Bremskreises erfassenden Drucksensors 50 bestimmt. Überschreitet die so festgestellte Viskosität einen im elektronischen Steuergerät 30 hinterlegten Grenzwert, wird eine aktive Entleerung des Druckmittelspeichers 42 durchgeführt, falls nicht erfolgt die Entleerung auf passive Weise, also ohne eine Beteiligung der Förderpumpe 34.
  • Wie in 2 veranschaulicht besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, dass zunächst in einem ersten Schritt S1 vom elektronischen Steuergerät 30 das Betätigungssignal B und das Drucksignal D zeitsynchron zueinander aufgezeichnet werden. Aus einem Wertepaar bestimmt das elektronische Steuergerät daraufhin in einem Schritt S2 einen Quotienten Q. Anschließend wird in Schritt S3 anhand einer im elektronischen Steuergerät 30 hinterlegten Kennlinie K, welche die Viskosität des Druckmittels in Abhängigkeit dieses Quotienten Q beschreibt, die vorherrschende Viskosität V bestimmt. Besagte Kennlinie K wurde zuvor empirisch an einem entsprechenden Hydraulikaggregat 22 in Versuchsreihen ermittelt und in digitaler Form im elektronischen Steuergerät 30 hinterlegt.
  • Weiterhin hinterlegt im elektronischen Steuergerät 30 ist ein Grenzwert G für die Viskosität V. Mit einer Überschreitung dieses Grenzwerts G erfolgt eine Entleerung des Druckmittelspeichers 42 unter Zuhilfenahme der Förderpumpe 34, um eine kritische Entleerungsdauer einzuhalten. Dementsprechend wird im elektronischen Steuergerät 30 in Schritt S4 die ermittelte Viskosität V mit diesem Grenzwert G verglichen und in Schritt S5 ein Ansteuersignal A an den Elektromotor 32 zum Antrieb der Förderpumpe 34 ausgegeben, wenn die festgestellte Viskosität V des Druckmittels höher bzw. größer als dieser abgespeicherte Grenzwert G ist. Im umgekehrten Fall, also bei einer Unterschreitung des Grenzwerts G, wird dieses Ansteuersignal A an den Elektromotor 32 unterdrückt und die Entleerung des Druckmittelspeichers 42 erfolgt passiv.
  • Zur passiven Entleerung ist der Druckmittelspeicher 42 mit einem Rückstellelement, beispielsweise einer Rückstellfeder ausgestattet, welche mit ihrer Federkraft, beispielsweise einen Speicherkolben derart beaufschlagt, dass dieser Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 42 ausschiebt. Die Entleerung erfolgt auf einem Entleerungspfad über das vom elektronischen Steuergerät 30 in seine Offenstellung steuerte Druckabsenkventil 38, durch die Radbremse 24 hindurch und über das in seiner Grundstellung ohnehin offene Einlassventil 36 und das ebenfalls durchlässige Umschaltventil 44 zurück in den Hauptbremszylinder 14 bzw. in ein mit diesem verbundenes Druckmittelreservoir 54.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Es sei diesbezüglich darauf hingewiesen, dass das beschriebene Verfahren lediglich vorzugsweise zur Entleerung eines Druckmittelspeichers 42 nach einem rekuperativen Bremsvorgang eingesetzt wird. Die Kenntnis der Viskosität des Druckmittels ist vom elektronischen Steuergerät 30 beispielsweise auch zur Bremsdruckregelung oder zur Regelung von hochdynamischen Bremsvorgängen heranziehbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19604134 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Viskosität (V) eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis (18; 20), insbesondere eines Bremskreises einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Druckmittelkreis (18; 20) ausgestattet ist mit einem, über ein Betätigungsorgan (12) beaufschlagbaren Druckversorger (14), mit einem Sensor (48), welcher bei einem Betätigungsvorgang des Betätigungsorgans (12) ein Betätigungssignal (B) bereitstellt, das einen Betätigungsweg, eine Betätigungsgeschwindigkeit oder eine Beschleunigung des Betätigungsorgans repräsentiert, mit einem Drucksensor (50), welcher bei einem Betätigungsvorgang ein Drucksignal (D) bereitstellt, das einen am Druckversoger (14) vorherrschenden Druck repräsentiert und mit einem elektronischen Steuergerät (30) dem das Betätigungssignal (B) und das Drucksignal (D) zur Weiterverarbeitung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vom elektronischen Steuergerät (30) das Betätigungssignal (B) und das Drucksignal (D) zeitsynchron zueinander aufgezeichnet werden, dass aus einem Wertpaar ein Quotient (Q) ermittelt wird und dass anhand wenigstens einer im elektronischen Steuergerät (30) hinterlegten Kennlinie (K), welche die Viskoität (V) in Abhängigkeit dieses Quotienten (Q) darstellt, die Viskosität (V) des Druckmittels bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Viskosität (V) des Druckmittels mit einem im elektronischen Steuergerät (30) hinterlegten Grenzwert (G) für eine Viskosität verglichen wird und dass mit einer Überschreitung dieses Grenzwerts (G) vom elektronischen Steuergerät (30) ein Ausgangssignal (A) ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausgangssignal (A) ein elektronisch ansteuerbarer Aktuator, insbesondere eine elektromotorisch antreibbare Förderpumpe (34) des Druckmittelkreises (18; 20) angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Ansteuerung der elektronisch antreibbaren Förderpumpe (34) eine mit Druckmittel befüllter Druckmittelspeicher (42) des Druckmittelkreises (18; 20) entleert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient (Q) aus Betätigungssignal (B) und Drucksignal (D) vom elektronischen Steuergerät (30) dazu verwendet wird, um eine potentielle Füllmenge des Druckmittelspeichers (42) zu bestimmen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer bekannten Fördermenge des Förderpumpe (34) pro Zeiteinheit, aus der potentiellen Füllmenge des Druckmittelspeichers (42) und aus dem Quotienten (Q) eine Betriebszeit der Förderpumpe (34) ermittelt wird, welche notwendig ist um den Druckmittelspeicher (42) zu entleeren und dass die Ansteuerung der elektronisch antreibbaren Förderpumpe (34) nach Ablauf dieser ermittelten Betriebszeit unterbrochen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Steuerung von Bremsvorgängen in einer rekupertionsfähigen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
DE102017209633.0A 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis Pending DE102017209633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209633.0A DE102017209633A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis
JP2018095951A JP2019011045A (ja) 2017-06-08 2018-05-18 圧力媒体回路内の圧力媒体の粘性を算出するための方法
CN201810587075.2A CN109017739B (zh) 2017-06-08 2018-06-08 用于确定在压力介质回路中的压力介质的粘度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209633.0A DE102017209633A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209633A1 true DE102017209633A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209633.0A Pending DE102017209633A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2019011045A (de)
CN (1) CN109017739B (de)
DE (1) DE102017209633A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604134A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11153105A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Toyota Motor Corp 液圧制御装置および作動液粘性取得装置
JP2000177567A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ制御装置
JP2000247218A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
DE10012041B4 (de) * 1999-03-17 2012-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
EP1163134A1 (de) * 1999-03-17 2001-12-19 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum bestimmen von kenngrössen
JP2001191911A (ja) * 2000-01-05 2001-07-17 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JP4573683B2 (ja) * 2005-03-31 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両のブレーキペダル装置
JP5708296B2 (ja) * 2011-06-24 2015-04-30 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
JP6015196B2 (ja) * 2012-07-25 2016-10-26 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
FR2998526B1 (fr) * 2012-11-29 2016-09-02 Bosch Gmbh Robert Systeme de determination de la viscosite du liquide de frein dans un circuit de frein
DE102014216843A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln zumindest einer Größe bezüglich eines Zustands einer Bremsflüssigkeit in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
CN104477153B (zh) * 2014-11-20 2017-01-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种电子液压调节器及汽车制动能量回收系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604134A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019011045A (ja) 2019-01-24
CN109017739A (zh) 2018-12-18
CN109017739B (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
DE102015106089A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
WO2007020249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102011121748A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016003356A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE19729097B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO2011012346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102010041642A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008009948B3 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE102016216542A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems
DE102017117399A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit elektronischer Regeleinheit sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102018003779A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Selbsttest eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1055576A2 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10343985A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
DE102014211380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
DE2812131A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE102005023410B4 (de) Verfahren zur Erfassung von in der Hydraulikflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs eingeschlossenem Gas
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
DE102010062354A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed