DE10207803A1 - Druckregler für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft - Google Patents

Druckregler für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft Download PDF

Info

Publication number
DE10207803A1
DE10207803A1 DE2002107803 DE10207803A DE10207803A1 DE 10207803 A1 DE10207803 A1 DE 10207803A1 DE 2002107803 DE2002107803 DE 2002107803 DE 10207803 A DE10207803 A DE 10207803A DE 10207803 A1 DE10207803 A1 DE 10207803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
motor vehicle
compressed air
pressure regulator
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002107803
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207803B4 (de
Inventor
Eduard Hilberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE2002107803 priority Critical patent/DE10207803B4/de
Publication of DE10207803A1 publication Critical patent/DE10207803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207803B4 publication Critical patent/DE10207803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckregler (5; 39, 45; 34, 39; 49) für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckmitteleingang, wenigstens einem Druckmittelausgang und einem Vorsteuerventil (34, 45), wobei der Einschaltdruck (PE) und der Abschaltdruck (PA) des Druckreglers (5; 39, 45; 34, 39; 49) durch das Vorsteuerventil (34, 45) steuerbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Druckluftversorgungseinrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft, wobei mittels eines Druckreglers (5; 39, 45; 34, 39; 49) der Luftdruck, der von einer Druckwelle (10) zur Verfügung gestellt wird, zwischen einem vorgebbaren Minimaldruck (PE) und einem vorgebbaren Maximaldruck (PA) geregelt und/oder gesteuert wird. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Druckregler zeichnet sich dadurch aus, daß der Abschaltdruck (PA) und/oder der Einschaltdruck (PE) von einem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs abhängt. Die erfindungsgemäße Druckluftversorgungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein maximaler Druckwert (PA) und/oder ein minimaler Druckwert (PE) in Abhängigkeit der Beladung des Kraftfahrzeugs einstellbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Minimaldruck (PE) und/oder der Maximaldruck (PA) in Abhängigkeit des Beladungszustands des Kraftfahrzeugs angepaßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckregler für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckmitteleingang, wenigstens einem Druckmittelausgang und einem Vorsteuerventil, wobei der Einschaltdruck und der Abschaltdruck des Druckreglers durch das Vorsteuerventil steuerbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Druckluftversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Druckluftquelle und einem Druckregler, mittels dem Druckluft wenigstens einem Kreis der Bremsanlage unterhalb eines vorgebbaren maximalen Druckwertes und oberhalb eines vorgebbaren minimalen Druckwertes zur Verfügung stellbar ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft, wobei mittels eines Druckreglers der Luftdruck, der von einer Druckquelle zur Verfügung gestellt wird, zwischen einem vorgebbaren Minimaldruck und einem vorgebbaren Maximaldruck geregelt wird.
  • Entsprechende Druckregler, Druckluftversorgungseinrichtungen und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage sind bspw. aus der DE 198 35 648 A1 der Anmelderin bekannt. Derartige Einrichtungen sind ferner aus der DE 100 47 469.1 der Anmelderin bekannt. Ferner sind übliche Druckregler, bspw. aus dem Lehrbuch "Die Meisterprüfung im KFZ-Handwerk", Wolf-Peter Böttcher, Vogel-Fachbuch, 1998, bekannt.
  • Aus der DE 198 35 638 A1 ist eine Druckluftaufbereitungsanlage bzw. eine Druckluftversorgungseinrichtung offenbart, die in einem Gehäuse untergebracht, einen elektromechanischen Druckregler und ein Mehrkreisschutzventil, mit wenigstens einem daran angeschlossenen Verbraucherkreis vorsieht. Hierbei ist jeder Verbraucherkreis durch eine zugeordnete Drucksteuereinheit separat verriegelbar. Ein zuverlässiger und kostengünstiger Betrieb wird hierbei dadurch erreicht, daß zwischen wenigstens einer der Drucksteuereinheiten und dem Druckreglerausgang ein Druckbegrenzer angeordnet ist, und daß der Druckbegrenzer im stromlosen Zustand eine Versorgungsbohrung für die wenigstens eine Drucksteuereinheit auf einen vorgegebenen Ausgangsdruck begrenzt.
  • Obwohl ein entsprechend kostengünstiger Betrieb schon durch diese Druckluftversorgungseinrichtung möglich ist, ist es wünschenswert, eine noch größere Energieeinsparung zu erzielen und zudem eine große Lebensdauer der Komponenten der Druckluftversorgungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckregler, eine Druckluftversorgungseinrichtung und ein Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft anzugeben, mittels der die Bremsanlage energiesparend Druckluft zur Verfügung gestellt wird, wobei zudem eine möglichst lange Lebensdauer der Komponenten der Druckluftversorgungseinrichtung erzielt werden soll.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Druckregler für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckmitteleingang, wenigstens einem Druckmittelausgang und einem Vorsteuerventil, wobei der Einschaltdruck und der Abschaltdruck des Druckreglers durch das Vorsteuerventil steuerbar ist, der dadurch weitergebildet ist, daß der Abschaltdruck und/oder der Einschaltdruck von einem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs abhängt.
  • Die Erfindung geht von den Gedanken aus, daß ein Kraftfahrzeug, das nicht voll beladen ist, einen im Vergleich mit einem voll beladenen Fahrzeug geringeren Druck in der Druckluft-Bremsanlage benötigt, um den vorgegebenen Bremsweg einzuhalten. Durch diese Maßnahme ist es" möglich, weniger Druck in der Bremsanlage aufzubauen, wodurch insbesondere der Kompressor geschont wird; es können sich auch andere Schaltzyklen ergeben, die zu verringerten Schaltverlusten im Betrieb des Kraftfahrzeugs führen. Diesen Gedanken führt die Erfindung derart aus, daß der Abschaltdruck und/oder der Einschaltdruck des Druckreglers von einem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs abhängt, wobei der Abschaltdruck und/oder Einschaltdruck je nach Beladungszustand veränderbar ist.
  • Bei voll beladenem Fahrzeug arbeitet der Druckregler wie bspw. aus der DE 198 35 638 A1 , die im übrigen vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen sein soll, üblich ist. Bei weniger stark beladenem Fahrzeug kann bspw. der Abschaltdruck verringert werden, so daß weniger Druckluft gefördert werden muß. Es kann auch der Einschaltdruck verringert werden, so daß sich. insbesondere die Schaltzyklen vergrößern und der mittlere Druck in der Anlage sich verringert.
  • Wenn das Vorsteuerventil ein mechanisch-pneumatisches Ventil ist, kann eine besonders elegante Lösung gefunden werden, bei der auch bei Ausfall eines elektronischen Steuergeräts eine entsprechende Regelung noch stattfinden kann. Hierzu wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Vorsteuerventil mit einem Luftfederbalg des Kraftfahrzeugs über eine Druckleitung verbunden. Der in dem Luftfederbalg herrschende Druck, der insbesondere von dem Beladungszustand des Fahrzeugs abhängt, führt dann zu einer direkten Ankoppelung an den Druckregler, so daß dieser direkt die Beladung als Steuergröße erhält. Vorzugsweise umfaßt hierzu das Vorsteuerventil einen Vorspannkolben, auf dessen ersten Wirkfläche ein Druck wirkt, der von dem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs abhängt. Die erste Wirkfläche bzw. der Druck, der auf dieser wirkt, arbeitet in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gegen einen Federdruck, der auf eine zweite Wirkfläche des Vorspannkolbens wirkt. Der Raum, der zu der zweiten Wirkfläche führt, ist vorzugsweise entlüftet: Wenn das Vorsteuerventil elektro-pneumatisch ausgebildet ist und von einem elektronischen Steuergerät gesteuert wird, kann ein sehr schnelles Schalten des Druckreglers vorgenommen werden. Ferner ist eine gute Anpaßbarkeit an elektronische Druckluftversorgungseinrichtungen, wie bspw. dasjenige aus der DE 198 35 638 A1 bzw. das als EAC der Anmelderin bekannte, möglich. Vorzugsweise ist mit dem elektronischen Steuergerät eine Signalleitung verbunden, die ein Signal in Abhängigkeit des Beladungszustands des Kraftfahrzeugs zum Steuergerät führt. Durch diese Maßnahme kann der Druckregler von dem Steuergerät besonders gut in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Kraftfahrzeugs gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird ferner durch eine Druckluftversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Druckluftquelle und einen Druckregler, mittels dem Druckluft wenigstens einem Kreis der Bremsanlage unterhalb eines vorgebbaren maximalen Druckwertes und oberhalb eines vorgebbaren minimalen Druckwertes zur Verfügung stellbar ist, gelöst, die dadurch weitergebildet ist, daß der maximale Druckwert und/oder der minimale Druckwert, insbesondere im Betrieb der Druckluftversorgungseinrichtung, in Abhängigkeit der Beladung des Kraftfahrzeugs einstellbar ist.
  • Auch hierbei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, daß eine Druckluftversorgungseinrichtung dann energiesparend betrieben werden kann und entsprechend schonend für die einzelnen Komponenten, wenn bei nicht voller Beladung ein geringerer Druck in der Kraftfahrzeug-Bremsanlage ausreichend ist, um die geforderte Bremswirkung noch zu erreichen, wobei ein geringerer Druck in der Kraftfahrzeug-Bremsanlage impliziert, daß ein geringerer Druck zur Verfügung gestellt werden muß, was zum einen Energie einspart und zum anderen die druckluftbeaufschlagten Komponenten und insbesondere den Kompressor schont, so daß eine sehr lange Lebensdauer erreichbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Druckregler der Druckluftversorgungseinrichtung wie vorstehend beschrieben, ausgestaltet.
  • Wenn ein Rückschlagventil am Ausgang oder hinter dem Ausgang des Druckreglers vorgesehen ist, wobei das Rückschlagventil eine Rückströmung von Druckluft in den Druckregler verhindert, kann dieser ungestört von dem Druck in der Bremsanlage arbeiten. Vorzugsweise ist in der Kraftfahrzeug-Bremsanlage in Förderrichtung vor dem Schutzventil, insbesondere Vierkreisschutzventil, ein Drucksensor vorgesehen, mittels dem der Anlagendruck gemessen werden kann, so daß mittels dieses Drucksensors das Erreichen des Abschaltdrucks und des Einschaltdrucks des Druckreglers meßbar ist.
  • Die Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft gelöst, wobei mittels eines Druckreglers der Luftdruck, der von einer Druckquelle zur Verfügung gestellt wird, zwischen einem vorgebbaren Minimaldruck und einem vorgebbaren Maximaldruck geregelt und/oder gesteuert wird, das dadurch weitergebildet ist, daß der Minimaldruck und/oder der Maximaldruck in Abhängigkeit des Beladungszustands des Kraftfahrzeugs angepaßt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein energiesparendes Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft ermöglicht. Ferner wird aufgrund der angepaßten Minimal- und/oder Maximaldrücke im Schnitt ein geringerer Gegendruck erzeugt, gegen den der Kompressor fördern muß, so daß insbesondere eine deutlich größere Kompressorlebensdauer zu erwarten ist.
  • Eine besonders einfache Realisierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann gegeben, wenn vorzugsweise der Beladungszustand über einen Druck in wenigstens einem Luftfederbalg des Kraftfahrzeugs direkt einem Vorsteuerventil des Druckreglers zur Verfügung gestellt wird. Dieses kann entweder über eine pneumatische Leitung geschehen oder wie in einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel dergestalt, daß der Beladungszustand anhand eines gemessenen Drucks in wenigstens einem Luftfederbalg als elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät zur Verfügung gestellt wird, mittels dem das Vorsteuerventil wenigstens mittelbar gesteuert wird.
  • Wenn der Beladungszustand anhand einer gemessenen Wegdifferenz als elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät zur Verfügung gestellt wird, mittels dem das Vorsteuerventil wenigstens mittelbar gesteuert wird, kann alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend genannten Feststellung des Beladungszustands anhand des Drucks in dem Luftfederbalg auf einfache Weise der Beladungszustand festgestellt werden und zur Steuerung des Vorsteuerventils genutzt werden. Durch diese beiden Maßnahmen kann schon vor Fahrtbeginn des Kraftfahrzeugs eine entsprechende Anpassung des Drucks in der Kraftfahrzeug-Bremsanlage durchgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann während des Betriebs auf sehr elegante Weise der Beladungszustand festgestellt werden. Dieses geschieht dadurch, daß anhand eines gemessenen Schlupfsignals der Beladungszustand als elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät zur Verfügung gestellt wird, mittels dem das Vorsteuerventil wenigstens mittelbar gesteuert wird. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei voll beladenem Kraftfahrzeug der Schlupf an den Vorderachsen größer ist im Verhältnis zu den Hinterachsen, als bei einem weniger beladenen Fahrzeug.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein gesondertes elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät zur Verfügung gestellt, wenn eine Liftachse des Kraftfahrzeugs aufsetzt. Die Liftachse des Kraftfahrzeugs setzt üblicherweise bei einer Beladung von 8 t (Tonnen) bspw. auf. Wenn dieses geschieht, wird ein gesondertes Signal dem Steuergerät zur Verfügung gestellt, damit dieses mitgeteilt bekommt, das eine weitere Achse zur Bremswirkung beiträgt. In diesem Fall kann eine Kennlinie, in der der Beladungszustand über den einzusteuernden Maximaldruck bzw. Minimaldruck aufgezeichnet ist, einen Sprung bzw. eine Diskontinuität aufweisen.
  • Die Erfindung wird ferner durch die Verwendung eines Signals, das ein Maß für den Beladungszustand eines Kraftfahrzeugs ist, zur Anpassung eines Abschaltdrucks und/oder eines Einschaltdrucks eines Druckreglers einer Druckluftversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen gelöst.
  • Nachfolgend wird ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Bezüglich aller im Text nicht näher beschriebenen erfindungsgemäßen Einzelheiten wird ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckluftversorgungseinrichtung und einer entsprechenden Kraftfahrzeug-Bremsanlage,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Druckluftversorgungseinrichtung gem. der Erfindung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Druckluftversorgungseinrichtung, die allerdings nur teilweise dargestellt ist, gem. der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Druckluftversorgungseinrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung zur Messung des Beladungszustandes eines Kraftfahrzeugs,
  • In den folgenden Figuren sind die gleichen Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Die folgenden Figuren zeigen schematisch dargestellt erfindungsgemäße Druckluftversorgungseinrichtungen bzw. erfindungsgemäße Druckregler, wobei teilweise nur die für die Darstellung der Erfindung wesentlichen Merkmale in die Figuren aufgenommen wurden, um die Aufmerksamkeit auf diese Merkmale zu lenken. Der Fachmann wird die weiteren notwendigen Merkmale, sofern diese in den Figuren fehlen, ohne weiteres hinzufügen können.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Druckluftversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, die mit einer entsprechenden schematisch dargestellten Kraftfahrzeug-Bremsanlage verbunden ist. Ein Kompressor 10 fördert Druckluft über eine Förderleitung 38 in eine Druckluftversorgungseinrichtung, die in diesem Ausführungsbeispiel als dargestellte Elemente einen Druckregler 5, einen Lufttrockner 12, eine Entlüftung 13 und ein Rückschlagventil 14 umfaßt. Die Druckluftversorgungseinrichtung 11 kann bspw. gem. der DE 198 35 638 A1 ausgestaltet sein, also elektro-pneumatisch oder rein mechanisch-pneumatisch oder eine Mischung aus beidem. Hierbei können in einem gemeinsamen Gehäuse auch weitere Komponenten enthalten sein wie der Drucksensor 31 und das Vierkreisschutzventil, das in dieser Figur durch vier Abzweigungen zu entsprechenden Kreisen der Druckluftbremsanlage angedeutet ist.
  • Über den Drucksensor 31 wird der Anlagendruck P gemessen und in eine Spannung U umgewandelt. Diese Spannung wird dem elektronischen Bremssystem bzw. dem Zentralrechner 29 zur Verfügung gestellt. Die aus der Druckluftversorgungseinrichtung 11 austretende Druckluft wird über eine Leitung, die sich entsprechend in ein Vierkreisschutzventil verzweigt, zu den verschiedenen Kreisen der Bremsanlage zur Verfügung gestellt, wobei der Druckluftbehälter für den Kreis 1 durch die Bezugsziffer 15 dargestellt ist und der Druckluftbehälter für den Kreis 2 durch die Bezugsziffer 16. Kreis 3 ist durch die Bezugsziffer 18 dargestellt. Hierzu ist in der Leitung zu diesem Kreis ein Druckbegrenzer vorgesehen. Für die Leitung zum Kreis 4 ist die Bezugsziffer 19 vorgesehen.
  • Die Kreise 1 und 2 sind üblicherweise die Betriebsbremskreise, wohingegen der Kreis 3 bspw. für Nebenverbraucher vorgesehen sein kann.
  • Die Druckluft aus den Druckluftbehältern 15 und 16 wird dem elektronischen Bremssystem bzw. einem Achsmodulator oder mehreren Achsmodulatoren 20 zur Verfügung gestellt. Von diesen ausgehend werden die Bremszylinder 24 und 25 mit Druckluft versorgt, um die Bremsen an der Vorderachse 26 bzw. Hinterachse 27 zu betätigen. An der Vorderachse 26 ist ein Drehzahlsensor 22 vorgesehen und an der Hinterachse 27 ist ein Drehzahlsensor 23 vorgesehen, um bspw. den Schlupf in dem Achsmodulator 20 berechnen zu können, um eine entsprechende Antischlupfregelung (ASR) oder eine Antiblockierregelung (ABS) zu ermöglichen. Der gemessene Schlupf bzw. die gemessenen Drehzahlen können auch über eine entsprechende elektrische Leitung dem Zentralrechner 29 zur Verfügung gestellt werden. Der Achsmoduhator 20 umfaßt eine Entlüftung, wie dieses üblich ist.
  • Mittels dem Bremspedal wird von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Bremswunsch angegeben bzw. das Bremspedal wird entsprechend betätigt. Je nach Betätigungsweg, bzw. Betätigungskraft oder der Betätigungsgeschwindigkeit werden die Signale entsprechend in dem Zentralrechner 29 ausgewertet, um entsprechende, dort verarbeitete Signale, sowohl dem Achsmodulator 20 als auch dem Fahrzeugzentralrechner 30 und über diesen der Druckluftversorgungseinrichtung 11 bzw. auch direkt dem Druckregler 5 entsprechende Signale zur Verfügung zu stellen. Hierbei kann eine übliche Bremsung bei einer normalen Betätigung des Bremspedals 28 vorgesehen sein oder eine Notbremsung, wenn das Bremspedal sehr schnell oder sehr stark betätigt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Abschaltdruck und/oder den Einschaltdruck beladungsabhängig zu gestalten, wobei als Sensor ein Drucksensor 48 vorgesehen ist, der den Druck in einem Luftfederbalg 47 des Kraftfahrzeugs mißt. Je mehr das Fahrzeug beladen ist, um so höher ist der Druck in dem Luftfederbalg 47. Das sensierte Signal wird auch dem elektronischen Bremssystem bzw. dem Zentralrechner 29 zur Verfügung gestellt. Im übrigen ist es auch möglich, in Umgehung des Fahrzeug-Zentralrechners 30 eine direkte Ansteuerung der Druckluftversorgungseinrichtung von dem Zentralrechner 29 vorzusehen, was allerdings in 1 nicht dargestellt ist.
  • Der Achsmodulator 20 wandelt einen Eingangsdruck in einen berechneten Ausgangsdruck um, so daß eine entsprechende Druckuntersetzung, also ein Verhältnis Eingangsdruck zu Ausgangsdruck in dem Achsmodulator 20 bzw. Radmodulator 20 vorgesehen ist. Die Druckuntersetzung ist bei einem leeren Fahrzeug geringer, so daß eine bessere Bremsdosierung gegeben ist und auch eine längere Lebensdauer des Druckmodulators bzw. des Achsmodulators. Dieses liegt darin begründet, daß dieser bei leerem Fahrzeug bzw. bei einem gering beladenen Fahrzeug im Verhältnis zu einem voll beladenen Fahrzeug weniger Druck heruntertakten muß, da der Vorratsdruck schon kleiner ist.
  • Die Drehzahlsensoren 22 und 23 können auch bspw. direkt mit dem Zentralrechner 29 verbunden sein.
  • Die Funktionsweise der Druckluftversorgungseinrichtung 11 wird näher anhand der folgenden Figuren und insbesondere der 6 und 7 erläutert.
  • In 2 ist schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckluftversorgungseinrichtung dargestellt, bei der ein elektromagnetischer Druckregler Verwendung findet. Die Druckluft wird von einem Kompressor 1Q über eine Förderleitung 38 dem Ablaßventil 39 des Druckreglers 5 zur Verfügung gestellt. In 2 ist das Ablaßventil 39 derart dargestellt, daß Druck durch das Ablaßventil in Richtung des Rückschlagventils 14 und weiter in Richtung des Vierkreisschutzventils 32 gefördert wird. Der Anlagendruck wird mittels eines Drucksensors 31 gemessen. Hierzu wird in dem Drucksensor 31 eine Spannung erzeugt, die im Steuergerät 33, das ein elektronisches Steuergerät ist, weiterverarbeitet wird. Über eine Signalleitung 40 wird ein beladungsabhängiges Signal auch dem Steuergerät 33 zur Verfügung gestellt.
  • Je nach Beladungszustand wird entweder der Abschaltdruck des Druckreglers 5 und/oder der Einschaltdruck des Druckreglers 5 entsprechend durch das Steuergerät 33 über das Vorsteuerventil 34 gesteuert. Ist der Abschaltdruck erreicht, wird das elektromagnetische Stellglied des Vorsteuerventils 34 betätigt, so daß Druckluft aus der Bremsanlage auf die obere Wirkfläche des Schaltkolbens 35 wirkt, so daß der Ventilsitz 36 sich öffnet und eine Entlüftung über die Entlüftung 37 stattfindet. Der Druckregler 5 würde somit abgeschaltet bzw. steuert die Druckluft, die von dem Kompressor gefördert wird, direkt ins Freie ab. Der Druck in der Anlage bleibt im wesentlichen erhalten, da das Rückschlagventil 14 entsprechend in diesem Fall abdichtet.
  • Der Anlagendruck selbst wird durch mögliche – auch geringfügige-Leckagen, Schaltverluste und Bremsfunktionen entsprechend geringer bis zum Erreichen eines Einschaltdruckes. Sobald dieser Einschaltdruck erreicht ist, wird die Betätigung des elektromagnetischen Stellgliedes des Vorsteuerventils 34 beendet, so daß dieses in die durch die Feder vorgegebene Stellung zurückgeführt wird. In diesem Fall wird die Wirkfläche des Schaltkolbens 35 entlüftet und damit wird das Ablaßventil des Druckreglers 39 wieder in eine geschlossene Stellung bezüglich des Ventilsitzes 36 überführt. In diesem Fall findet wieder eine Förderung der Druckluft in die Bremsanlage statt. 2 ist nicht maßstabsgetreu dargestellt, so daß an dieser Stelle klargestellt werden soll, daß die entsprechenden Wirkflächen entsprechend angepaßt sein müssen, um die beschriebene Wirkung zu erzielen.
  • Gem. der Erfindung wird der Einschaltdruck bzw. der Abschaltdruck des Druckreglers durch den Beladungszustand des Fahrzeugs über eine Signalleitung 40 vorgegeben. Es kann sich hierbei um eine einfache elektrische Leitung handeln, die bspw. eine Spannung dem Steuergerät 33 zur Verfügung stellt oder bspw. auch um eine CAN-Leitung. In Abhängigkeit der Beladung kann eine proportionale Regelung oder Steuerung bzw. eine stufenweise Regelung oder Steuerung stattfinden. Wenn bspw. die Liftachse des Kraftfahrzeugs aufsetzt, kann eine stufenweise Regelung oder Steuerung des Einschaltdrucks und/oder des Abschaltdrucks vorgenommen werden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckreglers 5 dargestellt. Diese Ausführungsform stellt einen mechanisch-pneumatischen Druckregler dar, der direkt über den Druck in einem Luftfederbalg 47 dessen Abhängigkeit von dem Beladungszustand des Fahrzeugs ausnutzt, um den Einschaltdruck bzw. den Abschaltdruck des Druckreglers entsprechend anzupassen. Hierzu ist ein Vorspannkolben 42 vorgesehen, auf dessen ersten Wirkfläche 42' der Druck aus bzw. in dem Luftfederbalg 47 wirkt. Je mehr das Fahrzeug beladen ist, um so größer wird die Kraft, die durch die Regelfeder 43 auf den Regelkolben 44 wirkt. Das Vorsteuerventil 45 ist also mechanisch-pneumatisch ausgebildet.
  • Wenn der entsprechende Abschaltdruck erreicht ist, öffnet das Vorsteuerventil 45 an dem 3/2-Wegeventilsitz 46, so daß der Anlagendruck auf den Kolben 35 wirkt und die entsprechende Entlüftung des Ablaßventils 39 des Druckreglers 5 vorgenommen wird. Bei Erreichen des Einschaltdrucks in der Anlage ist der Druck, der von der Anlage ausgehend gegen den Regelkolben 44 wirkt, so klein geworden, daß dieser wieder nach unten gegen den 3/2-Wegeventilsitz 46 drückt und noch weiter sich beweg , so daß eine Entlüftung des Druckraumes oberhalb des Schaltkolbens 35 stattfindet und zwar über eine Entlüftungsbohrung 44 über die Entlüftung 41. Es handelt sich hierbei somit um ein Druckregler-Vorsteuerventil mit einer Flächenhysterese.
  • In 4 ist schematisch eine erfindungsgemäße Druckluftversorgungseinrichtung 11 dargestellt, bei der ein Drucksensor 48 vorgesehen ist, um den Druck in dem Luftfederbalg 47 zu messen. Der gemessene Druck wird als Spannung einem elektronischen Steuergerät 33 zur Verfügung gestellt, das den Druckregler 49 entsprechend gem. dem Beladungszustand und dem tatsächlichen Druck in der Anlage, der mittels dem Drucksensor 31 gemessen wird, steuert.
  • In 5 ist schematisch dargestellt, wie über eine Durchbiegung einer Blattfeder 50 der Beladungszustand eines Fahrzeugs gemessen werden kann. Hierzu wird eine Wegdifferenz 52 der Blattfeder 50 in der belasteten Lage zu der unbelasteten Lage 51 über einen Weg-Spannungswandler 53 gemessen. Die so ermittelte Wegdifferenz 52 wird dann entsprechend einem Steuergerät 33 zur Verfügung gestellt, das wiederum einen entsprechenden Druckregler steuert.
  • Ein Diagramm kann die erfindungsgemäßen Vorteile deutlich machen. Auf der Ordinate Sei der Anlagendruck P aufgezeichnet und auf der Abszisse die Zeit t. Es ist der Abschaltdruck des Druckreglers bei voller Beladung PAvoll und der Einschaltdruck des Druckreglers bei voller Beladung PEvoll gestrichelt dargestellt, sowie ein mittlerer Druck zwischen diesen beiden Druckwerten. Es ist ferner ein Abschaltdruck des Druckreglers PAleer bei einem leeren Fahrzeug sowie ein Einschaltdruck des Druckreglers PEleer bei einem leeren Kraftfahrzeug dargestellt. Bei teilweise beladenem Fahrzeug ergeben sich Ein- und Abschaltdrücke, die α zwischen liegen. Die Variation der Ein- und/oder Abschaltdrücke kann linear sein oder eine andere Funktion sein, die nicht linear ist. Zur Regelung wird zunächst einmal die Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft versehen und zwar zu Anfang der Zeitdarstellung. Hierbei handelt es sich noch um ein volles Fahrzeug. Entsprechend der Bremseinwirkung bzw. der Verluste durch entsprechende Schaltungen des Druckreglers kommt eine Art Zick-Zack-Kurve zustande. Nach einem Entladen des Kraftfahrzeugs ist der Abschaltdruck und der Einschaltdruck des Druckreglers deutlich reduziert. Auch der Schaltzyklus ist ein klein wenig verlängert. Zwischen den beiden mittleren Druckwerten existiert Differenz Δ p (Delta P). Um diese Druckdifferenz muß der Kompressor weniger Gegendruck aufbauen, so daß der Wirkungsgrad bis zu 20 % verbessert werden kann. Zudem erhöht sich die Lebensdauer des Kompressors und der weiteren Komponenten der Druckluftversorgungseinrichtung erheblich, da diese mit weniger Druckluft beaufschlagt werden. Auch die Luftfederung benötigt weniger Druck. Ferner ist der Druck für die geforderte Bremswirkung bei einem leeren Fahrzeug geringer. Der Schaltzyklus vergrößert sich ein klein wenig bei leerem Fahrzeug, da der Mengenstrom des Verbrauchs im wesentlichen konstant ist, aber die Bremsanlage bei einem geringeren Druck arbeitet.
  • Wird hingegen der Abschaltdruck konstant gehalten und nur der Einschaltdruck in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Fahrzeugs variiert, ergibt sich zwar nur eine geringere Druckdifferenz Δ p (Delta P), also diesbezüglich eine etwas geringere Wirkungsgradverbesserung, gleichwohl vergrößern sich aber die Schaltzyklen des Druckreglers erheblich, so daß die Schaltverluste deutlich verringert werden können, wodurch wieder der Wirkungsgrad deutlich verbessert wird. Die Zykluszeit kann sich bis zu einem Faktor von 2–3 verlängern, so daß bei üblichen Schaltverlusten von 2–2,5 ltr. bei 12 bar 30 Normliter (auf 1 bar bezogen) pro Schaltvorgang, der nicht durchgeführt werden muß, gespart werden können. Auch in diesem Ausführungsbeispiel erhöht sich die Lebensdauer bspw. des Kompressors durch den kleineren Gegendruck, der im Mittel vorliegt.
  • Die ausschließliche Anpassung des Abschaltdruckes in Abhängigkeit der Beladung des Kraftfahrzeugs führt allerdings zu einem geringeren mittleren Gegendruck, so daß auch hierdurch die Lebensdauer wesentlicher Komponenten der Druckluftversorgungseinrichtung erhöht wird. Ein typischer konstanter Einschaltdruck kann bspw. bei 11 bar liegen und ein typischer konstanter Abschaltdruck bei voller Beladung bei 12,5 bar und bei leerem Fahrzeug bei 11,8 bar. Hierzu kann bspw. der Balgdruck eines Luftfederbalgs als zu sensierende Größe dienen, die bei 6 bar dem leeren Fahrzeug entspricht und bei 10,5 bar bspw. dem voll beladenen Fahrzeug.
  • 5
    Druckregler
    10
    Kompressor
    11
    Druckluftversorgungseinrichtung
    12
    Lufttrockner
    13
    Entlüftung
    14
    Rückschlagventil
    15
    Druckluftbehälter Kreis 1
    16
    Druckluftbehälter Kreis 2
    17
    Druckbegrenzer
    18
    zum Kreis 3
    19
    zum Kreis 4
    20
    elektronisches Bremssystem/Achsmodulator
    21
    Entlüftung
    22
    Drehzahlsensor
    23
    Drehzahlsensor
    24
    Bremszylinder
    25
    Bremszylinder
    26
    Vorderachse
    27
    Hinterachse
    28
    Bremspedal
    29
    elektronisches Bremssystem/Zentralrechner
    30
    Fahrzeugzentralrechner
    31
    Drucksensor
    32
    Vierkreisschutzventil
    33
    Steuergerät (ECU)
    34
    Vorsteuerventil
    35
    Schaltkolben
    36
    Ventilsitz
    37
    Entlüftung
    38
    Förderleitung
    39
    Ablaßventil des Druckreglers
    40
    Signalleitung
    41
    Entlüftung
    42
    Vorspannkolben
    42'
    Wirkfläche
    43
    Regelfeder
    44
    Regelkolben
    45
    Vorsteuerventil
    46
    3/2-Wegeventilsitz
    47
    Luftfederbalg
    48
    Drucksensor
    49
    Druckregler
    50
    Blattfeder
    51
    unbelastete Lage
    52
    Wegdifferenz
    53
    Weg-Spannungswandler
    P
    Anlagendruck
    t
    Zeit
    PAvoll
    Abschaltdruck bei voller Beladung
    PEvoll
    Einschaltdruck bei voller Beladung
    PAleer
    Abschaltdruck bei leerem Kraftfahrzeug
    PAleer
    Einschaltdruck bei leerem Kraftfahrzeug

Claims (17)

  1. Druckregler (5; 39, 45; 34, 39; 49) für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckmitteleingang, wenigstens einem Druckmittelausgang und einem Vorsteuerventil (34, 45), wobei der Einschaltdruck (PE) und der Abschaltdruck (PA) des Druckreglers (5; 39, 45; 34, 39; 49) durch das Vorsteuerventil (34, 45) steuerbar und/oder regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschaltdruck (PA) und/oder der Einschaltdruck (PE) von einem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs abhängt.
  2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (34, 45) ein mechanisch-pneumatisches Ventil (45) ist.
  3. Druckregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (34, 45) mit einem Luftfederbalg (47) des Kraftfahrzeugs über eine Druckleitung verbunden ist.
  4. Druckregler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (34, 45) einen Vorspannkolben (42) umfaßt, auf dessen ersten Wirkfläche (42') ein Druck wirkt, der von dem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs abhängt.
  5. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (34, 45) elektro-pneumatisch ausgebildet ist und von einem elektronischen Steuergerät (33) gesteuert wird.
  6. Druckregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem elektronischen Steuergerät (33) eine Signalleitung (40) verbunden ist, die . ein Signal in Abhängigkeit des Beladungszustands des Kraftfahrzeugs zum Steuergerät (33) führt.
  7. Druckluftversorgungseinrichtung (11) für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Druckquelle (10) und einem Druckregler (5; 39, 45; 34, 39; 49) mittels dem Druckluft wenigstens einem Kreis (15, 16,18, 19) der Bremsanlage unterhalb eines vorgebbaren maximalen Druckwertes (PA) und oberhalb eines vorgebbaren minimalen Druckwertes (PE) zur Verfügung stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Druckwert (PA} und/oder der minimale Druckwert (PE), insbesondere im Betrieb der Druckluftversorgungseinrichtung (11), in Abhängigkeit der Beladung des Kraftfahrzeugs einstellbar ist.
  8. Druckluftversorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (5; 39, 45; 34, 39; 49) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  9. Druckluftversorgungseinrichtung nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (14) am Ausgang oder hinter dem Ausgang des Druckreglers (5; 39, 45; 34, 39; 49) vorgesehen ist, wobei das Rückschlagventil (14) eine Rückströmung von Druckluft in den Druckregler verhindert.
  10. Druckluftversorgungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftfahrzeug-Bremsanlage in Förderrichtung vor dem Schutzventil (32), insbesondere Vierkreisschutzventil, ein Drucksensor (31) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft, wobei mittels eines Druckreglers (5; 39, 45; 34, 39; 49) der Luftdruck, der von einer Druckquelle (10) zur Verfügung gestellt wird, zwischen einem vorgebbaren Minimaldruck (PE) und einem vorgebbaren Maximaldruck (PA) geregelt und/oder gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimaldruck (PE) und/oder der Maximaldruck (PA) in Abhängigkeit des Beladungszustands des Kraftfahrzeugs angepaßt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand über einen Druck in wenigstens einem Luftfederbalg (47) des Kraftfahrzeugs direkt einem Vorsteuerventil (45) des Druckreglers zur Verfügung gestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand anhand eines gemessenen Drucks in wenigstens einem Luftfederbalg (47) als elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät (33) zur Verfügung gestellt wird, mittels dem das Vorsteuerventil (34) wenigstens mittelbar gesteuert wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand anhand einer gemessenen Wegdifferenz (52) als elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät (33) zur Verfügung gestellt wird, mittels dem das Vorsteuerventil (34) wenigstens mittelbar gesteuert wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladungszustand anhand eines gemessenen Schlupfsignals als elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät (33) zur Verfügung gestellt wird, mittels dem das Vorsteuerventil (34) wenigstens mittelbar gesteuert wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesondertes elektronisches Signal einem elektronischen Steuergerät (33) zur Verfügung gestellt wird, wenn eine Liftachse des Kraftfahrzeugs aufsetzt.
  17. Verwendung eines Signals, das ein Maß für den Beladungszustand eines Kraftfahrzeugs ist, zur Anpassung eines Abschaltdrucks (PA) und/oder eines Einschaltdrucks (PE) eines Druckreglers einer Druckluftversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen.
DE2002107803 2002-02-25 2002-02-25 Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft Expired - Fee Related DE10207803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107803 DE10207803B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107803 DE10207803B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207803A1 true DE10207803A1 (de) 2004-04-01
DE10207803B4 DE10207803B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=31968930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107803 Expired - Fee Related DE10207803B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207803B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100384669C (zh) * 2005-12-29 2008-04-30 中国南车集团株洲电力机车研究所 一种电动汽车空气制动控制方法及控制系统
DE102006020904B4 (de) * 2006-05-05 2013-09-19 Daimler Ag Antriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2708429A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
WO2014206708A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102016003956A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
WO2018054645A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit
WO2018054644A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs, bremsanlage und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555112C3 (de) * 1966-07-01 1974-10-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge
DE3917092A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur achslastabhaengigen bremskraftregelung fuer bremsanlagen von fahrzeugen
DE4008909A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil, insbesondere fuer druckluftbetaetigte fahrzeugbremsanlagen
DE4013278A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Knorr Bremse Ag Adaptive bremssteuerung
DE19501286B4 (de) * 1995-01-18 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19620851C2 (de) * 1996-05-23 1999-12-09 Knorr Bremse Systeme Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19638202A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Energieversorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE19737051B4 (de) * 1997-08-26 2007-02-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19835638A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-17 Knorr Bremse Systeme Elektronische Druckluftaufbereitungsanlage

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100384669C (zh) * 2005-12-29 2008-04-30 中国南车集团株洲电力机车研究所 一种电动汽车空气制动控制方法及控制系统
DE102006020904B4 (de) * 2006-05-05 2013-09-19 Daimler Ag Antriebssteuervorrichtung für einen Kompressor für ein Druckluftsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2708429A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem für ein Motorfahrzeug
WO2014040932A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Compressed air system for a motor vehicle
CN104736403A (zh) * 2012-09-12 2015-06-24 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于机动车辆的压缩空气系统
CN104736403B (zh) * 2012-09-12 2017-05-10 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于机动车辆的压缩空气系统
US10883482B2 (en) 2012-09-12 2021-01-05 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed air system for a motor vehicle
WO2014206708A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102016003956A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
KR20190049879A (ko) * 2016-09-21 2019-05-09 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 상용차의 브레이크 장치를 위한 공기 처리 유닛 및 공기 처리 유닛의 작동 방법
WO2018054644A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs, bremsanlage und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit
CN109996710A (zh) * 2016-09-21 2019-07-09 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的制动设备的空气处理单元和空气处理单元的运行方法
CN110023159A (zh) * 2016-09-21 2019-07-16 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的制动设备的空气处理单元和空气处理单元的运行方法
JP2019529246A (ja) * 2016-09-21 2019-10-17 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 商用車のブレーキ装置のための空気処理ユニット、ブレーキ装置、および空気処理ユニットを作動させる方法
JP2019529247A (ja) * 2016-09-21 2019-10-17 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 商用車のブレーキ装置のための空気処理ユニットおよび空気処理ユニットを作動させる方法
RU2717883C1 (ru) * 2016-09-21 2020-03-26 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Узел воздухоподготовки для тормозного устройства коммерческого транспортного средства и способ эксплуатации устройства воздухоподготовки
WO2018054645A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer luftaufbereitungseinheit
KR102208374B1 (ko) * 2016-09-21 2021-01-26 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 상용차의 브레이크 장치를 위한 공기 처리 유닛 및 공기 처리 유닛의 작동 방법
CN110023159B (zh) * 2016-09-21 2021-07-13 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的制动设备的空气处理单元和空气处理单元的运行方法
CN109996710B (zh) * 2016-09-21 2022-03-22 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于商用车的制动设备的空气处理单元和空气处理单元的运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207803B4 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059428B1 (de) Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage
EP0189076B2 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE3410083C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3501179A1 (de) Elektrische bremsanlage
WO2003068574A1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
DE4214182C2 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung zur Bremsbelagverschleißoptimierung in einem Kraftfahrzeug
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE19743960A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009028010B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben und Speichern von Bremsflüssigkeit für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102017121761A1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis
DE3835642A1 (de) Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE10316351A1 (de) Integralbremse für Motorräder
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
WO1996015015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer rückförderpumpe
EP1060966A2 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
DE10207803B4 (de) Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft
DE2548975A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
EP1104731B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
WO1992022451A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP0058773B1 (de) Druckluftbremsanlage für luftgefederte Drei- und Mehrachs-Strassenfahrzeuge
DE19514185C1 (de) Bremsanlage mit lastabhängiger Regelung des Vorderachs-Bremsdruckes von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE19625341C2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102007018515B4 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee