DE19526721A1 - Reifencord - Google Patents

Reifencord

Info

Publication number
DE19526721A1
DE19526721A1 DE19526721A DE19526721A DE19526721A1 DE 19526721 A1 DE19526721 A1 DE 19526721A1 DE 19526721 A DE19526721 A DE 19526721A DE 19526721 A DE19526721 A DE 19526721A DE 19526721 A1 DE19526721 A1 DE 19526721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
core
cord
tire cord
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526721B4 (de
Inventor
Masatsugu Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20812794A external-priority patent/JP3343293B2/ja
Priority claimed from JP22241594A external-priority patent/JP3402784B2/ja
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE19526721A1 publication Critical patent/DE19526721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526721B4 publication Critical patent/DE19526721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/064Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords being twisted and with at least one wire exchanging place with another wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2936Wound or wrapped core or coating [i.e., spiral or helical]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Description

Die Erfindung betrifft einen Cord zur Verstärkung eines Rei­ fens, der hinsichtlich der Gummieindringung verbessert ist, insbesondere einen Cord mit mehreren Filamenten, die mitein­ ander verdreht sind.
Herkömmliche Strukturen der Stahlcorde, die zur Verstärkung eines Reifens verwendet werden, sind:
  • (1) n×m-Struktur (z. B. 7×4 und 4×4) mit n Fäden, die mitein­ ander verdreht sind, wobei jeder Faden aus m miteinander ver­ drehten Filamenten besteht; beispielsweise ist ein derarti­ ger Cord in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 62-96104 offenbart;
  • (2) n+m-Struktur (z. B. 3+9) mit einem Cord, der aus n (2 bis 4) miteinander verdrehten Filamenten besteht, und mit einer Hülle, die aus m Filamenten besteht, die um den Kern herum­ gedreht sind; beispielsweise ist ein derartiger Cord in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-29410 offen­ bart;
  • (3) 1+m-Struktur (z. B. 1+6) mit einem Kern, der aus einem einzelnen Filament besteht, und mit einer Hülle, die aus m Filamenten besteht, die um den Kern herumgedreht sind; bei­ spielsweise ist ein derartiger Cord in der offengelegten ja­ panischen Patentanmeldung Nr. 56-31090 offenbart.
In der Struktur (1) sind das Gewicht und der Durchmesser des Cords pro Einheit seiner Festigkeit hoch, und die Eindrin­ gung des Bedeckungsgummis in den Cord ist nicht gut.
In der Struktur (2) ist das Cordgewicht relativ groß, da der Cord kompakt wird, und die Gummieindringung ist nicht gut.
In der Struktur (3) ist die Cordfestigkeit größer als dieje­ nige des Cords der Struktur (2), wenn sie gleich schwer sind, jedoch ist die Gummieindringung minderwertig. Des wei­ teren neigt der Cord dazu, herausgezogen zu werden.
Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, wurde vorge­ schlagen, die Zahl m der die Hülle bildenden Filamente in den vorstehend erwähnten Strukturen (2) und (3) auf die Zahl m′ zu verringern. Das heißt,
  • (4) 1+m′-Struktur, und
  • (5) n+m′-Struktur, wobei m′ < m.
In der Struktur (4) wird die Cordfestigkeit größer als dieje­ nige eines Cords der Struktur (3) mit dem gleichen Gewicht, und die Gummieindringung kann etwas verbessert werden, je­ doch ist der Widerstand gegen Herausziehen des Cords nach wie vor nicht gut.
In der Struktur (5) kann die Gummieindringung in den Bereich zwischen dem Kern und der Hülle im Vergleich zur Struktur (2) verbessert werden, jedoch kann die Eindringung in den zentralen Raum des Kerns nicht verbessert werden. Des weite­ ren wird der Cord schwerer als der Cord der Struktur (3) mit der gleichen Festigkeit.
Daher schlägt die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 62-141144 vor eine
  • (6) n/d1+m/d2-Struktur (z. B. 3/0,20+6/0,32) mit einem Kern, der aus n Filamenten mit einem Durchmesser d1 besteht, und mit einer Hülle, die aus m Filamenten mit einem Durchmesser d2 besteht, der nicht gleich d1 ist.
Diese Struktur ist immer noch nicht hinsichtlich der Gummi­ eindringung in den zentralen Raum des Kerns verbessert.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Cord zur Ver­ stärkung eines Reifens zu schaffen, bei dem die Eindringung des Bedeckungsgummis in den Cord hinein und der Widerstand gegen Herausziehen des Cords verbessert sind, ohne den Durch­ messer und das Gewicht des Cords zu erhöhen, und dadurch die Dauerhaftigkeit des Reifens verbessert werden kann, ohne das Reifengewicht zu vergrößern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt ein Reifencord wenig­ stens drei Filamente, die miteinander verdreht sind, um einen Kern und eine den Kern umgebende Hülle zu bilden, wobei die Filamente wiederholt entlang der longitudinalen Richtung des Cords die Lage wechseln, so daß das eine der Fi­ lamente den Kern in einem Abschnitt bildet, dasselbe Fila­ ment jedoch in einem anderen Abschnitt des Cords einen Teil der Hülle bildet.
Vorzugsweise besitzen alle Filamente den gleichen Durchmes­ ser, wobei der Durchmesser im Bereich von 0,20 bis 0,40 mm und die Gesamtzahl der Filamente im Bereich von 3 bis 7 liegt.
Da die Filamente wiederholt durch den Übergangsteil die Lage wechseln, dringt das Bedeckungsgummi leicht in den Cord ein. Wenn die Filamente aus Stahl bestehen, ist daher der Korro­ sionswiderstand des Cords verbessert, und das Auftreten von Korrosion aufgrund der verbleibenden Luft zwischen den Fila­ menten und eine Abnahme in der Festigkeit können verhindert werden.
Im Gegensatz zu den vorstehend erwähnten herkömmlichen 1+m- und 1+m′-Strukturen sind alle Filamente einschließlich des Kernfilaments miteinander verdreht. Demgemäß ist der Wider­ stand des Cords gegen Herausziehen merklich vergrößert. Des weiteren werden alle Filamente im wesentlichen gleich lang. Dementsprechend kann eine Beanspruchungskonzentration auf einem besonderen Filament (wie beispielsweise dem herkömmli­ chen Kernfilament) vermieden werden, die Last wird gleichmä­ ßig auf die Filamente aufgeteilt, und die Dauerhaftigkeit des Cords wird wirksam verbessert. Daher kann der Cord die Dauerhaftigkeit eines Reifens wirksam verbessern.
Des weiteren besitzt der Cord im allgemeinen die 1+m- oder 1+m′-Struktur, das heißt einen Einzelfilamentkern. Daher wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Cordfestigkeit größer als beim Mehrfilamentkern, wenn die Corde die gleiche Querschnittsfläche aufweisen. Mit anderen Worten, wenn die Cordfestigkeit gleich ist, wird das Cordgewicht verringert, und das Reifengewicht kann vermindert werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht einer Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 2(A) bis (E) Querschnittsansichten davon,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer anderen Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 4(A) bis (D) Querschnittsansichten davon,
Fig. 5 einen Graph, der eine Beziehung zwischen der Festigkeit und der Gesamtquerschnittsfläche verschiedener Corde mit einem Einzelfilament­ kern und einem Mehrfilamentkern zeigt,
Fig. 6 eine schematische perspektivische Teilan­ sicht einer Gummiplatte, in der die Corde eingebettet sind, und
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die ein Testver­ fahren zum Messen des Widerstands eines Kerns gegen Herausziehen erläutert.
In der Zeichnung umfassen die Corde 1 gemäß der Erfindung we­ nigstens drei miteinander verdrehte Stahlfilamente 2.
Die Filamente 2 sind mit einer vorbestimmten Steigung PT mit­ einander verdreht, so daß das eine der Filamente 2 einen Kern 3 bildet, der sich im Zentrum des Cords befindet, und die verbleibenden Filamente 2 eine den Kern 3 umgebende Hülle 4 bilden.
Gemäß der Erfindung wechselt das eine Filament, das den Kern 3 bildet, mit dem einen der Filamente, welche die Hülle 4 bilden, die Lage mit einer vorbestimmten Steigung entlang der Länge des Cords.
Vorzugsweise wechseln die Filamente 2 die Lage in regelmäßi­ ger Reihenfolge oder in einer vorbestimmten Reihenfolge, es kann jedoch möglich sein, in zufälliger Reihenfolge zu wech­ seln.
Die in den Fig. 1-4 dargestellten Filamente 2 bestehen aus Stahl.
Vorzugsweise liegt die Gesamtzahl der Filamente 2 im Bereich von 3 bis 7, besitzen alle Filamente 2 den gleichen Durch­ messer, und liegt der Durchmesser jedes Filaments 2 im Bereich von 0,20 bis 0,40 mm.
Die Filamente 2 können aus organischen Fasern bestehen, z. B. Nylon, aromatischer Polyamidfaser und dergleichen.
Die Fig. 1 und 2(A)-(E) zeigen einen Beispielcord, der aus Stahlfilamenten 2a-2g besteht. In diesem Beispiel sind sie­ ben Filamente 2a-2g Z-verdreht und wechseln die Lage, wie in den Fig. 2(A)-(E) gezeigt ist.
Fig. 2(A) zeigt eine Querschnittsansicht, die längs der Linie A-A von Fig. 1 genommen ist. In diesem Teil ist der Kern 3 das Filament 2a, und die verbleibenden sechs Filamen­ te 2b, 2c, 2d, 2e, 2f und 2g definieren die Hülle 4. Alle be­ nachbarten Filamente berühren einander. Zwischen den benach­ barten Hüllenfilamenten 2b-2g ist keine Lücke ausgebildet. Die Durchmesser der Filamente 2 sind so aus dem vorstehend erwähnten Bereich ausgewählt.
Das Filament 2a wechselt allmählich die Lage mit dem Fila­ ment 2f, und in einem anderen Teil, der um eine bestimmte Steigung PC beabstandet ist, wird das Filament 2f zum Kern 3, und das Filament 2a wird eines der Hüllenfilamente, wie in Fig. 2(E) gezeigt ist.
Die Fig. 2(B)-(D) zeigen Übergangspunkte dazwischen. Die dreieckigen Räume, die zwischen den in den Fig. 2(A) und (B) gezeigten Filamente ausgebildet sind, werden durch den Wechsel der Filamente geöffnet, wie in Fig. 2(B)-(D) gezeigt ist.
Ein derartiger Wechsel wird entlang der longitudinalen Rich­ tung des Cords mit der Steigung PC wiederholt.
Die Steigung PC liegt vorzugsweise im Bereich vom 1,0- bis 10,0fachen, am meisten bevorzugt dem 1,0- bis 3,0fachen der Verdrehungssteigung PT der Hüllenfilamente. Beispielswei­ se gilt PC = 2,0 PT.
Wenn die Steigung PC weniger als das 1,0fache der Verdre­ hungssteigung PT beträgt, nimmt die Festigkeit des Cords ab, und der Cord verliert an Geradheit. Wenn PC mehr als das 10,0fache von PT beträgt, wird die Gummieindringung unzurei­ chend, und der Cord ermüdet leicht.
Die Fig. 3 und 4(A)-(D) zeigen einen weiteren Beispielcord, der aus Stahlfilamenten 2a-2f besteht. In diesem Beispiel sind sechs Filamente 2a-2f Z-verdreht und wechseln die Lage, wie in Fig. 4(A)-(D) gezeigt ist.
In diesem Beispiel werden die Durchmesser der Filamente 2 aus dem vorstehenden Bereich so ausgewählt, daß, wenn die Hüllenfilamente um das Kernfilament mit winkelmäßig gleichen Steigungen angeordnet sind, eine kleine Lücke G zwischen den benachbarten Hüllenfilamenten gebildet ist, wodurch das Bedeckungsgummi leicht in den Cord durch die Lücke ein­ dringt.
Fig. 4(A) zeigt eine Querschnittsansicht, die längs der Linie A-A von Fig. 3 genommen ist. In diesem Teil ist der Kern 3 das Filament 2a, und die verbleibenden fünf Filamente 2b, 2c, 2d, 2e und 2f definieren die Hülle 4. Zwischen den Hüllenfilamenten kann eine Lücke G ausgebildet sein, wie vor­ stehend erläutert ist.
Das Filament 2a wechselt allmählich die Lage mit dem Fila­ ment 2c, und in einem anderen Teil, der um eine bestimmte Steigung PC beabstandet ist, wird das Filament 2c zum Kern 3, und das Filament 2a wird eines der Hüllenfilamente, wie in Fig. 4(D) gezeigt ist.
Die Fig. 4(B) und (C) zeigen Übergangspunkte dazwischen.
Fig. 4(B) ist eine Querschnittsansicht, die längs der Linie B-B von Fig. 4(A) genommen ist. In diesem Übergangspunkt be­ rühren die benachbarten Hüllenfilamente 2b, 2c, 2d, 2e und 2f einander, und infolgedessen ist eine breite Lücke F im we­ sentlichen gleich dem Filamentdurchmesser d zwischen den Fi­ lamenten 2b und 2f ausgebildet.
Fig. 4(C) ist eine Querschnittsansicht, die längs der Linie C-C genommen ist. In diesem Punkt bewegt sich das Kernfila­ ment 2a in die vorstehend erwähnte breite Lücke F hinein, und infolgedessen existiert im Zentrum des Cords kein Kern. Obwohl der Cord im allgemeinen eine 1+5-Struktur besitzt, scheint dieser Übergangspunkt eine 0+6-Struktur zu sein. Dann bewegt sich das Filament 2c in den zentralen Raum F′ hinein. Das heißt, die Filamente 2a und 2c wechseln die Lage.
Der Wechsel der Filamente wird auf die gleiche Weise entlang der longitudinalen Richtung des Cords wiederholt.
Beispielsweise, wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind die Corde 1 gemäß der Erfindung parallel zueinander gelegt und in eine Bedeckungsgummiverbindung 11 in Form einer Platte 12 einge­ bettet. Eine derartige Platte 12 wird in eine geeignete Größe geschnitten und als Reifenverstärkungsmaterial verwen­ det, wie beispielsweise eine Karkassenlage, eine Gürtellage, eine Wulstverstärkungslage und dergleichen.
Testbeispiele
Stahlcorde, die mit Lücken zwischen den Hüllenfilamenten ver­ sehen sind, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, wurden her­ gestellt und getestet wie folgt. Deren Spezifizierungen und Testergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein anderer Typ von Stahlcorden wurde ebenfalls hergestellt und getestet auf die gleiche Weise. Der Cord besitzt eine sich von den vorstehenden Beispielen unterscheidende Struk­ tur. Das heißt, keine Lücke ist zwischen den Hüllenfilamen­ ten in dem Teil mit dem Kern ausgebildet, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die Spezifizierungen davon und die Tester­ gebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
1) Gummieindringungstest
Zuerst wurde ein Reifen unter Verwendung der Testcorde herge­ stellt, und dann wurden die Corde aus dem Reifen zusammen mit dem umgebenden Bedeckungsgummi herausgenommen. Die Corde und das Gummi wurden für 48 Stunden in Toluol gelegt, und das aufgequollene Bedeckungsgummi wurde entfernt. Der Cord wurde in die einzelnen Filamente 2 zerlegt, und der Prozent­ satz der mit Gummi überzogenen Fläche davon zur Gesamtfläche wurde gemessen entlang einer Länge von etwa 5 cm. Daher ist die Gummieindringung um so besser, je höher der Prozentsatz ist.
2) Biegesteifigkeitstest
Die Biegesteifigkeit des Cords wurde gemessen mit einem "V-5 Steifigkeits-Tester", einem von U.S. TABER hergestellten Te­ ster mit Bezug auf die US-Patente 2 465 180 und 2 063 275.
3) Widerstand gegen Herausziehen-Test
Dieser Test wurde wie folgt durchgeführt.
Zuerst wurde ein Reifen hergestellt, in welchem die Testcor­ de parallel zueinander als eine Verstärkungsschicht oder -lage eingebettet waren, und dann wurde ein Teststück aus dem Reifen herausgenommen.
Hier ist das Teststück, wie in Fig. 7 gezeigt ist, ein Strei­ fen des Bedeckungsgummis, in welchem fünf parallele Corde entlang der longitudinalen Richtung angeordnet sind. Daher beträgt die Breite davon im wesentlichen das Fünffache der Cordsteigung. Die Länge davon beträgt etwa 60 mm. Von dem einen Ende (dem unteren Ende in Fig. 7) steht nichts vor. Vom anderen Ende (dem oberen Ende) steht jedoch ein Kern, der vom zentralen Cord, vor. Der zentrale Cord wird bei 15 mm vom oberen Ende abgeschnitten.
Der vorstehende Kern und das untere Ende des Teststücks wur­ den mit einem oberen Futter und einem unteren Futter gehal­ ten, eine Zugkraft wurde dazwischen angewendet, und die Kraft wurde allmählich erhöht, und als Ergebnis davon wurde, wenn (1) der Kern herausgezogen wurde, (2) der Kern zer­ schnitten wurde, oder (3) das Bedeckungsgummi zwischen dem zentralen Zielcord und dem benachbarten Cord gebrochen wurde, die Zugkraft als der Widerstand gegen Herausziehen gemessen. In jeder Tabelle ist der Widerstand durch einen Index angegeben. Je größer der Index, desto größer der Wider­ stand gegen Herausziehen.
Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, wurde bestä­ tigt, daß die Beispielcorde hinsichtlich der Gummieindrin­ gung und des Widerstandes gegen Herausziehen des Kerns im Vergleich zu den entsprechenden Referenzcorden wirksam verbessert waren.
Wie vorstehend beschrieben ist, sind in den Corden gemäß der Erfindung die Gummieindringung und der Widerstand gegen Her­ ausziehen des Kerns wirksam verbessert. Daher können die Corde die Dauerhaftigkeit eines Reifens merklich verbessern, ohne das Reifengewicht zu erhöhen.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung somit einen Reifen­ cord, der in der Gummieindringung verbessert ist. Der Cord umfaßt wenigstens drei Filamente, die miteinander verdreht sind, um einen Kern und eine den Kern umgebende Hülle zu bil­ den. Die Filamente wechseln wiederholt entlang der longitudi­ nalen Richtung des Cords die Lage, so daß eines der Filamen­ te den Kern in einem Abschnitt bildet, jedoch in einem ande­ ren Abschnitt des Cords dasselbe Filament einen Teil der Hülle bildet.

Claims (8)

1. Reifencord mit wenigstens drei Filamenten, die miteinan­ der verdreht sind, um einen Kern und eine den Kern umge­ bende Hülle zu bilden, wobei die wenigstens drei Filamen­ te wiederholt entlang der longitudinalen Richtung des Cords die Lage wechseln, so daß eines der Filamente den Kern in einem Abschnitt bildet, jedoch in einem anderen Abschnitt des Cords dasselbe Filament einen Teil der Hülle bildet.
2. Reifencord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reifencord eine Vielzahl von ersten Teilen mit dem Kern und eine Vielzahl von zweiten Teilen ohne den Kern umfaßt,
daß die ersten Teile und zweiten Teile abwechselnd in der longitudinalen Richtung des Cords angeordnet sind,
daß die zweiten Teile ohne den Kern mit einem zentralen Raum versehen sind und alle die Hülle bildenden Filamen­ te darin den zentralen Raum umgeben, und
daß die Steigung der zweiten Teile im Bereich vom 1,0- bis 10,0fachen der Verdrehungssteigung der Hüllenfila­ mente liegt.
3. Reifencord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Filamente aus Stahl bestehen.
4. Reifencord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl der Filamente im Bereich von 3 bis 7 liegt.
5. Reifencord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Filamente im Bereich von 0,20 bis 0,40 mm liegt.
6. Reifencord nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Filamente den gleichen Durchmesser aufweisen.
7. Reifencord nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Teilen mit dem Kern jedes der die Hülle bildenden Filamente die nächsten Filamente be­ rührt.
8. Reifencord nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Teilen mit dem Kern wenigstens eine Lücke zwischen den die Hülle bildenden Filamenten ausge­ bildet ist.
DE19526721A 1994-08-08 1995-07-21 Reifencord Expired - Fee Related DE19526721B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20812794A JP3343293B2 (ja) 1994-08-08 1994-08-08 タイヤ用のスチールコード
JP6-208127 1994-08-08
JP22241594A JP3402784B2 (ja) 1994-08-23 1994-08-23 タイヤ用のコード
JP6-222415 1994-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526721A1 true DE19526721A1 (de) 1996-02-15
DE19526721B4 DE19526721B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=26516663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526721A Expired - Fee Related DE19526721B4 (de) 1994-08-08 1995-07-21 Reifencord

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5688597A (de)
CN (1) CN1053942C (de)
DE (1) DE19526721B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065518A (en) * 1995-08-01 2000-05-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty pneumatic tire with high elongation steel belt cord
EP2000585A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-10 Continental Aktiengesellschaft Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere als Karkasslage oder Gürtellage von Fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535597A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Drahtseil zur Verstärkung von Gummiartikeln
EP0976583B1 (de) 1998-07-29 2005-12-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd. Metallisches Drahtseil und Luftreifen
EP1200275A1 (de) * 1999-08-04 2002-05-02 PIRELLI PNEUMATICI Società per Azioni Metallkordel zur verstärkung von erzeugnissen aus gummi, insbesondere luftreifen
JP4485514B2 (ja) * 2003-02-27 2010-06-23 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニム エレベータロープ
US20060086430A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Carburized wire and method for producing the same
US20100147128A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Richard David Vargo Method and apparatus for shearing reinforced fabrics
ES2690824T3 (es) 2012-07-02 2018-11-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Formación de prótesis valvular cardiaca
US10426609B2 (en) 2015-04-09 2019-10-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Fiber reinforced prosthetic heart valve having undulating fibers
US10299915B2 (en) 2015-04-09 2019-05-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Synthetic heart valves composed of zwitterionic polymers
US10314696B2 (en) 2015-04-09 2019-06-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic heart valves having fiber reinforced leaflets
US10716671B2 (en) * 2015-07-02 2020-07-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic heart valve composed of composite fibers
US10413403B2 (en) 2015-07-14 2019-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic heart valve including self-reinforced composite leaflets
US10195023B2 (en) 2015-09-15 2019-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic heart valves including pre-stressed fibers
US10368982B2 (en) 2016-05-19 2019-08-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Prosthetic valves, valve leaflets and related methods
EP3615097A1 (de) 2017-04-25 2020-03-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Biokompatible polyisobutylenfaserverbundstoffe und verfahren
CN113969511A (zh) * 2021-11-16 2022-01-25 山东大业股份有限公司 一种高渗胶密集型钢帘线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515558Y1 (de) * 1970-08-10 1976-02-16
IT1059752B (it) * 1975-05-12 1982-06-21 Akzo Nv Cavo di rinforzo per a ticoli elastomerici e relativo metodo ed apparecchio di fabbricazione
JPS5331090A (en) * 1976-09-02 1978-03-23 Toshiba Corp Reactor container device and its constructing method
DE3006488A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen
LU84844A1 (de) * 1983-06-03 1983-11-17 Trefilarbed Sa Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse
JPS6296104A (ja) * 1985-10-23 1987-05-02 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気タイヤ
DD262457A1 (de) * 1987-01-15 1988-11-30 Thaelmann Schwermaschbau Veb Stahlcord und verfahren zu seiner herstellung
US5221384A (en) * 1988-05-10 1993-06-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire with a belt covering layer reinforced with core-sheath composite fiber cords
US5213640A (en) * 1988-12-07 1993-05-25 Bridgestone Corporation Rubber article-reinforcing 2+8 steel cords and pneumatic tires using such steel cords
US4914902A (en) * 1989-03-14 1990-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company High strength cored cords
EP0493410B1 (de) * 1989-09-18 1994-04-13 N.V. Bekaert S.A. Offene cord-struktur
JPH0811872B2 (ja) * 1990-11-29 1996-02-07 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード及び空気入りラジアルタイヤ
JPH05148779A (ja) * 1991-11-28 1993-06-15 Sumitomo Rubber Ind Ltd スチールコード
JP3538205B2 (ja) * 1992-03-09 2004-06-14 住友ゴム工業株式会社 タイヤのカーカス用のスチールコード、タイヤのフィラー用のスチールコード、及びそれを用いたタイヤ
JPH05294101A (ja) * 1992-04-21 1993-11-09 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
US5439741A (en) * 1994-08-03 1995-08-08 Hoechst Celanese Corporation Heterofilament composite yarn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065518A (en) * 1995-08-01 2000-05-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty pneumatic tire with high elongation steel belt cord
US6554035B1 (en) 1995-08-01 2003-04-29 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Heavy duty pneumatic tire with high elongation steel belt cord
EP2000585A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-10 Continental Aktiengesellschaft Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere als Karkasslage oder Gürtellage von Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
US5688597A (en) 1997-11-18
DE19526721B4 (de) 2005-07-21
CN1053942C (zh) 2000-06-28
CN1122394A (zh) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526721A1 (de) Reifencord
DE3317712C2 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE2829205C2 (de)
DE60021389T2 (de) Mehrlagiges stahlseil für die karkasse eines luftreifens
DE60119190T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
DE2909086A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
DE3635298A1 (de) Luftreifen mit flachcorden bzw. flachcord
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE60125609T2 (de) Verbundseil und Reifen mit demselben
DE69433632T2 (de) LKW-Luftreifen
DE69929002T2 (de) Metallisches Drahtseil und Luftreifen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE3128622C2 (de)
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE2701025A1 (de) Verbundverstaerkungskord
DE10144833A1 (de) Verstärkungskord
DE69909561T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung von Gummiartikeln
DE2515853A1 (de) Luftreifen
DE69915750T2 (de) Stahlkord zur Verstärkung eines Radialreifens und Radialreifen mit demselben
DE2305004C3 (de) Luftreifen mit Radialkarkasse und seine Herstellung
DE60103432T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60C 916

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee