DE19524260C2 - Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19524260C2
DE19524260C2 DE19524260A DE19524260A DE19524260C2 DE 19524260 C2 DE19524260 C2 DE 19524260C2 DE 19524260 A DE19524260 A DE 19524260A DE 19524260 A DE19524260 A DE 19524260A DE 19524260 C2 DE19524260 C2 DE 19524260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hydraulic
heat
gas jacket
temperature gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524260A1 (de
DE19524260C5 (de
Inventor
Wolfgang Pfister
Juergen Epple
Stefan Ottenbacher
Andreas Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7765932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19524260(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19524260A priority Critical patent/DE19524260C5/de
Priority to JP9504721A priority patent/JPH10511199A/ja
Priority to PCT/DE1996/001225 priority patent/WO1997002516A1/de
Priority to US08/945,971 priority patent/US6006997A/en
Priority to CZ972315A priority patent/CZ231597A3/cs
Publication of DE19524260A1 publication Critical patent/DE19524260A1/de
Publication of DE19524260C2 publication Critical patent/DE19524260C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524260C5 publication Critical patent/DE19524260C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
  • - einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite eines Gas­ mantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durchsetzt wird,
  • - einem Übersetzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wieder­ gebende Signale erzeugt,
  • - und einer Signalauswertung, die aus zeitlich beabstan­ deten Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt.
Ein derartiges Heizgerät ist grundsätzlich aus EP 03 46 829 A1 bekannt und Gegenstand der älteren, nicht vorveröffent­ lichten Patentanmeldung P 44 46 829.6. Die Überwachung des Temperaturgradienten bietet den Vorzug, daß ein Betriebszu­ stand mit Überhitzungsgefahr sehr frühzeitig erkannt werden kann, d. h. deutlich bevor unerwünscht hohe Temperaturen auftreten. Dies beruht auf der Tatsache, daß eine Überhitzungsgefahr im wesent­ lichen nur dann auftreten kann, wenn die Brennerleistung im Vergleich zum Durchsatz des hydraulischen Mediums im Wärmetauscher zu hoch ist und dementsprechend ein großer Temperaturgradient, d. h. ein schneller Temperaturanstieg, auftritt.
Da nun bei Überwachung des Temperaturgradienten der Brenner bereits bei Überhitzungsgefahr, jedoch vor dem Eintritt der Überhitzung, ausgeschaltet wird, erübrigen sich besondere Maßnahmen, wenn der Brenner später erneut eingeschaltet werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Erhitzungsgefahr besonders sicher bzw. frühzeitig festzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Signalauswertung in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten Temperatur mit unterschiedlichen Schwellwerten des Temperaturgradienten arbeitet.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, daß ein vergleichsweise schneller Temperaturanstieg ohne Überhitzungsgefahr zugelassen werden kann, solange das Temperaturniveau niedrig und damit deutlich unter einem gefährlichen Temperaturniveau bleibt.
Sobald dagegen bereits höhere Temperaturen erreicht worden sind, soll der Temperaturanstieg verlangsamt werden, da andernfalls schnell unzulässig hohe Temperaturen erreicht werden könnten bzw. nach Abschalten des Heizgerätes eine Überhitzung noch aufgrund vorhandener Restwärme auftreten könnte.
Insbesondere kann der zulässige temperaturabhängige Schwell­ wert in Abhängigkeit von der beim Einschalten des Brenners vorliegenden Temperatur vorgegeben werden.
Zusätzlich oder alternativ kann bei dem eingangs angegebenen Heizgerät vorgesehen sein, daß die Signalauswertung die Temperatur mit hoher Taktfrequenz abtastet und einen Mittel­ wert des Temperaturgradienten für ein jeweils zurückliegen­ des Zeitintervall ermittelt.
Dies kann gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung in der Weise geschehen, daß von den mit hoher Taktfrequenz abgetasteten Werten der Temperatur jeweils solche, die zeitlich um ein vorgegebenes, im Vergleich zu den Taktintervallen langes Intervall beabstandet sind, im Sinne einer Differenzbildung verarbeitet werden.
Im Ergebnis wird es damit möglich, zeitlich sehr dicht - gemäß der Taktfrequenz - aufeinanderfolgende Werte des Temperaturgradienten zu ermitteln und gleichzeitig zu vermeiden, daß unvermeidliche Signalschwankungen bzw. Signalrauschen der Fühler zu grob unrichtigen Werten des ermittelten Temperaturgradienten führen können.
Des weiteren kann noch in grundsätzlich bekannter Weise vorgesehen sein, im Hydraulikbereich, insbesondere am hydraulischen Ausgang des Wärmetauschers, einen weiteren Temperaturfühler in wärmeleitendem Kontakt mit dem Hydraulikmedium anzuordnen. In diesem Falle kann die Signalverarbeitung erfindungsgemäß so arbeiten, daß der Brenner abgeschaltet wird, wenn zwischen den Fühlern eine Temperaturdifferenz auftritt, die einen temperaturab­ hängigen Schwellwert überschreitet.
Hier wird berücksichtigt, daß zwischen dem Gasmantel und dem Hydraulikmedium bei geringem Temperaturniveau eine vergleichsweise große Temperaturdifferenz auftreten darf, während bei höherem Temperaturniveau bei ähnlich großer Temperaturdifferenz bereits die Gefahr einer Überhitzung eingetreten könnte.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 ein schematisiertes Schnittbild eines erfindungs­ gemäßen Heizgerätes, und
Fig. 2 ein Diagramm, welches typische zeitliche Tempera­ turverläufe wiedergibt.
Das Heizgerät der Fig. 1 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise eine Brennkammer 1, der über eine Dosierpumpe 2 Kraft­ stoff und über eine Gebläse 3 Verbrennungsluft steuerbar oder regelbar zuführbar ist. An die Brennkammer 1 schließt ein Wärmetauscher 4 an, welcher einen von den aus der Brennkammer 1 austretenden Verbrennungsgasen durchströmten Gasraum 5 sowie einen von einem hydraulischen Wärmeträger­ medium, in der Regel Wasser, durchsetzten Hydraulikraum 6 aufweist, der gegenüber dem Gasraum 5 durch einen Gasmantel 7 und nach außen durch einen Wassermantel 8 abgeschlossen ist. Die Verbrennungsgase treten in den Gasraum 5 über ein ausgangsseitig an der Brennkammer 1 angeordnetes Flamm­ rohr 9 ein und werden am von der Brennkammer 1 abgewandten geschlossenen Ende des Gasraumes 5 umgelenkt, so daß sie über eine Abgasleitung 10 und einen nicht dargestellten Abgasschalldämpfer nach außen abgeleitet werden können, nachdem sie an der Wandung des Gasmantels 7 unter Über­ tragung von Wärme auf das Hydraulikmedium entlanggeströmt sind.
Der Hydraulikraum 6 wird vom hydraulischen Wärmeträger­ medium, welches durch entsprechende Führungsstege auf der Außenseite des Gasmantels 7 geführt wird, schraubenförmig von einem Eingang 11 zu einem Ausgang 12 hin in einem Kreislauf durchströmt, der über ein oder mehrere Heizkörper 13 und/oder über den Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugmotors führt.
Nahe des von der Brennkammer 1 entfernten Einganges 11 ist ein Überhitzungsfühler 14 angeordnet, welcher in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel 7 steht und dazu mittels geeigneter Spannelemente, z. B. Federn, gegen die Außenseite des Gasmantels 7 gespannt ist, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Im übrigen wird der Überhitzungsfühler 14 auch vom hydraulischen Wärmeträger­ medium umspült, mit dem der Überhitzungsfühler 14 ebenfalls in wärmeleitendem Kontakt steht.
Nahe des Ausganges 12 ist ein Temperaturfühler 15 ange­ ordnet, der vom Gasmantel 7 beabstandet ist und im wesent­ lichen nur die Temperatur des hydraulischen Wärmeträger­ mediums erfassen kann.
Die Fühler 14 und 15 sind mit der Eingangsseite einer Signalauswertung 16 verbunden, die zur Steuerung des Verbrennungsprozesses, d. h. zur Steuerung der Dosier­ pumpe 2 sowie des Gebläses 3 dient.
Die Signale des Temperaturfühlers 15 werden in erster Linie zur Leistungsregelung des Heizgerätes herangezogen.
Die Signale des Überhitzungsfühlers 14 dienen allein oder in Kombination mit den Signalen des Temperaturfühlers 15 zur Sicherung gegen Überhitzung.
Dies wird anhand des in Fig. 2 dargestellten Diagramms erläutert, dessen Abszisse die Zeit t und dessen Ordinate die Temperatur T wiedergibt.
Die Kurven K1 und K2 zeigen beispielhaft zwei gewünschte Temperaturverläufe am Überhitzungsfühler 14 in Abhängigkeit von der Zeit t. Im Falle der Kurve K1 wird der Brennbetrieb des Heizgerätes bei einer relativ niedrigen Temperatur T1 eingeschaltet, während im Falle der Kurve K2 der Betrieb bei einer vergleichsweise deutlich höheren Temperatur T2 einsetzt. Im Falle der niedrigen Ausgangstemperatur T1 ist ein vergleichsweise steilerer maximaler Temperatur­ anstieg, d. h. ein großer zeitlicher Temperaturgradient, ohne Überhitzungsgefahr zulässig, während im Falle der höheren Ausgangstemperatur T2 nur ein geringerer maximaler Temperaturgradient auftreten soll. In der Darstellung der Fig. 2 werden die maximalen Temperaturgradienten durch die Steigung der Geraden G1 und G2 veranschaulicht, die die Kurven K1 bzw. K2 am Punkte ihrer größten Steilheit tangential berühren.
Die Signalauswertung 16 erfaßt nun die Temperatursignale des Überhitzungsfühlers 14 mit vergleichsweise hoher Taktfrequenz, d. h. aufeinanderfolgende erfaßte Tempera­ turmeßwerte liegen zeitlich lediglich um eine geringe Zeitdifferenz dt auseinander. Für ein jeweils zurück­ liegendes größeres Zeitintervall DT werden sämtliche er­ mittelten Meßwerte gespeichert. Sodann wird die Tempera­ turdifferenz zwischen dem jüngsten und dem ältesten Meßwert innerhalb dieses Zeitintervalles DT ermittelt. Diese Temperaturdifferenz ändert sich analog zum je­ weiligen Temperaturgradienten.
Durch die dargestellte Meßwertauswertung wird einerseits vermieden, daß eine eventuelle Streuung bzw. eventuelles Signalrauschen des Überhitzungsfühlers 14 zu größeren Fehlern bei der Ermittlung des Temperaturgradienten führen können. Da nämlich der jeweils ermittelte Tempe­ raturgradient anschaulich durch die Steigung einer Geraden Si, Sj usw. dargestellt wird, die durch zwei Meßpunkte mit dem zeitlich relativ großen Abstand DT hindurchläuft, können geringfügige Änderungen der Meßwerte durch Störeinflüsse zu keiner nennenswerten Veränderung der Steigung der Geraden Si, Sj usw. führen.
Andererseits liegen aufeinanderfolgende Werte für den Temperaturgradienten zeitlich dicht hintereinander, denn der zeitliche Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Werten des Temperaturgradienten entspricht der Länge des kleinen Zeitintervalls dt.
Indem die Signalauswertung 16 darüber hinaus vom jeweiligen Temperaturniveau abhängige Maximalwerte des Temperatur­ gradienten berücksichtigt, d. h. die Signalauswertung 16 "weiß", daß bei höherem Temperaturniveau nur vergleichs­ weise geringe Temperaturgradienten auftreten sollen, kann der jeweilige Betriebszustand bei der Überhitzungssicherung berücksichtigt werden und insbesondere bei geringem Tempera­ niveau, wenn ein hoher Heizbedarf vorhanden sein kann, ein schneller Temperaturanstieg ermöglicht werden.
Zusätzlich kann die Signalauswertung noch die Temperatur­ differenzen zwischen den Fühlern 14 und 15 auswerten, wobei ebenfalls wiederum vom jeweiligen Temperaturniveau abhängige Maximaldifferenzen zugelassen werden.
Sobald die maximalen Temperaturdifferenzen bzw. die zuvor erläuterten maximalen Temperaturgradienten überschritten werden, wird zumindest die Dosierpumpe 2 stillgesetzt, um den Verbrennungsprozeß in der Brennkammer 1 zu beenden.

Claims (4)

1. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite des Gasmantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durch­ setzt wird,
einem Überhitzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wiedergebende Signale erzeugt, und
einer Signalauswertung, die aus zeitlich beabstandeten Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalauswertung (16) in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten Temperatur mit unterschiedlichen Schwellwerten des Temperaturgradienten arbeitet.
2. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite eines Gas­ mantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durchsetzt wird,
einem Übersetzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wiederge­ bende Signale erzeugt,
und einer Signalauswertung, die aus zeitlich beabstan­ deten Temperatursignalen einen Temperaturgradienten er­ mittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Signalauswertung (16) die Temperatur mit mit ei­ ner gegenüber einem Zeitintervall (DT) hohen Taktfre­ quenz (1/dt) abtastet und einen Mittelwert des Tempera­ turgradienten für ein zurückliegendes Zeitintervall (DT) ermittelt.
3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den mit einer gegenüber einem Zeitintervall (DT) hohen Taktfrequenz abgetasteten Werten der Temperatur jeweils solche, die zeitlich um ein vorgegebenes größe­ res Intervall (DT) beanstandet sind, im Sinne einer Dif­ ferenzbildung verarbeitet werden.
4. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite des Gasmantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durch­ setzt wird,
einem Überhitzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kon­ takt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wiedergebende Signale erzeugt, und
einer Signalauswertung, die aus zeitlich aufeinander­ folgenden Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt,
insbesondere nach einem Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am hydraulischen Ausgang (12) des Wärmetauschers (4) ein weiterer Temperaturfühler (15) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Hydraulikmedium steht, wobei die Signalverarbeitung (16) den Brenner abschaltet, wenn zwischen den Fühlern (14, 15) eine Temperaturdifferenz auftritt, die einen vom jeweiligen Temperaturniveau abhängigen Schwellwert überschreitet.
DE19524260A 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19524260C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524260A DE19524260C5 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges
CZ972315A CZ231597A3 (cs) 1995-07-04 1996-07-02 Topné těleso, zejména pro vytápění vnitřního prostoru motorového vozidla
PCT/DE1996/001225 WO1997002516A1 (de) 1995-07-04 1996-07-02 Heizgerät, insbesondere zur innenraumbeheizung eines kraftfahrzeuges
US08/945,971 US6006997A (en) 1995-07-04 1996-07-02 Heating appliance, in particular for heating a motor vehicle passenger compartment
JP9504721A JPH10511199A (ja) 1995-07-04 1996-07-02 特に自動車の室内暖房のための暖房器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524260A DE19524260C5 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19524260A1 DE19524260A1 (de) 1997-01-09
DE19524260C2 true DE19524260C2 (de) 2002-08-22
DE19524260C5 DE19524260C5 (de) 2005-11-17

Family

ID=7765932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524260A Expired - Fee Related DE19524260C5 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006997A (de)
JP (1) JPH10511199A (de)
CZ (1) CZ231597A3 (de)
DE (1) DE19524260C5 (de)
WO (1) WO1997002516A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050862B3 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Verfahren zum Steuern eines motorunabhängigen Heizgeräts, Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges Heizgerät, Heizgerät und Heizsystem
CN100523634C (zh) * 2004-03-26 2009-08-05 株式会社电装 车辆空调器
DE102011075922A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802906A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
US6201222B1 (en) * 1999-03-15 2001-03-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for preheating an oven
DE10051867A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, mit Temperaturfühler
DE10063922C1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
DE10209519B4 (de) * 2001-06-18 2007-04-05 Webasto Ag Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsystem
DE10130810A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Überhitzungserkennung bei einer Heizeinrichtung
DE10133999A1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
US6766962B2 (en) * 2002-07-15 2004-07-27 Teleflex Canada Limited Partnership Temperature maintaining apparatus and temperature control apparatus and method therefor
DE10316194B4 (de) * 2003-04-09 2012-10-11 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE102006047990B4 (de) * 2006-10-10 2008-12-18 Webasto Ag Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE102007022938A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE102012220792A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
JP6383536B2 (ja) * 2013-12-09 2018-08-29 カルソニックカンセイ株式会社 車両空調用安全装置、及びその制御方法
CA3019194A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517954A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet
EP0346829A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Firma J. Eberspächer In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031410C2 (de) * 1980-08-20 1985-01-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergerät für Heizvorrichtungen
DE3337601A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
JPS617481A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Mitsubishi Precision Co Ltd 水中連続音模擬装置
DE3505232C1 (de) * 1985-02-15 1986-09-04 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
JPH07115582B2 (ja) * 1986-11-13 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両用暖房装置
JPH01113814A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Hitachi Ltd 水位変化率計測修正方法
DE3839535A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Eberspaecher J Heizgeraet fuer ein kraftfahrzeug
AU633042B2 (en) * 1989-01-26 1993-01-21 Otter Controls Limited Controls for electrically powered heating elements
GB8908815D0 (en) * 1989-04-19 1989-06-07 Baxi Partnership Ltd Fuel supply control
CH682185A5 (de) * 1991-07-17 1993-07-30 Landis & Gyr Business Support
JPH05149539A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Sanyo Electric Co Ltd 燃焼機の制御装置
DE9308954U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-19 Webasto Thermosysteme Gmbh Steuersystem
US5788148A (en) * 1993-12-31 1998-08-04 J. Eberspacher Gmbh & Co. Vehicle heating appliance with overheating checking device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517954A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet
EP0346829A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Firma J. Eberspächer In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100523634C (zh) * 2004-03-26 2009-08-05 株式会社电装 车辆空调器
DE102005050862B3 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Verfahren zum Steuern eines motorunabhängigen Heizgeräts, Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges Heizgerät, Heizgerät und Heizsystem
DE102011075922A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6006997A (en) 1999-12-28
CZ231597A3 (cs) 1998-01-14
JPH10511199A (ja) 1998-10-27
DE19524260A1 (de) 1997-01-09
DE19524260C5 (de) 2005-11-17
WO1997002516A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524260C2 (de) Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges
DE4446829B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3247302C2 (de)
DE3517953A1 (de) Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
DE2022867A1 (de) Vorrichtung zum Laengenausgleich bei Rohrleitungen od.dgl.
WO1999037957A1 (de) Brennstoffbetriebenes luftheizgerät
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE69736313T2 (de) Einrichtung zur Gaskonzentrationsdetektion
CH635916A5 (en) Continuous flow heater
AT395776B (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer
EP1275537B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE19735079C2 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE3806219C2 (de) Rußfiltersystem
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE102015122256B4 (de) Messsystem und Messverfahren mit flüssigkeitsgekühlter Messsonde
DE3100252C2 (de)
EP0472895A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in Heizkesseln
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102018211116B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10324165A1 (de) Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter
DE10063921B4 (de) Heizgerät
DE19824034A1 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage
DE3543401C2 (de)
DE19815502A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee