DE19646025C2 - Heizanordnung für einen Katalysator - Google Patents

Heizanordnung für einen Katalysator

Info

Publication number
DE19646025C2
DE19646025C2 DE19646025A DE19646025A DE19646025C2 DE 19646025 C2 DE19646025 C2 DE 19646025C2 DE 19646025 A DE19646025 A DE 19646025A DE 19646025 A DE19646025 A DE 19646025A DE 19646025 C2 DE19646025 C2 DE 19646025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
heating
layer
heating arrangement
catalyst according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646025A1 (de
Inventor
Heinrich Schuermann
Walter Westerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUERMANN, HEINRICH, 49808 LINGEN, DE ECOBAU LOGI
Original Assignee
ECOBAU LOGISTIKZENTRUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECOBAU LOGISTIKZENTRUM GmbH filed Critical ECOBAU LOGISTIKZENTRUM GmbH
Priority to DE19646025A priority Critical patent/DE19646025C2/de
Priority to PCT/DE1997/002548 priority patent/WO1998021454A1/de
Priority to AU53981/98A priority patent/AU5398198A/en
Publication of DE19646025A1 publication Critical patent/DE19646025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646025C2 publication Critical patent/DE19646025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2864Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets comprising two or more insulation layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/02Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Heizanordnung für einen Katalysator; insbesondere für einen geregelten Dreiwegekatalysator, der zum Entgiften der Auspuffabgase von Brennkraftmaschinen einen in einem metallischen Außengehäuse gelagerten Katalysatorträger mit einem Monolithen aus Keramik oder einem Wickelkörper aus Metall mit Wabenstruktur oder dergleichen aufweist, welcher mit katalytisch aktivem Edelmetall beschichtet und zur Reduzierung des Reaktionsverzuges in der Kaltlaufphase motorunabhängig elektrisch beheizbar ist.
Das Erreichen niedrigster Schadstoffanteile durch Reduktion von Kohlenwasserstoffen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine, insbesondere in der Kaltstartphase unmittelbar nach dem Anlassen, ist ein bekanntes Problem, welches darauf zurückzuführen ist, daß der im Abgasstrang eingesetzte Dreiwegekatalysator in der Kaltstartphase noch nicht die für die Umwandlung der H2 und CO Anteile erforderliche Anspringtemperatur besitzt. Das Problem wird dadurch verschärft, daß die Anspringtemperatur durch thermische Alterung des Katalysators zu höheren Werten hin verschoben wird.
Die beim Leerlauf von Kraftfahrzeugmotoren entstehenden Abgase haben außerdem am Motoraustritt normalerweise eine Temperatur von etwa 260 bis 280°C. Beim Anlassen des Motors, insbesondere in der kalten Jahreszeit, sind die Abgase im Leerlauf wesentlich kälter. Da der Katalysator je nach Beschaffenheit erst beim Erreichen einer Betriebstemperatur zwischen 400 und 650°C wirkungsvoll zum Entgiften eingesetzt werden kann, ist in der Zwischenzeit eine Reinigung der Abgase nicht gewährleistet. Die Emission der schädlichen Abgase tritt verstärkt in Erscheinung, wenn die Kaltstartphase mit einer Fortbewegung des Fahrzeuges zum Beispiel in geschlossenen Ortschaften, bei geringen Drehzahlen und im Teillastbereich des Motors, zusammenfällt. Während dieses Zeitraums kann der Abgaskatalysator nicht wirksam werden.
In der Literatur, Jürgen Kasedorf, Benzineinspritzung und Katalysatortechnik, Vogel Verlag, 1. Auflage 1995, Tabelle 5.5, wird bei einem frischen Katalysator eine Ansprechzeit von 30- 90 Sekunden bis zu einer Temperatur von 250°C angegeben. Bei einem gealterten Katalysator liegt die Ansprechtemperatur des Katalysators demgemäß höher. Diese Ansprechtemperatur bezieht sich bestenfalls auf Kohlenmonoxid, das nur eine geringere Ansprechtemperatur des Katalysators erfordert. Zum schnellen Aufheizen des Katalysators auf die Anspringtemperatur wurde deshalb in der EP 639 708 A1 der Vorschlag unterbreitet, von Start weg unabhängig von der Gaspedalstellung einen Mindest-Luftvolumenstrom einzustellen, wobei gleichzeitig der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt werden soll. In der EP 710 771 A1 wird das Luft- Kraftstoff-Verhältnis zugunsten einer schnellen Aufheizung des Katalysators in der "warm up" Periode des Kraftfahrzeuges unterstöchiometrisch, das heißt mit einem geringeren Luftvolumenstrom eingestellt. In der EP 718 493 A1 wird vorgeschlagenen, daß zum Erreichen einer schnellen Aufheizung des Katalysator der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit eines Kohlenstoff empfindlichen Sensors im Abgasstrom entsprechend verändert wird.
Diese Maßnahmen können jedoch nicht greifen, wenn desgleichen beim Stadtverkehr, im Leerlauf und bei einer Geschwindigkeit unter 45 Kilometer pro Stunde die Abgastemperatur unter der Anspringtemperatur des Katalysators liegt. Da der Katalysator besonders in der kalten Jahreszeit längere Zeit benötigt, um auf die notwendige Temperatur zu kommen und deshalb noch unwirksam ist, wird hierbei erheblich mehr Benzin verbraucht, so daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die Anspringtemperatur zu erreichen. Durch einen höheren Platingehalt beispielsweise kann eine niedrige Starttemperatur ermöglicht werden, was jedoch auf der anderen Seite die Gefahr in sich birgt, daß sich hochaktivierte Katalysatoren bei Vollast auf Temperaturen von über 1100°C erhitzen und von selbst zerstören.
Aus diesem Grunde werden die Abgaskatalysatoren auch nicht in unmittelbarer Nähe des Abgaskrümmers, sondern in der Regel in der Mitte des Fahrzeugs unterhalb des Bodenbleches angeordnet. Um an dieser Stelle die Anspringtemperatur zu erreichen, wird eine zusätzliche Wärmedämmung gegen schnelles Auskühlen vorgesehen. In der DD 296 990 A5 wird bei einer Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung ein doppelwandiges Gehäuse mit einer Innenschale vorgeschlagen, die gegenüber einer Außenschale radial beabstandet ist. Infolge des Abstandes zwischen der Innenschale und der Außenschale sowie einer dazwischenliegenden Isolierung wird die Temperatur des Außenmantels des Katalysators gegen Überhitzung geschützt. Gleichzeitig wird die Anspringtemperatur schneller erreichbar, weil die Wärmeverluste geringer sind.
Gemäß EP 596 854 A1 oder DE 39 18 596 A1 wird zur Verbesserung des Ansprechverhaltens eines Katalysators im Inneren des Monolithen oder in einem Vorheizbereich ein Latentwärmespeicher angeordnet, um die Wärme im Falle des Leerlaufs oder bei Unterbrechung der Fahrt zu speichern. In der DE 11 98 128 A2 wird in einer Nebenschlußleitung zur Abgasleitung, vor dem Katalysator eine Brennkammer mit einem Gebläse und einem die Brennkammer umhüllenden Wärmetauscher angeordnet, mit deren Hilfe der Katalysator abwechselnd entsprechend den vorherrschenden Betriebsbedingungen beheizt oder gekühlt werden kann. In der WO 96/12876 A1 wird in einem äußeren Ringbereich des Katalysatorträgers, durch Anlegen einer auf dem Umfang umlaufenden Sicke und durch Verschließen der peripher liegenden Kanäle des Katalysatorträgers, eine Wärmeisolierung ausgebildet, wodurch sich der Monolith in der Warmlaufphase schneller erwärmen soll.
Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Wärmespeicherung ist ein Überschuß an Wärmeenergie, der erst bei einer exothermen Reaktion des Katalysators zustande kommen kann. Ein schnelles Erreichen der Anspringtemperatur beim Kaltstart eines Kraftfahrzeuges ist dadurch nur bedingt möglich. Hierzu werden Startkatalysatoren, zusätzliche Brenner oder elektrische Heizungen zur Wärmeerzeugung benötigt, mit deren Hilfe die benötigte Wärmeenergie schnell bereitgestellt werden kann. Während zusätzliche Brenner und Startkatalysatoren außerdem Kraftstoff erfordern, der die Abgasmenge nicht verringert, konnten sich elektrisch beheizte Katalysatoren zum schnellen Erreichen der Anspringtemperatur nicht durchsetzen, weil die Leistung der Batterie schnell erschöpft ist und die Bordnetzspannung stark abfällt, so daß dadurch die Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb gesetzt werden. Wobei nach Maßgabe der US Patentschrift 5 404 720 und der US Patentschrift 5 390 493 Heizleistungen zwischen 1000 und 4.700 Watt erforderlich sind.
Um dem entgegenzuwirken ist in der WO 96/00343 A1 für die Beheizung des Katalysators eine Glühkerze und eine zweite Batterie vorgesehen, die mittels eines Trennschalters von dem Bordnetz und der Starterbatterie getrennt werden kann, wenn eine Funktionsstörung oder ein Spannungseinbruch zu befürchten ist. In der DE 43 26 384 A1 wird eine Heizeinrichtung über einen Zeitschalter und einen Spannungsprüfer mit einer Gleichspannung beaufschlagt und der Katalysator innerhalb von 90 Sekunden auf eine Temperatur von 300 bis 400°C aufgeheizt. Wenn der Spannungsabfall vorher einen vorbestimmten Wert unterschreitet oder die vorgeschriebene Zeitspanne abgelaufen ist, wird die Heizeinrichtung abgeschaltet und der Fahrer über ein Warnsignal über die nicht ordnungsgemäße Aufheizung des Katalysators in Kenntnis gesetzt.
Für die enorme Heizleistung ist ein und dieselbe Ursache, genau gesagt die räumliche Anordnung der Heizeinrichtung erkennbar. Bei der DE 43 36 091 A1 besteht das Heizelement aus einem rohrförmigen Bauteil, das eine Wicklung aus Widerstandsdraht enthält, die in der Mitte des Katalysators angeordnet ist. In der Mitte der Wicklung befindet sich ein Abgriff zur Überwachung des Spannungsabfalls, der mit der halben Batteriespannung verglichen wird.
Aus der JP 08049527 A ist eine Heizanordnung für einen Katalysator bekannt, der zum Entgiften der Auspuffabgase von Brennkraftmaschinen einen in einem metallischen Außengehäuse gelagerten Katalysatorträger mit einem Monolithen mit Wabenstruktur aufweist, welche mit katalytisch aktivem Edelmetall beschichtet und zur Reduzierung des Reaktionsverzuges in der Kaltlaufphase motorunabhängig elektrisch beheizbar ist. In dem Zwischenraum zwischen dem Katalysatorträger und dem Außengehäuse ist ein wärmeisolierendes Material vorgesehen, in das die Heizwendel der Heizung eingebettet sind. Die Aufwärmung des Katalysatorträgers beim Kaltstart ist daher sehr zeitabhängig.
In der PCT - Internationale Patentanmeldung WO 96/07021 A1 wird in Längsrichtung gesehen nur ein Teilkörper des Katalysators beheizt, damit dieser schnell seine Betriebstemperatur erreichen kann. Nachteilig ist, daß der beheizte Bereich des Katalysators mit dem kalten Abgasstrom beaufschlagt wird. Die Erwärmung des gesamten Katalysators soll wie bei einem Vorkatalysator durch den erhitzten Abgasstrom erfolgen. Durch einen nicht vollständigen Wärmeaustausch zwischen dem Abgasstrom und dem Katalysator gelangt somit ein erheblicher Teil der Heizwärme ins Freie und die Heizleistung erhöht sich dementsprechend.
Um ohne größeren energiemäßigen Aufwand die zur katalytischen Entgiftung erforderliche Temperatur zu erreichen, wurde in der DE 11 88 373 A3 vorgeschlagen, von dem Hauptabgasstrom einen Nebenstrom für einen Hilfsnachbrenner abzutrennen und mit entsprechend geringerer Leistung mit einer Glühdrahtspirale zu beheizen. Dadurch soll der Hauptabgasstrom auf die notwendige Temperatur gebracht werden. Die bei sehr niedrigen Temperaturen und beim Leerlauf durch den Abgasstrom entstehenden Wärmeverluste können jedoch durch einen Zusatzbrenner nicht verhindert werden. Dies erfordert eine große Heizleistung, so daß die Glühdrahtspirale nur bei laufendem Motor in Betrieb gesetzt werden kann, wenn die Bordnetzspannung nicht über einen zulässigen Wert hinaus herabgesetzt werden soll.
Beim Warmlaufen des Motors kann die erforderliche Betriebstemperatur des Katalysators nicht schnell genug erreicht werden. Die Arbeitsweise des Katalysators ist von daher nicht zufriedenstellend, wenn die zulässigen Abgaswerte entsprechend den kalifornischen Abgasvorschriften ULEV (ULTRA LOW EMISSION VEHIKEL) eingehalten werden sollen. Insbesondere beim Leerlauf, bei einer Betriebsunterbrechung oder bei innerstädtischem Verkehr ist es erforderlich, daß der Katalysator motorunabhängig schnell auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht und gehalten werden kann.
Um auch in der Kaltlaufphase eine volle Katalysatorfunktion zu gewährleisten, bezweckt die Erfindung unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik eine mit geringem konstruktiven Aufwand zu realisierende Heizanordnung für einen Katalysator, insbesondere zum Entgiften der Auspuffabgase von Brennkaltmaschinen, welcher mit einem geringen Energieaufwand und unter Reduzierung von Wärmeverlusten in der Startphase bis zum Erreichen der Ansprechtemperatur motorunabhängig elektrisch beheizbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Reduzierung des Reaktionsverzuges in der Kaltlaufphase durch eine Heizunordnung für den Katalysator gelöst, die einen Verbundheizkörper mit mehrschichtiger Struktur umfaßt und eine dünne temperaturbeständige, wärmeleitend mit dem Außengehäuse oder dem Katalysatorträger verbundene, elektrisch isolierende Trägerschicht und eine dicke, in fester, fließfähiger oder pastöser Form darauf aufgebrachte, elektrisch leitfähige, mit Anschlußelektroden als Widerstandsheizung und Wärmespeicher fungierende, Kohlenstoff, Graphitteilchen und/oder Kohlenstoffasern enthaltende Heizschicht aufweist, welche nach außen gesehen mit einer Wärmedämmschicht ummantelt ist.
Die Erfindung geht davon aus, daß Kohlenstoff elektrisch leitfähig und durch Hindurchleiten eines vergleichsweise niedrigen Stromes in wenigen Sekunden auf die Betriebstemperatur des Katalysators aufheizbar ist. Gleichzeitig ist Kohlenstoff ein guter Wärmeleiter, der die beim Beheizen erzeugte Wärme schnell an den Katalysator abgeben kann. Infolgedessen kann die Anspringtemperatur des Katalysator in einer kurzen Zeitspanne erreicht werden. Andererseits kann durch eine kurzzeitige Inbetriebnahme der Heizschicht in bestimmten Intervallen die Betriebstemperatur wieder hergestellt werden, wenn bei einer vorübergehenden Betriebsunterbrechung der Katalysator auskühlt. Bei Ausbildung einer entsprechenden Schichtdicke der Heizschicht kann außerdem ein Teil der durch exotherme Reaktion in dem Katalysator erzeugte Wärme gespeichert werden.
Schließlich befindet sich die Katalysatorheizung in einem peripheren Bereich des Katalysator außerhalb des Abgasstroms, so daß bei niedriger Abgastemperatur primär kein Verlust der Heizwärme eintreten kann. Die von der Heizschicht erzeugte Wärme kann zuerst auf die äußeren Randbereiche des Katalysatorträgers einwirken, die einer geringeren Abgasströmung ausgesetzt sind. Der Katalysatorträger kann derart in den Randbereichen rasch seine Anspringtemperatur erreichen und mit Einsetzen der exothermen Verbrennung der Schadstoffe wird in kürzester Frist die Betriebstemperatur ermöglicht. Zusätzliche Startkatalysatoren werden deshalb nicht benötigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Heizschicht bei einem keramischen Monolithen auf der Mantelfläche des Katalysatorträgers selber angeordnet ist. Bei einem Wickelkörper aus Metall wird eine dielektrische Zwischenschicht vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Heizschicht eine Zusammensetzung auf, die Kohlenstoff, Graphitpulver, Kohlenstoffasern oder eine Mischung derselben aufweist oder aus einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbarem Bindemittel wie Wasserglas sowie Verstärkungseinlagen besteht, wobei das Verhältnis der Volumenanteile bezogen auf die Ausgangsbestandteile der Graphitteilchen zu dem Bindemittel in Form von Wasserglas in einem Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1 rangiert. Aus dieser Mischung oder mit Hilfe von Kohlenstoffasern oder Graphitpulver können beliebige Heizschichten geformt und der unterschiedlich ausgeprägten Bauweise des Katalysators angepaßt werden.
Die Vorteile einer mit einem anorganischen Bindemittel wie Wasserglas hergestellten Heizschicht liegen darin, daß diese längere Zeit hohe Temperaturen aushält. Das bedeutet, daß die Heiztemperatur ohne weiteres an die Betriebstemperatur des Katalysators angepaßt werden kann. Unter Verwendung eines Bindemittels kann die Heizschicht äußerst einfach durch Gießen, Streichen oder Spritzen aufgetragen oder bei Verwendung von Kohlenstoffasern oder mit Verstärkungszusätzen nach Belieben mit hoher Festigkeit ausgestaltet werden. Gegenüber einer auf einem Heizdraht basierenden Heizung ist die Lebensdauer der vorgeschlagenen Heizschicht bedeutend länger. Sie ist außerdem korrosionsbeständig und ihre Herstellung ist äußerst einfach und billig.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrisch isolierende Trägerschicht und die Wärmedämmschicht hauptsächlich anorganische Stoffe mit faserartigen Verstärkungseinlagen aufweisen. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn für die Trägerschicht und die Wärmedämmschicht Glasfaserzement verwendet wird. Glasfaserzement ist hitzebeständig und besitzt einen mit Wasserglas vergleichbaren Ausdehnungskoeffizienten, wodurch dieser besonders gut als elektrisch isolierende Trägerschicht bei nicht unterscheidbarer Wärmeübertragung Verwendung finden kann.
Schließlich gewährleistet der Einsatz von Glasfaserzement, daß der Verbundheizkörper aus zwei separaten Halbschalen hergestellt werden kann. Bei geteilter Ausbildung der Heizschicht in Form von Halbschalen können vorhandene Katalysatoren nachgerüstet werden, bei denen die Anspringtemperatur infolge der thermischen Alterung besonders schwierig zu erreichen ist. Hierbei werden die Halbschalen wärmeleitend mit dem Außengehäuse des Katalysators verbunden. Der vorzeitige Ersatz eines teuren Abgaskatalysators kann dadurch aufgeschoben werden. Im Vordergrund steht jedoch auch hierbei die Verringerung der Emission von schädlichen Bestandteilen in den Auspuffabgasen von Brennkraftmaschinen, was im nachfolgenden anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert werden soll. In den zu dem Ausführungsbeispiel gehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Katalysator mit einer Heizanordnung zum Beheizen der Außenmantelfläche des Katalysatorgehäuse,
Fig. 2 einen Katalysator mit einer Heizanordnung zum Direktbeheizen des Katalysatorträgers,
Fig. 3 eine Heizanordnung, die an der Innenmantelfläche des Katalysatorgehäuses befestigt ist,
Fig. 4 eine aus zwei Schalenhälften aufgebaute Heizanordnung in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung ein Katalysatorgehäuse 1 dargestellt, das gewöhnlich aus zwei Halbschalen von vorgeformten Blechzuschnitten gefertigt und in Höhe der strichpunktiert gezeichneten Mittellinie 2 durch Schweißung oder einen umlaufenden Falz zu einer Baueinheit gasdicht verbunden ist. Das Katalysatorgehäuse 1 weist an seiner linken Endseite einen sich konisch verjüngenden Einströmtrichter 3 mit einem Anschlußflansch 4 auf, der zu einer hier nicht gezeigten Abgasleitung einer Brennkraftmaschine führt. Die über den lichten Querschnitt des Anschlußflansches 4 einströmenden Abgase 5, die durch einen Pfeil verdeutlicht sind, werden in Richtung zu der Stirnfläche 6 des Katalysatorträgers 7 geleitet. Der Katalysatorträger 7 besteht in an sich bekannter Weise aus einem keramischen Monolith oder einem Wickelkörper aus Metall, der mit einer Vielzahl von in axialer Richtung verlaufenden Katalysatorkanälen 8 zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist. Die Oberfläche des Katalysatorträgers 7 ist mit katalytisch aktivem Edelmetall zum Entgiften der Abgase 5 beschichtet. Wie aus der vereinfachten Darstellung erkennbar ist, treffen die Abgase 5 hauptsächlich in einem zentrumsnahen Bereich auf die Stirnseite des Katalysatorträgers 7 und durchströmen in erster Linie die innenliegenden Katalysatorkanäle 8, was außerdem durch den Umstand gefördert wird, daß die Abgase 5 hinter dem Katalysatorträger 7 in einem sich wieder konisch verjüngenden Ausströmtrichter 9 gesammelt und zu einem Auspuffstutzen 11 sowie Schalldämpfer geführt werden, wobei der Auspuffstutzen 11 den gleichen lichten Querschnitt wie der Anschlußflansch 4 aufweist. Die Strömung der Abgase 5 wird auf Grund dieser Sache durch die engeren Abschnitte im Einströmbereich und im Ausströmbereich des Katalysators bestimmt. Da eine Überbeanspruchung der mittleren Katalysatorkanäle 8 hauptsächlich bei vereinfachter kreisrunder und konzentrischer Bauweise des Katalysators zu verzeichnen ist, sind desgleichen flache, sogenannte rennbahnförmige Katalysatorgehäuse 1 entwickelt worden, bei denen die Strömung der Abgase 5 gleichmäßiger über den Querschnitt des Katalysatorträgers 7 verteilt ist. Dennoch werden auch hierbei weniger stark durchströmte Katalysatorkanäle 8 in Erscheinung treten.
Bei diesem Sachverhalt setzt die Erfindung ein, um ein schnelles Aufheizen des Katalysatorträgers 7 beim Kaltstart eines Verbrennungsmotors oder eines Kraftfahrzeuges zu erreichen. Indem die starke zentrumsnahe Strömung der Abgase 5 bei hoher Gasgeschwindigkeit einen großen Wärmeverlust beinhaltet, der durch den Auspuffstutzen 11 ins Freie gelangen kann, werden die im peripheren Bereich angeordneten Katalysatorkanäle 8 weniger stark durchströmt, so daß eine von außen einwirkende stoßartige Aufheizung mit wesentlich geringeren Wärmeverlusten einhergeht und mit einem Bruchteil des erforderlichen Energieaufwands zu bewerkstelligen ist.
Demzufolge kann die Heizanordnung auf der Außenmantelfläche 12 des Katalysatorgehäuses 1 angeordnet werden, wobei der Katalysatorträger 7 mit seiner Mantelfläche 13 auf der Innenmantelfläche 14 das Katalysatorgehäuses 1 mit einem elastischen Drahtgestrick oder einer Quellmatte 15 stoßfrei gelagert ist. Die Heizanordnung weist gehäuseseitig eine dünne, temperaturbeständige, wärmeleitend mit dem Katalysatorgehäuse 1 verbundene, elektrisch isolierende Trägerschicht 16 aus einem dielektrischen Stoff auf. Hierbei können hauptsächlich anorganische Stoffe wie Quarz, Glas, Keramik, Metalloxide oder Zement mit faserartigen Verstärkungseinlagen als Verbundwerkstoff verwendet werden. Als Verstärkungseinlagen kommen insbesondere anorganische keramische Fasern, Wiskers oder Glasfasern in Betracht, die in Form von Kurzfasern, Vliesen, Matten, Gewebe, Rovings oder dergleichen in die Matrix einfügbar sind.
Besonders vorteilhaft ist, wenn für die Trägerschicht 16 Glasfaserzement verwendet wird. Glasfaserzement kann leicht in der erforderlichen Schichtdicke bis zu 0,5 mm aufgetragen werden. Daneben ist Glasfaserzement hitzebeständig und besitzt einen mit Wasserglas vergleichbaren Ausdehnungskoeffizienten, so daß dieser besonders gut als elektrisch isolierende Trägerschicht 16 bei hinreichender Wärmeübertragung Verwendung finden kann.
In Höhe der Stirnkanten 17 ist die Trägerschicht 16 mit stromführenden streifenförmigen Elektroden 18 bandagiert, die mit der Starterbatterie beziehungsweise dem Bordnetz der Brennkraftmaschine über eine geeignete Stromzuführungsleitung 19 und über einen abschaltbaren Leistungsschalter 21 in Verbindung stehen. Zwischen den Elektroden 18 wird durch Streichen oder Spritzen eine wärmeleitende, elektrisch leitfähige Heizschicht 22 aufgetragen, die aus Kohlenstoff einem Graphitpulver, Kohlenstoffasern oder aus einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel wie Wasserglas besteht. Das Verhältnis der Volumenanteile bezogen auf die Ausgangsbestandteile der Graphitteilchen zu dem Bindemittel in Form von Wasserglas soll in einem Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1 rangieren. Außerdem wird der Graphitanteil durch den gewünschten elektrischen Widerstandswert oder die Schichtdicke der Heizschicht 22 bestimmt und die Leitfähigkeit der Heizschicht 22 in Abhängigkeit des Graphitanteils eingestellt. Im Verbund mit Kohlenstoffasern oder bei Verwendung von Graphitpulver kann die Heizschicht 22 besonders geformt und eine Flächenwiderstandsheizung mit einer an der Außenmantelfläche 12 des Katalysatorgehäuses 1 adaptierbaren Kontur gebildet werden.
Bei Verwendung einer fließfähigen oder dispersen Mischung unter Verwendung von Wasserglas kann das Aufgetragen in beliebiger Weise durch Gießen, Spritzen oder mittels Pinsel vorgenommen werden. Das Auftragen kann in einer Schicht oder in mehreren Schichten erfolgen, wobei die Schichtdicke zwischen einem halben Millimeter und mehreren Millimetern liegen kann. Bevorzugt werden vergleichsweise dickere Schichten, die ein Vielfaches der Schichtdicke der Trägerschicht 16 betragen können, um die in der Heizschicht 22 und im Katalysatorträger 7 erzeugte Wärme außerdem zu speichern. Bei Ausbildung einer Schichtdicke von 0,5 bis 5 mm kann die Heizschicht in weniger als 30-90 Sekunden bei einer normalen Bordnetzspannung ohne Überbeanspruchung der Batterie auf die Betriebstemperatur des Katalysators aufgeheizt werden. Auf die übliche Batteriespannung soll die Erfindung jedoch nicht eingegrenzt werden, wenn zum Beheizen der elektrisch leitenden Widerstandsschicht ein Umformer 26 zum Erzeugen einer höheren Spannung eingesetzt wird. Daraus resultiert, das die Heizschicht 22 desgleichen zum kurzfristigen Aufheizen des Katalysators in bestimmten Intervallen in Betrieb genommen werden kann, wenn dessen Betriebstemperatur bei einer vorübergehenden Betriebsunterbrechung oder bei Teillast der Brennkraftmaschine unterschritten wird. Die Aufheizung des Katalysators kann hierbei mit Hilfe einer Temperaturüberwachungseinrichtung 27 gesteuert werden.
Um das Abstrahlen von Wärme nach außen zu verhindern, wird über der Heizschicht 22 als äußere Umhüllung eine Wärmedämmschicht 23 vorgesehen, die vorzugsweise den gleichen Aufbau wie die Trägerschicht 16 aufweist und als Verbundwerkstoff mit eingelagerten Verstärkungsfaser ausgebildet ist. Die Wärmedämmschicht 23 kann eine Schichtdicke von 0,5 bis 3 cm aufweisen. Außerdem kann infolge der Abschirmung der durch den Katalysator erzeugten Wärme eine aus einem geeigneten Kunststoff bestehende Hüllschicht vorgesehen werden, mit welcher der Katalysator und die Wärmedämmschicht 23 gegen Stoß und Schlag gesichert ist.
In Fig. 2 wird ein Ausführungsbeispiel mit einer auf der Mantelfläche 13 des Katalysatorträgers 7 angeordneten Heizschicht 22 vorgesehen. Hierbei kann der Aufbau der Heizanordnung vereinfacht werden, wenn der Katalysatorträger 7 ein keramischer Monolith ist, der eine dielektrische Mantelfläche 13 aufweist. Das Auftragen der Heizschicht 22 kann unmittelbar auf den Katalysatorträger 7 erfolgen. Bei einem Wickelkörper aus Metall wird auf die Mantelfläche 13 eine dielektrische Zwischenschicht 10 eingefügt, die zum Beispiel aus Aluminiumoxid bestehen kann. Die Schichtdicke der Heizschicht 22 soll möglichst groß gewählt werden und mindestens 0,5 bis 5 mm betragen, damit die Heizenergie dem Katalysatorträger 7 in kurzer Zeitspanne zuführbar ist. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der in die Heizschicht 22 eingelagerten Graphitteilchen wird eine rasche stoßartige Wärmeableitung in den Katalysatorträger 7 gewährleistet, der auf diese Weise ohne Wärmeverluste anspringt und in den peripheren Katalysatorkanälen 8 in wenigen Sekunden die Betriebstemperatur erreicht. Der Beginn der exotherme Verbrennung und Entgiftung der Abgase 5 findet dementsprechend synchron mit dem Vorheizen statt, wodurch der Katalysator in einer kurzer Zeitspanne seine Betriebstemperatur erreichen kann. Die Abgasemissionen können auf diese Weise beim Kaltstart wesentlich verringert und die Abgasvorschriften eingehalten werden. Durch die kurzfristige Aufheizung des Katalysators wird desgleichen eine sehr geringe Heizenergie erforderlich und eine Überbeanspruchung der Batteriespannung vermeidbar, weil das Zuschalten der Heizschicht 22 auch nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Dadurch werden schließlich aufwendige Vorkehrungen gegen das unzulässige Abfallen der Batteriespannung entbehrlich.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei der die Heizanordnung an der Innenmantelfläche 14 des Katalysatorgehäuses 1 unter Zwischenschalten einer Wärmedämmschicht 23 befestigt ist. Zwischen der Heizschicht 22 und dem Katalysatorträger 7 befindet sich die Quellmatte 15, die das Durchströmen von kaltem Abgas 5 verhindert. Die in der Heizschicht 22 gespeicherte Wärme wird dadurch ohne Verluste hauptsächlich durch Wärmeleitung und Strahlung auf den Katalysatorträger 7 übertragen. Diese Ausführungsform kann insbesondere vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Heizschicht 22 in Verbundbauweise mit Hilfe eines Formmodells ausgeführt und bei hohem Druck gepreßt wird. Derartige Formkörper unter Einsatz von Graphitpulver und gegebenenfalls Kohlenstoffasern können Temperaturen von weit über 1000°C aushalten. Die Heizschicht 22 wird vor dem Montieren des Katalysators mit den beiden Gehäusehälften zusammenfügt und jeweils an den Elektroden 18 mit einer angemessen Stromzuführungsleitung 19 versehen, die mit dem Bordnetz verbunden ist.
In prinzipiell gleicher Weise ist eine in Fig. 4 gezeigte, in Verbundbauweise aus zwei Halbschalen 24 bestehende Heilanordnung ausgebildet, die insbesondere zum Nachrüsten von bestehenden Katalysatoranlagen vorgesehen ist. Hierbei weist die Heizunordnung einen mehrschichtigen Aufbau ausgehend von einem Formmodell auf, das mit der jeweiligen Katalysatorkontur identisch ist. Die Trägerschicht 16, die Heizschicht 22 und die Wärmedämmschicht 23 werden in Verbundbauweise in einer zuvor beschriebenen Weise hergestellt. Die Halbschalen 24 werden mit Hilfe von Schellen 25 an der Außenmantelfläche 12 befestigt. Dadurch können in Gebrauch befindliche Katalysatoren nachgerüstet werden. Die Entgiftung der Motorabgase kann so bei geringem konstruktiven Aufwand wesentlich verbessert werden.

Claims (9)

1. Heizanordnung für einen Katalysator, insbesondere für einen geregelten Dreiwegekatalysator, der zum Entgiften der Auspuffabgase von Brennkaltmaschinen einen in einem metallischen Außengehäuse gelagerten Katalysatorträger mit Wabenstruktur aufweist, welcher mit katalytisch aktivem Edelmetall beschichtet und zur Reduzierung des Reaktionsverzuges in der Kaltlaufphase motorunabhängig elektrisch beheizbar ist, umfassend in Verbundbauweise eine dünne temperaturbeständige, wärmeleitend mit der Außenmantelfläche (12) oder der Innenmantelfläche (14) des Katalysators oder der Mantelfläche (13) des Katalysatorträgers (7) verbundene, elektrisch isolierende Trägerschicht (16) und eine dickere, in fester, fließfähiger oder pastöser Form darauf aufgebrachte elektrisch leitfähige, mit Elektroden (18) versehene, als Widerstandsheizung und Wärmespeicher fungierende Heizschicht (22), welche nach außen gesehen mit einer Wärmedämmschicht (23) ummantelt ist.
2. Heizanordnung für einen Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht bei einem keramischen Monolithen auf einer dielektrischen Mantelfläche (13) des Katalysatorträgers (7) selber, bei einem Wickelkörper aus Metall durch Einfügen einer dielektrischen Zwischenschicht (10), angeordnet ist.
3. Heizanordnung für einen Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (22) 0,5 bis 5 mm dick ausgebildet und in weniger als 30 bis 90 Sekunden auf die Betriebstemperatur des Katalysators aufheizbar ist.
4. Heizanordnung für einen Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschicht (22) aus Kohlenstoff, Graphitpulver, Kohlenstoffasern oder unter Verwendung derselben aus einem Gemisch auf der Basis von Graphitteilchen und einem mit Wasser verdünnbaren Bindemittel wie Wasserglas sowie gegebenenfalls Verstärkungseinlagen zusammengesetzt ist, wobei das Verhältnis der Volumenanteile bezogen auf die Ausgangsbestandteile der Graphitteilchen zu dem Bindemittel in Form von Wasserglas in einem Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1 rangiert.
5. Heizanordnung für einen Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die elektrisch isolierende Trägerschicht (16) als auch die Wärmedämmschicht (23) hauptsächlich anorganische Stoffe wie Quarz, Glas, Keramik, Metalloxide oder Zement mit anorganischen faserartigen Verstärkungseinlagen aufweist.
6. Heizanordnung für einen Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß keramische Fasern, Wiskers oder Glasfasern in Form von Kurzfasern, Vliesen, Matten, Gewebe, Rovings als Verstärkungseinlage vorgesehen sind.
7. Heizanordnung für einen Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (16) eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm aufweist.
8. Heizanordnung für einen Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Trägerschicht (16) und die Wärmedämmschicht (23) - Glasfaserzement vorgesehen ist.
9. Heizanordnung für einen Katalysator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizanordnung zwei Halbschalen (24) jeweils in Verbundbauweise aufweist, die wärmeleitend mit der Außenmantelfläche (12) des Katalysators verbunden sind.
DE19646025A 1996-11-08 1996-11-08 Heizanordnung für einen Katalysator Expired - Fee Related DE19646025C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646025A DE19646025C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Heizanordnung für einen Katalysator
PCT/DE1997/002548 WO1998021454A1 (de) 1996-11-08 1997-11-04 Heizanordnung für einen katalysator
AU53981/98A AU5398198A (en) 1996-11-08 1997-11-04 Heating device for a catalyst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646025A DE19646025C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Heizanordnung für einen Katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646025A1 DE19646025A1 (de) 1998-05-20
DE19646025C2 true DE19646025C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7810987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646025A Expired - Fee Related DE19646025C2 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Heizanordnung für einen Katalysator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5398198A (de)
DE (1) DE19646025C2 (de)
WO (1) WO1998021454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058082A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Beko Technologies Gmbh Reinigungsanlage für Gase

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004176592A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Toyota Industries Corp エンジンの排気浄化装置および排気浄化方法
DE102005031068A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Katalysatorvorrichtung zur Gasreinigung und Verfahren zur Temperierung einer Katalysatorstruktur
JP4240130B2 (ja) 2007-03-29 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の触媒昇温装置
JP5333652B2 (ja) * 2010-03-17 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5725187B2 (ja) * 2011-09-06 2015-05-27 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒
DE102013201128A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Hochtemperaturwärmeübertrager
DE102014205156A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
JP2016153622A (ja) 2015-02-20 2016-08-25 日本碍子株式会社 ハニカム型加熱装置及びその使用方法
CN108884737B (zh) 2015-11-16 2020-08-04 日本碍子株式会社 蜂窝型加热装置及其使用方法
DE102017221623A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US11092052B2 (en) * 2019-03-15 2021-08-17 Ngk Insulators, Ltd. Electric heating type support, exhaust gas purifying device, and method for producing electric heating type support
CN110080917B (zh) * 2019-03-22 2021-04-09 中国第一汽车股份有限公司 一种降低整车油耗和排放的控制系统及其控制方法
DE102020110869A1 (de) * 2020-04-22 2021-10-28 Purem GmbH Abgasheizer

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188373B (de) * 1962-01-09 1965-03-04 Eberspaecher J Abgasentgiftungsvorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinenabgase
DE1198128B (de) * 1961-06-28 1965-08-05 Eberspaecher J Temperatur-Regelanordnung fuer Katalysatoren in Kraftfahrzeugabgasanlagen
DE3918596A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schatz Oskar Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung der abgase von verbrennungsmotoren
DD296990A5 (de) * 1989-03-17 1991-12-19 Firma J. Eberspaecher,De Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE4326384A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp Abgas-Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0596854A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Katalysator
US5390493A (en) * 1992-01-30 1995-02-21 Hitachi, Ltd. Apparatus for controlling the electric heating of catalyst
EP0639708A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug Brennkraftmaschine
US5404720A (en) * 1993-08-16 1995-04-11 Ford Motor Company Alternator powered electrically heated catalyst
DE4336091A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Heizelements in einem Katalysator eines Kraftfahrzeugs
WO1996000343A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Audi Ag Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
JPH0849527A (ja) * 1994-05-31 1996-02-20 Shin A C Ii:Kk 排気ガス浄化用触媒装置
WO1996007021A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalytischer reaktor
WO1996012876A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-trägerkörper mit einer innenisolierung
EP0710771A2 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 Ford Motor Company Limited Motor-Regelungseinrichtung mit schneller Katalysatoraufwärmung
EP0718493A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Ford Motor Company Limited Motorsteuerung zum Erreichen einer schneller Erwärmung des Katalysators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886739A (en) * 1973-11-09 1975-06-03 Universal Oil Prod Co Heating of catalytic converter casing
US5477676A (en) * 1988-04-15 1995-12-26 Midwest Research Institute Method and apparatus for thermal management of vehicle exhaust systems
DE4017360A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur nachbehandlung der abgase von brennkraftmaschinen waehrend des kaltstarts
FR2687431B1 (fr) * 1992-02-14 1995-07-13 Inst Francais Du Petrole Tubulure d'echappement a paroi catalytique pour moteurs a combustion interne.

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198128B (de) * 1961-06-28 1965-08-05 Eberspaecher J Temperatur-Regelanordnung fuer Katalysatoren in Kraftfahrzeugabgasanlagen
DE1188373B (de) * 1962-01-09 1965-03-04 Eberspaecher J Abgasentgiftungsvorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinenabgase
DD296990A5 (de) * 1989-03-17 1991-12-19 Firma J. Eberspaecher,De Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE3918596A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Schatz Oskar Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung der abgase von verbrennungsmotoren
US5390493A (en) * 1992-01-30 1995-02-21 Hitachi, Ltd. Apparatus for controlling the electric heating of catalyst
DE4326384A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp Abgas-Reinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0596854A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Katalysator
US5404720A (en) * 1993-08-16 1995-04-11 Ford Motor Company Alternator powered electrically heated catalyst
EP0639708A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-22 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug Brennkraftmaschine
DE4336091A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Heizelements in einem Katalysator eines Kraftfahrzeugs
JPH0849527A (ja) * 1994-05-31 1996-02-20 Shin A C Ii:Kk 排気ガス浄化用触媒装置
WO1996000343A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Audi Ag Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
WO1996007021A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalytischer reaktor
WO1996012876A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-trägerkörper mit einer innenisolierung
EP0710771A2 (de) * 1994-11-03 1996-05-08 Ford Motor Company Limited Motor-Regelungseinrichtung mit schneller Katalysatoraufwärmung
EP0718493A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Ford Motor Company Limited Motorsteuerung zum Erreichen einer schneller Erwärmung des Katalysators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kasedorf, J.: "Benzineinspritzung u. Katalysator- technik", Vogel Verlag, 1. Aufl., 1995, Tabelle 5.5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058082A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Beko Technologies Gmbh Reinigungsanlage für Gase

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998021454A1 (de) 1998-05-22
DE19646025A1 (de) 1998-05-20
AU5398198A (en) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646025C2 (de) Heizanordnung für einen Katalysator
EP0881366B1 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
EP0412086B1 (de) Anordnung zur beschleunigung des ansprechens eines abgaskatalysators
EP1212521B1 (de) Vorrichtung mit heizelement zur abgasreinigung
CA1160161A (en) Catalytic filter for purifying diesel exhaust gas
DE3835939C2 (de) Abgasanlage
DE4340742A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstoßes eines Dieselmotors mit nachgeschaltetem Oxidationskatalysator
EP1328711B1 (de) Beheizbarer wabenkörper mit zwei verschiedenen beschichtungen
DE10351520B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren
EP0778918B1 (de) Katalytischer reaktor
DE3814955A1 (de) Ansaugverteiler
EP0677141B1 (de) Katalysator
WO2012022762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasbehandlung
DE102018117049A1 (de) Fluidleitung
EP3999728B1 (de) Abschirmteil
EP1383991B1 (de) Fahrzeug mit verbrennungsmotor, brennstoffzelle und katalysator
EP2151551B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmfaschine
DE102018125611A1 (de) Elektrisch beheizter Katalysator
DE10128938A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Rußpartikeln in Partikelfiltern, und Partikelfilter hierzu
DE102017221623A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4104165A1 (de) Abgasanlage
DE4339424A1 (de) Beheizbarer Katalysator mit Kohlenwasserstoff-Falle für Abgassysteme
DE4229954A1 (de) Abgasfilter
EP2151552B1 (de) Abgasnachbehandlungselement zur Entfernung von Schadstoffen und/oder Partikeln aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
EP1167708B1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUERMANN, HEINRICH, 49808 LINGEN, DE ECOBAU LOGI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUERMANN, HEINRICH, 49808 LINGEN, DE WESTERKAMP, WALTER, 49577 ANKUM, DE

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG UND IM PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 8 "BRENNKALTMASCHINEN" AENDERN IN "BRENNKRAFTMASCHINEN"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee