DE2658928C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2658928C2
DE2658928C2 DE2658928A DE2658928A DE2658928C2 DE 2658928 C2 DE2658928 C2 DE 2658928C2 DE 2658928 A DE2658928 A DE 2658928A DE 2658928 A DE2658928 A DE 2658928A DE 2658928 C2 DE2658928 C2 DE 2658928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tank
piston
flow meter
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658928A1 (de
Inventor
Hubert Neuheim Zug Ch Haeussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERINGER-HYDRAULIK AG NEUHEIM ZUG CH
Original Assignee
Beringer-Hydraulik Neuheim Zug Ch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beringer-Hydraulik Neuheim Zug Ch GmbH filed Critical Beringer-Hydraulik Neuheim Zug Ch GmbH
Priority to DE19762658928 priority Critical patent/DE2658928A1/de
Priority to DE19762661086 priority patent/DE2661086C2/de
Priority to CH1535877A priority patent/CH629877A5/de
Priority to SE7714513A priority patent/SE432291B/sv
Priority to IT52338/77A priority patent/IT1090635B/it
Priority to GB53720/77A priority patent/GB1597350A/en
Priority to FR7739154A priority patent/FR2375473A1/fr
Priority to CA293,850A priority patent/CA1090233A/en
Priority to JP15631877A priority patent/JPS53115479A/ja
Priority to US05/864,652 priority patent/US4205592A/en
Publication of DE2658928A1 publication Critical patent/DE2658928A1/de
Priority to US06/132,151 priority patent/US4381699A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2658928C2 publication Critical patent/DE2658928C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7759Responsive to change in rate of fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Aufzug­ steuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige hydraulische Aufzugsteuerung ist aus Ölhy­ draulik und Pneumatik, 1958, Heft 6, Seiten 206 und 207 sowie aus DE-AS 12 04 792 bekannt.
Die Absenk-Schleich-Fahrt des Fahrkorbes wird bei der bekannten Steuerung dadurch erzielt, daß zu einem Hauptventil ein Schnellschaltventil mit wesentlich kleinerem Durchgang parallelgeschaltet ist, das noch nach Abschalten des Haupt­ ventils bis zum Erreichen der Endstellung des Fahrkorbes geöffnet bleibt. Nachteilig bei dieser Steuerung ist, daß sie als Schwarz-Weiß-Steuerung ausgeführt ist und beliebige Verfahrgeschwindigkeiten des Aufzugkorbes nicht verwirklicht werden können.
Daraus ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, die Hilfsein­ richtungen zur Erzielung der Absenk-Schleich-Fahrt der be­ kannten hydraulischen Steuerung derart umzugestalten, daß bei geringerem gerätetechnischen Aufwand das unmittelbar vom Aufzug gesteuerte Schnellschaltventil ersetzt wird und beliebige Verfahrgeschwindigkeiten des Aufzugkorbes bei der Abwärts- und Aufwärtsfahrt ausführbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Nach dieser Erfin­ dung wird für beide Verfahrrichtungen ein einziger, in beiden Stromrichtungen durchströmbarer Strömungsmesser benötigt. Er erfaßt den zum Verbraucher bzw. den vom Verbraucher zum Tank fließenden Ölstrom über ein Wegmeßsystem und berück­ sichtigt dabei sämtliche Veränderungen von Störgrößen der hydraulischen Steuerung. Die von dem Wegmeßsystem festge­ stellte Auslenkung des Meßfühlers des Strömungsmessers wird von einem Meßwertwandler in ein der Strömung proportionales, positives oder negatives elektrisches Istwert-Signal umge­ formt und in einer Vergleichseinrichtung mit einem für jede Verfahrrichtung unabhängig und individuell programmierbaren Sollwert verglichen und zu Befehlen für die Stelleinrich­ tungen der Ventile weiterverarbeitet. Durch Vorgabe ent­ sprechender Sollwerte oder eines Sollwertprogramms für beide Fahrtrichtungen an dem programmierbaren Sollwertgeber lassen sich dabei beliebige Verfahrgeschwindigkeiten des Aufzugkorbes für beide Fahrtrichtungen verwirklichen. Bei der Ausführung dieser Fahrbewegungen wird ein stetiger Betrieb ohne Anfahrruck erreicht, weil die Änderungen der hydrau­ lischen Parameter als Ist-Wert-Veränderungen am Strömungs­ messer stetig erfaßt und durch eine unmittelbare Anpassung des Steuersignals am Ausgang der Vergleichseinrichtung berücksichtigt werden. Hierdurch wird der Fahrkomfort eines hydraulischen Aufzugs, insbesondere eines Personenaufzugs für den Benutzer der Anlage spürbar verbessert.
Ein hydraulisches Ventil mit einem in beiden Stromrichtungen durchströmbaren Strömungsmesser, der in der für Vor- und Rücklauf gemeinsamen Leitung einer beidseitig angetriebenen Zylinder-Kolben-Einheit liegt und ein positives oder nega­ tives elektrisches Istwert-Signal zur Steuerung des Ventils liefert, ist zwar aus der DE-OS 24 47 858 bekannt.
Für eine hydraulische Aufzugsteuerung mit nur einseitig wirkender Last ist das bekannte Ventil jedoch nicht anwend­ bar, da insbesondere eine für den Aufzugbetrieb brauchbare, schnell wirkende Signalauswertung fehlt.
Die Erfindung nach Anspruch 1, wird durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 fortgebildet. Dabei ist nach Anspruch 2 der als Stelleinrichtung ausgebildete Elektromagnet mit einem Kolben verbunden, der in einer Vorsteuerleitung für einen Differentialkolben der beide 2/2-Wegeventile untergebracht ist. Dieser Kolben ist bei steigendem elektrischen Strom von dem Elektromagneten im Sinn einer Betätigung des Tankab­ flusses bewegbar. Durch die Ausbildung der 2/2-Wegeventile nach Anspruch 2 wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß durch die Verwendung baugleicher Teile die Herstellung und Wartung der Ventile wesentlich vereinfacht wird.
Der Strömungsmesser nach Anspruch 3, der für beide Durch­ flußrichtungen einsetzbar ist und einen analogen elektri­ schen Meßwert liefert, hat den Vorteil, daß er besonders verzögerungsarm ist und ohne Totzeit auf alle Änderungen des Systems reagiert, die sich in Änderungen der Strömung bemerkbar machen. Außerdem läßt sich durch die Vorspannung der Federn zur Abstützung des Strömungsfühlers der Arbeits­ bereich des Meßsystems in den Bereich turbulenter Strömung verlegen, so daß beim Umspringen der Strömung von laminar auf turbulent an der Meßkante keine Verfälschung des Anzeigeer­ gebnisses auftritt. Dadurch ist ein lineares Ausgangssignal des Wegmeßsystems gesichert.
Die Anordnung des Wegmeßsystems in dem Druckmittelraum des Strömungsmessers besitzt den Vorteil, daß er absolut druck­ fest und dicht ausgelegt werden kann, da außer elektrischen Meßleitungen keine Anschlüsse aus dem Gehäuse herausgeführt werden müssen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1a, 1b einen für die in Fig. 2 aufgezeigte hydraulische Aufzugsteuerung geeigneten Strömungsmesser;
Fig. 2 eine hydraulische Aufzugsteuerung mit zwei 2/2-Wegeventilen und einem 2-Wege- Strömungsmesser;
Fig. 3a, 3b Ausführungsbeispiele der 2/2-Wegeventile für die Pumpen- und Tankleitung in der hydraulischen Aufzugsteuerung nach Fig. 2.
Die in Fig. 2 aufgezeigte hydraulische Aufzugsteuerung ist rein schematisch dargestellt und zeigt nur die zum Verständ­ nis der Erfindung notwendigen Bauelemente. Dabei wurden als Ventile stetig verstellbare 2/2-Wegeventile benutzt. Als Verbraucher wurde eine einseitig belastete Zylinder-Kol­ ben-Einheit dargestellt.
Fig. 1a und 1b zeigt jeweils einen in beiden Durchflußrich­ tungen durchströmbaren Strömungsmesser 2.1 bzw. 2.2, der für den Einsatz in der Steuerschaltung nach Fig. 2 geeignet ist.
Der Strömungsmesser nach Fig. 1 besteht aus dem Gehäuse 10, das in axialem Abstand radial angeordnete Zu- und Abflußan­ schlüsse aufweist. Das Gehäuseinnere selbst ist in zwei miteinander in Verbindung stehende Kammern 11 und 14 unter­ teilt, wobei in der Kammer 11 ein Meßkörper 12 beweglich ist und in der in axialer Richtung abgetrennten Meßkammer 14 ein Weggeber 8.1 mit Meßwertumwandler angeordnet ist. In der Druckmittelkammer 11 befindet sich der Meßkörper 12, der fest mit einer beidseitig im Gehäuse 10 bzw. in der Trennwand zur Meßkammer 14 gelagerten Führungsstange 13 verbunden ist. Der Meßkörper ist tellerförmig ausgebildet und weist eine ausgeprägte umlaufende Steuerkante auf. Er ist mit der Führungsstange 13 axial in beiden Richtungen bewegbar. Daraus resultierend, erweitert sich der Strömungsquerschnitt zwischen dem Meßkörper 12 und der Gehäuseinnenwand von der Ruhelage des Meßkörpers 12 aus in beiden Richtungen. Um ein in beiden Durchflußrichtungen proportionales Meßsignal zu erreichen, ist der Meßkörper 12 in seiner Ruhelage zwischen zwei vorgespannten Federn 17.1 und 17.2 eingespannt. Dabei stützen sich die Federn 17.1 und 17.2 auf Stützscheiben 18.1 und 18.2 derart ab, daß der Meßkörper 12 bei Auslenkung aus seiner Ruhelage gegen jeweils eine vorgespannte Feder bewegt wird. Die andere Feder verharrt aufgrund der axialen Ab­ stützung ihrer Stützscheibe in ihrer Ausgangsstellung.
Die Vorspannung besitzt den Vorteil, daß dadurch der lineare Kennlinienbereich der Feder während der Messung nicht verlassen wird, so daß von dieser Seite her keine Verfäl­ schung des Meßergebnisses zu erwarten ist.
In der Meßkammer 14 befindet sich ein Weggeber 8.1 in Form eines Linearpotentiometers 15, dessen Spannung durch einen Schleifer 15.1, der mit der Führungsstange 13 fest verbunden ist, abgegriffen wird ein Istwertsignal liefert, das der herrschenden Strömung proportional ist und je nach Größe und Richtung der Strömung zwischen -max. und +max. liegen kann.
Aufgrund des breiten Meßbereiches des Strömungsmessers 2.1 ist der Schleifer 15.1 des Linearpotentiometers 15 so angeordnet, daß er aus seiner Ruhestellung heraus in beide Richtungen verschoben werden kann. Den gleichen Meßbereich wie der Weg-Istwertgeber 8.1 weist auch der Sollwertgeber 9.1 auf. In der Steuerschaltung nach Fig. 2 sind der Weg-Istwertgeber 8.1 und der Sollwertgeber 9.1 mit dem Eingang eines Ver­ gleichers 5 elektrisch verbunden, dessen Ausgang alternativ einen der Betätigungsmagneten 6 der Wegeventile 1 bzw. 1.1 ansteuert. Die beiden Ventile 1 bzw. 1.1 erfordern hierzu in der Steuerschaltung nach Fig. 2 eine elektrische Sicherung der Stellglieder 6 untereinander. Diese wird durch Dioden 49, 49.1 erreicht, die jeweils eine Stromrichtung sperren.
Der Strömungsmesser nach Fig. 1b unterscheidet sich von dem beschriebenen Strömungsmesser nach Fig. 1a durch den kürzeren axialen Abstand der Zu- und Abflußanschlüsse 30 und 31. Dieser Abstand ist nach Fig. 1b so gewählt, daß die Er­ zeugenden der beiden Innenflächen der Anschlüsse 30, 31 gerade miteinander fluchten, so daß die Steuerkante des Meß­ fühlers in ihrer Ruhestellung in der zwischen den Anschlüssen 30, 31 liegenden, gemeinsamen Tangentialfläche angeordnet ist. Ferner ist die innere Kontur des Gehäuses 10 des Strömungsmessers 2.2 im vorgesehenen axialen Meßbereich des Meßkörpers 12 ohne Durchmesserveränderung ausgebildet und somit einfach herstellbar.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Steuerschaltungen für einen elektro-hydraulisch arbeitenden Lift ist in einem Knotenpunkt einer Verbraucherleitung 45 von der Druckquelle oder Pumpe 3 zum Verbraucher 4 eine Pumpenleitung 44 und eine Tankleitung 46 angeschlossen. Hierbei ist die Pumpenleitung 44 durch ein Rückschlagventil 43 gegenüber dem Knotenpunkt in Abhängigkeit von der Stromrichtung absperrbar und über eine Bypaßleitung mit einem ersten, elektromagnetisch schaltbaren (Stellmagnet 6) 2/2-Wegeventil 1.1 mit dem Tank verbindbar. Ein zweites, durch einen weiteren Stellmagneten 6 schaltbares 2/2-Wege­ ventil 1 verbindet bzw. sperrt (dargestellte Schaltstellung) den Rückfluß vom Verbraucher 4 zum Tank. In die Verbraucher­ leitung 45 ist zwischen dem Knotenpunkt und dem Verbraucher 4 ein Strömungsmesser 2.1 nach Fig. 1a oder 1b einge­ schlossen, der in beiden Strömungsrichtungen wirksam ist und am Weg-Istwertgeber 8.1 ein der Strömung analoges elektrisches Istwert-Signal liefert, welches im Vergleicher 5 mit dem Sollwert-Signal des Sollwertgebers 9.1 verglichen und als verstärktes Differenzsignal auf die Dioden 49 bzw. 49.1 gegeben wird, um eines der beiden Stellglieder 6 im ge­ wünschten Korrektursinn zu betätigen.
Geeignete Wegeventile, mit denen auch die Funktion der Steuerschaltung nach Fig. 2 erklärt werden soll, werden im folgenden näher erläutert:
Fig. 3a zeigt ein 2/2-Wegeventil, wie es im Bypaß der Pumpenleitung 44 in Fig. 2 verwendet wird. Das Ventilgehäuse 40 des Ventiles 1.1 beherbergt den Hauptsteuerkolben 41, der als Differentialkolben ausgebildet ist, und den Vorsteuer­ kolben 42, der von dem Elektromagneten betätigt wird und den Durchfluß zum Tank in Ruhestellung offenhält. Angeflanscht an dem Ventilgehäuse 40 ist das Rückschlagventil 43. Der Pumpenanschluß ist hier mit 44, der Verbraucheranschluß mit 45 und der Tankanschluß mit 46 bezeichnet. Der Hauptsteuer­ kolben 41 wird durch den Druck der Feder 47 in seiner Öffnungsstellung gehalten. Um einen nahezu drucklosen Umlauf zu erhalten, sind im unteren Führungsteil des Kolbens 41 torförmige Öffnungen eingelassen.
In Fig. 3b wird ein 2/2-Wegeventil für die Serienschaltung zwischen Verbraucher 4 und Tank in Fig. 2 gezeigt. Dieses Ventil 1 besteht ebenfalls aus einem Kolben 51, der identisch ist mit dem Kolben 41. Der Kolben 51 wird von der Feder 57 in Schließstellung gehalten. Der Verbraucheranschluß 45 wird dadurch vom Tankanschluß 46 getrennt. Auch hier ist ein Vorsteuerkolben 52 angeordnet, der von dem Elektromagneten 6 betätigt wird und in seiner Ruhestellung die Umgehungsleitung 58.2 zum Tank sperrt.
Die hydraulische Aufzugsteuerung nach Fig. 2 mit den Bau­ elementen nach Fig. 3a, b und Fig. 1a arbeitet folgender­ maßen:
In Ruhestellung des Systems wird bei eingeschalteter Pumpe 3 der Ölstrom in dem Ventil 1.1 durch die Anschlußleitung 44 über den Hauptkolben 41 zur Tankanschlußleitung 46 gefördert. Die Förderung ist nahezu drucklos, weshalb auch noch das Rückschlagventil 43 geschlossen bleibt. Gleichzeitig wird durch die Vorsteuerbohrung 48 der Zylinderraum 41.1 ebenfalls mit Öl beaufschlagt.
Der Differentialkolben 41 und die Feder 47 sind so ausgelegt, daß der Kolben sich aufgrund der Ölzufuhr zu dem Zylinderraum 41.1 langsam senkt. Dadurch wird der Tankabfluß 46 behindert, so daß der Druck in der Pumpenleitung 44 steigt. Im Laufe der Drucksteigerung wird der Schließdruck des Rückschlagventils 43 überwunden, so daß das Öl durch den Strömungsmesser 2.1 zu demVerbraucher 4 strömen kann. Dadurch ist bei dieser Vorrichtung sichergestellt, daß der Verbraucher 4 nicht absinkt, da die Schließkraft des Rückschlagventils 43 sowohl von der Federkraft als auch von dem Verbraucherdruck abhängt.
Es ist andererseits auch möglich, die Vorsteuerleitung 48 in Ruhestellung des Systems über den geöffneten Vorsteuerkolben 42 mit dem Tank zu verbinden. Dadurch kann bei laufender Pumpe 3 in dem Zylinderraum 41.1 kein Druck aufgebaut werden.
Zum Verfahren der Last wird das Vorsteuerventil durch den Kolben 42 ge­ schlossen, so daß sich im Zylinderraum 41.1 ein Druck aufbauen kann, der den Differentialkolben 41 gegen die Kraft der Feder 47 senkt, so daß der Tankabfluß 46 geschlossen wird. Durch die Auslenkung des Differentialkolbens 41 steigt der Öldruck so lange, bis der Kolben 41 vollkommen den Tankabfluß geschlossen hat. Dies wird von dem Strömungsmesser 2.1 erfaßt, d. h. der Meßkörper 12 des Strömungsmessers 2.1 wird ausgelenkt, so daß von dem Weg-Istwertgeber 8.1 ein Signal geliefert wird. Ist die zu dem Verbraucher 4 strömende Ölmenge größer als verlangt, so wird in dem Verstärker 5 ein Differenzsignal erzeugt, das bewirkt, daß der Magnet 6 des Ventiles 1.1 die Vorsteuerleitung 48 mit der Umgehungsleitung zum Tank verbindet. Dadurch wird der Zylinderraum 41.1 entlastet, so daß der Kolben 41 abhebt und ein Abfluß zum Tank geöffnet wird.
Je nach vorgegebenem Sollwert oder Sollwertprogramm läßt sich jede Verfahrgeschwindigkeit des Verbrauchers 4 realisieren.
Der Sollwertgeber kann hierbei nur einen einzigen Wert aufweisen. Er kann aber auch ständig verändert werden durch manuelle Eingriffe oder aufgrund einer Zeitsteuerung, die ein festes Programm abtastet. Es ist auch möglich, daß der Sollwert durch einen Führungsstift oder ähnliches gebildet wird, der an einer Schablone entlanggleitet und dadurch elektrische Schalter betätigt.
Während der gesamten Aufwärtsbewegung liefert der Strömungs­ messer ein positives Signal, so daß über die Diode 49 nur das Ventil 1.1 im Bypaß angesteuert werden kann. Das Ventil 1 bleibt also immer in seiner in Fig. 2 gezeigten Sperrstel­ lung.
Soll die Last in ihrer Aufwärtsbewegung stehenbleiben, so wird die Pumpe 3 abgeschaltet und der Magnet 6 des Ventiles 1.1 geöffnet. Dadurch kann die Feder 47 den Kolben 41 wieder in seine obere Endstellung schieben, das Rückschlagventil 43 schließen und über den Tankabfluß 46 den in dem Ventil herrschenden Öldruck abbauen.
Eine andere Möglichkeit des Anhaltens der Last bei einer Aufwärtsbewegung besteht darin, daß über die Programmsteue­ rung ein Sollwert von "0" vorgegeben wird. Dadurch wird bei einem Istwert von "0" der Magnet 6 des Ventiles 1.1 derart gesteuert, daß der Vorsteuerkolben 42 vollständig die Vorsteuerleitung 48 öffnet, so daß der Zylinderraum 41.1 druckentlastet wird. Hierdurch wird der Abfluß 46 zum Tank geöffnet und das Rückschlagventil 43 geschlossen. Infolge­ dessen bleibt der Verbraucher 4 stehen.
Bei der Abwärtsbewegung des Verbrauchers unter dem Einfluß einer äußeren Last wird der Vorsteuerkolben 52 des Ventils 1 derart betätigt, daß der Zylinderraum 51.1 druckentlastet wird. Dadurch kann der Öldruck den Differentialkolben 51 gegen die Kraft der Feder 57 anheben, so daß die Verbraucher­ leitung 45 mit dem Tankanschluß 46 verbunden wird. Hierbei läßt sich ebenfalls die Bewegung des Vorsteuerkolbens 52 manuell oder über ein Programm steuern, wodurch die Bewegung des Hauptsteuerkolbens 51 beeinflußt wird. Diese Lösung besitzt den Vorteil, daß bei einer Abwärtsbewegung die Pumpe 3 des Hydraulikschaltkreises überhaupt nicht benötigt wird.

Claims (3)

1. Hydraulische Aufzugsteuerung,
bei der in einem Knotenpunkt einer Verbraucherleitung eine Pumpenleitung und eine Tankleitung angeschlossen sind und
bei der die Pumpenleitung durch ein Rückschlagventil gegenüber dem Knotenpunkt in Abhängigkeit von der Stromrichtung absperrbar und über eine Bypaß-Leitung mit einem elektromagnetisch schaltbaren 2/2-Wegeventil mit dem Tank und
bei der die Tankleitung über ein weiteres elektro­ magnetisch schaltbares 2/2-Wegeventil mit dem Tank verbindbar ist,
sowie mit Hilfseinrichtungen zur Erzielung der Ab­ senk-Schleich-Fahrt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtungen aus folgenden Elementen bestehen:
  • - einem Strömungsmesser (2.1, 2.2), der in beiden Stromrichtungen durchströmbar ist und der mit einem Linearpotentiometer (15) verbunden ist, durch das - abhängig von der Durchflußrichtung des Strömungsmessers (2.1, 2.2) - ein positives oder negatives Istwert-Signal erzeugbar ist;
  • - einem mit einem Sollwert-Programm programmierbaren Sollwert-Geber (9.1), durch den - abhängig von der vorprogrammierten Fahrtrichtung des Aufzugs - positive oder negative Sollwert-Signale erzeugbar sind;
  • - einer Vergleichseinrichtung (5) zum Vergleichen der Istwert- mit den Sollwertsignalen und zur Erzeugung eines positiven oder negativen elektrischen Differenz­ signals;
  • - zwei Dioden (49, 49.1), die mit entgegengesetzter Strom-Durchflußrichtung in jeweils einer der Steuer­ leitungen angeordnet sind, die die Vergleichseinrich­ tung (5) mit den Elektromagneten (6) der 2/2-Wege­ ventile (1, 1.1) verbinden.
2. Hydraulische Aufzugsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Elekromagnet (6) mit einem Kolben (42, 52) verbunden ist, welcher in einer Vorsteuerleitung (48, 58) eines Differentialkolbens (41, 51) des ersten (1.1) bzw. zweiten 2/2-Wegeventils (1) untergebracht ist,
wobei die Vorsteuerleitung (48, 58) mit der flächen­ größeren Seite (Zylinderraum 41.1, 51.1) des Differentialkolbens (41, 51) in Verbindung steht und der Kolben (42, 52) in der Vorsteuerleitung (48, 58) bei steigendem elektri­ schen Strom von dem Elektromagneten im Sinn einer Betätigung des Tankabflusses (46) bewegbar ist.
3. Hydraulische Aufzugsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungsfühler (Meßkörper 12) des Strömungsmessers (2.1; 2.2) mit einer Führungsstange (13) fest verbunden und gemeinsam mit der Führungsstange (13) gegen vorgespannte Federn abgestützt und in entgegengesetzten Durchflußrichtungen geradgeführt bewegbar ist,
daß der Schleifer (15.1) des Linearpotentiometers (15) am Ende der Führungsstange (13) und innerhalb des Druckmittelraumes des Strömungsmessers (2.1, 2.2) befestigt ist, und
daß die elektrischen Anschlüsse des Linearpotentio­ meters (15) druckdicht aus dem Gehäuse des Strömungs­ messers (2.1, 2.2) herausgeführt sind.
DE19762658928 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische steuerung Granted DE2658928A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658928 DE2658928A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische steuerung
DE19762661086 DE2661086C2 (de) 1976-12-24 1976-12-24
CH1535877A CH629877A5 (de) 1976-12-24 1977-12-14 Steuereinrichtung mit einem regelkreis zur steuerung eines hydraulischen motors, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, baumaschinen und aufzuganlagen.
SE7714513A SE432291B (sv) 1976-12-24 1977-12-20 Hydraulisk styranordning for manovrering av hydrauliska forbrukare med en i forveg bestembar hastighet
IT52338/77A IT1090635B (it) 1976-12-24 1977-12-22 Comando idraulico
FR7739154A FR2375473A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-23 Dispositif de commande hydraulique pour recepteurs a vitesse preselectionnelle, en particulier pour moteurs hydrauliques
GB53720/77A GB1597350A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Hydraulic control means
CA293,850A CA1090233A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Hydraulic control
JP15631877A JPS53115479A (en) 1976-12-24 1977-12-24 Control device for liquid pressure
US05/864,652 US4205592A (en) 1976-12-24 1977-12-27 Hydraulic control system
US06/132,151 US4381699A (en) 1976-12-24 1980-03-20 Hydraulic control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658928 DE2658928A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658928A1 DE2658928A1 (de) 1978-07-06
DE2658928C2 true DE2658928C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=5996691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658928 Granted DE2658928A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Hydraulische steuerung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4205592A (de)
JP (1) JPS53115479A (de)
CA (1) CA1090233A (de)
CH (1) CH629877A5 (de)
DE (1) DE2658928A1 (de)
FR (1) FR2375473A1 (de)
GB (1) GB1597350A (de)
IT (1) IT1090635B (de)
SE (1) SE432291B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444752A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Hydrotechnik Frutigen AG, Frutigen Durchfluss-messvorrichtung
EP0427102A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Beringer-Hydraulik AG Strömungsmesser zur Messung der Durchflussmenge in einer Leitung
DE102004028759A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Robert Buck Strömungssensor

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914196C2 (de) * 1979-04-07 1985-11-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Ventil zum Steuern von Druckmittel
JPS56122774A (en) * 1980-02-26 1981-09-26 Oirudoraibu Kogyo Kk Oil pressure elevator
US4366718A (en) * 1981-01-26 1983-01-04 Deere & Company Bi-directional flow transducer
JPS57126474U (de) * 1981-01-29 1982-08-06
US4350050A (en) * 1981-02-10 1982-09-21 Deere & Company Flow transducer
JPS57195081A (en) * 1981-05-27 1982-11-30 Hitachi Ltd Speed controller for hydraulic elevator
DE3136174A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "druckregelventil"
US4503417A (en) * 1982-06-14 1985-03-05 Cts Corporation Leak proof position sensor with permanent magnet shaft
EP0097007A3 (de) * 1982-06-15 1984-08-01 William Richards Price Hydraulisches Steuersystem
AU1587183A (en) * 1982-07-02 1984-01-05 Sperry Corp. Hydraulic valve with dual feedback control
JPS5939666A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 株式会社日立製作所 油圧エレベータの制御装置
USRE32644E (en) * 1984-02-13 1988-04-12 Robert W. Brundage Solenoid controlled flow valve
US4655039A (en) * 1985-06-20 1987-04-07 The Raymond Corporation Lift system
US4637495A (en) * 1985-10-09 1987-01-20 Blain Roy W Pressure/viscosity compensated up travel for a hydraulic elevator
US4700748A (en) * 1985-11-18 1987-10-20 Otis Elevator Company Pressure-referenced programmed flow control in a hydraulic valve
JPS6315259Y2 (de) * 1986-04-17 1988-04-28
DE3616914C2 (de) * 1986-05-20 1994-05-05 Mitsubishi Electric Corp Hydrauliksteuerventilanordnung
GB8620996D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Redring Electric Ltd Instantaneous water heaters
DE3737392A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches steuerventil
JPH0323170A (ja) * 1989-06-16 1991-01-31 Kawasaki Heavy Ind Ltd エレベータ弁装置
GB8925469D0 (en) * 1989-11-10 1989-12-28 Dowty Defence A fluid flow control valve
US5056561A (en) * 1990-02-08 1991-10-15 Byers James O Remote controlled, individually pressure compensated valve
DE4038270C2 (de) * 1990-12-05 1993-11-18 Yoshikawa Iron Works Hubsteuervorrichtung
DK0558934T4 (da) 1992-03-04 2001-03-05 Inventio Ag Fremgangsmåde og indretning til at spare elektriskenergi til driften af en hydraulisk elevator
AU664517B2 (en) * 1993-05-28 1995-11-16 Kubota Corporation Hydraulic control system
US5593004A (en) * 1995-03-28 1997-01-14 Blain Roy W Servo control for hydraulic elevator
DE19704453A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Elektrofluidischer Volumenstromsensor
US5829470A (en) * 1997-07-11 1998-11-03 Predator Systems Incorporated Differential volume sensing hydraulic control
US6220277B1 (en) * 1997-10-07 2001-04-24 Roy W. Blain Flow metering solenoid valve
GB9903326D0 (en) * 1999-02-15 1999-04-07 Bryne Mekanikk As Control block for controlling the flow of fluid pressure medium to a fluid pressure operated device
EP1269027B1 (de) 2000-03-08 2005-07-27 Rosemount Inc. Bidirektionaler differenzdruck- durchflusssensor
AU2001241641A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-17 Rosemount, Inc. Piston position measuring device
WO2001066956A2 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Rosemount Inc. System for controlling hydraulic actuator
US20010037724A1 (en) * 2000-03-08 2001-11-08 Schumacher Mark S. System for controlling hydraulic actuator
US20010037689A1 (en) * 2000-03-08 2001-11-08 Krouth Terrance F. Hydraulic actuator piston measurement apparatus and method
US6588313B2 (en) 2001-05-16 2003-07-08 Rosemont Inc. Hydraulic piston position sensor
US6702208B1 (en) * 2002-07-10 2004-03-09 Sno-Way International, Inc. Hopper spreader apparatus for dry, free flow materials
DE10259146A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-15 Georg Sebode Aufzug mit einem hydraulischen Antrieb
CA2549311A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 Sno-Way International, Inc. Hopper spreader/sprayer apparatus
WO2009080353A2 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Robert Buck Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines fliessfähigen mediums
WO2013017141A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Roland Bisig Steuereinrichtung für einen hydraulischen antrieb
DE102013020534A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Gea Refrigeration Germany Gmbh Verdichter
CN104061195B (zh) * 2013-12-13 2016-06-29 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 可远程切换带多压力档位的开式变量泵液压系统
US10697476B2 (en) * 2014-08-14 2020-06-30 Festo Se & Co. Kg Actuator controller and method for regulating the movement of an actuator

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038498A (en) * 1956-09-25 1962-06-12 Borg Warner Hydraulic amplifier
DE1204792B (de) * 1958-10-27 1965-11-11 Erich Herion Hydraulische Aufzugssteuerung
DE1152861B (de) * 1959-04-07 1963-08-14 Konstruktion Zek Hydraulik Elektrohydraulische Fernverstelleinrichtung fuer hydraulische Getriebe und Pumpen
US3141386A (en) * 1962-01-15 1964-07-21 Robert F Loughridge Hydraulic control apparatus and systems
US3287971A (en) * 1964-06-10 1966-11-29 Weatherhead Co Flowmeter
US3623046A (en) * 1965-10-05 1971-11-23 Lynch Corp Transducer system
DE1653656A1 (de) * 1968-02-29 1971-11-25 Vatter Ernst Dipl Ing Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von doppeltwirkenden hydraulischen Aggregaten
SE360190B (de) * 1970-01-05 1973-09-17 Sperry Rand Ltd
CA943040A (en) * 1970-10-06 1974-03-05 Ronald B. Walters Hydraulic actuator controls
US3726191A (en) 1971-02-08 1973-04-10 Bunker Ramo Electrically controlled hydraulic system and transducer therefor
DE2131517A1 (de) * 1971-06-25 1972-12-28 Guenter Ambacher Regelventil
BE789975A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Sanders Associates Inc Valve de controle de pression et de debit
US3782250A (en) * 1971-11-03 1974-01-01 Microdot Inc Control system
GB1462879A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls
GB1462878A (en) * 1973-10-10 1977-01-26 Sperry Rand Ltd Flow sensors
FR2265162A1 (en) * 1974-03-21 1975-10-17 Griffet Ets M Remote control system for lorry mounted crane - uses potentiometer and position comparison signals
NO138346C (no) * 1974-10-28 1978-08-16 Nordtool Ab Ventilanordning for beskyttelse av ledningssystem mot utilsiktede trykksenkninger
DE2523600A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische steuereinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444752A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Hydrotechnik Frutigen AG, Frutigen Durchfluss-messvorrichtung
EP0427102A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Beringer-Hydraulik AG Strömungsmesser zur Messung der Durchflussmenge in einer Leitung
DE102004028759A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Robert Buck Strömungssensor
DE102004028759B4 (de) * 2004-06-16 2008-06-19 Robert Buck Strömungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1090635B (it) 1985-06-26
DE2658928A1 (de) 1978-07-06
GB1597350A (en) 1981-09-03
FR2375473A1 (fr) 1978-07-21
CH629877A5 (de) 1982-05-14
US4205592A (en) 1980-06-03
JPS53115479A (en) 1978-10-07
US4381699A (en) 1983-05-03
SE432291B (sv) 1984-03-26
SE7714513L (sv) 1978-06-25
FR2375473B1 (de) 1984-02-24
JPS6225881B2 (de) 1987-06-05
CA1090233A (en) 1980-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658928C2 (de)
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2056778A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE2461021A1 (de) Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3901475C2 (de) Fluidgesteuerte Servoanordnung
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE1550589A1 (de) Fluid-Durchflussregler
DE3219730C2 (de)
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
EP1287900A2 (de) Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
EP0055351B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3225132C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsbremsventil
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
DE3116316C2 (de)
DE102018219365A1 (de) Hydromaschine, Steuerungsanordnung, Hydraulisches System und Verfahren
DE2618874C3 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE1550462B2 (de)
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B66B 1/26

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661086

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661086

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661086

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2661086

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERINGER-HYDRAULIK AG, NEUHEIM, ZUG, CH