DE19524472A1 - Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern - Google Patents

Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern

Info

Publication number
DE19524472A1
DE19524472A1 DE19524472A DE19524472A DE19524472A1 DE 19524472 A1 DE19524472 A1 DE 19524472A1 DE 19524472 A DE19524472 A DE 19524472A DE 19524472 A DE19524472 A DE 19524472A DE 19524472 A1 DE19524472 A1 DE 19524472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machinable
fasteners according
connection
fasteners
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19524472A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Magass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruen & Co Kg 57234 Wilnsdorf De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19524472A priority Critical patent/DE19524472A1/de
Publication of DE19524472A1 publication Critical patent/DE19524472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/08Nails; Staples formed in integral series but easily separable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flachdächer werden häufig mit Wärmedämmschichten und darüberliegenden Abdichtungsbahnen versehen. Zur Befestigung dieser Dämm- und Isolierbahnen werden meist Befestigungselemente verwendet, die aus einem Kunststoffhalter mit Schraube bestehen. Der Kunststoffhalter besitzt einen als Auflageteller ausgebildeten Kopf, der die auftretende Kraft entsprechend der Größe des Auflagetellers verteilt. Der Kunststoffhalter besitzt einen zentralen Kanal, der von einem unterhalb des Auflagetellers ausragenden Schaft umgeben ist. Meist ist dieser Kanal als Hubkanal ausgebildet, so daß bei Trittbelastung des mit Dämm- und Isoliermaterial belegten Daches eine sogenannte Trittsicherheit vorliegt. Der auf die oberste Isolierschicht einwirkende Halter kann sodann bei Trittbelastung senkrecht entlang der Schraube verfahren.
Ein solches Befestigungselement ist beispielsweise aus der DE 35 38 271 A1 oder auch aus G 83 15 974.6 bekannt. Diese Halter bestehen aus einem Halterkopf, der als Auflageteller ausgebildet ist und einem nach unten ausragenden Schaft, der in einem zentralen Hubkanal eine Schraube zum Zwecke der Befestigung in der Unterkonstruktion des Flachdaches aufnimmt.
Es ist nun erwünscht, solche Halter nach Möglichkeit ohne zusätzliche Handgriffe maschinell zu handhaben, d. h. innerhalb einer Vorrichtung montagegerecht zu lagern und zu montieren, wobei die Zuführung der Befestigungselemente weitestgehend automatisiert ist.
Werden hierbei die Befestigungselemente einzeln vorgelagert, ergeben sich Handhabungsschwierigkeiten, denn beim automatischen Zuführen von einzelnen Befestigungselementen besteht das technische Problem des Vereinzelns, also dem Heraustrennen eines Befestigungselementes aus einer Gruppe von Befestigungselementen.
Zu diesem Zwecke wurde bereits in der DE 42 40 605 A1 vorgeschlagen, solche Befestigungselemente zu verketten. Hier soll der Teller des Befestigungselementes mit dem Schaft eines zweiten Befestigungselementes retensieren, so daß eine verknüpfte Kette entsteht. Die Befestigungselemente sind hierbei quasi verhakt und überlappen sich teilweise. Zwar kann durch die Überlappung ein Herausfallen der Schraube vermieden werden, jedoch hat sich gezeigt, daß die maschinelle Handhabung der Befestigungselemente durch diese Verkettung nicht optimiert oder erleichtert wurde. Geringe Materialschwankungen können zum Verhaken, Klemmen oder gar zum Lösen der Teile voneinander führen, was letztendlich die Funktion eines Setzautomaten zunichte macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten Befestigungselemente derart zu gestalten, daß sie unter Ausnutzung des Prinzips eines Patronengurtes verknüpft sind, um eine maschinelle Verarbeitung zu gewährleisten. Jedoch muß bei dieser Verbindung sichergestellt sein, daß die verbundenen Befestigungselemente zueinander flexibel positioniert sind, so daß eine leichte Führung des Befestigungselementgurtes sichergestellt ist, d. h. auch eine Schleifenbildung möglich ist und ein Abreißen bzw. Trennen eines Elementes nur dann erfolgen kann, wenn dies durch entsprechende Maschinenelemente erfolgen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die maschinell verarbeitbaren Befestigungselemente nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, ausgehend von maschinell verarbeitbaren Befestigungselementen, insbesondere für die Montage von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern, bestehend aus je einem Halter und einer Schraube, wobei der Halter ein als Auflageteller ausgebildeten Kopf aufweist, unterhalb dessen sich ein Schaft zur Aufnahme der Befestigungsschraube erstreckt und die Befestigungselemente untereinander zum Zwecke der Maschinenverarbeitung verbunden sind, die Auflageteller der Halter untereinander mit einer trennbaren und flexiblen Verbindung zu gestalten. Somit sind die Befestigungselemente zu einem Gurt zusammengefaßt, bei dem beispielsweise die Verbindung an den Rändern der Auflageteller angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei denen die Verbindung an den Rändern der Längskanten der Auflageteller angeordnet ist.
Die Verbindung kann durch Stege gebildet sein, die dann auch gleichzeitig durch eine dünnwandige oder perforierte Gestalt eine Sollbruchstelle bilden.
Besonders vorteilhaft wird nach der Erfindung angesehen, daß diese Verbindung durch einen während des Spritzverfahrens oder sonstigen Herstellungsverfahren erzeugten Steg oder Stege gebildet ist.
Die Verbindung kann somit durch kontinuierliche Strang- oder Gurtherstellung gebildet werden. Die Verbindung kann bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Ineinandergreifen der Retentionsmittel gebildet sein, welche, wie auch die Stege, beim Fertigungsprozeß als angeformte Verbindungen geschaffen werden. Die Halter bzw. die Auflageteller können untereinander einstückig ausgebildet bzw. verbunden sein. Selbstverständlich bietet sich auch die Variante nach der Erfindung an, die Verbindung durch Schweißung oder Schmelzung herzustellen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der oval ausgebildete Auflageteller abgeflachte, eine Spitzkante bildende Ränder besitzt. Dies begünstigt den Übergang einer schwachen dünnen Stelle, die dann die Verbindung zwischen mindestens zwei Spitzkanten der Auflageteller bildet. Die Wahl des Werkstoffes, hier Kunststoff, unterstützt bei der Herstellung der Halter ein günstiges Produktionsverfahren.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 das Befestigungselement in einer Stirnansicht;
Fig. 2 das Befestigungselement in einer Seitenansicht;
Fig. 3 das Befestigungselement in eine Draufsicht;
Fig. 4 die erfindungsgemäß zu einem Gurt zusammengefaßten Befestigungselemente;
Fig. 5 das in Fig. 4 mit "A" gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung;
Fig. 6 eine schematisch dargestellte Variante der Verbindung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das Befestigungselement 1 aus verschiedenen Ansichten. Es besteht im wesentlichen aus dem Halter 2 und der Schraube 3. Der Halter 2 wiederum wird durch einen Auflageteller 4 und einem Schaft 5 gebildet, die miteinander einstückig verbunden sind. Der Schaft 5 besitzt einen zentralen Hubkanal 14, in dem die Schraube 3 aufgenommen ist. Der Auflageteller 4 besitzt ovale Gestalt und weist Ränder 7 und Längskanten 8 auf, die abgeflacht geformt sind, so daß sie eine Spitzkante 12 bilden. Unterhalb des Auflagetellers befindet sich eine Materialverstärkung in Form eines Übergangsbereiches 15 zwischen Auflageteller 4 und Schaft 5, der mittels Rippen 16 versteift ist.
Die Fig. 4 zeigt die zu einem Gurt 13 zusammengefaßten Befestigungselemente 1. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die Befestigungselemente 1 an ihrem Kopf, d. h. im Bereich der Auflageteller 4 miteinander zu verbinden. Eine Verbindung in diesem Bereich hat überraschenderweise gezeigt, daß hier eine optimale Flexibilität der Einzelteile untereinander zu erreichen ist. Somit wird erfindungsgemäß erreicht, daß die gegurteten Befestigungselemente kurven- oder schlangenförmig in einer Verarbeitungsvorrichtung geführt werden können.
Die Verbindung 6 zwischen zwei Auflagetellern 4 ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, die das in Fig. 4 mit "A" gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung zeigt.
Die Verbindung 6 ist hier mit einem schmalen Steg 9 zwischen zwei Auflagetellern 4 geschaffen.
Selbstverständlich eignen sich im Sinne der vorliegenden Erfindung auch andere sogenannte feste Verbindungen, die jedoch zum gewünschten Zeitpunkt und zwar während des Einschraubvorganges gelöst werden können. Im Sinne dieser Erfindung können hierbei diese Verbindungen 6 durch Verschweißungen, Verschmelzungen oder Anformungen während des Herstellungsprozesses geschaffen werden. Alternativ hierzu eignen sich auch Retentionsmittel 10 und 11 im Kopfbereich der Befestigungselemente.
In Fig. 6 sind diese schematisch und beispielhaft für die verschiedensten Ausführungsvarianten abgebildet. Mit Fig. 6 soll lediglich angedeutet werden, daß hierbei die Befestigungselemente einerseits mit Aussparungen und andererseits mit Noppen versehen sein sollen, die zum Zwecke des Retensierens ineinander eingreifen können.
Mit der vorliegenden Erfindung werden maschinell verarbeitbare Befestigungselemente geschaffen, die durch die Bildung eines Gurtes mittels einer Verbindung im Kopfbereich größte Flexibilität und somit Handhabbarkeit in einer Verarbeitungsmaschine besitzen.
Bezugszeichenliste
1 Befestigungselement
2 Halter
3 Schraube
4 Auflageteller
5 Schaft
6 Verbindung
7 Ränder
8 Längskanten
9 Stege
10 Retentionsmittel
11 Retentionsmittel
12 Spitzkante
13 Gurt
14 zentraler Hubkanal
15 Übergangsbereich
16 Rippen.

Claims (16)

  1. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente, insbesondere für die Montage von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern, bestehend aus je einem Halter und einer Schraube, wobei der Halter einen als Auflageteller ausgebildeten Kopf aufweist, unterhalb dessen sich ein Schaft zur Aufnahme der Befestigungsschraube erstreckt und die Befestigungselemente untereinander zum Zwecke der maschinellen Verarbeitung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageteller (4) der Halter (2) untereinander eine trennbare und flexible Verbindung (6) aufweisen.
  2. 2. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (1) zu einem Gurt (13) zusammengefaßt sind.
  3. 3. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) an den Rändern (7) der Auflageteller (4) angeordnet sind.
  4. 4. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) an den Rändern (7) der Längskanten (8) der Auflageteller (4) angeordnet sind.
  5. 5. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) durch Stege (9) gebildet ist.
  6. 6. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9) eine Sollbruchstelle bilden.
  7. 7. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone eines Steges (9) zwischen zwei Haltern (2) bzw. Auflagetellern (4) aus dünnem oder perforiertem Material gebildet ist.
  8. 8. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) durch einen, während des Spritzverfahrens erzeugten Steg oder Stege (9) gebildet ist.
  9. 9. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) durch kontinuierliche Strang- oder Gurtherstellung gebildet ist.
  10. 10. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) durch ineinandergreifende Retentionsmittel (10, 11) gebildet ist.
  11. 11. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Retentionsmittel (10, 11) und/oder die Stege (9) beim Fertigungsprozeß als angeformte Verbindungen (6) gebildet sind.
  12. 12. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (2) bzw. die Auflageteller (4) untereinander einstückig ausgebildet bzw. verbunden sind.
  13. 13. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) durch eine Schweißung oder Schmelzung gebildet ist.
  14. 14. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteller (4) oval ausgebildet ist und abgeflachte, eine Spitzkante (12) bildende Ränder (7) aufweist.
  15. 15. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (6) mindestens zwischen zwei Spitzkanten (12) der Auflageteller (4) gebildet ist.
  16. 16. Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (2) aus Kunststoff geschaffen sind.
DE19524472A 1994-07-12 1995-07-10 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern Withdrawn DE19524472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524472A DE19524472A1 (de) 1994-07-12 1995-07-10 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411222U DE9411222U1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE19524472A DE19524472A1 (de) 1994-07-12 1995-07-10 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524472A1 true DE19524472A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6911004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411222U Expired - Lifetime DE9411222U1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE19524472A Withdrawn DE19524472A1 (de) 1994-07-12 1995-07-10 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411222U Expired - Lifetime DE9411222U1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9411222U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518461U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-11 Upat Max Langensiepen Kg Befestigungselement, insbesondere für die Befestigung einer Dämmschicht oder von Dachabdichtungsbahnen an einer Unterkonstruktion
DE29908107U1 (de) * 1999-05-06 2000-09-14 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem Unterbau
DE102006043732A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Anordnung von Elemnten aus Kunststoff, die über eine Solltrennstelle miteinander verbunden sind
FR2992700B1 (fr) 2012-06-28 2015-05-15 Lr Etanco Atel Bande de pieces de fixation.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315974U1 (de) * 1983-11-03 Serwane, Karl, 6902 Sandhausen Schraube, insbesondere zum Befestigen von Dämmstoff- und Dichtungsbahnen
DE7235947U (de) * 1971-09-30 1974-06-06 Fuchu Plastic Kigyo Kumiai Fuchu Kunststoffnagelstreifen
DE8706849U1 (de) * 1987-05-13 1987-09-17 Niederberg-Chemie Gmbh, 4133 Neukirchen-Vluyn, De
DE4017133C1 (de) * 1990-05-28 1991-12-19 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4240605A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE9411222U1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310625C2 (de) Airbageinrichtung mit einem als Membranschalter ausgebildeten Hupenschalter
DE2839838A1 (de) Nietsystem
DE3609050A1 (de) Dichtungsleiste fuer ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633733A1 (de) Oberer anschlag fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen anschlages
DE2254871A1 (de) Befestigungshalter und system zum verklemmen von flachmaterial
DE2115383B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses
WO2003097431A1 (de) Leichtbauteil für trägerelemente von kraftfahrzeugen
DE3521897C2 (de)
DE3727179C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls
DE3013057A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von gurtbaendern als nahtersatz
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
DE19524472A1 (de) Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3400038A1 (de) Extrudierter abdeckstreifen fuer kraftfahrzeugkarosserien und extruderkopf zur herstellung eines solchen abdeckstreifens
DE2303797C3 (de)
DE3002321C2 (de)
EP0625950B1 (de) Garantieverschluss und verfahren zum herstellen eines garantieverschlusses
EP0200278B1 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
WO1997033799A1 (de) Garantieverschlusskappe aus kunststoff
DE3312674A1 (de) Streifen aus untereinander verbundenen befestigungselementen
EP3709833B1 (de) Haftverschlussteil
CH694737A5 (de) Magazinierstreifen für verkettete Befestigungselemente.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUEN GMBH & CO. KG, 57234 WILNSDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MAGASS, WALTER, 69207 SANDHAUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee