DE2812131A1 - Hydraulisches fahrzeugbremssystem - Google Patents

Hydraulisches fahrzeugbremssystem

Info

Publication number
DE2812131A1
DE2812131A1 DE19782812131 DE2812131A DE2812131A1 DE 2812131 A1 DE2812131 A1 DE 2812131A1 DE 19782812131 DE19782812131 DE 19782812131 DE 2812131 A DE2812131 A DE 2812131A DE 2812131 A1 DE2812131 A1 DE 2812131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
valve
pressure medium
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812131
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Goeran Stroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Industri AB
Original Assignee
Sab Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Industri AB filed Critical Sab Industri AB
Publication of DE2812131A1 publication Critical patent/DE2812131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/72Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference
    • B60T8/74Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to a difference between a speed condition, e.g. deceleration, and a fixed reference sensing a rate of change of velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
Die Erfindung "betrifft ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem mit wenigstens einem Hydraulikzylinder, der antriebsmäßig mit einem Bremsgestänge verbunden ist, und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel von einer Quelle zum Hydraulikzylinder.
Mit einem derartigen System sollen drei unterschiedliche Arten von Bremsvorgängen möglich sein.'Die erste Art ist die normale Betriebsbremsung, die von sehr niedrigen Werten bis zu sehr hohen Werten allmählich gesteuert wird. Die zweite Art ist die Notbremsung, die mit soviel Kraft wie möglich und vorzugsweise in Abwesenheit von jeglichem Druckmitteldruck für die Betriebsbremsung durchgeführt werden soll. Die dritte Art ist die Park- oder Feststellbremsung, die nicht mit derselben Kraft wie die Notbremsung durchgeführt werden soll, die aber ohne Vorhandensein irgendeines Druckmitteldrucks und für eine unbegrenzte Zeitdauer möglich sein muß. Diese drei Erfordernisse werden gemäß der Erfindung dadurch erfüllt, daß ein ertes Druckminderventil, das den Druck des Druckmittels steuert, das zum Hydraulikzylinder auf der Seite seines Kolbens geliefert wird, der der Kolbenseite gegenüberliegt, die durch eine Druckfeder in Bremsbetätigungsrichtung beaufschlagt wird, betätigbar ist zur Lieferung von unter Druck stehendem hydraulischem Druckmittel unter beliebigem Druck zwischen Null und einem gegebenen Maximalwert, während ein zweites Druckminderventil, das unter Druck stehendes hydraulisches Druckmittel zum Hydraulikzylinder auf der Federseite des Kolbens liefert, so eingestellt ist, daß es hydraulisches Druckmittel unter einem konstanten Druck liefert,der geringer als der Maximalwert ist.
8098^/0797
Mit anderen Worten, der Hydraulikzylinder hat im allgemeinen die Bauart eines Federbremszylinders mit einer kräftigen Druckfeder, die in Bremsbetätigungsrichtung auf den Kolben drückt. Der Kolben wird somit in derselben Richtung durch die Feder und durch den konstanten Hydraulikdruck und in der entgegengesetzten Richtung durch den Hydraulikdruck betätigt, der von Null bis zu einem gegebenen Maximalwert veränderlich ist. Dieser Maximalwert ist so gewählt, daß er der Federkraft und dem konstanten Druck ohne weiteres entgegenwirkt und somit die Bremse inaktiv oder unbetätigt hält. Die Betriebsbremsung wird durch Absenken des veränderlichen Drucks durchgeführt, wobei die der Notbremsung entsprechende maximale Bremskraft beim Absenken des Drucks auf Null erhalten wird,in .welchem Fall die Bremskraft aus der Feder derjenigen aus dem konstanten Druck hinzugefügt wird. Bei Abwesenheit jeglichen Bremsdrucks, was einer Feststellbremsung entspricht, werden die Bremsen durch die Kraft aus der Feder betätigt, die somit für diesen Zweck bemessen sein kann.
Obwohl die Erfindung im Hinblick auf ein hydraulisches Bremssystem beschrieben und beansprucht ist, ist sie selbstverständlich mit denselben Vorteilen bei einem pneumatischen Bremssystem mit einem Federbremsz.ylinder anwendbar, wobei es aber ersichtlich ist, daß das weiter unten zu beschreibende Steuersystem in einem solchen Fall vollständig abweicht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer vom Fahrzeuggewicht und der dynamischen Bremsung abhängigen
809840/0797
Steuereinrichtung in einem Bremssystem nach Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise Darstellung einer Antiblockierregelung im Bremssystem nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines hydraulischen Fahrzeugbremssystems für ein Straßenfahrzeug oder einen Straßenbahnwagen mit einem Triebdrehgestell und einem oder mehreren nachlaufenden Drehstellen. Die Grundsätze der Erfindung sind aber auch auf Fahrzeuge mit nur einem oder mehreren Triebdrehgestellen oder mit nur einem oder mehreren nachlaufenden Drehgestellen anwendbar. Die Straßenbahn kann in Gelenkbauweise ausgeführt sein mit einem Motorwagen und einem Anhängerwagen.
Das Bremssystem nach Fig. 1 enthält einen Behälter 10 für hydraulisches Druckmittel mit einer einen Filter 11 aufweisenden Entlüftungsöffnung 11. Eine Saug- oder Einlaßleitung 12 einer Pumpe 13» die mit einem elelektrischen Antriebsmotor 14 verbunden ist, ist an dem Behälter angeschlossen. Zwischen einer Druck- oder Ausgangsleitung 15 der Pumpe und einer ebenfalls · mit dem Behälter 10 verbundenen Rücklaufleitung 16 ist eine Überströmverbindung 17 vorgesehen mit einem darin angeordneten Druckentlastungsventil 18, das normalerweise geschlossen ist und bei einem Druck von beispielsweise 210 kg/cm öffnet und den zulässigen Maximaldruck im hydraulischen System begrenzt. Das Druckentlastungsventil arbeitet als Sicherheitsventil.
In der Druckleitung 15 sind ein den Rückstrom in der Druckleitung verhinderndes Rückschlagventil 19 und ein Filter 20 vorgesehen, der durch ein Rückschlagventil 21 im Nebenschluß umgangen wird und bei Verstopfung bei einem erhöhten Druck am Filter öffnet. Stromab des Filters 20 ist an die Druckleitung 15 ein Speicher oder Druckmittelbehälter 20 zur Speicherung
809840/07 Π 1
von unter Druck stehendem hydraulischem Druckmittel ange τ schlossen. Dieser Speicher kann von beliebiger bekannter Bauart sein, z.B. von einer solchen Bauart, in der das Druckmittel von einem elastischen Behälter aufgenommen wird, der sich gegen den Druck eines begrenzten Luftvolumens oder einer anderen nachgiebigen Belastung ausdehnt, wenn er mit unter Druck gesetzten Druckmittel gefüllt wird. Bei einer praktischen Ausführungsform hst der Speicher 22 ein Volumen von 10 1 und einen maximalen Betriebsdruck von 200 kg/cm . An die Druckleitung 15 sind parallel zum Speicher 22 ebenfalls zwei druckempfindliche Schalter angeschlossen, nämlich ein Minimaldruckschalter 23L und ein Maximaldruckschalter 23H. Diese Schalter sind an das nicht gezeigte elektrische Steuersystem des Motors 14 angeschlossen, der die Pumpe 13 zur Steuerung ihres intermittierenden Betriebs antreibt. Somit ist der Minimaldruckschalter 23L so eingestellt, daß er den Motor 14 bei einem minimalen Druck von z.B. 70 kg/cm einschaltet, während der Maximaldruckschalter 23H so eingestellt ist, daß er den Motor 14 bei einem maximalen Druck von z.B. 200 kg/cm ausschaltet. Demnach wird der Druck des im Speicher 22 gespeicherten Druckmittels zwischen den Grenzen gehalten, die durch die Betriebsdrücke der Schalter 23L und 23H definiert sind.
Fig. 1 zeigt auch vier hydraulische Bremszylinder 24, die mit zwei Radsätzen eines nicht gezeigten nachlaufenden Drehgestells zusammenarbeiten sollen, wenn auch nur ein Bremszylinder für jeden Radsatz verwendet werden kann. Diese Zylinder sind von der umgekehrten Bauart, d.h. sie werden in Richtung auf die Beaufschlagung eines hiermit verbundenen Bremsgestänges federvorgespannt. Jeder Zylinder hat einen Kolben 25 mit einer Kolbenstange 26, wobei eine Druckfeder 27 auf die Seite des Kolbens wirkt, die der Kolbenstange gegenüberliegt. Zylinderräume 28 und 29 auf der Federseite bzw. der Kolbenstangenseite des Kolbens 25 sind jeweils mit einer Druckleitung 30 bzw. 31 verbunden. Die Zylinder 24 können mit oder ohne Spielnichstell-
809840/0707
einrichtungen versehen und von beliebiger bekannter Bauart sein. Sie können mit einem Bremsgestänge beliebiger bekannter Bauart verbunden sein.
Die Leitung 30 ist mit einer Druckleitung 32 verbunden, die von der Druckleitung 15 und dem Speicher 22 ausgeht und ein Ventil 33 enthält, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird. Zunächst sei angenommen, daß das Ventil 33 eine unmittelbare Durchgangsverbindung in der Leitung 32 vorsieht, wie durch das Ventilsymbol in Fig. 1 angegeben. In der Druckleitung 32 ist auch ein Druckmittelventil 34 vorgesehen, das den Druck des hydraulischen Druckmittels, das durch die Leitung 32 zur Leitung 30 geliefert wird, auf einen gegebenen Wert, z.B. 22 kg/cm , begrenzt. Schließlich ist als Sicherheitsmaßnahme in der Leitung 32 ein Rohrbruchventil 35 angeordnet, das schließt, um die Zufuhr von unter Druck stehendem Druckmittel durch die Leitung 32 von dem Teil des hydraulischen Systems, das für gewöhnlich im Fahrzeugaufbau angeordnet ist, vom Rest des Systems abzusperren, der am Drehgestell angeordnet ist, und zwar für den Fall, daß die Schlauchverbindung, die für gewöhnlich zwischen den Teilen vorgesehen ist, zur Ermöglichung von Bewegungen des Drehgestells gegenüber dem Aufbau brechen, sich lösen oder zerplatzen sollte.
Die Leitung 31 ist mit einer Leitung 36 verbunden, die von der Druckleitung 15 und vom Speicher 23 ausgeht und ein Rohrbruchventil 37 für den oben genannten Zweck sowie ein Druckminderventil enthält. Das letztere Ventil ist von der Bauweise, die eingestellt werden kann zur Lieferung von hydraulischem Druckmittel mit beliebigem Druck zwischen Null und einem maximalen Druck, der größer als derjenige des Druckmittels ist, das zur Leitung 32 geliefert wird, z.B„ 45 kg/cm . In der Leitung 36 ist auch ein von Hand betätigtes Absperrventil 39 vorgesehen, das sich normalerweise in Öffnungsstellung befindet.
809840/0797
Eine von Hand betriebene Pumpe 40 der Hubkolbenbauweise mit einem Einlaßrückschlagventil 41 und einem Auslaßrückschlagventil 42 ist zwischen die Druckleitung 36 stromab des Absperrventils 39 und die Rücklaufleitung 16 geschaltet. Zwischen der Pumpe 70 und der Rücklaufleitung 16 ist ein Druckentlastungsventil 43 vorgesehen, das bei einem gegebenen Maximaldruck öffnet zur Herstellung eines das Rückschlagventil 41 im Nebenstrom umgehenden Durchtritts von der Pumpe 40 zur Rückleitung 16. Dieses Ventil 43 sollte bei einem Druck offen sein, der gleich dem Maximaldruck des Ventils 38 ist.
Ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil 44 ist an das Druckmittelventil 38 angeschlossen zur hydraulischen Einstellung des durch das letztere Ventil definierten Drucks. Die Steuerleitung für das hydraulische Druckmittel ist gestrichelt angegeben. Wie noch zu beschreiben, ist der Elektromagnet des Steuerventils 44 an ein handbetätigtes Steuerglied am Fahrerplatz im Fahrzeug angeschlossen. Durch das Steuerventil 44 kann der Druck des hydraulischen Druckmittels, das von der Druckleitung 15 über das Ventil 38 zur Leitung 36 geliefert wird, zwischen den oben angegebenen Grenzen eingestellt werden, d.h. zwischen Null und dem Maximalwert, auf den das Ventil 38 eingestellt ist. Im vorliegenden Fall bewegt sich der Druck von Null bis 45 kg/cm2.
In den Leitungen 30 und 31 ist für jedes Paar von Hydraulikzylindern 24 ein Ventil 45 vorgesehen, das Teil einer weiter unten zu beschreibenden Antiblockiereinrichtung bildet. Zunächst sei angenommen, daß diese Ventile die Leitungen 30 und 31 mit den Zylinderräumen 28 bzw. 29 verbinden, was durch die Ventilsymbole in Fig. 1 angegeben ist.
Von den Leitungen 32 und 36 sind Leitungen 32' und 36f abgezweigt, die sich vom beschriebenen System zu einem oder mehreren weiteren nachlaufenden Drehgestellen am Fahrzeug er-
809840/0797
strecken zur Verbindung mit deren hydraulischen Bremszylindern in der Weise, wie sie oben bezüglich der Hydraulikzylinder 24 eines einzigen nachlaufenden Drehgestells beschrieben ist. Von der Leitung 32 ist auch eine weitere Leitung 32" abgezweigt und von der Druckleitung 15 eine weitere Leitung 36", die sich zu einem motorgetriebenen Drehgestell des Fahrzeugs erstreckt zur Verbindung mit den hydraulischen Bremszylindern an diesem Drehgestell in der beschriebenen Weise. In der Leitung 36" ist auch ein Druckmittelventil 38" vorgesehen mit einem elektromagnetisch betätigtem Steuerventil 44" zur Steuerung des Drucks in der Leitung 36" in derselben Weise, wie bezüglich der Leitung 36 beschrieben.
Der Betrieb des in Fig. 1 angegebenen Bremssystems wird nun für unterschiedliche Situationen beschrieben, die während des Betriebs eines mit diesem Bremssystem versehenen Strahßafahrzeugs, Straßenbahnwagens oder anderen Fahrzeugs aufteten können. Hierzu sei angenommen, daß das Ventil 33 und die Ventile 45. die durch die Ventilsymbole in Fig. 1 angegebenen Stellungen haben, was auch oben angenommen war, und daß der Hydraulikdruck in der Leitung 36 P^, in der Leitung 32 P2 und in der · Leitung 36" P, beträgt, was in Fig. 1 angegeben ist. Anfänglich sei auch angenommen, daß das Absperrventil 39 offen ist.
Wenn der Wagen mit der Energiezufuhr verbunden ist, wird die Pumpe 31 vom Motor 14 intermittierend angetrieben, der von den druckabhängigen Schaltern 23L und 23H gesteuert wird,zur Lieferung von unter Druck stehendem hydraulischen Druckmittel zum Speicher 22. Somit wird der Motor 14 in Abhängigkeit vom Schalter 23L gestartet, wenn der Druckmitteldruck im Speicher 22 auf den gegebenen Minimalwert abgefallen ist. Der Motor 14 und somit die Pumpe 13 werden im Betrieb gehalten, bis der Druckmitteldruck im Speicher 22 auf den gegebenen Maximalwert angestiegen ist. In diesem Augenblick schaltet der Schalter 23H den Motor 14 ab. Es sei in diesem Fall angenommen, daß der
809840/0797
- ίο -
Druck des im Speicher 22 gespeicherten Druckmittels zwischen 70 und 200 kg/cm gehalten wird. Das Druckentlastungsventil 18 öffnet zur Verbindung der Druckleitung 15 unmittelbar mit der Rücklaufleitung 16 und somit mit dem Behälter 10 bei einem sicheren Maximaldruck, wenn der Motor 14 aufgrund eines Fehlers im Drucksteuersystem weiterhin die Pumpe 13 antreiben sollte, obwohl der durch den Schalter 23H definierte gegebene Maximaldruck erreicht wurde.
Zum Lösen der Bremsen muß zum Raum 29 des Zylinders 24 ein Hydraulikdruck P1 geliefert werden, der die kombinierten Kräfte übersteigt, die durch den über das Ventil 34 in den Zylinderraum 28 gelieferten hydraulischen Druck P~ und durch die durch die Feder 27 erzeugte Kraft gebildet werden. Dies erfolgt durch Erhöhung des hydraulischen Drucks P1 in der Leitung 36 durch das Steuerventil 44, das antriebsmäßig mit dem Ventil 38 verbunden ist, das den Druck des hydraulischen Druckmittels in der Leitung 36 regelt. Somit ist für das Lösen der Bremse P1 a., y Ppa2 + ^* wo^e^ ai ^e Kolbenfläche auf der Kolbenstangenseite, a~ die Kolbenfläche auf der Federseite und S die von der Feder-27 erzeugte Kraft ist. Zur Steuerung der Betriebsbremsung wird das Ventil 44 betätigt zur Herabsetzung des Drucks P1 in der Leitung 36 auf einen Wert, der der gewünschten Bremswirkung entspricht. Wenn der Druck P1 = 0 ist, sind die Bremsen ganz angelegt und befindet sich die hydraulische Bremskraft auf ihrem Maximalwert P?ao + S.
Es ist ersichtlich, daß die Notbremsung durch eine plötzliche Absenkung des Drucks P1 in der Leitung 36 auf den Wert Null erzielt wird.
Der Speicher 22 soll eine Kapzität (Volumen) haben, die dem Fahrzeug eine mehrfache, z.B. dreimalige, Vollbremsung ermöglicht zwischen dem Maximaldruck des Speichers 22 und dessen Minimaldruck, definiert durch die Schalter 23L und 23H. Dies
809840/0797
bedeutet, daß drei Vollbrems- oder Notbremsvorgänge durchgeführt werden können unter Verwendung von unter Druck stehendem Druckmittel im vollständig geladenen Speicher 22, bevor die Pumpe 13 zur Nachladung des Speichers wieder in Betrieb gesetzt wird. Es kann dann möglich sein, daß zwei weitere Vollbetriebs- oder Notbremsvorgänge möglich sind unter Verwendung des im Speicher 22 verbliebenen unter Druck stehenden Druckmittels, wenn der darin befindliche Druck unter dem durch den Schalter 23L festgelegten minimalen Druck absinkt. Danach kann noch eine weitere Bremsbetätigung,(jedoch kein Bremslösen) möglich sein.
Wenn das Fahrzeug, geparkt oder festgestellt werden muß, wird der Druck P^ wieder auf Null abgesenkt und werden die Bremsen durch die durch die Feder 27 erzeugte Kraft beaufschlagt, und zwar nur in dem Fall, in dem der Druckmitteldruck im Speicher 22 auf den Wert Null abgefallen ist, was der Fall sein kann, wenn das Fahrzeug von der Energiezufuhr abgetrennt wurde. Die von der Feder 27 erhaltene Bremskraft sollte ausreichen, um das Fahrzeug im geparkten Zustand feststehend zu halten. Wenn unter Druck stehendes Druckmittel im Speicher 22 über die Leitung 22 zur Verfügung steht, unterstützt dies natürlich die Feder 27, wenn die Bremsen für das Parken beaufschlagt werden. Wenn jedoch das Fahrzeug von der Energiezufuhr abgeschnitten ist, wie es normalerweise der Fall ist, wenn es geparkt gelassen wird, wird das Ventil 33 von der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der es von seinem erregten Elektromagneten gehalten wird, in seine andere Stellung geschaltet, in der die Leitung 30 und somit der Zylinderraum 30 mit dem Behälter 10 über die Leitung 32 und die Rücklaufleitung 16 verbunden sind. Zum Lösen der Bremsen des geparkten Fahrzeugs muß somit nur die von der Feder 27 vorgesehene Kraft von einem Druck überwunden v/erden, der zum Raum 29 des hydraulischen Bremszylinders geliefert wird. Wenn das Fahrzeug nach dem Parken in Betrieb gesetzt werden soll,, wird der im Raum 29 erforderliche
809840/07 9 7
Hydraulikdruck zu diesem Raum unabhängig von der Energiezufuhr und unabhängig vom Speicher 22 durch die handbetriebene Pumpe 40 geliefert. Vor Betätigung der Pumpe wird das Ventil 39 in seine Schließstellung gebracht. Wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt ist, wird dann unter Druck stehendes Druckmittel zur Leitung 26 und somit in den Raum 29 jedes Zylinders 24 geliefert. Das Ventil 43 verhindert, daß der durch den Handbetrieb des hydraulischen Bremssystems erzeugte hydraulische Druck über den vorgeschriebenen Betriebsdruck ansteigt.
Für gewöhnlich werden Straßenfahrzeuge und Straßenbahnwagen nicht nur durch Anlegen von mechanischen Bremsblöcken oder -belegen an die Räder oder Scheiben, sondern auch elektrodynamisch gebremst, d.h. durch allmähliches Kurzschließen der elektrischen Antriebsmotoren durch ein veränderliches Widerstandssystem. Diese elektrodynamische Bremsung, die am Triebdrehgestell stattfindet, ist die Hauptbremsung, wobei die mechanische Bremsung der elektrodynamischen Bremsung überlagert werden sollte. Um zu verhindern, daß die kombinierte Bremswirkung zu stark wird, muß der Eingriff der mechanischen Bremsen unter Beachtung der elektrodynamischen Bremsung eingestellt werden. Eine automatische Einrichtung für eine derartige Einstellung ist in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 2 zeigt Druckminderventile 38 und 38" und deren elektromagnetisch betätigte Steuerventile 44 bzw. 44", die in Fig. 1 beschrieben sind. Es ist auch eine Fahrerbremssteuerung oder ein "Steuerventil" 46, das vom Fahrer betätigt wird und an eine elektrische Steuerstromzufuhr angeschlossen ist. Diese Steuerung 46 kann aus einem veränderlichen Widerstand, einem Transformator oder einer anderen geeigneten Steuereinrichtung, etwa einem Impulsübertrager, bestehen und eignet sich zur Erzeugung von Steuersignalen, deren Eigenschaft von der Stellung des Betätigungsgriffs 46' des "Steuerventils" 46 abhängt. Dieses ist über Leitungen 47 und 47" mit den Elektromagneten der
809840/0797
Ventile 44 bzw. 44" verbunden. In jeder dieser Leitungen ist ein elektrischer Verstärker 48 bzw. 48" vorgesehen, wobei in Her Leitung 47" auch ein Mischkasten 49 vorgesehen ist„
Der Mischkasten 48 enthält einen Differenzverstärker, zu dem als Eingangssignale ein Signal geliefert wird, das die Gesamtbremskraft darstellt, die durch die tatsächliche Einstellung des Handgriffs 46' angefordert wird, und ein weiteres Signal, das die Bremskraft darstellt, die durch die elektrodynamische Bremsung des Triebdrehgestells erzielt wird. Der Differenzverstärker erzeugt entsprechend den gewählten Eigenschaften des Verstärkers ein Ausgangssignal, das zum Steuerventil 44" geliefert wird, so daß dieses Ventil auf eine Stellung eingestellt wird, die .eine geeignete hydraulische Bremskraft zusätzlich zur herrschenden elektrodynamischen Bremswirkung liefert.
Wie in den meisten Fällen, ist es erwünscht, die Bremsung auf die Last des Fahrzeugs, insbesondere auf die Last der einzelnen Drehgestelle, einzustellen, wobei die mittels der Steuerung 46 gelieferten Bremssignale nicht nur unter Beachtung der elektrodynamischen Bremswirkung, wie bezüglich des Triebdrehgestells beschrieben, sondern auch unter Beachtung der herrschenden Last modifiziert werden müssen, was für alle Drehgestelle des Wagens gilt.
Hierzu können zwei Lastsensoren 50 und 50" vorgesehen werden, die die Last am nachlaufenden Drehgestell bzw» am Triebsdrehgestell messen, und die Drehmeßstreifen oder andere Lastdruck-^ wandler enthalten. Von den Sensoren ist einer an jeden Verstärker 48 bzw» 48" angeschlossen zur Lieferung eines Signals zum zugehörigen Verstärker, der den Verstärkungsgrad des Verstärkers in der Weise steuert, daß ein einer großen Last entsprechendes Signal einen höheren Verstärkungsgrad erzeugt, als ein einer geringen Last entsprechendes Signal. Somit werden
809840/0797
die von der Steuerung 46 zu den Steuerventilen 40 und 44" gelieferten Signale im zugehörigen Verstärker 48 bzw. 48" so modifiziert, daß die durch das hydraulische Bremssystem aufgebrachte Bremskraft von der Lastverteilung am Fahrzeug abhängt.
Wenn die Radsätze zu stark gebremst werden, können sie blockieren und rutschen dann auf den Schienen. Wenn dies stattfindet, weist die kreisförmige Fläche der auf den Schienen laufenden Räder flache Flächen, sogenannte A.bf lachungen, auf, die eine Unbequemlichkeit während der Fahrt im Fahrzeug erzeugen, wenn sich die Räder wieder frei drehen können. Zur Verhinderung des Blockierens der Radsätze und zur Vermeidung der hiermit verbundenen Nachteile, kann im beschriebenen Bremssystem eine Antiblockieranordnung vorgesehen werden, die die oben angegebenen Ventile 45 enthält.
Gemäß Fig. 3 ist Jedes Ventil 45 ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegeventil mit zwei Stellungen, einer in Fig. 1 und 3 gezeigten ersten Stellung, die erhalten xvird, wenn der Elektromagnet des Ventils aberregt ist, und einer zweiten Stellung, die erhalten wird, wenn der Elektromagnet erregt ist. In der. ersten Stellung besteht eine unmittelbare Durchgangsverbindung zwischen den Leitungen 30 und 31 und den Räumen 28 bzw. 29 der Zylinder 24, während in der zweiten Stellung die Leitung 30 mit dem Raum 29 verbunden und die Leitung 31 gesperrt ist, während der Raum 28 über die zur Rücklaufleitung 16 verlaufende Leitung 31 mit dem Behälter 10 verbunden ist. Die Erregung des Elektromagneten jedes Ventils 45 wird durch einen Sensor 52 (Fig. 3) gesteuert, der die Drehung eines zugehörigen Radsatzes 53 mißt und über eine Leitung 54 mit dem Elektromagneten des zugehörigen Ventils 45 verbunden ist. Wenn der Sensor 52 eine Drehzahl des Radsatzes 53 mißt, die unter einem gegebenen Mindestwert gelegen ist, liefert er zum Elektromagneten des zugehörigen Ventils ein Signal, das
809840/0797
das Ventil in die zweite Stellung schaltet. Somit wird im Raum 28 kein Hydraulikdruck erhalten und der durch die Feder 27 erzeugten Kraft durch den niedrigeren Hydraulikdruck entgegengewirkt, der durch das Ventil 34 bestimmt und nun zum Raum 29 geliefert wird. Der Zylinder betätigt das zugehörige Bremsgestänge in Richtung einer Abnahme der Bremswirkung, wodurch dem Radsatz 43 eine Drehung ermöglicht und ein Blockieren aufgrund der Bremswirkung verhindert wird. Wenn der Radsatz an Drehzahl gewonnen hat, wird das Ventil 45 in Abhängigkeit vom Sensor 51 in die erste Stellung zurückgestellt«
8098A0/0797

Claims (3)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    80OO München 2 ■ BräuhausstraQe 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 - Telegramme Zumpat · Telex 5 29 979
    Te/Li NON 339
    SAB Industri AB, " MALMÖ /Schweden PATENTANSPRÜCHE
    "1 ·/ Hydraulisches Fahrzeugbremssystem mit wenigstens einem \_y Hydraulikzylinder, der antriebsmäßig mit einem Bremsgestänge verbunden ist, und mit einer Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von hydraulischem Druckmittel von einer Quelle zum Hydraulikzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Druckminderventil (38)s das den Druck des Druckmittels steuert, das zum Hydraulikzylinder (24) auf der Seite seines Kolbens (25) geliefert wird, der der Kolbenseite gegenüberliegt, die durch eine Druckfeder (28) in Bremsbetätigungsrichtung beaufschlagt wird, betätigbar ist zur Lieferung von unter Druck stehendem hydraulischem Druckmittel unter beliebigem Druck zwischen Null und einem gegebenen Maximalwert, während ein zweites Druckminderventil (34),
    809840/0*7 97
    das unter Druck stehendes hydraulisches Druckmittel zum Hydraulikzylinder (24) auf der Federseite des Kolbens (25) liefert, so eingestellt ist, daß es hydraulisches Druckmittel unter einem konstanten Druck liefert, der geringer als der Maximalwert ist.
  2. 2. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigte Einrichtung (40) zur Lieferung von unter Druck stehendem hydraulischen Druckmittel zum Hydraulikzylinder (24) auf der Seite des Kolbens (25), die dessen Federseite gegenüberliegt.
  3. 3. Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (52) zur Messung der Drehzahl eines durch das Federsystem zu bremsenden Radsatzes (53) und durch eine Ventileinrichtung (45), die von der Meßeinrichtung (52) gesteuert wird zur Entleerung des Hydraulikzylinders auf dessen Federseite und zur Lieferung von Druckmittel mit dem niedrigeren Druck zum Hydraulikzylinder (24) auf der anderen Seite des Kolbens (25).
    »09840/0797
DE19782812131 1977-03-21 1978-03-20 Hydraulisches fahrzeugbremssystem Withdrawn DE2812131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7703171A SE7703171L (sv) 1977-03-21 1977-03-21 Hydrauliskt fordonsbromssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812131A1 true DE2812131A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=20330778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812131 Withdrawn DE2812131A1 (de) 1977-03-21 1978-03-20 Hydraulisches fahrzeugbremssystem

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4181368A (de)
AR (1) AR214126A1 (de)
AU (1) AU3421678A (de)
BE (1) BE865076A (de)
BR (1) BR7801710A (de)
DD (1) DD135601A1 (de)
DE (1) DE2812131A1 (de)
ES (1) ES468060A1 (de)
FR (1) FR2384661A1 (de)
GB (1) GB1586637A (de)
IT (1) IT1093378B (de)
PL (1) PL205450A1 (de)
SE (1) SE7703171L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247498A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339154A (en) * 1980-07-03 1982-07-13 Clark Equipment Company Vehicle brake system
DE3205846A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Fahrzeugbremsanlage, insbesondere hydraulische fahrzeugbremsanlage fuer schienenfahrzeuge
FR2580572B1 (fr) * 1985-04-22 1987-07-10 Regie Autonome Transports Systeme de freinage hydraulique pour vehicules ferroviaires
US4989703A (en) * 1988-11-10 1991-02-05 Atlas Copco Construction And Mining Holding Ab Hydraulic brake release system
FR2645481B1 (fr) * 1989-04-10 1994-12-09 Dehaumont Patrick Dispositif de freinage hydraulique pour remorques agricoles
US5895099A (en) * 1997-10-17 1999-04-20 Deere & Company Hydraulic structure for a brake system
DE10136425B4 (de) * 2001-07-26 2009-10-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre
EP1490250B1 (de) * 2002-03-23 2010-07-07 General Electric Company Hydraulisches bremssystem für eine windkraftanlage
FR2897581B1 (fr) * 2006-02-22 2008-05-16 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Dispositif de commande du freinage hydraulique d'une remorque attelee a un tracteur
US20230074835A1 (en) * 2021-09-09 2023-03-09 Goodrich Corporation Systems and methods to detect shut off valve failure for improved uncommanded braking

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285342B (de) * 1964-04-03 1968-12-12 Neway Equipment Co Druckluftbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3680666A (en) * 1970-01-08 1972-08-01 Sommer Co Motor brake unit
DE2008052A1 (de) * 1970-02-21 1971-09-02
US3768871A (en) * 1972-05-22 1973-10-30 Bendix Corp Vehicle hydraulic brake system
GB1440065A (en) * 1972-09-26 1976-06-23 Girling Ltd Actuator assemblies for vehicle brakes
US3869176A (en) * 1973-04-13 1975-03-04 John Kessler Apparatus for preventing railway wheel lock
US3999073A (en) * 1973-12-13 1976-12-21 Emi Limited Apparatus for examining a body by means of penetrating radiation
US3944287A (en) * 1974-04-18 1976-03-16 The Nippon Air Brake Company, Ltd. Electro-pneumatic brake apparatus for railway vehicles
US3957315A (en) * 1974-11-15 1976-05-18 Caterpillar Tractor Co. Brake control system with proportional loading of the brakes during retarding
US3999075A (en) * 1975-08-18 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Control system for an integral spring-loaded parking and service brake
US4033629A (en) * 1976-06-09 1977-07-05 Westinghouse Air Brake Company Automatic freight car brake apparatus with spring-applied fluid-pressure-released hand brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247498A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384661A1 (fr) 1978-10-20
ES468060A1 (es) 1978-12-01
AU3421678A (en) 1979-09-20
PL205450A1 (pl) 1978-11-20
IT1093378B (it) 1985-07-19
IT7821225A0 (it) 1978-03-15
SE7703171L (sv) 1978-09-22
AR214126A1 (es) 1979-04-30
BR7801710A (pt) 1978-10-17
DD135601A1 (de) 1979-05-16
US4181368A (en) 1980-01-01
GB1586637A (en) 1981-03-25
BE865076A (fr) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3112230B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE4338066C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
EP2632780B1 (de) Druckmittelbetätigte bremseinrichtung eines fahrzeugs mit in ein bremssteuergerät implementierten steuerroutinen einer berganfahrhilfe- oder kriechunterdrückungs-funktion
EP2754594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
EP2855223B2 (de) Verfahren zur steuerung einer druckluftbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs im falle einer zwangs-, schnell- oder notbremsung
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE102008037466B4 (de) Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug
DE3137287A1 (de) "einrichtung zur erzeugung und zur aufrechterhaltung eines definierten mindest-ausgangsdruckes bei einer fuer eine vortriebs-regeleinrichtung eines kraftfahrzeuges vorgesehenen hilfsdruckquelle"
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE2450874B2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2012140002A2 (de) Elektro-pneumatische feststellbremseinrichtung eines fahrzeugs
DE102006034357A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeuges
DE4213740A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE2526526A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zur betaetigung einer not- und feststellbremse
DE2812131A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3838571A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
EP0438678B1 (de) Elektrisch steuerbare Druckmittelbremse für Fahrzeuge
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE3626291C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremsanlage
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3621000C2 (de) Antriebsschlupfgeregelte Mehrkreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE4225080A1 (de) Bremsanlage fuer wagen mit elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee