DE10324165A1 - Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter - Google Patents

Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10324165A1
DE10324165A1 DE2003124165 DE10324165A DE10324165A1 DE 10324165 A1 DE10324165 A1 DE 10324165A1 DE 2003124165 DE2003124165 DE 2003124165 DE 10324165 A DE10324165 A DE 10324165A DE 10324165 A1 DE10324165 A1 DE 10324165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air gap
filter system
particle filter
particulate filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003124165
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2003124165 priority Critical patent/DE10324165A1/de
Publication of DE10324165A1 publication Critical patent/DE10324165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Partikelfiltersystem eines dieselmotorisch betriebenen Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Partikelfilterelement (4), das in einem Filtergehäuse (3) untergebracht ist, welches über einen Abgaseingang (5) sowie einen Abgasausgang (6) in den Abgasstrang des Kraftfahrzeuges eingeführt ist, wobei Mittel zur Regeneration des Partikelfilterelements (4) vorgesehen sind und das Filtergehäuse (3) ein geschlossenes, das Partikelfilterelement (4) beinhaltendes Gehäuseinnenteil (10) aufweist, an welchem ein das Gehäuseinnenteil (10) zumindest teilweise schalenartig umgebenes Gehäuseaußenteil (11) derart angeordnet ist, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil (10) und dem Gehäuseaußenteil (11) ein druckdichter Luftspalt (12) zur thermischen Isolation verbleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Partikelfiltersystem eines dieselmotorisch betriebenen Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Partikelfilterelement, das in einem Filtergehäuse untergebracht ist, welches über einen Abgaseingang sowie einen Abgasausgang in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges eingefügt ist, wobei Mittel zur Regeneration des Partikelfilterelements vorgesehen sind.
  • Partikelbelastete Abgase eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug werden gewöhnlich vor dem Ausstoßen in die Atmosphäre gefiltert, um die Partikel zurückzuhalten. Das hierfür verwendete Partikelfilterelement besteht aus einem porösen, mehrkammerigen abgasdurchströmten Werkstoff, an dessen zuströmseitiger Oberfläche sich die im Abgas enthaltenen Partikel absetzen und im Laufe der Zeit zu einer Rußschicht anwachsen. Da die Rußschicht die Durchflussrate des Abgases durch das Partikelfilterelement verringert, ist das Partikelfilterelement bei Erreichen einer maximalen Rußbeladung zu regenerieren, d. h. von dem sich angesammelten Ruß zu befreien. Die Regeneration erfolgt üblicherweise unter Mitwirkung chemischer Additiver und/oder einer katalytischen Beschichtung des Filters. Hierbei entzündet sich die Rußschicht ab der sogenannten Regenerationstemperatur und brennt unter Ablauf einer exothermen Reaktion ab, so dass das Partikelfilter element wieder annährend die maximale Durchflussrate zurückgewinnt. Der richtige Regenerationszeitpunkt und die notwendige Additivmenge werden gewöhnlich elektronisch in Abhängigkeit von Drücken und Temperaturen vor und nach dem Partikelfilterelement geregelt. So ist aus dem Druckunterschied vor und nach dem Partikelfilterelement dessen Beladungszustand mit Ruß ermittelbar, was gewöhnlich über eine Differenzdruckmessung erfolgt.
  • Aus der EP 0 158 887 A1 geht ein gattungsgemäßes Partikelfiltersystem hervor. Das in den Abgasstrang eingefügte Partikelfilterelement ist von einem geschlossenen Filtergehäuse umgeben, wobei im Bereich des Abgaseingangs sowie im Bereich des Abgasausgangs des Filtergehäuses jeweils eine Druckmessleitung abgeht, die zu einer entfernt angeordneten Druckerfassungseinrichtung zur Ermittlung des über das Partikelfilterelement abfallenden Druckes (Differenzdruck) führt. Die Druckerfassungseinrichtung dient zur Ermittlung des Druckverlustes, welcher durch das rußbeladene Partikelfilterelement entsteht. Die Druckerfassungseinrichtung ist Bestandteil einer Regenerierungssteuerung, welche aus dem ermittelten Differenzdruck durch Vergleich mit einem hinterlegten Grenzdruck die Regenerierung des Partikelfilterelements dann in Gang setzt, wenn der Grenzdruck erreicht ist.
  • Während der Regenerationsphase erfolgt über das Filtergehäuse eine erhebliche thermische Abstrahlung nach außen, welche durch eine entsprechend höhere Regenerationsenergiezufuhr zu kompensieren ist. Außerdem treten in Folge der thermischen Abstrahlung während der Regenerierungsphase und dem nachfolgenden Abkühlen recht hohe Temperaturdifferenzen an der Oberfläche des Filtergehäuses auf, welche eine thermische Belastung des Materials zur Folge haben. Da das Filtergehäuse über seine gesamte Lebensdauer dicht sein muss, besteht ein recht hoher Anspruch an die Schweißgüte und Schweißausführung. Insbesondere der Übergangsbereich des Abgasrohres in den Abgaseingang des Filtergehäuses stellt eine Schwachstelle dar. Daneben sind auch die vom Filtergehäuse abgehenden Druckleitungen zur Differenzdruckmessung äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt, so dass diese korrosionsanfällig sind und darüber hinaus auch abreißgefährdet sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Partikelfiltersystem zu schaffen, das sich zum Einen durch einen energieeffizienten Betrieb und zum Anderen durch eine geringere Wärmebelastung des Dieselpartikelfiltermaterials sowie der Umgebung auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Partikelfiltersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Filtergehäuse ein geschlossenes, das Partikelfilterelement beinhaltendes Gehäuseinnenteil aufweist, an welchem ein das Gehäuseinnenteil zumindest teilweise schalenartig umgebendes Gehäuseaußenteil derart angeordnet ist, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil und dem Gehäuseaußenteil ein druckdichter Luftspalt zur thermischen Isolation verbleibt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass in Folge des schalenartigen Aufbaus des Filtergehäuses die thermische Abstrahlung – vor allem beim Regenerieren – reduziert wird. Durch die verbesserte Isolation ergibt sich außerdem ein geringerer Regenerationsenergiebedarf, da die Betriebstemperatur im Inneren des Filtergehäuses insgesamt höher bleibt. Da durch das höhere Betriebsniveau weniger Exotherme benötigt werden, um die Temperatur auf das Rußzündniveau anzuheben, kann die sonst übliche Additivmenge oder die Edelmetallbeschichtung des Partikelfilterelements reduziert werden. Weil also durch die erfindungsgemäße Lösung Oberflächentemperaturen am Filtergehäuse von < 300° C erzielbar sind, wird die Wärme im Filtergehäuse gehalten und strahlt weniger in die Umwelt ab.
  • Die beste Isolationswirkung ergibt sich, wenn das Gehäuseinnenteil vollständig vom im Wesentlichen koaxial hierzu positionierten Gehäuseaußenteil umgeben ist. Somit ist das Gehäuseinnenteil vollständig von dem Luftspalt umgeben. Darüber hinaus reduzieren sich bei dieser bevorzugten Konstruktionsvariante die gewöhnlich geschweißten Verbindungsstellen zwischen dem Gehäuseinnenteil und dem Gehäuseaußenteil auf ein Minimum, so dass hiermit auch die Angriffsstellen für thermische Ermüdung oder Korrosion minimiert sind.
  • Der isolierende Luftspalt zwischen dem Gehäuseinnenteil und dem Gehäuseaußenteil ist vorzugsweise zwischen 2 bis 5mm, besonders vorzugsweise zwischen 3 bis 4mm breit. Dieses Spaltmaß stellt den optimalen Kompromiss zwischen möglichst minimalen geometrischen Abmessungen des Filtergehäuses einerseits und einer möglichst guten Isolationswirkung andererseits dar.
  • Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass der Luftspalt zwischen dem Gehäuseinnenteil und dem Gehäuseaußenteil gleichzeitig auch als Messleitung für eine Differenzdruckmessung zur druckgesteuerten Ermittlung der Regenerationseffizienz und/oder des Regenerationszeitpunkts des Partikelfilterelements genutzt wird. Diese Integration der Isolierfunktion sowie der Messleitungsfunktion in den Luftspalt re duziert die Anzahl der erforderlichen Einzelteile des Filtergehäuses, was den Herstellungsaufwand entsprechend reduziert. Insbesondere kann die sonst übliche empfindliche, vom Filtergehäuse abgehende Druckmessleitung gänzlich entfallen.
  • Um den Ausgangsdruck des Filtergehäuses nach dem Partikelfilterelement mit dem Luftspalt zu verbinden, ist vorzugsweise im Bereich des Abgasausgangs in dem Gehäuseinnenteil eine entsprechende Öffnung vorgesehen. Zur Messung des im Innenraum des Filtergehäuses vor dem Partikelfilterelement anstehenden Eingangsdrucks kann eine im Bereich des Abgaseingangs nach außen führende Öffnung im Filtergehäuse eingebracht werden.
  • Der im Luftspalt anstehende Ausgangsdruck kann über eine neben der vorstehend beschriebenen Öffnung angeordneten weiteren, nach außen führenden Öffnung in dem Gehäuseaußenteil abgegriffen werden, so dass über beide Öffnungen ein Differenzdrucksensor anschließbar ist.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, den im Luftspalt anstehenden Ausgangsdruck über eine koaxial die Öffnung des Vordrucks umgebende und nach außen führende weitere Öffnung in dem Gehäuseaußenteil vorzusehen, welche insoweit einen ringartigen Querschnitt aufweist. Über beide koaxial zueinander angeordnete Öffnungen kann dann ein gemeinsamer Anschlussstutzen für den Differenzdrucksensor gebildet werden. Durch diesen insoweit gekoppelten Anschlussstutzen entfällt im Vergleich zur vorgenannten Ausführungsvariante die Schweißung für den ansonsten zweiten Anschlussstutzen, so dass hierdurch die Korrosionsanfälligkeit weiter minimiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Differenzdrucksensor direkt am Filtergehäuse an dem gekoppelten Anschlussstutzen oder den beiden benachbart zueinander gelegenen Anschlussstutzen angeschlossen. Diese direkte Platzierung ist durch das über den Luftspalt thermisch isolierte Filtergehäuse möglich, da die thermische Restabstrahlung des Filtergehäuses nicht mehr zu einer thermischen Überbeanspruchung des Differenzdrucksensors führen kann.
  • Vorzugsweise wird das vom Differenzdrucksensor ermittelte elektrische Differenzdrucksignal eingangsseitig einer entfernt vom Filtergehäuse im Kraftfahrzeug angeordneten elektronischen Steuereinheit zur Überwachung der Regenerationseffizienz sowie zur Auslösung des Regenerationszeitpunkts für das Partikelfilterelement zugeleitet.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Partikelfiltersystems, und
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines Filtergehäuses.
  • Gemäß 1 ist ein von einem Dieselmotor 1 ausgehender Abgasstrang 2 mit einem Partikelfiltersystem ausgestattet, das ein in einem Filtergehäuse 3 untergebrachtes Partikelfilterelement 4 aufweist. Das Filtergehäuse 3 ist mit einem Abgaseingang 5 zum Einleiten der durch den Dieselmotor 1 erzeugten Abgase ausgestattet und besitzt auf der gegenüberliegenden Seite einen Abgasausgang 6, von dem aus das gereinigte Abgas im Abgasstrang weiter in Richtung Atmosphäre geleitet wird. Weiterhin besitzt das Partikelfiltersystem Mittel zur Regeneration des Partikelfilterelements 4, welche hier einen Differenzdrucksen sor 7 umfassen. Der Differenzdrucksensor 7 ist direkt an einen entsprechenden Anschlussstutzen am Filtergehäuse 3 angebracht. Der Differenzdrucksensor 7 ermittelt die Druckdifferenz, welche im Abgasstrang über das Partikelfilterelement 4 abfällt, um dessen Beladungszustand an Ruß zu ermitteln. Das Druckdifferenzsignal wird über eine elektrische Leitung 8 einer im Kraftfahrzeug entfernt angeordneten elektronischen Steuereinheit 9 eingangsseitig zugeleitet. Die elektronische Steuereinheit 9 dient zur Überwachung der Regenerationseffizienz und zur Auslösung des Regenerationszeitpunktes für das Partikelfilterelement 4, in dem bei Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz, welche ein Maß für den Beladungszustand des Partikelfilterelements 4 an Ruß darstellt, eine Regeneration auslöst, in dem ein – hier nicht weiter dargestelltes – Regenerationssystem für ein Abbrennen des angesammelten Rußes innerhalb des Filtergehäuses 3 sorgt.
  • Bezug nehmend auf 2 weist das Filtergehäuse 3 ein Gehäuseinnenteil 10 auf, welches das Partikelfilterelement 4 beinhaltet. Das Gehäuseinnenteil 10 ist schalenartig von einem im Wesentlichen koaxial hierzu angeordneten Gehäuseaußenteil 11 umgeben, so dass dazwischen ein druckdichter Luftspalt 12 zur thermischen Isolation verbleibt. Sowohl das Gehäuseinnenteil 10 als auch das Gehäuseaußenteil 11 bestehen aus umgeformten Stahlblechen, die zur Bildung des gesamten Filtergehäuses 3 miteinander durch Schweißen verbunden sind. An dem Filtergehäuse 3 ist zulaufseitig ein an sich bekannter Oxidationskatalysator 13 vorgeschaltet. Der ca. 4 mm breite Luftspalt 12 zwischen dem Gehäuseinnenteil 10 und dem Gehäuseaußenteil 11 besitzt hier neben der thermischen Isolationsfunktion auch die Funktion einer Messwertweiterleitung für einen Druckwert. Hierfür ist in dem Gehäuseinnenteil 10 im Bereich des Abgasausgangs 6 eine Öffnung 14 vorgesehen. Die Öffnung 14 verbindet den abgasführenden Innenraum des Filtergehäuses 3 mit dem Luftspalt 12, so dass im Luftspalt 12 derselbe Druck ansteht, wie im Innenraum des Filtergehäuses 3. Demgegenüber ist im Bereich des Abgaseingangs 5 eine nach außen führende weitere Öffnung 15 vorgesehen, an der der Druck vor dem Partikelfilterelement 4 ansteht. Der dem gegenüber im Luftspalt 12 anstehende Druck nach dem Partikelfilterelement 4 steht an einer benachbart zur Öffnung 15 angeordneten zweiten Öffnung 14 im Gehäuseaußenteil 11 an. Über beide Öffnungen 14 und 15 ist ein – hier nicht weiter dargestellter – Differenzdrucksensor direkt am Filtergehäuse 3 platzierbar.
  • Im unteren Teil der 2 ist eine weitere Möglichkeit zum Anschluss des Differenzdrucksensors über einen Anschlussstutzen 16 dargestellt. (Diese Anschlussmöglichkeit kann alternativ zur vorstehend erläuterten und in der 2 im oberen Teil dargestellten Anschlussmöglichkeit verwendet werden). Der im Luftspalt 12 anstehende Druck wird hier über eine Öffnung 14' mit ringartigem Querschnitt ausgebildet. Durch die ringartige Öffnung 14' ragt eine weitere Öffnung 15', welche einen Durchgang durch das gesamte Filtergehäuse 3 schafft, um den vor dem Partikelfilterelement 4 anstehenden Druck bereitzustellen.
  • 1
    Dieselmotor
    2
    Abgasstrang
    3
    Filtergehäuse
    4
    Partikelfilterelement
    5
    Abgaseingang
    6
    Abgasausgang
    7
    Differenzdrucksensor
    8
    Elektrische Leitung
    9
    Steuereinheit
    10
    Gehäuseinnenteil
    11
    Gehäuseaußenteil
    12
    Luftspalt
    13
    Oxidationskatalysator
    14
    Öffnung
    15
    Öffnung
    16
    Anschlussstutzen

Claims (12)

  1. Partikelfiltersystem eines dieselmotorisch betriebenen Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Partikelfilterelement (4), das in einem Filtergehäuse (3) untergebracht ist, welches über einen Abgaseingang (5) sowie einen Abgasausgang (6) in den Abgasstrang des Kraftfahrzeuges eingefügt ist, wobei Mittel zur Regeneration des Partikelfilterelements (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (3) ein geschlossenes, das Partikelfilterelement (4) beinhaltendes Gehäuseinnenteil (10) aufweist, an welchem ein das Gehäuseinnenteil (10) zumindest teilweise schalenartig umgebendes Gehäuseaußenteil (11) derart angeordnet ist, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil (10) und dem Gehäuseaußenteil (11) ein druckdichter Luftspalt (12) zur thermischen Isolation verbleibt.
  2. Partikelfiltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseinnenteil (10) vollständig vom im wesentlichen koaxial hierzu positionierten Gehäuseaußenteil (11) umgeben ist.
  3. Partikelfiltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (12) zwischen dem Gehäuseinnenteil (10) und dem Gehäuseaußenteil (11) im parallelverlaufenden Wandungsbereich zwischen 2 bis 5 mm beträgt.
  4. Partikelfiltersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (12) zwischen dem Gehäuseinnenteil (10) und dem Gehäuseaußenteil (11) als Messleitung für eine Differenzdruckmessung zur druckgesteuerten Ermittlung der Regenerationseffizienz und/oder des Regenerationszeitpunktes des Partikelfilterelement (4) dient.
  5. Partikelfiltersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseinnenteil (10) im Bereich des Abgasausgangs (6) eine Öffnung vorgesehen ist, um den abgasführenden Innenraum des Filtergehäuses (3) nach dem Partikelfilterelement (4) mit dem Luftspalt (12) zu verbinden.
  6. Partikelfiltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abgaseingangs (5) eine nach außen führende Öffnung (15) im Filtergehäuse (3) zur Messung des im Innenraum des Filtergehäuses (3) vor dem Partikelfilterelement (4) anstehenden Eingangsdrucks vorgesehen ist.
  7. Partikelfiltersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Luftspalt (12) anstehende Ausgangsdruck über eine neben der Öffnung (15) angeordneten weiteren nach außen führenden Öffnung (14) in dem Gehäuseaußenteil (11) abgreifbar ist, so dass über beide Öffnungen (14,15) ein Differenzdrucksensor (7) anschließbar ist.
  8. Partikelfiltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Luftspalt (12) anstehende Ausgangsdruck über eine koaxial die Öffnung (15) umgebende und nach außen führende weitere Öffnung (14) in dem Gehäuseaußenteil (11) vorgesehen ist, die einen ringartigen Querschnitt aufweist.
  9. Partikelfiltersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14',15') einen gemeinsamen Anschlussstutzen für einen Differenzdrucksensor (7) bilden.
  10. Partikelfiltersystem nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdrucksensor (7) direkt am Filtergehäuse (3) befestigt ist.
  11. Partikelfiltersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Differenzdrucksensor (7) ermittelte elektrische Differenzdrucksignal eingangsseitig einer entfernt vom Filtergehäuse (3) im Kraftfahrzeug angeordneten elektronischen Steuereinheit (9) zur Überwachung der Regenerationseffizienz und/oder zur Auslösung des Regenerationszeitpunktes für das Partikelfilterelement (4) zugeht.
  12. Partikelfiltersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseinnenteil (10) und das Gehäuseaußenteil (11) aus umgeformten Stahlblechen bestehen, welche zur Bildung des Filtergehäuses (3) miteinander durch Schweißen verbunden sind.
DE2003124165 2003-05-28 2003-05-28 Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter Withdrawn DE10324165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124165 DE10324165A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003124165 DE10324165A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324165A1 true DE10324165A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33441395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003124165 Withdrawn DE10324165A1 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324165A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103443415A (zh) * 2011-03-10 2013-12-11 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
EP2853705B1 (de) 2013-09-27 2017-05-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
WO2020067974A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Scania Cv Ab Arrangement for measuring a differential pressure
GB2583462A (en) * 2019-04-10 2020-11-04 Jaguar Land Rover Ltd A pipe arrangement, an exhaust system and a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922667A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-27 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE4022546A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Emitec Emissionstechnologie Messfuehler fuer ein abgassystem und verfahren zu seinem betrieb
DE19918301C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Zeuna Staerker Kg Teilsystem einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922667A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-27 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE4022546A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Emitec Emissionstechnologie Messfuehler fuer ein abgassystem und verfahren zu seinem betrieb
DE19918301C1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Zeuna Staerker Kg Teilsystem einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103443415A (zh) * 2011-03-10 2013-12-11 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
CN103443415B (zh) * 2011-03-10 2015-11-25 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
EP2853705B1 (de) 2013-09-27 2017-05-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
WO2020067974A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Scania Cv Ab Arrangement for measuring a differential pressure
SE544698C2 (en) * 2018-09-28 2022-10-18 Scania Cv Ab Arrangement for measuring a differential pressure
GB2583462A (en) * 2019-04-10 2020-11-04 Jaguar Land Rover Ltd A pipe arrangement, an exhaust system and a vehicle
GB2583462B (en) * 2019-04-10 2021-08-11 Jaguar Land Rover Ltd A pipe arrangement, an exhaust system and a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233708B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP3143264B1 (de) Methode zur detektion des alterungsgrades von abgaskatalysatoren
EP2853705B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2078143A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE10360891A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012019633A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten eines Stickoxid-Sensors
DE19524260A1 (de) Heizgerät, insbesondere zur Innenraumheizung eines Kraftfahrzeuges
DE19921974A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP1849970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Partikelfilters
DE102005035666A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2006056305A1 (de) Backofen mit einem wrasenkanal in dem katalysator und ein gassensor angeordnet sind
DE10324165A1 (de) Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
EP1527262B1 (de) Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases
EP1457647A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2982841B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines partikelfilters, abgasanlage und messvorrichtung
DE112014007102T5 (de) Höchst selektiver nox sensor bei vorhandensein von nh3
EP2550441B1 (de) VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG EINES REGENERATIONSVORGANGS IN EINEM RUßPARTIKELFILTER
DE4226055C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
WO2006050547A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102004007038A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Zustands eines Rußpartikelfilters
DE102009045742A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines aus einem Rußpartikelfilter austretenden Abgasstroms
DE10357951A1 (de) Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde
DE102018000434B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens und Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102007025616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8141 Disposal/no request for examination