DE19920448A1 - Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker - Google Patents
Unterdrucksteuervorrichtung für einen BremskraftverstärkerInfo
- Publication number
- DE19920448A1 DE19920448A1 DE19920448A DE19920448A DE19920448A1 DE 19920448 A1 DE19920448 A1 DE 19920448A1 DE 19920448 A DE19920448 A DE 19920448A DE 19920448 A DE19920448 A DE 19920448A DE 19920448 A1 DE19920448 A1 DE 19920448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- brake
- pressure
- brake booster
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4845—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
- B60T8/4854—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/72—Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3076—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Abstract
Es ist eine Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker (44) zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Unterdruckkammer (45) des Bremskraftverstärkers vorgesehen. Die Vorrichtung wird auf ein System angewandt, das einen Bremskraftverstärkerauflademechanismus (44, 50, 220) zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucks unter Verwendung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer hat, sowie einen Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus (58) zur Steuerung eines Bremsflüssigkeitsdrucks unter Verwendung des Flüssigkeitsdrucks, der von dem Bremskraftverstärkerauflademechanismus erzeugt wird. Die Vorrichtung enthält eine Unterdrucksteuerung zur Steuerung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer (44), so daß er zumindest auf einem vorbestimmten Soll-Unterdruck liegt. Ein Temperaturdetektor (35) erfaßt eine Information hinsichtlich einer Temperatur einer Bremsflüssigkeit. Ein Soll-Unterdruckeinstellteil stellt den vorbestimmten Soll-Unterdruck auf der Grundlage der Temperatur der Bremsflüssigkeit ein.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Unterdrucksteuergerät für einen Bremskraftverstärker und
insbesondere bezieht sie sich auf ein Unterdrucksteuergerät zur
Steuerung eines Unterdrucks in einem Bremskraftverstärker in
einem System, das dazu dient, den Bremsflüssigkeitsdruck durch
Erhöhung des Unterdrucks des Bremskraftverstärkers zu erhöhen.
Ein herkömmliche Bremsvorrichtung, die einen
Bremskraftverstärker enthält, ist in der Japanischen
Patentanmeldungsoffenlegung Nr. 5-208663 offenbart. Der
Bremskraftverstärker ist ein Mechanismus, der einen
Bremsvorgang unterstützt, indem ein Ansaugkrümmerunterdruck als
Energiequelle verwendet wird, so daß eine größere Bremskraft
erzeugt werden kann. Die obige Bremsvorrichtung hat die
Aufgabe, einen Hauptzylinderdruck durch Erhöhung eines
Unterdrucks des Bremskraftverstärkers zu erhöhen, wenn kein
Bremsvorgang durchgeführt wird. Im nachfolgenden wird auf diese
Funktion als Verstärkeraufladefunktion Bezug genommen.
Die obige Bremsvorrichtung dient ferner zur Durchführung einer
automatischen Bremssteuerung zur Erzeugung einer Bremskraft,
wenn ein Hindernis vor dem Fahrzeug in einer Situation erfaßt
wird, in der kein Bremsvorgang durchgeführt wird. Diese
automatische Bremssteuerung wird durch Erhöhung des
Hauptzylinderdrucks unter Verwendung der vorstehend genannten
Verstärkeraufladefunktion erzielt. Zusätzlich erhöht die obige
Bremsvorrichtung den Unterdruck des Bremskraftverstärkers auf
einen vorbestimmten Sollwert, wenn die Ausführung der
automatischen Bremssteuerung vorausgesagt wird, um die
Bremssteuerung wirksam durchzuführen.
Wenn die Temperatur der Bremsflüssigkeit jedoch niedrig ist,
tritt eine Verzögerung bei der Übertragung eines
Flüssigkeitsdrucks auf die Radbremszylinder aufgrund einer
Erhöhung des Viskosewiderstandes der Bremsflüssigkeit auf.
Daher kann bei der oben erwähnten herkömmlichen
Bremsvorrichtung eine Reaktion der automatischen
Bremssteuerung, die den Bremsflüssigkeitsdruck steuert,
verzögert werden, wenn die Temperatur niedrig ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Unterdrucksteuergerät für einen Bremskraftverstärker zu
schaffen, das die Steuerung des Bremsflüssigkeitsdrucks immer
mit einer schnellen Ansprechzeit steuern kann, ungeachtet der
Temperatur der Bremsflüssigkeit in einem Bremssystem, das die
Verstärkeraufladefunktion hat.
Die obige Aufgabe kann durch ein Unterdrucksteuergerät für
einen Bremskraftverstärker zur Steuerung eines Unterdrucks in
einer Unterdruckkammer eines Bremskraftverstärkers gelöst
werden, wobei das Gerät in einem System vorgesehen ist, das
einen Verstärkerauflademechanismus zur Erzeugung eines
Flüssigkeitsdrucks unter Verwendung des Unterdrucks in der
Unterdruckkammer aufweist, sowie einen
Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus zur Steuerung eines
Bremsflüssigkeitsdrucks unter Verwendung des
Flüssigkeitsdrucks, der durch den Verstärkerauflademechanismus
erzeugt wird, wobei das Gerät die folgenden Bauteile aufweist:
Eine Unterdrucksteuerung zur Steuerung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer, damit dieser zumindest auf einem vorbestimmten Soll-Unterdruck liegt;
einen Temperaturdetektor zur Erfassung von Informationen bezüglich einer Temperatur der Bremsflüssigkeit; und
ein Soll-Unterdruckeinstellteil zur Einstellung des vorbestimmten Soll-Unterdrucks auf der Basis der Temperatur der Bremsflüssigkeit.
Eine Unterdrucksteuerung zur Steuerung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer, damit dieser zumindest auf einem vorbestimmten Soll-Unterdruck liegt;
einen Temperaturdetektor zur Erfassung von Informationen bezüglich einer Temperatur der Bremsflüssigkeit; und
ein Soll-Unterdruckeinstellteil zur Einstellung des vorbestimmten Soll-Unterdrucks auf der Basis der Temperatur der Bremsflüssigkeit.
Bei dieser Erfindung steuert die Unterdrucksteuerung den
Unterdruck in der Unterdruckkammer so, daß er zumindest auf
einem vorbestimmten Sollwert liegt. Der
Verstärkerauflademechanismus erzeugt einen Flüssigkeitsdruck
unter Verwendung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer und
der Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus steuert einen
Bremsflüssigkeitsdruck durch Verwendung des Flüssigkeitsdrucks,
der durch den Verstärkerauflademechanismus erzeugt wurde. Wenn
die Temperatur der Bremsflüssigkeit niedrig ist, kann eine
Verzögerung bei der Übertragung des Flüssigkeitsdrucks in dem
Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus aufgrund einer Zunahme der
Viskosität der Bremsflüssigkeit auftreten. Wenn eine
Verzögerung bei der Übertragung des Flüssigkeitsdrucks
auftritt, wird eine Reaktion des Flüssigkeitssteuermechanismus,
der den Bremsflüssigkeitsdruck steuert, verzögert. Gemäß der
vorliegenden Erfindung stellt das Soll-Unterdruckeinstellteil
den Sollwert auf der Basis der Temperatur der Bremsflüssigkeit
ein. In diesem Fall kann der von dem
Verstärkerauflademechanismus erzeugte Flüssigkeitsdruck in
Abhängigkeit von der Zunahme der Viskosität der
Bremsflüssigkeit erhöht werden und auf diese Weise wird die
Verzögerung der Übertragung des Flüssigkeitsdrucks kompensiert.
Deshalb kann der Bremsflüssigkeitsdruck erfindungsgemäß
ungeachtet der Temperatur mit einer schnellen Ansprechzeit
gesteuert werden.
Andere Aufgaben und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung
werden anhand des Studiums der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen
offensichtlich.
Fig. 1 ist ein Systemaufbau-Schaubild eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein Aufbaudiagramm einer hydraulischen
Betätigungseinrichtung, die in dem System des vorliegenden
Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
Fig. 3 ist ein Schaubild zur Erläuterung eines VSC-Zustandes
der hydraulischen Betätigungseinrichtung, die in Fig. 2
gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines
Bremskraftvertärkers, der in dem System des vorliegenden
Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels einer Routine,
die von einer Bremsen-ECU im vorliegenden Ausführungsbeispiel
ausgeführt wird.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispiels einer Routine,
die durch eine Motor-ECU im vorliegenden Ausführungsbeispiel
durchgeführt wird.
Fig. 1 zeigt ein Systemaufbau-Schaubild eines
Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Das
System des vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in einem
Fahrzeug vorgesehen. Gemäß Fig. 1 enthält das System einen
Motor 10. Der Motor 10 wird durch eine Motor-ECU 12 gesteuert.
Der Motor 10 enthält einen Zylinderblock 13. Ein Zylinder 14
ist im Inneren des Zylinderblocks 13 ausgebildet. Der Motor 10
hat mehrere Zylinder, wobei nur ein Zylinder 14 in Fig. 1
gezeigt ist.
In dem Zylinder 14 ist ein Kolben 16 angeordnet. Der Kolben 16
kann sich im Zylinder 14 vertikal bewegen. Im Inneren des
Zylinders 14 oberhalb des Kolbens 16 ist eine
Verbrennungskammer 18 gebildet. Eine Einspritzöffnung einer
Kraftstoffeinspritzdüse 20 liegt zur Verbrennungskammer 18
frei. Die Kraftstoffeinspritzdüse 20 spritzt Kraftstoff in
Reaktion auf ein Steuersignal, das von der Motor-ECU 12
geliefert wird, in die Verbrennungskammer 18 ein. Das heißt,
der Motor 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein
Direkteinspritzungsmotor.
Ein Abgasrohr 24 ist über ein Auslaßventil 22 mit der
Verbrennungskammer 18 verbunden. Zusätzlich ist ein
Ansaugkrümmer 28 über ein Einlaßventil 26 mit der
Verbrennungskammer 18 verbunden. Ein Ausgleichsbehälter 30 ist
mit einem stromaufwärtigen Ende des Ansaugkrümmers 28
verbunden. Ferner ist ein Ansaugrohr 32 mit einem
stromaufwärtigen Ende des Ausgleichsbehälters 30 verbunden.
Eine Drosselklappe 34 ist in dem Ansaugrohr 32 angeordnet. Die
Drosselklappe 34 ist mit einem Drosselklappenmotor 36
verbunden. Der Drosselklappenmotor 36 ist elektrisch mit der
Motor-ECU 12 verbunden. Der Drosselklappenmotor 36 ändert eine
Öffnung der Drosselklappe 34 (im nachfolgenden wird darauf als
Drosselklappenöffnung SC Bezug genommen) in Reaktion auf ein
Steuersignal, das von der Motor-ECU 12 geliefert wird. Ein
Drosselklappenöffnungssensor 38 ist nahe der Drosselklappe 34
angeordnet. Der Drosselklappenöffnungssensor 38 liefert ein
elektrisches Signal in Abhängigkeit von der
Drosselklappenöffnung SC an die Motor-ECU 12. Die Motor-ECU 12
erfaßt die Drosselklappenöffnung SC auf der Basis des Signals,
das von dem Drosselklappenöffnungssensor 38 geliefert wurde.
Ein Ansaugtemperatursensor 35 ist in dem Ansaugrohr 32 an einer
Position stromaufwärts von der Drosselklappe 34 angeordnet. Der
Ansaugtemperatursensor 35 liefert ein elektrisches Signal in
Abhängigkeit von einer Temperatur der Ansaugluft (im
nachfolgenden wird darauf als Ansaugtemperatur T Bezug
genommen) an die Motor-ECU 12. Die Motor-ECU 12 erfaßt die
Ansaugtemperatur T auf der Basis des Signals, das von dem
Ansaugtemperatursensor 35 geliefert wird.
In dem Ansaugrohr 32 ist an einer Position stromabwärts von der
Drosselklappe 34 ein Ansaugdrucksensor 40 angeordnet. Im
nachfolgenden wird dieser Teil des Ansaugrohrs 32 als
stromabwärtiger Ansaugkanal 32a bezeichnet. Der
Ansaugdrucksensor 40 liefert in Abhängigkeit von einem
Unterdruck in dem stromabwärtigen Ansaugkanal 32a ein
elektrisches Signal an die Motor-ECU 12 (im nachfolgenden wird
darauf als Ansaugkrümmerunterdruck PM Bezug genommen). Die
Motor-ECU 12 erfaßt den Ansaugkrümmerunterdruck PM auf der
Basis des Signals, das von dem Ansaugdrucksensor 40 geliefert
wird.
Ein Ende eines Unterdruckversorgungskanals 42 ist mit dem
stromabwärtigen Ansaugkanal 32a verbunden. Das andere Ende des
Unterdruckversorgungskanals 42 ist mit einer Unterdruckkammer
eines Bremskraftverstärkers 44 verbunden. Im nachfolgenden wird
die Unterdruckkammer des Bremskraftverstärkers 44 als
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 bezeichnet.
In dem Unterdruckversorgungskanal 42 ist ein Absperrventil 46
angeordnet. Das Absperrventil 46 ist ein Einwegventil, das eine
Luftströmung nur in einer Richtung von der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 zum stromabwärtigen
Ansaugkanal 32a zuläßt. Auf diese Weise wird der
Bremskraftverstärkerunterdruck PB solange erhöht, bis er sich
dem Ansaugkrümmerdruck PM angeglichen hat, wenn der
Ansaugkrümmerunterdruck PM größer als ein Unterdruck in der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 (im nachfolgenden wird
darauf als Bremskraftverstärkerunterdruck PB Bezug genommen)
ist. Wenn der Ansaugkrümmerunterdruck PM andererseits kleiner
als der Bremskraftverstärkerunterdruck PB ist, wird Luft daran
gehindert, aus dem stromabwärtigen Ansaugkanal 32a in die
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 zu strömen und es wird
verhindert, daß der Bremskraftverstärkerunterdruck PB
verringert wird.
Es soll betont werden, daß bei der vorliegenden Beschreibung
ein "Unterdruck" durch einen Differenzdruck relativ zum
Umgebungsdruck dargestellt wird. Somit bedeutet der Ausdruck,
daß "ein Unterdruck groß ist", daß der Differenzdruck relativ
zum Umgebungsdruck groß ist, das heißt, daß ein Absolutdruck
klein ist.
Der Bremskraftverstärker 44 ist mit einem Bremspedal 48 und
einem Hauptzylinder 50 verbunden. Der Bremskraftverstärker 44
unterstützt einen Vorgang des Bremspedals 48 durch Verwendung
des Bremskraftverstärkerunterdrucks PB als Engiequelle, so daß
ein höherer Flüssigkeitsdruck in den Flüssigkeitskammern des
Hauptzylinders 50 erzeugt wird. Im nachfolgenden wird der
Flüssigkeitsdruck, der in den Flüssigkeitskammern des
Hauptzylinders 50 erzeugt wird, als Hauptzylinderdruck PM/C
bezeichnet.
In der Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 ist ein
Bremskraftverstärkerdrucksensor 52 angeordnet. Der
Bremskraftverstärkerdruck 52 liefert ein elektrisches Signal an
die Motor-ECU 12 in Abhängigkeit von dem
Bremskraftverstärkerunterdruck PB. Die Motor ECU-12 erfaßt den
Bremskraftverstärkerunterdruck PB auf der Basis des Signals,
das von dem Bremskraftverstärkerdrucksensor 52 geliefert wird.
Ein Speichertank 53 ist auf der Oberseite des Hauptzylinders 50
angeordnet. Zusätzlich ist eine hydraulische
Betätigungseinrichtung 58 über Flüssigkeitsdruckkanäle 54 und
56 jeweils mit Flüssigkeitskammern des Hauptzylinders 50
verbunden. Die hydraulische Betätigungseinrichtung 58 wird von
einer Bremsen-ECU 60 gesteuert. Der Aufbau und die Funktionen
der hydraulischen Betätigungseinrichtung 58 und des
Bremskraftvertärkers 44 werden später detailliert beschrieben.
Ein Bremsschalter 64 ist nahe des Bremspedals 48 angeordnet.
Der Bremsschalter 64 liefert nur dann ein EIN-Signal an die
Bremsen-ECU 60, wenn das Bremspedal 48 herabgedrückt wird. Die
Bremsen-ECU 60 stellt auf der Basis des Signals, das von dem
Bremsschalter 64 geliefert wird, fest, ob ein Bremsvorgang
durchgeführt wird oder nicht.
Ein Drehzahlsensor 68 ist am Motor 10 vorgesehen. Der
Drehzahlsensor 68 liefert ein Pulssignal an die Motor-ECU 12 in
Abhängigkeit von einer Drehzahl Ne des Motors 10. Die Motor-ECU
12 erfaßt die Drehzahl Ne auf der Basis des Signals, das von
dem Drehzahlsensor 68 geliefert wird.
Ein Beschleunigungseinrichtungsöffnungssensor 72 ist in der
Nähe des Gaspedals 70 vorgesehen. Der
Beschleunigungseinrichtungsöffnungssensor 72 liefert ein
elektrisches Signal an die Motor-ECU 12 in Abhängigkeit von
einem Weg des Bremspedals 70 (im nachfolgenden wird darauf als
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC gesprochen). Die Motor-
ECU 12 erfaßt die Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC auf der
Basis des Signals, das von dem
Beschleunigungseinrichtungsöffnungssensor 72 geliefert wird.
Nun folgt eine Beschreibung des Aufbaus und der Funktion der
hydraulischen Betätigungseinrichtung 58. Fig. 2 zeigt einen
schematischen Aufbau der hydraulischen Betätigungseinrichtung
58. Gemäß Fig. 2 enthält die hydraulische
Betätigungseinrichtung 58 einen Vorderradflüssigkeitsdruckkanal
100, der mit dem Flüssigkeitsdruckkanal 56 verbunden ist, und
einen Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102, der mit dem
Flüssigkeitsdruckkanal 54 verbunden ist. Ein
Flüssigkeitsdrucksensor 103 ist in dem
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 angeordnet. Der
Flüssigkeitsdrucksensor 103 liefert ein elektrisches Signal an
die Bremsen-ECU 60 in Abhängigkeit von einem Flüssigkeitsdruck
in dem Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 (das heißt, dem
Hauptzylinderdruck PM/C). Die Bremsen-ECU 60 erfaßt den
Hauptzylinderdruck PM/C auf der Basis des Signals, das von dem
Flüssigkeitsdrucksensor 103 geliefert wird.
Der Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und der
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 sind jeweils mit einem
Fronthaupttrenn-Magnetventil (im nachfolgenden wird darauf auf
SMF Bezug genommen) 104 und einem Rückhaupttrenn-Magnetventil
(im nachfolgenden wird darauf auf SMR Bezug genommen) 106
verbunden. Das SMF 104 ist mit einem Flüssigkeitsdruckkanal 108
verbunden, der einem rechten Vorderrad FR entspricht, und mit
einem Flüssigkeitsdruckkanal 110, der einem linken Vorderrad FL
entspricht. In ähnlicher Weise ist das SMR mit einem
Flüssigkeitsdruckkanal 112 verbunden, der einem rechten
Hinterrad RR entspricht, und mit einem Flüssigkeitsdruckkanal
114, der einem linken Hinterrad RL entspricht.
Das SMF 104 und das SMR 106 haben jeweils Überdruckventile 116
und 118 darin vorgesehen. Das SMF verbindet den
Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und die
Flüssigkeitsdruckkanäle 108, 110 in einem AUS-Zustand direkt,
und es verbindet den Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und
die Flüssigkeitsdruckkanäle 108, 110 über das Überdruckventil
116 in einem EIN-Zustand. In ähnlicher Weise verbindet das SMR
106 den Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 106 und die
Flüssigkeitsdruckkanäle 112, 114 in einem AUS-Zustand direkt,
und es verbindet den Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 und
die Flüssigkeitsdruckkanäle 112, 114 über das Überdruckventil
118 in einem EIN-Zustand. Die Überdruckventile 116 und 118 sind
geöffnet, wenn die Flüssigkeitsdrücke in den
Flüssigkeitsdruckkanälen 108, 110 und den
Flüssigkeitsdruckkanälen 112, 114 jeweils um einen
vorbestimmten Überdruck Pr höher als die Flüssigkeitsdrücke in
dem Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und dem
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 sind.
Absperrventile 120 und 122 sind jeweils parallel zu dem SMF 104
und dem SMR 106 vorgesehen. Die Absperrventile 120 und 122 sind
Einwegeventile, die eine Strömung der Bremsflüssigkeit jeweils
von dem Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und dem
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 zu den
Flüssigkeitsdruckkanälen 108, 110 und den
Flüssigkeitsdruckkanälen 112, 114 zulassen.
Die Flüssigkeitsdruckkanäle 108, 110, 112, 114 sind jeweils mit
einem Haltemagnetventil für das rechte Vorderrad (im
nachfolgenden wird darauf als SFRH Bezug genommen) 124, einem
Haltemagnetventil für das linke Vorderrad (auch im
nachfolgenden wird darauf als SFLH Bezug genommen) 126, einem
Magnetventil für das rechte Hinterrad (im nachfolgenden wird
darauf als SRRH Bezug genommen) 128 und einem Magnetventil für
das linke Hinterrad (im nachfolgenden wird darauf als SRLH
Bezug genommen) 130 verbunden. Das SFRH 124, das SFLH 126, das
SRRH 128 und SRLH 130 sind jeweils mit Radbremszylindern 132,
134, 136, 138 verbunden.
Das SFRH 124 ist ein Magnetventil mit zwei Stellungen, das den
Flüssigkeitsdruckkanal 108 und den Radbremszylinder 132 in
einem AUS-Zustand verbindet und den Flüssigkeitsdruckkanal 108
und den Radbremszylinder 132 im EIN-Zustand trennt. Ähnlich
verbinden das SFLH 126, SRRH 128 und SRLH 130 jeweils die
Fluiddruckkanäle 110, 112, 114 und die Radbremszylinder 134,
136, 138 in einem AUS-Zustand und trennen die Fluiddruckkanäle
110, 112, 114 und die Radbremszylinder 134, 136, 138 jeweils in
einem EIN-Zustand.
Absperrventile 140, 142, 144, 146 sind jeweils parallel zu SFRH
124, SFLH 126, SRRH 128 und SRLH 130 vorgesehen. Die
Absperrventile 140, 142, 144, 146 sind Einwegventile, die eine
Strömung einer Bremsflüssigkeit von den Radbremszylindern 132,
134, 136, 138 jeweils zu den Fluiddruckkanälen 108, 110, 112
und 114 zulassen.
Ein Magnetventil zur Druckverringerung am rechten Vorderrad (im
nachfolgenden darauf als SFRR Bezug genommen) 148, ein
Magnetventil zur Druckreduzierung am linken Vorderrad (im
nachfolgenden wird darauf als SFLR Bezug genommen) 150, ein
Magnetventil zur Druckverringerung am rechten Hinterrad (im
nachfolgenden wird darauf als SRRR Bezug genommen) 152 und ein
Magnetventil zur Druckreduzierung am linken Hinterrad (im
nachfolgenden wird darauf als SRLR Bezug genommen) 154 sind
jeweils mit den Radbremszylindern 132, 134, 136 und 138
verbunden. Ein vorderer Speicher 156 ist mit dem SFRR 148 und
dem SFLR 150 verbunden, und ein hinterer Speicher 158 ist mit
dem SRRR 152 und dem SRLR 154 verbunden.
Das SFRR 148 und das SFLR 150 sind Magnetventile mit zwei
Stellungen, die jeweils die Radbremszylinder 132, 134 der
Vorderräder und den vorderen Speicher 156 in einen AUS-Zustand
trennen, und die jeweils die Radbremszylinder 132, 134 und den
vorderen Speicher 156 in einen EIN-Zustand verbinden. Ähnlich
sind das SRRR 152 und das SRLR 154 Magnetventile mit zwei
Stellungen, die jeweils die Radbremszylinder 136, 138 der
Hinterräder und den hinteren Speicher 158 in einem AUS-Zustand
trennen, und die jeweils die Radbremszylinder 136, 138 und den
hinteren Speicher 158 in einem EIN-Zustand verbinden.
Im nachfolgenden können SFRH 124, SFLH 126, SRKH 128 und SRLH
130 insgesamt als "Haltemagnetventile S**H" bezeichnet werden.
Zusätzlich können die SFRR 148, SFLR 150, SRRR 152 und SRLR 154
insgesamt als "Druckverringerungsmagnetventile S**R" bezeichnet
werden.
Der Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und der
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 sind ferner jeweils mit
einem vorderen Hauptaufpumpmagnetventil (im nachfolgenden wird
darauf als SRMF Bezug genommen) 160 und einem hinteren
Hauptaufpump-Magnetventil (im nachfolgenden wird darauf als
SRMR Bezug genommen) 162 verbunden. Das SRMF 160 ist mit einem
Einlaß einer vorderen Pumpe 164 verbunden. Der Einlaß der
vorderen Pumpe 164 ist über ein Absperrventil 166 mit dem
vorderen Speicher 156 verbunden. Das Absperrventil 166 ist ein
Einwegventil, das eine Strömung einer Bremsflüssigkeit von dem
vorderen Speicher 156 zur vorderen Pumpe 164 zuläßt. Ein Auslaß
der vorderen Pumpe 164 ist über einen Dämpfer 168 mit
Flüssigkeitsdruckkanälen 108, 110 verbunden. Ähnlich ist das
SRMR 162 mit einem Einlaß einer hinteren Pumpe 170 verbunden.
Der Einlaß der hinteren Pumpe 170 ist über ein Absperrventil
172 mit dem hinteren Speicher 158 verbunden. Das Absperrventil
172 ist ein Einwegventil, das eine Strömung einer
Bremsflüssigkeit von dem hinteren Speicher 158 zur hinteren
Pumpe 170 zuläßt. Ein Auslaß der hinteren Pumpe 170 ist über
einen Dämpfer 174 mit den Flüssigkeitsdruckkanälen 112, 114
verbunden.
In der Nähe des rechten Vorderrades FR, des linken Vorderrades
FL, des rechten Hinterrades RR und des linken Hinterrades RL
sind Radgeschwindigkeitssensoren 176, 178, 180 und 182
vorgesehen. Die Radgeschwindigkeitssensoren 176, 178, 180 und
182 liefern Pulssignale an die Bremsen-ECU 60 in Abhängigkeit
von einer Radgeschwindigkeit VW eines jeden Rades. Die Bremsen-
ECU 60 erfaßt die Radgeschwindigkeiten VW auf der Basis der
Signale, die von den Radgeschwindigkeitssensoren 176, 178, 180
und 182 geliefert wurden.
Im nachfolgenden erfolgt eine Beschreibung eines Betriebes der
hydraulischen Betätigungseinrichtung 58. Das System des
vorliegenden Ausführungsbeispieles kann (i) eine reguläre
Bremsfunktion zur Erzeugung einer Bremskraft in Abhängigkeit
von dem Hauptzylinderdruck PM/C erzielen, (ii) eine ABS-Funktion
zur Verhinderung eines Blockierens der Räder, (iii) eine VSC-
Funktion zur Stabilisierung des Fahrzeugverhaltens auf der
Basis der Bremskraft, und (iv) eine TRC-Funktion zur
Verhinderung eines Schlupfs der Räder aufgrund eines
übermäßigen Antriebsdrehmoments.
Die reguläre Bremsfunktion kann dadurch erzielt werden, daß
alle Magnetventile, die in der hydraulischen
Betätigungseinrichtung 58 gemäß Fig. 2 vorgesehen sind,
ausgeschaltet werden und daß ferner die vordere Pumpe 164 und
die hintere Pumpe 170 ausgeschaltet werden. Im nachfolgenden
wird der Zustand in Fig. 2 als regulärer Bremszustand
bezeichnet.
Im regulären Bremszustand gemäß Fig. 2 ist der
Radbremszylinder 132 des rechten Vorderrades FR über den
Flüssigkeitsdruckkanal 108 und den
Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 mit dem Hauptzylinder 50
verbunden. Zusätzlich ist der Radbremszylinder 134 des linken
Vorderrades RL über den Flüssigkeitsdruckkanal 110 und den
Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 mit dem Hauptzylinder 50
verbunden. Ähnlich ist der Radbremszylinder 136 des rechten
Hinterrades RR über den Flüssigkeitsdruckkanal 112 und den
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 mit dem Hauptzylinder 50
verbunden und der Radbremszylinder 138 des linken Hinterrades
RL ist über den Flüssigkeitsdruckkanal 114 und den
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 mit dem Hauptzylinder 50
verbunden. In diesem Zustand wird ein Flüssigkeitsdruck in den
Radbremszylindern 132 bis 138 (im nachfolgenden wird darauf als
Radbremszylinderdruck PW/C Bezug genommen) so gesteuert, daß er
gleich dem Hauptzylinderdruck PM/C ist. Auf diese Weise kann die
reguläre Bremsfunktion gemäß dem regulären Bremszustand, der in
Fig. 2 gezeigt ist, erzielt werden.
Die ABS-Funktion kann dadurch erzielt werden, daß die vordere
Pumpe 164 und die hintere Pumpe 170 eingeschaltet werden, und
daß die Haltemagnetventile S**H und die
Druckverringerungsmagnetventile S**R in Abhängigkeit von einem
Schlupfzustand eines jeden Rades betätigt werden. Im
nachfolgenden wird auf die Steuerung zur Erzielung der ABS-
Funktion im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ABS-Steuerung
Bezug genommen.
Die Bremsen-ECU 60 beginnt die ABS-Steuerung, wenn das
Bremspedal 48 herabgedrückt ist und in einem der Räder eine
übermäßige Schlupfrate erfaßt wurde. Während die ABS-Steuerung
ausgeführt wird, wird der von dem Herabdrücken des Bremspedals
48 erhöhte Hauptzylinderdruck PM/C jeweils über den
Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 und den
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 in die
Flüssigkeitsdruckkanäle 108, 110, die den Vorderrädern
entsprechen, und den Flüssigkeitsdruckkanälen 112, 114, die den
Hinterrädern entsprechen, eingeleitet. Wenn in einer solchen
Situation, in der die Haltemagnetventile S**H geöffnet sind und
die Druckverringerungsmagnetventile S**R geschlossen sind, wird
der Radbremszylinderdruck PW/C für jedes Rad zum
Hauptzylinderdruck PM/C erhöht. Im nachfolgenden wird dieser
Zustand als ein ABS-Druckerhöhungsmodus bezeichnet.
Wenn sowohl die Haltemagnetventile S**H als auch die
Druckverringerungsmagnetventile S**R während der Ausführung der
ABS-Steuerung geschlossen sind, wird der Radbremszylinderdruck
PM/C für jedes Rad aufrechterhalten. Im nachfolgenden wird
dieser Zustand als ein ABS-Haltemodus bezeichnet. Zusätzlich,
wenn die Haltemagnetventile S**H geschlossen sind und die
Druckverringerungsmagnetventile S**R während der Ausführung der
ABS-Steuerung geöffnet sind, wird der Radbremszylinderdruck
PWW/C für jedes Rad verringert. Im nachfolgenden wird dieser
Zustand als ein ABS-Druckverringerungsmodus bezeichnet.
Die Bremsen-ECU 60 steuert die Haltemagnetventile S**H und die
Druckverringerungsmagnetventile S**R in Abhängigkeit von einem
Schlupfzustand eines jeden Rades, so daß der ABS-
Druckerhöhungsmodus, der ABS-Haltemodus und der ABS-
Druckverringerungsmodus für jedes Rad während der Ausführung
der ABS-Steuerung in geeigneter Weise erzielt wird. Wenn die
Haltemagnetventile S**H und die Druckverringerungsmagnetventile
S**R wie vorstehend beschrieben gesteuert werden, wird der
Radbremszylinderdruck PW/C für alle Räder gesteuert, so daß er
ein Druck ist, der keine übermäßige Schlupfrate in dem
jeweiligen Rad erzeugt. Auf diese Weise kann die ABS-Funktion
gemäß der oben beschriebenen Steuerung in dem System des
vorliegenden Ausführungsbeispiels erzielt werden.
Wenn der ABS-Druckverringerungsmodus während der Ausführung der
ABS-Steuerung erzielt wird, strömt die Bremsflüssigkeit aus den
Radbremszylindern 132 bis 138 in den vorderen Speicher 156 und
den hinteren Speicher 158. Die Bremsflüssigkeit, die in den
vorderen Speicher 156 und den hinteren Speicher 158 geströmt
ist, wird durch die vordere Pumpe 164 und die hintere Pumpe 170
gepumpt und zu den Flüssigkeitsdruckkanälen 108, 110, 112 und
114 geliefert.
Ein Teil der zu den Flüssigkeitsdruckkanälen 108, 110, 112 und
114 gelieferten Bremsflüssigkeit strömt in die Radbremszylinder
132 bis 138, wenn der ABS-Druckerhöhungsmodus erhalten wird.
Die übrige Bremsflüssigkeit strömt in den Hauptzylinder 50, um
die Bremsflüssigkeit zu kompensieren, die herausgeströmt ist.
Auf diese Weise wird während der Ausführung der ABS-Steuerung
gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kein übermäßiger Weg
des Bremspedals 40 erzeugt.
Die VSC-Funktion kann durch Steuerung des
Radbremszylinderdrucks PW/C unter Verwendung der vorderen Pumpe
164 und der hinteren Pumpe 170 als Flüssigkeitsdruckquelle in
einer Situation erhalten werden, in der das Bremspedal 48 nicht
herabgedrückt wird. Im nachfolgenden wird eine Steuerung zur
Erzielung der VSC-Funktion als eine VSC-Steuerung bezeichnet.
Die Bremsen-ECU 60 stellt fest, ob ein instabiler Trend bzgl.
des Fahrzeugverhaltens erzeugt wird oder nicht, beispielsweise
hinsichtlich einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer
Beschleunigung, einer Seitenbeschleunigung oder einer Gierrate.
Wenn festgestellt wird, daß ein instabiler Trend im
Fahrzeugverhalten erzeugt wird, beginnt die Bremsen-ECU 60 mit
der VSC-Steuerung. Die VSC-Steuerung wird durch Einschalten des
SMF 104, des SMR 106, des SRMF 160 und des SRMR 162 erreicht,
wie in Fig. 3 gezeigt ist, und ebenso durch Einschalten der
vorderen Pumpe 164 und der hinteren Pumpe 170 und durch
Betätigung der Haltemagnetventile S**H und der
Druckverringerungsdruckmagnetventile S**R in Abhängigkeit von
einem Fahrzeugverhalten. Im nachfolgenden wird der Zustand
gemäß Fig. 3 als ein VSC-Zustand bezeichnet.
In dem VSC-Zustand gemäß Fig. 3 ist der Einlaß der vorderen
Pumpe 164 über den Vorderradflüssigkeitsdruckkanal 100 mit dem
Hauptzylinder 50 verbunden und der Auslaß der vorderen Pumpe
164 wird von dem Hauptzylinder 50 solange getrennt, solange ein
Auslaßdruck der vorderen Pumpe 164 den Überdruck Pr des
Überdruckventils 116 nicht überschreitet. Ähnlich wird im VSC-
Zustand der Einlaß der hinteren Pumpe 170 über den
Hinterradflüssigkeitsdruckkanal 102 mit dem Hauptzylinder 50
verbunden und der Auslaß der hinteren Pumpe 170 wird solange
von dem Hauptzylinder 50 getrennt, solange ein Auslaßdruck der
hinteren Pumpe 170 den Überdruck Pr des Überdruckventils 118
nicht überschreitet. Auf diese Weise wird die Bremsflüssigkeit
in dem Hauptzylinder 50 durch die vordere Pumpe 164 und die
hintere Pumpe 170 jeweils zu den Flüssigkeitsdruckkanälen 108,
110 und den Flüssigkeitsdruckkanälen 112, 114 gepumpt.
In einer solchen Situation, wenn die Haltemagnetventile S**H
geöffnet sind und die Druckverringerungsmagnetventile S**R
geschlossen sind, werden die Radbremszylinder 132 bis 138
jeweils mit den Flüssigkeitsdruckkanälen 108 bis 114 verbunden.
In diesem Fall wird die Bremsflüssigkeit, die durch die vordere
Pumpe 164 und die hintere Pumpe 170 zu den
Flüssigkeitsdruckkanälen 108 bis 114 gepumpt wird, an die
Radbremszylinder 132 bis 138 geliefert und somit wird der
Radbremszylinderdruck PW/C für jedes Rad erhöht. Im
nachfolgenden wird dieser Zustand als ein VSC-
Druckerhöhungsmodus bezeichnet.
Wenn sowohl die Haltemagnetventile S**H als auch die
Druckverringerungsmagnetventile S**R in dem VSC-Zustand
geschlossen sind, wird der Radbremszylinderdruck PW/C aufrecht
erhalten. Im nachfolgenden wird dieser Zustand als ein VSC-
Haltemodus bezeichnet. Zusätzlich, wenn die Haltemagnetventile
S**H im VSC-Zustand geschlossen sind und die
Druckverringerungsmagnetventile S**R geöffnet sind, werden die
Radbremszylinder 132 bis 138 mit dem vorderen Speicher 156 oder
dem hinteren Speicher 158 verbunden und auf diese Weise wird
der Radbremszylinderdruck PW/C für jedes Rad verringert. Im
nachfolgenden wird dieser Zustand als ein VSC-
Druckverringerungsmodus bezeichnet.
Die Bremsen-ECU 60 betätigt die Haltemagnetventile S**H und die
Druckverringerungsmagnetventile S**R in Abhängigkeit von einem
Verhalten des Fahrzeugs, so daß der VSC-Druckerhöhungsmodus,
der VSC-Haltemodus und der VSC-Druckverringerungsmodus für
jedes der Räder während der Ausführung VSC-Steuerung geeignet
erzielt werden. Wenn die Haltemagnetventile S**H und die
Druckverringerungsmagnetventile S**R gesteuert werden, wie
vorstehend beschrieben wurde, wird der Radbremszylinderdruck
PW/C für alle Räder auf einen Druck gesteuert, der das instabile
Verhalten des Fahrzeugs unterdrücken kann. Auf diese Weise kann
die VSC-Funktion gemäß der oben beschriebenen Steuerung in dem
System des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwirklicht
werden.
Ähnlich zur VSC-Steuerung wird die TRC-Funktion durch Steuerung
des Radbremszylinderdrucks PW/C für jedes Rad unter Verwendung
der vorderen Pumpe 164 und der hinteren Pumpe 170 als
Flüssigkeitsdruckquelle in einer Situation erreicht, in der das
Bremspedal 48 nicht herabgedrückt wird. Im nachfolgenden wird
eine Steuerung zur Erzielung der TRC-Funktion als TRC-Steuerung
bezeichnet. Die Bremsen-ECU 60 beginnt mit der TRC-Steuerung,
wenn das Gaspedal 70 betätigt wird und ein übermäßiger Schlupf
an irgendeinem der Räder erfaßt wird. Bei der TRC-Steuerung
werden der VSC-Druckerhöhungsmodus, der VSC-Haltemodus und der
VSC-Druckverringerungsmodus für jedes der Räder verwirklicht,
so daß die Schlupfrate eines jeden Rades einen vorbestimmten
Wert nicht überschreitet. In diesem Fall wird der
Radbremszylinderdruck PW/C von allen Rädern auf einen Druck
gesteuert, der keine übermäßige Schlupfrate aufgrund eines
Antriebsdrehmoments erzeugt. Auf diese Weise kann gemäß der
oben beschriebenen Steuerung die TRC-Funktion in dem System des
vorliegenden Ausführungsbeispiels verwirklicht werden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird die VSC-Steuerung oder
die TRC-Steuerung durch Pumpen der Bremsflüssigkeit von dem
Hauptzylinder 50 durch die vordere Pumpe 164 und die hintere
Pumpe 170 einer Situation verwirklicht, in der das Bremspedal
48 nicht herabgedrückt wird. Wenn der Hauptzylinderdruck PM/C
immer einer Herabdrückungskraft entspricht, die auf das
Bremspedal 48 aufgebracht wird, wird der Hauptzylinderdruck PM/C
nicht erhöht, wenn das Bremspedal 48 nicht herabgedrückt wird.
Wenn die VSC-Steuerung oder die TRC-Steuerung in diesem Fall
ausgeführt wird, werden die vordere Pumpe 164 und die hintere
Pumpe 170 mit einem Einlaßflüssigkeitsdruck beschrieben, der
niedrig ist. Andererseits haben Kanäle von dem Hauptzylinder 50
zum Einlaß der vorderen Pumpe 164 und der hinteren Pumpe 170
einen relativ hohen Widerstand für die Bremsflüssigkeit, die
hindurchströmt, aufgrund der Öffnungen im Inneren des
Hauptzylinders 50 und der hydraulischen Betätigungseinrichtung
58. Somit können diese Pumpen nicht die erwartete
Ausstoßfunktion erfüllen, sofern kein ausreichender
Flüssigkeitsdruck an die Einlässe der vorderen Pumpe 164 und
der hinteren Pumpe 170 geliefert wird. In diesem Fall wird das
Ansprechempfindlichkeitsniveau der VSC-Steuerung oder der TRC-
Steuerung bei der Steuerung des Radbremszylinderdrucks PW/C
gesenkt.
Um ein solches Problem zu vermeiden hat der
Bremskraftverstärker 44 des vorliegenden Ausführungsbeispiels
eine Funktion zur Erhöhung des Hauptzylinderdrucks PM/C in einer
Situation, in der das Bremspedal 48 nicht herabgedrückt wird.
Im nachfolgenden wird diese Funktion des Bremsverstärkers 44
als eine Bremsverstärkeraufladefunktion bezeichnet.
Wenn erwartet wird, daß die VSC-Steuerung oder die TRC-
Steuerung gestartet wird, erhöht die Bremsen-ECU 60 den
Hauptzylinderdruck PM/C durch Verwendung der
Bremsverstärkeraufladefunktion des Bremsverstärkers 44. Auf
diese Weise kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel
unter Druck stehende Bremsflüssigkeit zu einer Zeit an die
Einlässe der vorderen Pumpe 164 und der hinteren Pumpe 170
geliefert werden, zu der die VSC-Steuerung oder die TRC-
Steuerung gestartet wird, so daß der Radbremszylinderdruck PW/C
für jedes Rad mit einem hohen Ansprechempfindlichkeitsniveau
gesteuert werden kann.
Nun folge eine Beschreibung des Bremskraftverstärkers 44 unter
Bezugnahme auf Fig. 4. Fig. 4 ist eine schematische
Darstellung des Bremskraftverstärkers 44.
Gemäß Fig. 4 hat der Bremskraftverstärker 44 ein Gehäuse 200.
Eine Membran 202 ist im Inneren des Gehäuses 200 angeordnet.
Die eingangs erwähnte Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45
wird im Inneren des Gehäuses 200 auf der linken Seite der
Membran 202 in Fig. 4 gebildet. Eine
Bremskraftverstärkerumgebungsdruckkammer 204 wird gemäß Fig. 4
im Inneren des Gehäuses 200 auf der rechten Seite der Membran
202 gebildet. Wie vorstehend erwähnt, ist der
Unterdruckversorgungskanal 42 mit der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 verbunden und der
Bremskraftverstärkerdrucksensor 52 ist in der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer vorgesehen.
Ein Unterdruckservomechanismus 206 ist mit der Membran 202
verbunden. Ein Ende einer Betätigungsstange 208 ist mit dem
Unterdruckservomechanismus 206 verbunden. Das andere Ende der
Betätigungsstange 208 ist mit dem Bremspedal 48 verbunden. Wenn
das Bremspedal 48 herabgedrückt wird, wird die
Herabdrückungskraft über die Betätigungsstange 208 auf den
Unterdruckservomechanismus 206 übertragen. Der
Unterdruckservomechanismus 206 erzeugt einen Differentialdruck
zwischen der Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 und der
Bremskraftverstärkerumgebungsdruckkammer 204 entsprechend der
Bremspedalherabdrückungskraft durch Einführen von Umgebungsluft
in die Bremskraftverstärkerumgebungsdruckkammer 204 in
Abhängigkeit von der übertragenen Bremspedalherabdrückungskraft
in einer ähnlichen Art und Weise wie bei einem herkömmlichen
Bremskraftverstärker.
Ein zweite Membran 214 ist in der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 vorgesehen. Die zweite
Membran 214 wird durch ein zylindrisches Stützbauteil 212 auf
der Membran 202 abgestützt. Die Membran 202, das Stützbauteil
212 und die zweite Membran 214 bilden eine zweite
Unterdruckkammer 216. Ein Ende einer Schiebestange 217 ist mit
der zweiten Membran 214 verbunden. Das andere Ende der
Schiebestange 217 ist mit einem Kolben des Hauptzylinders 50
verbunden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird dann, wenn das
Bremspedal 48 herabgedrückt wird, ein Differentialdruck
zwischen der Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 und der
Bremskraftverstärkerumgebungsdruckkammer 204 entsprechend der
Bremspedalherabdrückungskraft erzeugt. In diesem Falle werden
die Pedalherabdrückungskraft und eine Kraft, die dem
Differentialdruck entspricht, gleichzeitig auf die Membran 202
aufgebracht. Diese Kräfte werden über die zweite Membran 214
auf die Schiebestange 217 übertragen und auf diese Weise wird
ein Hauptzylinderdruck PM/C, der ein vorbestimmtes
Leistungsverhältnis in Bezug auf die
Bremspedalherabdrückungskraft hat, erzeugt. Auf diesem Wege
kann der Bremskraftverstärker 44 einen großen
Hauptzylinderdruck PM/C durch Unterstützen der Herabdrückung des
Bremspedals 48 erzeugen.
Gemäß Fig. 4 wird ein Ende eines Schaltkanals 218 mit eine
zweiten Unterdruckkammer 216 verbunden. Zusätzlich wird ein
Ende eines Unterdruckkanals 222 mit der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 verbunden. Die anderen
Enden des Schaltkanals 218 und des Unterdruckkanals 222 sind
mit einem Schaltventil 220 verbunden, das außerhalb des
Gehäuses 200 angeordnet ist. Das Schaltventil 220 ist ein
Magnetventil, das zwei Schaltpositionen und drei Öffnungen
220a, 220b und 220c hat. Das Schaltventil 220 schließt die
Öffnung 220c und verbindet die Öffnungen 220a und 220b in einem
AUS-Zustand und es schließt die Öffnung 220b und verbindet die
Öffnungen 220a und 220c in einem EIN-Zustand. Der EIN/AUS-
Zustand des Schaltventils 220 wird durch die Bremsen-ECU 60
gesteuert.
Der oben beschriebene Schaltkanal 218 wird mit der Öffnung 220a
des Schaltventils 220 verbunden. Zusätzlich wird der oben
erwähnte Unterdruckkanal 222 mit der Öffnung 220b des
Schaltventils 220 verbunden. Ferner wird ein
Umgebungsdruckkanal 224 mit der Öffnung 220c des Schaltventils
220 verbunden. Der Umgebungsdruckkanal 224 ist zur
Umgebungsatmosphäre hin offen.
In einer regulären Situation hält die Bremsen-ECU 60 das
Schaltventil 220 in einem AUS-Zustand. Wenn sich das
Schaltventil 220 in einem AUS-Zustand befindet, wird der
Unterdruck in der Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 über
den Unterdruckkanal 222, das Schaltventil 220 und den
Schaltkanal 218 in die zweite Unterdruckkammer 216 eingeführt.
In diesem Fall wird kein Differentialdruck auf irgendeiner
Seite der zweiten Membran 214 erzeugt.
Wenn ein Verhalten des Fahrzeugs einen vorbestimmten instabilen
Zustand erreicht hat, oder wenn eine Schlupfrate irgendeines
der Räder einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat, sieht die
Bremsen-ECU 60 eine Ausführung der VSC-Steuerung oder der TRC-
Steuerung voraus und schaltet das Schaltventil 220 ein. Wenn
das Schaltventil 220 eingeschaltet wird, wird Umgebungsluft
über den Umgebungslauftkanal 224, das Schaltventil 220 und den
Schaltkanal 218 in die zweite Unterdruckkammer 216 eingeführt.
In diesem Fall wird ein Unterdruck zwischen der zweiten
Unterdruckkammer 216 und der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 erzeugt. Eine Kraft,
die diesem Differentialdruck entspricht, wird in eine Richtung
zum Hauptzylinder 50 hin auf die Schiebestange 217 übertragen
und auf diese Weise wird der Hauptzylinderdruck PM/C erhöht. Im
nachfolgenden wird ein Zustand, in dem der Hauptzylinderdruck
PM/C durch Einschalten des Schaltventils 220 erhöht wird, als
ein Bremskraftverstärkeraufladezustand bezeichnet.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird dann, wenn die
Ausführung der VSC-Steuerung oder TRC-Steuerung in dem System
des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorausgesagt wird, der
Hauptzylinderdruck PM/C durch Erzielen des
Bremskraftverstärkeraufladezustands erhöht. Auf diese Art und
Weise, kann gemäß dem System des vorliegenden
Ausführungsbeispiels die unter Druck stehende Bremsflüssigkeit
während der Ausführung der VSC-Steuerung oder der TRC-Steuerung
an die Einlässe der vorderen Pumpe 164 und der hinteren Pumpe
170 geliefert werden.
In dem System gemäß Fig. 1 arbeitet der Motor 10 in einem
stöchiometrischen Verbrennungsmodus und einem
Schichtladeverbrennungsmodus in Abhängigkeit von seiner
Belastung. In dem stöchiometrischen Verbrennungsmodus wird eine
stöchiometrische Verbrennung in der Verbrennungskammer 18 durch
Ändern der Drosselklappenöffnung SC auf der Basis der
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC erzielt, so daß das
Luftvolumen, das in die Verbrennungskammer 18 geliefert wird,
in Abhängigkeit von der Beschleunigungsöffnung AC gesteuert
wird. In dem Schichtladeverbrennungsmodus wird eine
Schichtladungsverbrennung in der Verbrennungskammer 18 erzielt,
indem die Drosselklappe 34 vollständig geöffnet wird, so daß
ein großes Luftvolumen in die Verbrennungskammer 18 geliefert
wird, und indem eine Kraftstoffmenge während den
Kompressionshüben des Motors 10 eingespritzt wird, die der
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC entspricht.
Gemäß dem Schichtladungsverbrennungsmodus wird eine
Kraftstoffeinsparung verbessert, weil ein größeres Luft-
Kraftstoffverhältnis in der Verbrennungskammer 18 erzielt wird,
im Vergleich zu einem Fall des stöchiometrischen
Verbrennungsmodus. Zusätzlich wird die Kraftstoffeinsparung im
Schichtladungsverbrennungsmodus weiter verbessert, weil ein
Pumpverlust des Motors 10 durch die Drosselklappe 34 reduziert
wird, die vollständig geöffnet ist. Deshalb ist es aus der
Sicht einer Verbesserung der Kraftstoffeinsparung
wünschenswert, den Motor 10 im Schichtladungsverbrennungsmodus
zu betreiben.
Wenn jedoch eine Last des Motors 10 (das heißt die
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC) erhöht wird, wird eine
Menge an von der Kraftstoffeinspritzdüse 20 eingespritztem
Kraftstoff groß. In diesem Fall kann die
Schichtladungsverbrennung nicht länger realisiert werden, wenn
die Einspritzmenge einen bestimmten Wert überschreitet, weil
ein Luftvolumen, das an das Ansaugrohr 32 geliefert wird, (das
heißt ein spezifisches Volumen an Ansaugluft Q) im Vergleich
zur Einspritzmenge zu gering wird, sogar wenn die Drosselklappe
34 vollständig geöffnet ist.
Aus den oben genannten Gründen berechnet die Motor-ECU 12 die
Einspritzmenge auf der Basis der
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC und stellt fest, ob die
Schichtladungsverbrennung mit der berechneten Einspritzmenge
durchgeführt werden kann oder nicht. Wenn festgestellt wird,
daß die Schichtladungsverbrennung durchgeführt werden kann,
veranlaßt die Motor-ECU 12 den Schichtladungsverbrennungsmodus
durch vollständiges Öffnen der Drosselklappe 34 und durch
Steuern der Einspritzdüse 20, so daß diese eine Kraftstoffmenge
während den Kompressionshüben des Motors 10 einspritzt, die der
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC entspricht. Wenn
andererseits festgestellt wird, daß die
Schichtladungsverbrennung nicht durchgeführt werden kann,
veranlaßt die Motor-ECU 12, daß der stöchiometrische
Verbrennungsmodus durchgeführt wird, in dem die
Drosselklappenöffnung SC auf einen Wert eingestellt wird, der
einer Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC entspricht, und in
dem die Einspritzdüse 20 so gesteuert wird, daß eine
Kraftstoffmenge während den Ansaughüben des Motors 10
eingespritzt wird, die der Drosselklappenöffnung SC entspricht.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist im
Schichtladungsverbrennungsmodus die Drosseklappe 34 vollständig
geöffnet, ungeachtet der Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC.
Wenn die Drosselklappe 34 vollständig geöffnet ist, wird der
Unterdruck, der in dem stromabwärtigen Ansaugkanal 32a (das
heißt der Ansaugkrümmerunterdruck PM) erzeugt wird, klein.
Zusätzlich unterstützt der Bremskraftverstärker 44 eine
Bremsbetätigung und erhöht den Hauptzylinderdruck PM/C im
Bremsverstärkerladezustand, indem der
Bremskraftverstärkerunterdruck PB als Energiequelle verwendet
wird. Aus diesen Gründen ist es dann, wenn der Motor 10 im
Schichtladungsverbrennungsmodus betrieben wird, möglich, daß
der Bremskraftverstärkerunterdruck für den Bremskraftverstärker
44 unzureichend wird, um einen Bremsbetrieb zu unterstützen,
oder um den Hauptzylinderdruck PM/C im
Bremsverstärkerladezustand zu erhöhen.
In dem System des vorliegenden Ausführungsbeispieles wird dann,
wenn festgestellt wird, daß der Bremskraftverstärkerunterdruck
PB unzureichend werden könnte, der Ansaugkrümmerunterdruck PM
durch Reduzieren der Drosselklappenöffnung SC erhöht. In diesem
Fall wird der Bremskraftverstärkerunterdruck PB erhöht, um sich
diesem erhöhten Ansaugkrümmerdruck PM anzugleichen, und auf
diese Weise kann ein ausreichender
Bremskraftverstärkerunterdruck PB erhalten werden. Im
nachfolgenden wird die obige Steuerung zur Erhöhung des
Ansaugkrümmerunterdrucks PM durch Reduzieren der
Drosselklappenöffnung SC als eine
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung bezeichnet.
Wenn eine Temperatur der Bremsflüssigkeit absinkt, nimmt die
Viskosität der Bremsflüssigkeit zu. Wenn die Viskosität
zunimmt, kann eine zeitliche Verzögerung von einer Zeit, in der
der Bremskraftverstärkeraufladezustand erzielt wird, bis ein
Druck an den Einlässen der vorderen Pumpe 164 und der hinteren
Pumpe 170 zugenommen hat, aufgrund des hohen Widerstandes der
Kanäle von dem Hauptzylinder 50 zu den Einlässen der vorderen
Pumpe 164 und der hinteren Pumpe 170. Aus diesem Grund ist es
dann, wenn die Temperatur niedrig ist, möglich, daß der
Flüssigkeitsdruck an den Einlässen der vorderen Pumpe 164 und
der hinteren Pumpe 170 einen Wert, der erforderlich ist, um den
Radbremszylinderdruck PW/C zu einer Zeit, zu der mit der VSC-
Steuerung oder TRC-Steuerung begonnen wird, schnell zu erhöhen,
nicht erreicht hat.
In dem System des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird der
Bremskraftverstärkerunterdruck PB auf einen größeren Wert
angehoben, wenn die Temperatur niedrig ist, im Vergleich zu
einem Fall, in dem die Temperatur hoch ist, um das vorstehend
genannte Problem zu vermeiden. Für einen größeren
Bremskraftverstärkerunterdruck PB wird, nachdem der
Bremskraftverstärkeraufladezustand erzielt wurde, der
Hauptzylinderdruck PM/C aufgrund eines größeren
Differentialdrucks, der zwischen der
Bremskraftverstärkerunterdruckkammer 45 und der zweiten
Unterdruckkammer 216 erzeugt wird, mit einer höheren Rate
angehoben. Auf diese Weise ist es möglich, die Verzögerung bei
der Übertragung des Flüssigkeitsdrucks aufgrund der erhöhten
Viskosität der Bremsflüssigkeit zu kompensieren. Folglich kann
der Flüssigkeitsdruck an den Einlässen der vorderen Pumpe 164
und der hinteren Pumpe 170 zu einer Zeit wirksam auf einen
erforderlichen Druck angehoben werden, wenn mit der VSC-
Steuerung oder der TRC-Steuerung begonnen wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel überträgt die Motor-ECU 12
ein Signal zu geeigneten Steuerzeiten an die Bremsen-ECU 60,
die den Bremskraftverstärkerunterdruck PB und die
Einlaßtemperatur T angibt. Die Bremsen-ECU 60 erfaßt den
Bremskraftverstärkerunterdruck PB und die Einlaßtemperatur T
auf der Basis dieses Signals. Wenn der
Bremskraftverstärkerunterdruck PB unter einem vorbestimmten
Referenzwert P0 liegt, stellt die Bremsen-ECU 60 fest, daß der
Bremskraftverstärkerunterdruck PB erhöht werden sollte und
überträgt ein Unterdruckanforderungssignal an die Motor-ECU 12,
die einen Wert des in der Bremskraftverstärkerunterdruckkammer
45 erforderlichen Unterdrucks angibt (im nachfolgenden wird
darauf als erforderlicher Unterdruckwert Preq Bezug genommen).
Zu dieser Zeit, wenn die Bremsen-ECU 60 auf der Basis der
Einlaßtemperatur T feststellt, daß die Temperatur der
Bremsenflüssigkeit niedrig ist, wird der Referenzwert P0 auf
einen Wert eingestellt, der im Vergleich zu einem Fall, in dem
die Temperatur hoch ist, größer ist. Wenn die Motor-ECU 12 das
Unterdruckanforderungssignal von der Bremsen-ECU 60 empfängt,
wird die Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung gestartet, um
den Bremskraftverstärkerunterdruck PB auf den erforderlichen
Unterdruckwert Preq anzuheben.
Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge, die von
der Bremsen-ECU 60 und der Motor-ECU 12 ausgeführt werden.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Routine, die von der
Bremsen-ECU 60 ausgeführt wird, um das
Unterdruckanforderungssignal zu geeigneten Zeitpunkten an die
Motor-ECU 12 zu übertragen. Die Routine gemäß Fig. 5 wird
jedes Mal dann gestartet, wenn ein Prozeßzyklus beendet wird.
Wenn die Routine gemäß Fig. 5 gestartet wird, wird zuerst
Schritt 250 ausgeführt.
In Schritt 250 wird festgestellt, ob die Temperatur der
Bremsflüssigkeit niedrig ist oder nicht. Genauer gesagt wird
festgestellt, ob die Temperatur der Bremsflüssigkeit niedrig
ist, wenn die Ansaugtemperatur T niedriger als eine
vorbestimmte Temperatur T0 ist. Es ist ferner möglich, einen
Sensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur vorzusehen und
festzustellen, ob die Temperatur der Bremsflüssigkeit niedrig
ist, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als eine
vorbestimmte Temperatur ist. Ferner kann jegliche Information
hinsichtlich der Temperatur der Bremsflüssigkeit in Schritt 250
verwendet werden. Wenn festgestellt wird, daß die Temperatur
der Bremsflüssigkeit niedrig ist, wird der Prozeß in Schritt
252 ausgeführt. Wenn andererseits festgestellt wird, daß die
Temperatur der Bremsflüssigkeit nicht niedrig ist, wird der
Prozeß in Schritt 254 ausgeführt.
In Schritt 252 wird der Referenzwert P0 auf einen vorbestimmten
Wert A eingestellt. Andererseits wird in Schritt 254
Referenzwert P0 auf einen vorbestimmten Wert B eingestellt. Die
vorbestimmten Werte A und B sind Werte des
Bremskraftverstärkerunterdrucks PB, der erforderlich ist, um
den Flüssigkeitsdruck an den Einlässen der vorderen Pumpe 164
und der hinteren Pumpe 170 zu einer Zeit schnell anzuheben, zu
der der Bremskraftverstärkeraufladezustand erzieht wird,
jeweils für einen Fall, in dem die Temperatur der
Bremsflüssigkeit niedrig ist, und in einem Fall, in dem die
Temperatur der Bremsflüssigkeit hoch ist. Auf diese Weise
erfüllen die vorbestimmten Werte A und B ein Verhältnis A < B.
Gemäß den Prozessen der Schritte 250 bis 254, das heißt, wenn
die Temperatur der Bremsflüssigkeit niedrig ist, wird der
Referenzwert P0 so eingestellt, daß er ein größerer Wert ist,im
Vergleich zu einem Fall ist, in dem die Temperatur der
Bremsflüssigkeit hoch ist. Wenn der Prozeß der Schritte 252
oder 254 beendet ist, wird anschließend der Prozeß in Schritt
256 ausgeführt.
In Schritt 256 wird festgestellt, ob der
Bremskraftverstärkerunterdruck PB kleiner als der Referenzwert
P0 ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, daß PB nicht kleiner
als P0 ist, wird beurteilt, daß die Unterdrucksteuerung nicht
ausgeführt werden muß und die vorliegende Routine wird beendet.
Wenn in Schritt 256 andererseits festgestellt wird, daß PB
kleiner als P0 ist, wird anschließend der Prozeß in Schritt 258
ausgeführt.
In Schritt 258 wird der erforderliche Unterdruckwert Preq
eingestellt. Der erforderliche Unterdruck Preq wird auf einen
Wert des Bremskraftverstärkerunterdrucks PB eingestellt, der
für den Bremskraftverstärker 44 in Abhängigkeit von einer
Fahrzeuggeschwindigkeit ausreicht, um einen Bremsbetrieb zu
unterstützen, bis das Fahrzeug stoppt.
In Schritt 260 wird das Unterdruckanforderungssignal, das den
erforderlichen Unterdruckwert Preq anzeigt, an die Motor-ECU 12
übertragen. Wenn der Prozeß in Schritt 260 beendet ist, wird
die vorliegende Routine beendet.
Im folgenden wird ein Prozeß beschrieben, der durch die Motor-
ECU 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Beispiels einer Routine,
die durch die Motor-ECU 12 ausgeführt wird, um die
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung zu erzielen. Die
Routine gemäß Fig. 6 wird jedesmal dann erneut gestartet, wenn
ein Zyklus beendet wird. Wenn die Routine gemäß Fig. 6
gestartet wird, wird der Prozeß in Schritt 300 zuerst
ausgeführt.
In Schritt 300 wird festgestellt, ob der Motor 10 im
Schichtladungsverbrennungsmodus arbeitet oder nicht. Wenn die
Feststellung negativ ausfällt, das heißt, wenn der Motor 10 im
stöchiometrischen Verbrennungsmodus arbeitet, wird beurteilt,
daß die Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung nicht ohne
Verringerung der Leistung des Motors 10 ausgeführt werden kann.
In diesem Fall wird danach kein weiterer Prozeß ausgeführt und
die vorliegende Routine wird beendet. Wenn andererseits im
Schritt 300 festgestellt wird, daß der Motor 10 im
Schichtladungsverbrennungsmodus arbeitet, wird anschließend der
Prozeß in Schritt 306 ausgeführt.
In Schritt 306 wird festgestellt, ob das
Unterdruckanforderungssignal von dem Bremsen-ECU 60 übertragen
wurde oder nicht. Wenn das Unterdruckanforderungssignal nicht
übertragen wurde, wird die vorliegende Routine anschließend
beendet. Wenn andererseits festgestellt wurde, daß das
Unterdruckanforderungssignal in Schritt 306 übertragen wurde,
wird anschließend der Prozeß in Schritt 308 ausgeführt.
In Schritt 308 wird ein Wert der Drosselklappenöffnung SC zur
Erzeugung eines Ansaugkrümmerunterdrucks PM bestimmt, der
gleich dem erforderlichen Unterdruckwert Preq ist (im
nachfolgenden wird dieser Wert der Drosselklappenöffnung SC als
ein Solldrosselklappenöffnungswert SCc bezeichnet). Der
Ansaugkrümmerunterdruck PM nimmt zu, wenn das spezifische
Volumen der Ansaugluft Q kleiner wird und die Drehzahl Ne
größer wird. Zusätzlich ist das spezifische Volumen der
Ansaugluft Q im wesentlichen proportional zu der
Drosselklappenöffnung SC. Auf diese Weise wird in Schritt 308
die Drosselklappenöffnung SCc auf der Basis der Drehzahl Ne und
dem erforderlichen Unterdruck Preq bestimmt. Wenn der Prozeß in
Schritt 308 beendet ist, wird anschließend der Prozeß in
Schritt 310 ausgeführt.
Im Schritt 310 wird ein Wert Q0des spezifischen Volumens der
Ansaugluft Q berechnet, der der Solldrosselklappenöffnung SCc
entspricht. Im nachfolgenden Schritt 312 wird ein Wert F der
Einspritzmenge, die der Beschleunigungsvorrichtungsöffnung AC
im Schichtladungsverbrennungsmodus entspricht, berechnet (das
heißt, ein Wert der Einspritzmenge, die notwendig ist, um die
Motorleistung, die vom Fahrer gefordert wird, zu erreichen). Es
soll betont werden, daß eine Einspritzmenge, die notwendig ist,
um eine konstante Motorleistung zu erzielen, erhöht wird, wenn
die Drosselklappenöffnung SC auf die Solldrosselklappenöffnung
SCc verringert wird, aufgrund einer Zunahme des Pumpverlustes.
Im Schritt 312 wird ein solcher Einfluß der Zunahme des
Pumpverlustes bei der Berechnung der Einspritzmenge F
berücksichtigt. Wenn der Prozeß des Schritt 312 beendet ist,
wird anschließend der Prozeß des Schrittes 314 ausgeführt.
Im Schritt 314 wird festgestellt, ob der
Schichtladungsverbrennungsmodus mit dem spezifischen Volumen
der Ansaugluft Q0und der Einspritzmenge F aufrechterhalten
werden kann oder nicht, während die laufende Drehzahl Ne
beibehalten wird. Wenn festgestellt wird, daß die
Schichtladungsverbrennung aufrechterhalten werden kann, wird
anschließend im Schritt 316 die Drosselklappenöffnung S0auf
die Solldrosselklappenöffnung SCc verringert. Nachdem der
Prozeß des Schrittes 316 ausgeführt wurde, beginnt der
Ansaugkrümmerunterdruck PM sich zum erforderlichen Unterdruck
Preq zu erhöhen. Im nachfolgenden Schritt 318 wird festgestellt,
ob der Ansaugkrümmerunterdruck PM den erforderlichen Unterdruck
Preq erreicht hat oder nicht. Wenn die Feststellung in Schritt
318 negativ ausfällt wird anschließend wieder der Prozeß des
Schrittes 318 ausgeführt. Wenn andererseits im Schritt 318 eine
Bestätigung erfolgt, wird anschließend der Prozeß des Schrittes
320 ausgeführt.
Im Schritt 320 wird die Drosselklappe 34 widerum vollständig
geöffnet und die Einspritzmenge wird um einen Wert verringert,
der einer Abnahme des Pumpverlustes aufgrund der Zunahme der
Drosselklappenöffnung S0entspricht. Wenn der Prozeß des
Schrittes 320 beendet wird, wird anschließend die vorliegende
Routine beenden.
Wenn in Schritt 314 andererseits festgestellt wird, daß der
Schichtladungsverbrennungsmodus nicht aufrechterhalten werden
kann, wird anschließend im Schritt 322 der Betriebsmodus des
Motors 10 auf den stöchiometrischen Verbrennungsmodus
umgeschaltet. Im stöchiometrischen Verbrennungsmodus wird ein
größerer Ansaugkrümmerunterdruck PM erzeugt, im Vergleich zu
einem Fall des Schichtladungsverbrennungsmodus, weil sich die
Drosselklappenöffnung S0auf einen Wert verringert, der der
Beschleunigungseinrichtungsöffnung AC entspricht. Deshalb wird
nach dem der Prozeß des Schrittes 322 ausgeführt wurde, mit dem
Erhöhen des Ansaugkrümmerunterdrucks PM begonnen.
Im nachfolgenden Schritt 324 wird festgestellt, ob der
Ansaugkrümmerunterdruck PM den erforderlichen Unterdruck Preq
erreicht hat oder nicht. Wenn die Feststellung in Schritt 324
negativ ausfällt, wird anschließend der Prozeß des Schrittes
324 erneut ausgeführt. Wenn die Feststellung in Schritt 324
andererseits positiv ausfällt, wird anschließend der Prozeß des
Schrittes 326 durchgeführt.
In Schritt 326 wird der Betriebsmodus des Motors 10 auf den
Schichtladungsverbrennungsmodus zurückgeschaltet. Wenn der
Prozeß des Schrittes 326 beendet wird, wird die vorliegende
Routine beendet.
Wenn, wie vorstehend erwähnt wurde, die Temperatur der
Bremsflüssigkeit niedrig ist, wird der Referenzwert P0 auf
einen größeren Wert im Vergleich zu einem Fall, in dem die
Temperatur der Bremsflüssigkeit hoch ist, eingestellt. Wenn der
Bremskraftverstärkerunterdruckwert PB kleiner als der
Referenzwert P0 ist, wird die
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung ausgeführt. Wenn
dementsprechend die Temperatur der Bremsflüssigkeit niedrig
ist, wird der Bremskraftverstärkerunterdruck PB auf einen Wert
aufrechterhalten, der im Vergleich zu einem Fall größer ist, in
dem die Temperatur der Bremsflüssigkeit hoch ist. Auf diese
Weise wird der Hauptzylinderdruck PM/C auf eine höhere Rate
angehoben, wenn der Bremskraftverstärkeraufladezustand in einem
Fall erzielt wird, in dem die Viskosität der Bremsflüssigkeit
aufgrund der niedrigen Temperatur hoch ist. In diesem Fall kann
der Flüssigkeitsdruck, der an die Einlässe der vorderen Pumpe
168 und der hinteren Pumpe 170 geliefert wird, schnell erhöht
werden. Deshalb kann der Radbremszylinderdruck gemäß dem System
des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einer schnellen
Ansprechszeit gesteuert werden, wenn die VSC-Steuerung oder die
TRC-Steuerung begonnen wird.
Es ist möglich, das oben erwähnte Problem aufgrund der erhöhten
Viskosität der Bremsflüssigkeit zu vermeiden, indem immer ein
großer Bremskraftverstärkerunterdruck PB erzeugt wird,
ungeachtet der Temperatur der Bremsflüssigkeit, das heißt,
indem immer der vorbestimmte Wert A als Referenzwert P0
verwendet wird. In diesem Fall jedoch wird die
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung mit einer unnötig hohen
Frequenz ausgeführt, wenn die Temperatur der Bremsflüssigkeit
hoch ist.
Wenn, wie vorstehend beschrieben, die
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung ausgeführt wird, wird
die Kraftstoffersparnis aufgrund einer Zunahme des
Pumpverlustes und einer Verschiebung von dem
Schichtladungsverbrennungsmodus vom stöchiometrischen
Verbrennungsmodus verschlechtert. Daher ist es wünschenswert,
die Verwendung der Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung in
Anbetracht der Verbesserung der Kraftstoffersparnis des Motors
10 zu minimieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung nur dann ausgeführt,
wenn die Temperatur niedrig ist. Auf diese Weise ist es gemäß
dem System des vorliegenden Ausführungsbeispiels möglich, die
Ansprechempfindlichkeit der VSC-Steuerung oder der TRC-
Steuerung bei der Steuerung des Radbremszylinderdrucks PW/C zu
verbessern, während die unnötige Ausführung der
Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung vermieden wird und
dadurch eine hohe Kraftstoffersparnis aufrechterhalten bleibt.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispielsbeispiel wird die
Ansprechempfindlichkeit der VSC-Steuerung oder der TRC-
Steuerung bei der Steuerung des Radbremszylinderdrucks PW/C
verbessert, indem der Bremskraftverstärkeraufladezustand
erzielt wird, bevor die VSC-Steuerung oder die TRC-Steuerung
gestartet wird, so daß der Flüssigkeitsdruck an den Einlässen
der Pumpen erhöht wird. Es sollte jedoch betont werden, daß die
vorliegende Erfindung auch auf ein System angewendet werden
kann, das eine automatische Bremsensteuerung wie die VSC-
Steuerung oder die TRC-Steuerung ausführt, indem sie
Bremsflüssigkeit, die von einem Bremskraftverstärker unter
Druck gesetzt wurde, direkt an die Radbremszylinder liefert.
Zusätzlich wird in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel
der Referenzwert P0 zwischen den zwei Pegeln, nämlich zwischen
einem Pegel für einen Fall, in dem die Temperatur niedrig ist,
und einem Pegel für einen Fall, in dem die Temperatur hoch ist,
umgeschaltet. Jedoch kann der Referenzwert P0 unter drei oder
mehreren Pegeln umgeschaltet oder linear verändert werden.
Ferner wird in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die
Ausführung der Bremskraftverstärkerunterdrucksteuerung nur dann
zugelassen, wenn der Motor 10 im
Schichtladungsverbrennungszustand betrieben wird, in Anbetracht
der vorgegebenen Priorität, eher die Motorleistung als den
Bremskraftverstärkerunterdruck PB aufrecht zu erhalten. Es ist
jedoch ferner möglich, eine Priorität auf das Aufrechterhalten
des Bremskraftverstärkerunterdrucks PB zu vergeben. Das heißt,
es ist möglich, die Drosselklappenöffnung SC im
stöchiometrischen Verbrennungmodus erzwungenermmaßen zu
verringern, wenn ein größerer Bremskraftverstärkerunterdruck PB
erforderlich ist. In diesem Sinne kann die vorliegende
Erfindung auf einen normalen Motor angewendet werden, dessen
Leistung auf der Basis der Drosselklappenöffnung SC gesteuert
wird (das heißt, auf einen Motor, der immer im
stöchiometrischen Verbrennungsmodus arbeitet).
Es ist eine Unterdrucksteuervorrichtung für einen
Bremskraftverstärker 44 zur Steuerung eines Unterdrucks in
einer Unterdruckkammer 45 des Bremskraftverstärkers vorgesehen.
Die Vorrichtung wird auf ein System angewandt, das einen
Bremskraftverstärkerauflademechanismus 44, 50, 220 zur
Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucks unter Verwendung des
Unterdrucks in der Unterdruckkammer hat, sowie einen
Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus 58 zur Steuerung eines
Bremsflüssigkeitsdrucks unter Verwendung des
Flüssigkeitsdrucks, der von dem
Bremskraftverstärkerauflademechanismus erzeugt wird. Die
Vorrichtung enthält eine Unterdrucksteuerung zur Steuerung des
Unterdrucks in der Unterdruckkammer 44, so daß er zumindest auf
einem vorbestimmten Soll-Unterdruck liegt. Ein
Temperaturdetektor 35 erfaßt eine Information hinsichtlich
einer Temperatur einer Bremsflüssigkeit. Ein Soll-
Unterdruckeinstellteil stellt den vorbestimmten Soll-Unterdruck
ein.
Claims (7)
1. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) zur Steuerung eines Unterdrucks in einer Unterdruckkammer
(45) des Bremskraftverstärkers (44), wobei die Vorrichtung in
einem System vorgesehen ist, das einen
Bremskraftverstärkerauflademechanismus (44, 45, 220) zur
Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucks unter Verwendung des
Unterdrucks in der Unterdruckkammer enthält, sowie einen
Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus (58) zur Steuerung eines
Bremsflüssigkeitsdrucks unter Verwendung eines
Flüssigkeitsdrucks, der von dem
Bremskraftverstärkerauflademechanismus erzeugt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgende Bauteile aufweist:
eine Unterdrucksteuerung zur Steuerung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer, so daß dieser zumindest auf einem vorbestimmten Soll-Unterdruck liegt;
einen Temperaturdetektor (35) zur Erfassung einer Information hinsichtlich einer Temperatur einer Bremsflüssigkeit; und
ein Soll-Unterdruckeinstellteil zur Einstellung des vorbestimmten Soll-Unterdrucks auf der Grundlage der Temperatur der Bremsflüssigkeit.
eine Unterdrucksteuerung zur Steuerung des Unterdrucks in der Unterdruckkammer, so daß dieser zumindest auf einem vorbestimmten Soll-Unterdruck liegt;
einen Temperaturdetektor (35) zur Erfassung einer Information hinsichtlich einer Temperatur einer Bremsflüssigkeit; und
ein Soll-Unterdruckeinstellteil zur Einstellung des vorbestimmten Soll-Unterdrucks auf der Grundlage der Temperatur der Bremsflüssigkeit.
2. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-
Unterdruckeinstellungsteil den vorbestimmten Soll-Unterdruck
auf einen größeren Wert einstellt, wenn die Temperatur der
Bremsflüssigkeit relativ niedrig ist, im Vergleich zu einem
Fall, in dem die Temperatur der Bremsflüssigkeit relativ hoch
ist.
3. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bremskraftverstärker (44) eine zweite Kammer (216) enthält, und
daß der Bremskraftverstärkerauflademechanismus (44, 50, 220)
den Flüssigkeitsdruck unter Verwendung eines Differentialdrucks
zwischen der Unterdruckkammer (45) und der zweiten Kammer
(216), der durch Liefern des Umgebungsdruck in die zweite
Kammer (216) erzeugt wird, erzeugt wird.
4. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flüssigkeitsdrucksteuermechanismus (58) eine automatische
Bremssteuerung erzielt, indem der Bremsflüssigkeitsdruck auf
der Grundlage eins Fahrzeugverhaltens gesteuert wird.
5. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
automatische Bremssteuerung eine Fahrzeugstabilitätssteuerung
und/oder eine Traktionssteuerung aufweist.
6. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterdruckkammer (45) mit einem Ansaugrohr (32) eines Motors (10) an einer Position stromabwärts von einem Drosselventil (34) verbunden ist, und
daß die Unterdrucksteuerung den Unterdruck in der Unterdruckkammer (45) durch Ändern einer Öffnung der Drosselklappe (34) steuert.
daß die Unterdruckkammer (45) mit einem Ansaugrohr (32) eines Motors (10) an einer Position stromabwärts von einem Drosselventil (34) verbunden ist, und
daß die Unterdrucksteuerung den Unterdruck in der Unterdruckkammer (45) durch Ändern einer Öffnung der Drosselklappe (34) steuert.
7. Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
(44) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor
(10) in einem stöchiometrischen Verbrennungsmodus und einem
Schichtladungsverbrennungsmodus betrieben werden kann, und daß
die Unterdrucksteuervorrichtung desweiteren folgende Bauteile
umfaßt:
ein Modusbestimmungsteil zur Bestimmung, ob der Schichtladungsverbrennungsmodus aufrechterhalten werden kann, wenn die Unterdrucksteuerung die Öffnung der Drosselklappe (34) ändert, während der Motor (10) im Schichtladungsverbrennungsmodus betrieben wird; und
ein Modusschaltteil zum Umschalten des Betriebsmodus des Motors (10) auf den stöchiometrischen Verbrennungsmodus, wenn das Modusbestimmungsteil feststellt, daß der Schichtladungsverbrennungsmodus nicht aufrechterhalten werden kann.
ein Modusbestimmungsteil zur Bestimmung, ob der Schichtladungsverbrennungsmodus aufrechterhalten werden kann, wenn die Unterdrucksteuerung die Öffnung der Drosselklappe (34) ändert, während der Motor (10) im Schichtladungsverbrennungsmodus betrieben wird; und
ein Modusschaltteil zum Umschalten des Betriebsmodus des Motors (10) auf den stöchiometrischen Verbrennungsmodus, wenn das Modusbestimmungsteil feststellt, daß der Schichtladungsverbrennungsmodus nicht aufrechterhalten werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10158022A JPH11348765A (ja) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | ブレーキブースタ用負圧制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920448A1 true DE19920448A1 (de) | 1999-12-09 |
DE19920448C2 DE19920448C2 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=15662572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920448A Expired - Fee Related DE19920448C2 (de) | 1998-06-05 | 1999-05-04 | Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6244676B1 (de) |
JP (1) | JPH11348765A (de) |
DE (1) | DE19920448C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000037294A2 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage |
DE10011796A1 (de) * | 1999-03-17 | 2001-02-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Bestimmen von Kenngrössen |
US6807848B1 (en) | 1999-03-17 | 2004-10-26 | Continental Teves Ag & Co. Kg | Method for determining parameters |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002539030A (ja) | 1999-03-17 | 2002-11-19 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | パラメータ決定方法 |
US6513882B1 (en) * | 2000-08-07 | 2003-02-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Braking assembly |
EP1655191B1 (de) * | 2004-11-04 | 2008-01-16 | Delphi Technologies, Inc. | Autonom wirkende Bremsbetätigungseinrichtung und autonom wirkendes Bremsverfahren für ein Fahrzeug |
US7673950B2 (en) * | 2004-11-04 | 2010-03-09 | Fulks Gary C | Vehicle autonomous brake-apply system and method |
US20080087482A1 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle with motor driven charge air booster |
JP5116519B2 (ja) * | 2008-03-13 | 2013-01-09 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両のブレーキ制御装置 |
US8397507B2 (en) * | 2009-05-11 | 2013-03-19 | Continental Automoitve Systems, Inc. | Active brake booster system |
WO2012098642A1 (ja) * | 2011-01-18 | 2012-07-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置 |
US8960153B2 (en) * | 2011-05-10 | 2015-02-24 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for controlling engine vacuum production |
US9663090B2 (en) | 2012-11-26 | 2017-05-30 | Ford Global Technologies, Llc | Brake booster assistance |
US9776608B2 (en) | 2013-07-03 | 2017-10-03 | Ford Global Technologies, Llc | Enhanced regenerative braking control method for brake booster pressure build-up delay compensation |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05208665A (ja) | 1992-01-31 | 1993-08-20 | Mazda Motor Corp | 車両の自動制動装置 |
JPH05208663A (ja) | 1992-01-31 | 1993-08-20 | Mazda Motor Corp | 車両の自動制動装置 |
JPH07247866A (ja) | 1994-03-04 | 1995-09-26 | Nissan Motor Co Ltd | エンジン負圧の回復装置 |
JP3003528B2 (ja) | 1994-12-14 | 2000-01-31 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の負圧制御装置 |
JP3626534B2 (ja) | 1995-05-26 | 2005-03-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両のスロットルバルブ制御装置 |
DE19601418A1 (de) * | 1995-09-02 | 1997-03-06 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Vorladepumpe |
JP3183225B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2001-07-09 | トヨタ自動車株式会社 | 成層燃焼内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPH10151970A (ja) | 1996-09-30 | 1998-06-09 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の負圧制御装置 |
JP3019019B2 (ja) | 1996-09-30 | 2000-03-13 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の負圧制御装置 |
JP3067668B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2000-07-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の負圧制御装置 |
JP3052869B2 (ja) * | 1996-10-17 | 2000-06-19 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の負圧制御装置 |
JPH10129458A (ja) * | 1996-11-05 | 1998-05-19 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ブレーキブースタ |
JP3031270B2 (ja) * | 1996-12-03 | 2000-04-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の負圧制御装置 |
JP3218997B2 (ja) * | 1996-12-10 | 2001-10-15 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の負圧制御装置 |
US5878651A (en) * | 1997-02-19 | 1999-03-09 | Robert Bosch Technology Corporation | Tandem vacuum brake booster |
US5802852A (en) * | 1997-06-20 | 1998-09-08 | Robert Bosch Technology Corporation | Brake booster with an integrated master cylinder |
JP3496515B2 (ja) * | 1998-04-30 | 2004-02-16 | アイシン精機株式会社 | 車両の制動制御装置 |
US6050089A (en) * | 1998-07-24 | 2000-04-18 | Robert Bosch Corporation | Remotely located brake booster |
-
1998
- 1998-06-05 JP JP10158022A patent/JPH11348765A/ja active Pending
-
1999
- 1999-04-23 US US09/298,175 patent/US6244676B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-04 DE DE19920448A patent/DE19920448C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000037294A2 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage |
WO2000037294A3 (de) * | 1998-12-22 | 2000-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage |
US6318818B1 (en) | 1998-12-22 | 2001-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Method for compensating the temperature dependence of an inductive resistance of a valve coil |
DE10011796A1 (de) * | 1999-03-17 | 2001-02-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Bestimmen von Kenngrössen |
DE10011801A1 (de) * | 1999-03-17 | 2001-02-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen |
US6807848B1 (en) | 1999-03-17 | 2004-10-26 | Continental Teves Ag & Co. Kg | Method for determining parameters |
DE10011796B4 (de) * | 1999-03-17 | 2009-05-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Kenngrößsen |
DE10012041B4 (de) * | 1999-03-17 | 2012-01-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen |
DE10011801B4 (de) | 1999-03-17 | 2018-09-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | System zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19920448C2 (de) | 2003-06-12 |
US6244676B1 (en) | 2001-06-12 |
JPH11348765A (ja) | 1999-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19919150C2 (de) | Unterdruck-Steuergerät für einen Bremskraftverstärker | |
DE19916888C2 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärkervorrichtung und Bremsvorrichtung | |
EP3271227B1 (de) | Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung | |
EP3271221B1 (de) | Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil pro bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung | |
DE19920448C2 (de) | Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker | |
DE102005055751B4 (de) | Druckmodulatorsteuerung | |
DE69019409T2 (de) | Elektronisch geregelte Bremseinheit. | |
DE4024596C2 (de) | Bremsdruck-Regelvorrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011089323A1 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
EP2809559A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage | |
WO2014000928A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs, steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs und rekuperatives bremssystem | |
DE3724574A1 (de) | Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug | |
DE102007000180A1 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
DE19912866B4 (de) | Bremskraftsteuerung | |
EP2288525A1 (de) | Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE69508164T2 (de) | Bremsdruckregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102011089321A1 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
DE102012222974A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs | |
DE19703776A1 (de) | Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102012209663A1 (de) | Bremssteuervorrichtung | |
DE69709340T2 (de) | Bremskraftsteuergerät | |
DE102012205115A1 (de) | Fluiddruckverstärker und diesen aufweisende Fluiddruckbremsvorrichtung | |
DE19642937C2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsvorrichtung | |
WO2010118901A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs | |
DE69722787T2 (de) | Bremskraft-steuerungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |