DE3922667A1 - Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse

Info

Publication number
DE3922667A1
DE3922667A1 DE3922667A DE3922667A DE3922667A1 DE 3922667 A1 DE3922667 A1 DE 3922667A1 DE 3922667 A DE3922667 A DE 3922667A DE 3922667 A DE3922667 A DE 3922667A DE 3922667 A1 DE3922667 A1 DE 3922667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner shell
outer shell
shell
holding elements
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922667C2 (de
Inventor
Georg Wirth
Siegfried Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE3922667A priority Critical patent/DE3922667C2/de
Publication of DE3922667A1 publication Critical patent/DE3922667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922667C2 publication Critical patent/DE3922667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kata­ lytischen Entgiftung, zur Entrußung und/oder zur Schall­ dämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen, mit einem Gehäu­ se, das zwei offene, an eine Abgasleitung angeschlossene Endbereiche und eine Durchströmungspassage für das Abgas zwischen den Endbereichen aufweist, wobei das Gehäuse mindestens in einem Teilbereich seiner Länge eine Außen­ schale, eine Innenschale und eine Isoliermatte dazwischen aufweist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist für den Fall der kataly­ tischen Entgiftung von Verbrennungsmotor-Abgasen bekannt. Bei dieser Vorrichtung liegt der Gedanke zugrunde, eine Beaufschlagung der Außenschale mit den heißen Abgasen zu vermeiden. Zu diesem Zweck wurde die aus hochtemperatur­ beständigem Stahlblech bestehende Innenschale vorgesehen. Die die tragende Funktion erfüllende Außenschale kann infolgedessen aus weniger temperaturbeständigem und daher preisgünstigerem Stahlblech bestehen. Zwischen der Außen­ schale und der Innenschale besteht in den Endbereichen des Gehäuses und/oder in der Nähe der Endflächen des im Gehäuse eingebauten, katalytisch beschichteten Mono­ lithen ein metallischer Kontakt bzw. eine metallische Verbindung.
Im Zusammenhang mit den Arbeiten an der Erfindung wurde festgestellt, daß bei der bekannten Konstruktion der Schall, der im Inneren der Vorrichtung durch das pulsie­ rende Verbrennungsmotor-Abgas insbesondere an der Innen­ schale und an den Gehäuseeinbauten, wie dem katalytisch beschichteten Monolithen, entsteht, weitgehend an die Außenschale übertragen wird. Die Vorrichtung strahlt da­ her über ihre Außenschale Schall mit erheblichem Schall­ druck ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile der zwei­ schaligen Bauweise eine geringere Schallabstrahlung auf­ weist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungs­ gemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale und die Innenschale durch elastische Halteelemente aus zu­ sammengepreßtem Drahtgestrick oder Drahtgewebe und an­ sonsten im wesentlichen ohne gegenseitigen metallischen Kontakt miteinander verbunden sind.
Die Halteelemente schaffen trotz der unterschiedlichen Wärmedehnungen von Außenschale und Innenschale eine dauerhafte Verbindung zwischen diesen Bauteilen. Diese Verbindung ist weniger schalleitend als eine flächige Metall/Metall-Verbindung.
Vorzugsweise ist die Außenschale ohne unmittelbare Be­ festigung an der Abgasleitung auf der Innenschale fest­ gelegt, insbesondere durch die Halteelemente festgelegt. Alternativ ist es jedoch möglich, die Außenschale kon­ ventionell an der Abgasleitung zu befestigen, weil diese in geringerem Ausmaß eine Schallquelle darstellt als die Einbauten des Vorrichtungsgehäuses. Ferner ist es mög­ lich, die Außenschale unter Zwischenschaltung von elasti­ schen Halteelemente aus zusammengepreßtem Drahtgestrick oder Drahtgewebe auf der Abgasleitung zu lagern. Wenn von "der Außenschale" gesprochen wird, sollen hierunter auch analog Außenschalen-Teilbereiche verstanden werden, wenn die Außenschale in der Länge in mehrere Teilbereiche un­ terteilt ist.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Halteelemente durchgehend ringförmig oder aus Teil-Halteelementen zu­ sammengesetzt ringförmig. Im Prinzip könnte man auch mit umfangsmäßig verteilten, gesonderten Halteelementen ar­ beiten. Dies ist jedoch unter Montagegesichtspunkten nicht besonders günstig.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Halteelemente in Axialrichtung und/oder in Umfangsrichtung formschlüssig festgelegt, und zwar an der Außenschale und/oder der Innenschale. Besonders bevorzugte Mittel zur formschlüs­ sigen Festlegung sind geeignete Sicken, die an der Außen­ schale durch Ausbauchung nach außen oder an der Innen­ schale durch Ausbauchung nach innen Festlegungsräume für das Halteelement bzw. die Halteelemente bilden. Auch die gegenteilige Variante, also formschlüssiges Fest­ klemmen durch sickenartige Einprägung nach innen an der Außenschale oder durch sickenartige Ausprägung nach außen an der Innenschale, ist möglich. Zur Festlegung in Axialrichtung verlaufen die Sicken normalerweise in Umfangsrichtung. Zur Festlegung in Umfangsrichtung ver­ laufen die Sicken normalerweise in Axialrichtung. Es sind aber auch Mischformen möglich, beispielsweise lokal be­ grenzte Ausprägungen oder Einprägungen an der Außenschale oder an der Innenschale, die - zu mehreren umfangsmäßig verteilt - sowohl eine Festlegung in Axialrichtung als auch eine Festlegung in Umfangsrichtung leisten. Weiter unten wird ferner eine besonders bevorzugte Ausführungs­ form beschrieben, bei der aufgrund des Aufbaus der Innen­ schale und der Außenschale aus verschweißten Halbschalen Aufnahmeräume bzw. Vorsprünge entstehen, die das Halte­ element formschlüssig in Umfangsrichtung ähnlich wie eine axial verlaufende Sicke festlegen.
Eine besonders stabile, herstellungs- und montagegünstige Festlegung des Halteelements ergibt sich, wenn dies aus zwei im wesentlichen halbringförmigen Teil-Halteelementen zusammengesetzt ist, von denen mindestens eines an min­ destens einem Umfangsende radial verdickt ist und mit dem verdickten Umfangsende in einer Ausbuchtung der Außen­ schale und/oder der Innenschale aufgenommen ist. Diese Verdickung kann insbesondere durch Zusammenstauchen des betreffenden Umfangsendes erzeugt werden oder durch Um­ legen des Umfangsendes. Die letztgenannte Möglichkeit läßt sich insbesondere dadurch verwirklichen, daß eines oder beide Umfangsenden des halbringförmigen Teil-Halte­ elements mit einer radial fortragenden Nase hergestellt werden, die sich bei der Montage weiter umlegt.
Man kann mindestens eines der Halteelemente mit progres­ siver Federhärte in Radialrichtung ausbilden, insbesonde­ re mittels eines hierfür geeigneten Profils im Längs­ schnitt - beispielsweise Trapezprofil oder Dreieckpro­ fil - oder durch Ausbildung als Drahtgestrickschlauch oder Drahtgewebeschlauch, der nach dem Hohlraumzusammen­ pressen gegenüber weiterer Verformung steifer wird.
Vorzugsweise ist ein Halteelement mindestens in einem der beiden Endbereiche des Gehäuses vorgesehen. Dies schafft eine günstige Festlegung der Außenschale, wobei in deren mittlerem Bereich die Isoliermatte eine weniger strenge, aber ausreichende Festlegung bewirken kann.
Vorzugsweise ist an mindestens einem Gehäuseendbereich zur Abdichtung des Ringraums zwischen der Außenschale und der Innenschale ein radial enger Spalt zwischen der Außenschale und der Innenschale oder ein das Außenscha­ lenende übergreifender Kulissenring oder ein Dichtring oder eine dichtende Ausbildung des ringförmigen Halte­ elements vorgesehen. Es soll vorzugsweise vermieden werden, daß Wasser oder Schmutz von außen her in den genannten Ringraum eintritt.
Vorzugsweise ist bei mindestens einem der Halteelemente eine axial-relativbewegliche Verbindung zu der Außen­ schale oder der Innenschale vorgesehen. Auf diese Weise lassen sich Wärmedehnungsunterschiede zwischen der sehr heiß werdenden Innenschale und der kühler bleibenden Außenschale auffangen.
Vorzugsweise ist (sind) in dem Gehäuse einer oder axial hintereinander mehrere keramische Monolithe mit kata­ lytischer Beschichtung gehaltert, und zwar entweder in der Innenschale oder bei unterbrochener Innenschale in der Außenschale. Es versteht sich, daß der Begriff "in der Innenschale" auch den Standardfall umfaßt, daß um diese herum noch die Außenschale kommt, so daß der Monolith dort in dem doppelschaligen Gehäuse gehaltert ist.
In den Ansprüchen und der vorangehenden Beschreibung ist mehrfach die Ausdrucksweise "mindestens eines der Halte­ elemente" verwendet worden. Diese Ausdrucksweise bezieht sich in erster Linie auf ringförmige Halteelemente. Wenn am Umfang verteilt in einer Querschnittsebene mehrere gesonderte Halteelemente vorgesehen sind, soll die ent­ sprechende Aussage für die Gesamtanordnung der Einzel­ halteelemente in der betreffenden Querschnittsebene gel­ ten. Vorzugsweise gilt die betreffende Aussage für meh­ rere oder sogar alle Halteelemente in mehreren Quer­ schnittsebenen.
Besonders bevorzugt ist die folgende Konfiguration: Die Außenschale geht über die gesamte Länge des Vorrichtungs­ gehäuses durch und ist an beiden Enden mittels ring­ förmiger oder ringförmig zusammengesetzter Halteelemente mit der Innenschale verbunden, wobei an einem Ende ein Schiebesitz zwischen Außenschale und Innenschale vorhan­ den ist. Die Innenschale kann ebenfalls über die gesamte Länge des Gehäuses durchgehen oder unterteilt sein, wobei sie mindestens jeweils von dem betreffenden Abgaslei­ tungsende bis mindestens nahe an den - oder einen der - im Gehäuse enthaltenen Monolithe führt.
Vorstehend wurden an mehreren Stellen katalytisch be­ schichtete Monolithe erwähnt. Statt dieser können im Gehäuse der Vorrichtung Filterkörper zum Entrußen des Abgases von Dieselmotoren vorhanden sein, beispiels­ weise in Form poröser Keramikkörper oder in Form metal­ lischer, siebartig ausgebildeter Körper. Schließlich können in dem Gehäuse Einbauten ähnlich wie in konven­ tionellen Abgasschalldämpfern vorhanden sein. In all die­ sen Fällen stellt sich das Thema einer möglichst geringen Schallabstrahlung nach außen.
Der Kerngedanke der Erfindung ist die Vermeidung von Schallbrücken zwischen den in erster Linie schallabstrah­ lenden Bauteilen und der Außenschale, wobei letztere dennoch zuverlässig an der Gesamtanordnung gehaltert sein soll.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegebenen Merkmale zum Teil auch für sich, also ohne Einbeziehung mindestens der Merkmale des Anspruchs 1, technisch sinnvoll ausführbar sind. Dies gilt ganz besonders für die Ansprüche 3, 5, 6, 7, 8 (formschlüssige Festlegung eines ringförmigen oder aus Teil-Halteelementen zusammengesetzt ringförmigen Halteelements in Umfangsrichtung).
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand bevorzugter, zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Abgas-Vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 2 bis 5 Ausschnitte von Abgas-Vorrichtungen im Längsschnitt;
Fig. 6 ein angebrachtes Halteelement im Querschnitt und in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 ein Teil-Halteelement von Fig. 6 im Zustand vor dem Einbau und in gegenüber Fig. 6 kleinerem Maßstab;
Fig. 8 einen Teil einer weiteren Abgas-Vorrichtung im Längsschnitt, und zwar zwei Varianten.
Die in Fig. 1 dargestellte Abgas-Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf, das im wesentlichen aus einer längs durch­ gehenden Außenschale 4, einer längs durchgehenden Innen­ schale 6, einer längs durchgehenden Isoliermatte 8 zwi­ schen der Außenschale 4 und der Innenschale 6 sowie ring­ förmigen Halteelementen 10 besteht, die jeweils in einem Endbereich 12 des Gehäuses 2 zwischen der Außenschale 4 und der Innenschale 6 angeordnet sind. In dem Gehäuse 2 sind axial hintereinander zwei Monolithe 14 aus porösem Keramikwerkstoff und mit katalytischer Beschichtung ange­ ordnet, und zwar jeweils gehaltert in der Innenschale 6 mittels einer Halterungsmatte 16. Der in Fig. 1 linke Endbereich 12 ist an ein offenes Ende einer Abgasleitung 18 angeschlossen, und der in Fig. 1 rechte Endbereich 12 ist ebenfalls an ein offenes Ende der Abgasleitung 18 angeschlossen, so daß die Vorrichtung einen Abstand zwi­ schen den beiden genannten Enden der Abgasleitung 18 überbrückt. Das Abgas eines nicht eingezeichneten Ver­ brennungsmotors durchströmt die Vorrichtung in Richtung der Pfeile P, wobei eine Abgas-Durchströmungspassage längs durch das Gehäuse 2 von dem linken Endbereich 12 zu dem rechten Endbereich 12 und durch die beiden Monolithe 14 führt. Die Innenquerschnittsfläche der Innenschale 6 nimmt jeweils vom Endbereich 12 in Richtung zu dem Bereich, wo ein Monolith 14 angeordnet ist, zu. Insgesamt ist die Querschnittsgestalt des Gehäuses 2 beispielsweise im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch.
Die Innenschale besteht vorzugsweise aus rostfreiem, hochtemperaturbeständigem Stahlblech. Die Außenschale 4 besteht vorzugsweise aus weniger hoch legiertem Stahl­ blech. Die Halteelemente 10 sind zusammengepreßte Draht­ gestrickringe oder Drahtgeweberinge, wobei der Draht vor­ zugsweise rostfrei und hochtemperaturbeständig ist. Die Isoliermatte 8 besteht vorzugsweise aus Keramikfasern oder ist eine im Handel erhältliche, sog. Quellmatte, die an Volumen zunimmt, wenn sie auf erhebliche Tempera­ turen erwärmt wird. Die Halterungsmatte 16 besteht vor­ zugsweise aus zusammengepreßtem Drahtgestrick, wobei der verwendete Draht rostfrei und hochtemperaturbeständig ist.
Der linke Haltering 10 ist am Außenumfang in einer umlau­ fenden Sicke 20 des Außenmantels 4 aufgenommen. Das glei­ che gilt für den rechten Haltering 10. Der linke Halte­ ring 10 ist am Innenumfang in einer umlaufenden Sicke der Innenschale 6 aufgenommen oder - in anderen Worten ausgedrückt - zwischen zwei axial beabstandeten, nach außen geprägten Sicken der Innenschale 6 festgelegt. Beim rechten Haltering 10 weist die Innenschale 6 einen sickenfreien Außenumfang auf.
Am rechten Endbereich 12 und am linken Endbereich 12 ist die Innenschale 6 mit der Abgasleitung 18 ver­ verschweißt. Durch die beschriebene Anbringung des linken Halterings 10 sind die Außenschale 4 und die Innenschale 6 dort derart miteinander verbunden, daß sie sich in Axialrichtung nicht gegeneinander verschieben können. Im rechten Endbereich 12 ist eine axiale Relativ­ verschiebung zwischen der Außenschale 4 und der Innen­ schale 6 möglich, weil der dortige Haltering 10 sich auf der Innenschale 6 verschieben kann. Man erkennt, daß die Außenschale 4 und die Innenschale 6 lediglich über die beiden Halteringe 10 und die Isoliermatte 8 miteinander in Verbindung stehen. Durch diese Art der Verbindung wird Körperschall der Innenschale 6 nur gedämpft auf die Außenschale 4 übertragen. Die Halteringe 10 sind mit elastischer, radialer Vorspannung eingebaut. Sie behalten ihre Elastizität dauerhaft.
Die Halterungsmatten 16 sind in ihren axialen Endberei­ chen lagenverdoppelnd umgelegt und umgreifen jeweils den Rand der Stirnflächen der Monolithe 14. Die Halterungs­ matten 16 sind mit Vorspannung eingebaut. Bei der rech­ ten Halterungsmatte 16 erkennt man in der axialen Mitte einen eingelegten Dichtring 22 aus geeignetem, temperaturbeständigem Material.
Ferner erkennt man in Fig. 1, daß die Innenschale 6 in den Bereichen, wo ein Monolith 14 gehaltert ist, nach innen herausgeprägte, umlaufende Sicken aufweist und an den Stirnseiten der Monolithe 14 ein Stück nach innen eingezogen ist, so daß auf diese Weise die Monolithe 14 zuverlässig festgelegt sind. Die Außenschale 4 weist an den gleichen Stellen nach innen geprägte, umlaufende Sicken auf, so daß auf diese Weise die Isoliermatte 8 zuverlässig festgelegt ist.
Die im Vergleich zu den Monolithen 14 stärkeren Wärme­ dehnungen der Innenschale 6 werden durch die Halterungs­ matten 16 aufgefangen. Unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen der Innenschale 6 und der Außenschale 4 werden durch den beschriebenen Schiebesitz zwischen dem rechten Haltering 10 und der Innenschale 6 aufgefangen.
Die Innenschale 6 ist der tragende Bestandteil des Ge­ häuses 2. Infolge des radialen Abstands zwischen der Innenschale 6 und der Außenschale 4 sowie infolge der Isoliermatte 8 dazwischen wird die Außenschale 4 nicht besonders heiß. Außerdem erreichen die Monolithe 14 be­ sonders rasch ihre "Anspringtemperatur" für die kataly­ tische Abgasentgiftung, weil die Wärmeverluste durch das Gehäuse 2 hindurch reduziert sind.
Statt der beschriebenen Monolithe 14 können in dem Ge­ häuse 2 auch Rußfilter oder schalldämpfende Einbauten vorgesehen sein. Auch bei Rußfiltern ist der reduzierte Wärmeverlust nach außen vorteilhaft, weil die erforder­ liche Abbrenntemperatur eher bzw. häufiger erreicht wird.
Sowohl die Innenschale 6 als auch die Außenschale 4 be­ stehen - was zeichnerisch nicht erkennbar ist - aus zwei halbschaligen Teilen, die durch zwei längsverlaufen­ de Schweißnähte miteinander verschweißt sind.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Varianten von Halteringen 10, die bei radialer Zusammenpressung eine progressive Federhärte besitzen. Beim Haltering 10 gemäß Fig. 2 wird dies durch eine im Schnitt trapezförmige Konfiguration erreicht. Der Haltering 10 gemäß Fig. 3 hat eine schlauchartige Konfiguration; beim radialen Zusammenpressen steigt der Verformungswiderstand ab dem Flachpressen des Schlauchs steil an.
Fig. 4 veranschaulicht, daß man den Haltering 10 statt durch eine Sicke auch durch umlaufend auf die Innen­ schale 6 aufgeschweißte Blechstreifen oder Drähte form­ schlüssig festlegen kann. Die gleiche Möglichkeit be­ steht für die formschlüssige Festlegung in der Außen­ schale 4, was nicht zeichnerisch dargestellt ist.
Aus den Fig. 1 bis 3 ist erkennbar, daß der Ringraum zwischen der Innenschale 6 und der Außenschale 4 stirn­ seitig offen ist. Um ein dortiges übermäßiges Eindringen von Schmutz oder Wasser zu vermeiden, kann - wie in Fig. 4 gezeigt - dieser Stirnspalt durch einen auf der Abgasleitung 18 befestigten Kulissenring 26 überdeckt sein. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den Kulissenring 26 wegzulassen und das Ende der Außenschale 4 radial möglichst eng an die Abgasleitung 18 heranzu­ führen und überdies diesen Überlappungsbereich axial ausreichend lang zu machen.
Durch Fig. 5 wird veranschaulicht, daß die Sicken 20 an der Innenschale 6 nicht umlaufend sein müssen, sondern aus einer Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Ausprägungen 28 bestehen können. Hierdurch wird außer einer formschlüssigen Festlegung in Axialrichtung auch eine formschlüssige Festlegung des Halterings 10 in Umfangsrichtung erreicht. Die gleiche Möglichkeit besteht für die Festlegung des Halterings 10 in der Außenschale 4 (nicht zeichnerisch dargestellt). In Fig. 5 ist aus Übersichtsgründen die Abgasleitung 18 nicht eingezeich­ net.
In den Fig. 6 und 7 ist ein spezieller, aus zwei Teil- Halteelementen 10 a und 10 b zusammengesetztes Halte­ element 10 dargestellt. Jedes Teil-Halteelement 10 a bzw. 10 b ist im wesentlichen halbringförmig. Im Zustand vor dem Einbau (vgl. Fig. 7) ist jedes Teil-Halteelement 10 a bzw. 10 b im wesentlichen geradlinig mit einer fortragen­ den Nase 30 an jedem Ende. Beim Einbau werden die Nasen 30 in Umfangsrichtung zurückgedrückt und ergeben eine dortige, radiale Abmessungsverdoppelung des Teil-Halte­ elements 10 a bzw. 10 b. Dieser radial verdickte Bereich wird in einer entsprechenden Ausbuchtung 32 der Außen­ schale 4 aufgenommen. Die beim Zurückumlegen der Nasen 10 bei der Montage zu streckende Außenbegrenzung 34 ist gerundet und schmiegt sich an eine entsprechende Krümmung der Innenschale 4 im Bereich nahe einer Schweißnaht 36, durch die zwei Innenschalenhälften zusammengeschweißt sind. In Fig. 6 erkennt man gut den Aufbau der Außen­ schale 4 und der Innenschale 6 jeweils aus zwei miteinan­ der verschweißten Halbschalen. In Fig. 6 ist ferner durch an den Umfangsenden der beiden Teil-Halteelemente 10 a und 10 b dichter werdende Schraffur angedeutet, daß an diesen Umfangsenden das Metallgestrick oder das Metall­ gewebe stärker verdichtet ist. Durch die beschriebene Ausbildung und Montage der Teil-Halteelemente 10 a und 10 b wird eine sehr stabile, formschlüssige Festlegung des Gesamt-Halteelements 10 in Umfangsrichtung erreicht.
In vielen Fällen reicht es jedoch aus, die Halteelemente auf einfachere Weise in Umfangsrichtung festzulegen, beispielsweise durch axial verlaufende Sicken oder durch die im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen, lokalen Ausprägungen. Es ist ferner möglich, die Halteelemente 10 durch Punktschweißungen an der Außenschale 4 oder der Innenschale 6 festzulegen, was naturgemäß zugleich eine axiale Festlegung und eine Festlegung in Umfangs­ richtung bedeutet.
Durch Fig. 8 wird veranschaulicht, daß die Innenschale 6 nicht zwingend über die Länge des Gehäuses 2 durchgehen muß. Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der die Innenschale 6 unterteilt ist und getrennt sowohl im Zuströmtrichter als auch im Abströmtrichter vorgesehen ist. Bei der Vari­ ante von Fig. 8, oben, befindet sich der linke Haltering 10 im Endbereich 12 des Gehäuses 2 zwischen der Innen­ schale 6 und der Außenschale 4. Der linke Haltering 10 ist in der Außenschale 4 in Axialrichtung formschlüssig festgelegt. Das dortige Ende der Teil-Innenschale 6 ist mit Schiebesitz zwischen dem Haltering 10 und dem Außen­ umfang des Endbereichs der Abgasleitung 18 aufgenommen. Das dortige Ende der Außenschale 4 ist an den Außenumfang der Abgasleitung 18 herangeführt und mit dieser ver­ schweißt. Der in Fig. 8 rechte Haltering 10 befindet sich kurz vor der Stirnfläche des Monolithen 14. Der in Fig. 8 rechte Endbereich der Teil-Innenschale 6 ist auf den Außenumfang des Monolithen 14 aufgeklemmt. Die umlaufende Sicke 20 der Innenschale 6 bildet zugleich einen Anschlag für die Stirnkante des Monolithen 14. Man erkennt wie­ derum eine Isoliermatte 8 zwischen der Teil-Innenschale 6 und der Außenschale 4 sowie eine Halterungsmatte 16 zwischen dem Außenumfang des Monolithen 14 und dieses Mal der Außenschale 4.
Die Variante von Fig. 8, unten, unterscheidet sich von der soeben beschriebenen Variante dadurch, daß die Innen­ schale 6 links mit der Abgasleitung 18 verschweißt ist und rechts knapp vor dem Monolith 14 endet. Die Außen­ schale 4 ist links nicht mit der Abgasleitung 18 ver­ schweißt. Der rechte Haltering 10 liegt innen sowohl an der Innenschale 6 als auch an dem Monolith 14 an.
Ergänzend zur Ausführungsform von Fig. 4 sei nachgetra­ gen, daß zur Abdichtung des Ringraums 24 zwischen der Außenschale 4 und der Innenschale 6 alternativ auch ein vorgesetzter Dichtring oder ein Durchsetzen des Halte­ rings 10 mit Dichtwirkung erbringenden Stoffen möglich ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Abgas-Vorrichtung auch mit nur einem Monolithen 14 oder Rußfilter ausge­ führt werden kann und daß es möglich ist, eine mehrflu­ tige, insbesondere zweiflutige, Ausführung mit z.B. zwei Monolithen 14 nebeneinander und entsprechend einem im wesentlichen 8förmigen Gehäuse 2 zu bauen. Die Mittel­ achse der Abgasleitung 18 muß nicht mit der Mittelachse der Monolithen 14 fluchten.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung, zur Ent­ rußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmo­ tor-Abgasen, mit einem Gehäuse (2), das zwei offene, an eine Abgasleitung (18) angeschlossene Endbereiche (12) und eine Durchströmungspassage für das Abgas zwischen den Endbereichen (12) aufweist, wobei das Ge­ häuse (2) mindestens in einem Teilbereich seiner Länge eine Außenschale (4), eine Innenschale (6) und eine Isoliermatte (8) dazwischen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (4) und die Innenschale (6) durch elastische Halteelemente (10) aus zusammengepreßtem Drahtgestrick oder Drahtgewebe und ansonsten im wesent­ lichen ohne gegenseitigen metallischen Kontakt miteinan­ der verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (4) ohne unmittelbare Befestigung an der Abgasleitung (18) auf der Innenschale (6) festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteelemente (10) durchgehend ringförmig oder aus Teil-Halteelementen zusammengesetzt ringförmig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteelemente (10) in Axialrich­ tung formschlüssig an der Außenschale (4) und/oder der Innenschale (6) festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der mehreren Halteelemente (10) formschlüssig in Umfangsrichtung festgelegt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in Umfangsrichtung festgelegte Halteelement (10) aus zwei im wesentlichen halbringförmigen Teil-Halte­ elementen (10 a, 10 b) zusammengesetzt ist, von denen min­ destens eines an mindestens einem Umfangsende radial ver­ dickt ist und mit dem verdickten Umfangsende (30) in einer Ausbuchtung (32) der Außenschale (4) und/oder der Innenschale aufgenommen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung durch Umlegen des Umfangsendes gebil­ det ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Halteelemente (10) eine progres­ sive Federhärte in Radialrichtung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteelement (10) mindestens in einem der beiden Endbereiche (12) des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Gehäuseendbereich (12) zur Ab­ dichtung des Ringraums zwischen der Außenschale (4) und der Innenschale (6) ein radial enger Spalt zwischen der Außenschale (4) und der Innenschale (6) oder ein das Außenschalenende übergreifender Kulissen­ ring (26) oder ein Dichtring oder eine dichtende Aus­ bildung des ringförmigen Halteelements (10) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der Halteelemente (10) eine axial-relativbewegliche Verbindung zu der Außenschale (4) oder der Innenschale (6) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) ein oder axial hintereinander mehrere keramische Monolithe (14) mit katalytischer Beschichtung gehaltert sind, und zwar entweder in der Innenschale (6) oder bei unterbrochener Innenschale (6) in der Außenschale (4).
DE3922667A 1989-03-17 1989-07-10 Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse Expired - Fee Related DE3922667C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922667A DE3922667C2 (de) 1989-03-17 1989-07-10 Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908889 1989-03-17
DE3922667A DE3922667C2 (de) 1989-03-17 1989-07-10 Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922667A1 true DE3922667A1 (de) 1990-09-27
DE3922667C2 DE3922667C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6376634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922667A Expired - Fee Related DE3922667C2 (de) 1989-03-17 1989-07-10 Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD296990A5 (de)
DE (1) DE3922667C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033711A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Daimler Benz Ag Waermedaemmung
DE4041856A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur katalytischen entgiftung von abgasen, vorzugsweise von verbrennungskraftmaschinen
DE4103571A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Roth Technik Gmbh Abgaskatalysator mit dichtelement
EP0561019A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
WO1999036682A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht
EP1245802A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Calsonic Kansei Corporation Doppelwandiger Abgaskrümmer
DE10324165A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Adam Opel Ag Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter
EP2003301A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 J. Eberspächer GmbH Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
EP2075426A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
WO2022113688A1 (ja) * 2020-11-30 2022-06-02 マレリ株式会社 排気処理装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646025C2 (de) * 1996-11-08 1999-07-01 Heinrich Schuermann Heizanordnung für einen Katalysator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777592U (de) * 1957-07-20 1958-11-13 Friedrich Boysen Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitaktmotoren.
DE3427998A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3714761A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Witzenmann Metallschlauchfab Abgasleitung fuer verbrennungsmotoren
DE3740791C2 (de) * 1987-12-02 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777592U (de) * 1957-07-20 1958-11-13 Friedrich Boysen Abgasanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere zweitaktmotoren.
DE3427998A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3714761A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Witzenmann Metallschlauchfab Abgasleitung fuer verbrennungsmotoren
DE3740791C2 (de) * 1987-12-02 1990-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Technik, 13/1985, S. 116 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033711A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Daimler Benz Ag Waermedaemmung
DE4041856A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur katalytischen entgiftung von abgasen, vorzugsweise von verbrennungskraftmaschinen
EP0492418A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung von Abgasen, vorzugsweise Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE4103571A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Roth Technik Gmbh Abgaskatalysator mit dichtelement
EP0561019A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Firma J. Eberspächer Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
US6670020B1 (en) 1998-01-13 2003-12-30 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Honeycomb body configuration with an intermediate layer containing at least one metal layer and sandwich structure in particular for a honeycomb body configuration
WO1999036682A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht
KR100414137B1 (ko) * 1998-01-13 2004-01-07 에미텍 게젤샤프트 퓌어 에미시온스테크놀로기 엠베하 하나 이상의 금속 시트를 포함하는 중간층을 구비한하니컴 본체 조립체
CN1119515C (zh) * 1998-01-13 2003-08-27 发射技术有限公司 具有一个至少包含一个金属薄膜的中间层的蜂窝体装置
US6625979B2 (en) 2001-03-28 2003-09-30 Calsonic Kansei Corporation Double pipe exhaust manifold
EP1245802A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Calsonic Kansei Corporation Doppelwandiger Abgaskrümmer
DE10324165A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Adam Opel Ag Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter
EP2003301A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 J. Eberspächer GmbH Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
EP2075426A1 (de) * 2007-12-24 2009-07-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
CN101504098B (zh) * 2007-12-24 2012-09-26 J·埃贝斯佩歇合资公司 滑座和排气处理设备
US8713925B2 (en) 2007-12-24 2014-05-06 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Sliding seat and exhaust gas treatment facility
WO2022113688A1 (ja) * 2020-11-30 2022-06-02 マレリ株式会社 排気処理装置
JP2022086270A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 マレリ株式会社 排気処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922667C2 (de) 1994-12-01
DD296990A5 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615595B1 (de) Flexible verbindungsanordnung für zwei rohrteile, insbesondere bei abgasanlagen von kraftfahrzeugen
DE60018794T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von gasstrom
DE2233886C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
DE102007062662A1 (de) Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
EP1437490B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
EP2216525B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, Abgasanlage und Schellenverbindung
DE3922667C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse
DE102012017178A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2412863C2 (de)
EP0472009B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung mit zwei Abgasbehandlungskörpern hintereinander
DE3835841C2 (de)
DE3702243A1 (de) Flexible abgasleitung fuer kraftfahrzeuge
DE2400443A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen
EP0256416A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0450348B1 (de) Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3506219C2 (de)
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
EP0177480B1 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung
DE10254036B4 (de) Mehrbettkatalysator
DE102005023168B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2746475A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines monolithischen traegerkoerpers einer katalytischen abgasreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01N 7/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee