DE7235947U - Kunststoffnagelstreifen - Google Patents

Kunststoffnagelstreifen

Info

Publication number
DE7235947U
DE7235947U DE7235947U DE7235947DU DE7235947U DE 7235947 U DE7235947 U DE 7235947U DE 7235947 U DE7235947 U DE 7235947U DE 7235947D U DE7235947D U DE 7235947DU DE 7235947 U DE7235947 U DE 7235947U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
plastic
nails
plastic nail
strips according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHU PLASTIC KIGYO KUMIAI FUCHU
Original Assignee
FUCHU PLASTIC KIGYO KUMIAI FUCHU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7235947U publication Critical patent/DE7235947U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

SS=SKSS
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung eines Kunststoff nagelstreif ens, der in einer sukzessiv arbeitenden Nagelmaschine Verwendung findet, und sie betrifft insbesondere Streifen aus verstärkten Kunststoffnägeln, die in einer Reihe angeordnet sind.
Bislang wurden auf diesem Gebiet der Technik Metallnägel verwendet, die etwa aus Eisen oder Aluminium hergestellt sind. V/erden derartige Nägel in die Verbindungsteile von Hölzwerkstücken eingetrieben, so treten beim Sägen, Hobeln oder einer anschließenden Fertigbearbeitung Beschädigungen der Kanten der verwendeten Werkzeuge auf, da die Nägel aus Metall bestehen. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der abschließenden Bearbeitung der Werkstücke. Wird ein Metallnagel zu tief in die Werkstückoberflache eingetrieben, so muß die entstandene Vertiefung mit einem Stoff ausgefüllt werden, dessen Zusammensetzung der des Werkstücks gleicht oder ähnlich ist.
Eine solo he Arbeit ist jedooh setee zeitraubend ;u,nd die g Oberfläche des aus Holz bestehenden Werkstücks weist Unregelmäßigkeiten oder Flecken auf. Anstelle von Metallnägeln werden daher häufig Bambus- oder Holznägel verwendet. Sa jedoch jeder dieser Nägel einzeln vorliegt, sind die Nägel für ein aufeinanderfolgendes Eintreiben nicht verwendbar. Sa außerdem jeder Nagel in Handarbeit hergestellt werden muß, ist eine Massenfertigung und damit die Erreichung einer standardisierten Größe nicht möglich, so daß ihre industrielle Verwendung nicht eingetreten ist.
Ziel der Erfindung ist en, die mit den bekannten Nägeln verbundenen Nachteile zu beseitigen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Anzahl von einzelnen Nägeln aus verstärktem Kunststoff an ihrem oberen und unteren Abschnitt fortlaufend durch dünne, automatisch abzuscherende Stege miteinander verbunden sind, so daß sie in einer Reihe in geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
Sie Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten, beispielsweisen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert« Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsict auf fortlaufend miteinander verbundene Nägel,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Nägel naoh Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Torderansicht eines Nagels.
Ser Nagel 1 besteht aus verstärktem Kunststoff und weist einen Schaft 2* eine Spitze 3 und an dem einen Ende des Schafts 2 einen Kopf 4 auf. Eine Vielzahl solcher Nägel ist durch dünne Stege 5 fortlaufend miteinander verbunden, st daß sich
die Nägel in einer üeihe befinden. Auf diese Weise sind fortlaufend angeordnete Nägel gebildet * die in einer sufessessiv arbeitenden Nagelmaschine, d.h. einem Preßluft-Nagler, Vervendung finden, wobei die Nägel aus verstärktem Kunststoff bestehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaft 2 seohsfläohig ausgebildet, und die Seiten des Hexagons werden in die Gleitschienen des Preßluft-Naglers eingeschoben.
Die hexagonale Form verhindert von vornherein Verbiegunge.i der Nägel infolge von Beanspruchungen in Richtung ihrer Zuführung. Ein gleichzeitiges Eintreiben mehrerer Nägel oder ihr gegenseitiges Blockieren infolge von Verbiegungen tritt also nicht auf. Außerdem ergeben sich keine Schwierigkeiten beim Herstellen der Nägel, wie sie bei fortlaufend verbunden MetallsägeIn auftreten. Die iCöpxe 4 paa β en in öle GIb ί trauten des Nagler», deren beide Seiten parallel zur Anordnung der Nägel verlaufen, und sind so a us gob Hd et, daß sie aus den Gleitnuten nicht herausfallen können. Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Nagel weist einen hexagonalen Querschnitt auf. Von solchen hexagonalen Nägeln 1 kann auf einer gegebenen Länge in den Gleitnuten eine größere Anzahl gespeichert werden, als dies bei anderen Formen möglich ist. Der Kopf 4 weist vorstehende Abschnitte auf. die in die Gleitnut eingreifen, so daß ein Herausfallen verhindert wird.
Die Nägel werden mittels eines Preßluft-Naglers nacheinander eingetrieben, und die beim Eintreiben entstehende Scherkraft trennt die Verbindungestege 5 in einem Zustand, in welchem. der Nagel an seiner einen Seite gehalten ist. V/tirde ein Steg 5 unterhalb der Mitte angebracht sein, so verliefe das Abscheren in nicht erwünschter Weise. Die Stege 5 halten die Nägel in ihrem oberen wie ihrem unteren Abschnitt oder in der Mitte und in der Nähe des Kopfes, und sie weisen eine solche Stärke auf, daß εie nicht vor ihrer Einführung in den Nagler
beiw Transport oder dergl. abgerissen werden. Andererseits besitsea sie jedoch sine eolche Dioke> daß sie von dem Nagler ie^'ht und selbsttätig ^urcatrennt werden können.
HolJämatorialien weisen Härte und Weichheit auf, und Cie auf die Pasern der Heizmaterialien ausgeübten Kräfte sind geringer, watiii die Schrägo der Nagelspitze eine runde Form besitzt. Beim Eintreiben wird jedoch eine starke Gegenkraft hervorgerufen, so aaß der Nagel häufig verbogen wird. Das Holz splittert entsprechond der Länge der Tpitze 3, und es ist daher vorzuziehen, daß die Länge der Spitze 3 1 oder 1,5mal so groß ist wie der durchschnittliche Durchmesser des Schafts 2. Wenn die Spitze 3 eine dreieckige Form besitzt, bind die Einflüsse auf die Fasern ira Hinblick auf die Härte geringer, so daß bei einer derareigen Form der Nagel leichter in Richtung des Eintreibens eindringI. Bai quadratischen, fünfeckigen und sechseckigen Formen ändert sich die Eindringrichtung umso leichter, je schärfer die Spitze ist, Xd dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Schaft 2 eine hexagonale Form, die zu einer Spitze 3 von hexagonaler, konischer Form zuläult, um ein leichtes Eintreiben zu erreichen. Der Kopf 4 und der Schaft 2 können aber auch kreisförmig, elliptisch, dreieckig oder quadratisch ausgebildet sein.
Der Nagel 1 kann teilweise mit Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sein. Geiaäß der Erfindung ragt nach dem Durchtrennen des Stegs sein verbleibender Teil auf der einen Seite des Isagels hervor und dient dazu, ein Lockern des Nagels zu verhindern. Hierin liegt also ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Nagels.
Y/ie bereits ausgeführt, sind gemäß der Erfindung verstärkte Kunststoffnägel in einer Reihe angeordnet, und die mit den bekannten Metallnägeln verbundenen Nachteile und Schwierigkeiten treten nicht auf. Außerdea ist die Herstellung einzelner Nägel
in Handarbeit nicht länger erforderlich., wie dies bei Bambusoder Holznägeln der "Fall ist» Eine Massenfertigung γόη Nägeln standardisierter Größe kann leicht eingerichtet v/erden. Da die in einer Reihe angeordneten Nägel aus verstärktem Kunststoff bestehen, l^.ßt sich ein geringes Gewicht erreichen. Außerdem sind sie wasser-, feuchtigkeits- und korrosionsbeständig und weisen eine glatte Oberfläche auf. In die Nagelmaschine "kann ein Magazin mit Leichtigkeit eingelegt werden. Die Verbindungsstege 5 werden selbsttätig und ohne Schwierigkeiten durchtrennt und befinden sich in der Mitte des Schafts und in der Nähe des Kopfes. Da der Verbindungssteg v/eich und selbsttätig durclitrennt wird, sind mögliche Fehler beim Eintreiben auf ein Mindestmaß beschränkt, so daß die Nägel genau an der gewünschten Stelle eingetrieben werden können.

Claims (14)

t · · V II··«·· Λ G 72 35 947.8 Fuchu Plastic Kigyo Kumiai Schutzansprüche
1. Kunststoffnagelstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß er nebeneinander mit geringem Abstand in einer Reihe angeordnete Nägel enthält, die durch dünne
wx oc-LJ-uam-icx vcFuuiiuuu
2. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff verstärkt ist.
3. Kunststoffnagelstreifen nach Ansp^uich 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel an zwei Stellen durch Stege miteinander* verbunden sind.
4. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steg auf halber Länga und der andere Steg in der Nähe des Kopfes angebracht ist.
5. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf, der Schaft und die Spitze eines Nagels eine ähnliche Form besitzen.
6. Kunststoffnagelstreifen naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eines Nagels kreisrund, dreieckig, quadratisch, fünfeckig, sechseckig oder elliptisch ist.
7. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf eines Nagels Abschnitte aufweist, die in die Gleitnuten einer Nagelmaschine einschiebbar sind,
8. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft eines Nagels Abschnitte aufweist,
die in die Gleitnuten einsr Nagelmaschine exnschiebbar sinde
2 -
9. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel Abschnitte aufweisen, die ein Lockern verhindern.
10. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte aus den nach Durchtrennen der Stege verbleibenden Stegrestan gebildet sind.
11. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte Vertiefungen und/oder Erhöhungen dind.
12. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel an zwei Stellen Abschnitte zum Verhindern des Lockerns aufweisen.
13· Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt im oberen und der andere Abschnitt in. unteren Teil eines Nagels liegt,
14. Kunststoffnagelstreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt in der Nähe des Kopfes und der andere Abschnitt in der Mitte des Nagels liegt.
DE7235947U 1971-09-30 Kunststoffnagelstreifen Expired DE7235947U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9043171 1971-09-30
JP6403772 1972-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235947U true DE7235947U (de) 1974-06-06

Family

ID=1285350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235947U Expired DE7235947U (de) 1971-09-30 Kunststoffnagelstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235947U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411222U1 (de) * 1994-07-12 1994-09-22 Magass Walter Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE102015107371A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Raimund Beck Kg Nagelstreifen aus verholztem Pflanzenmaterial

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411222U1 (de) * 1994-07-12 1994-09-22 Magass Walter Maschinell verarbeitbare Befestigungselemente zur Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern
DE102015107371A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Raimund Beck Kg Nagelstreifen aus verholztem Pflanzenmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
DE7235947U (de) Kunststoffnagelstreifen
DE842709C (de) Genageltes balkenformiges Holzbauglied
CH684285A5 (de) Befestigungselement zum Einschlagen in Holz.
DE2038885A1 (de) Schraubnagel
DE2432192A1 (de) Kramme, und damit hergestelltes zusammengesetztes gebilde
DE2650181A1 (de) Krallenplatte
DE964637C (de) Mehrteiliges hohles Bauelement aus Holz
DE1500770B1 (de) Verankerungselement
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE829783C (de) Nagelbares metallisches Bauelement
DE1945239A1 (de) Wandelement
DE837464C (de) Bauplatte mit einem versteiften Rahmen
DE2756494A1 (de) Nagel
DE479751C (de) Drahtnagel
DE1500643C (de) Holzverbinder für überlappende Holzbauteile
DE3238493C2 (de) Nagelstab zum Verbinden von Holzteilen
DE1023577B (de) Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
DE3210928A1 (de) I-foermiger leichtbautraeger
DE803001C (de) Hoelzerne Spannvorrichtung bei einem Sparrentragwerk mit Querverband
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
DE945694C (de) Schienennagel mit rundem Schaft
DE1500643B1 (de) Holzverbinder fuer ueberlappende Holzbauteile