DE19524260A1 - Heizgerät, insbesondere zur Innenraumheizung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Heizgerät, insbesondere zur Innenraumheizung eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19524260A1
DE19524260A1 DE19524260A DE19524260A DE19524260A1 DE 19524260 A1 DE19524260 A1 DE 19524260A1 DE 19524260 A DE19524260 A DE 19524260A DE 19524260 A DE19524260 A DE 19524260A DE 19524260 A1 DE19524260 A1 DE 19524260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hydraulic
heat
gas jacket
temperature gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19524260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524260C2 (de
DE19524260C5 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Pfister
Juergen Dipl Phys Epple
Stefan Dipl Ing Ottenbacher
Andreas Dipl Ing Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7765932&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19524260(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19524260A priority Critical patent/DE19524260C5/de
Priority to US08/945,971 priority patent/US6006997A/en
Priority to JP9504721A priority patent/JPH10511199A/ja
Priority to CZ972315A priority patent/CZ231597A3/cs
Priority to PCT/DE1996/001225 priority patent/WO1997002516A1/de
Publication of DE19524260A1 publication Critical patent/DE19524260A1/de
Publication of DE19524260C2 publication Critical patent/DE19524260C2/de
Publication of DE19524260C5 publication Critical patent/DE19524260C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges mit
  • - einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
  • - einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite des Gasmantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durch­ setzt wird,
  • - einem Überhitzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wieder­ gebende Signale erzeugt, und
  • - einer Signalauswertung, die aus zeitlich beabstandeten Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt
Ein derartiges Heizgerät ist Gegenstand der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 44 46 829.6 (= P 1514/1). Die Überwachung des Temperaturgradienten bietet den Vorzug, daß ein Betriebszustand mit Überhitzungs­ gefahr sehr frühzeitig erkannt werden kann, d. h. deutlich bevor unerwünscht hohe Temperaturen auftreten. Dies beruht auf der Tatsache, daß eine Überhitzungsgefahr im wesent­ lichen nur dann auftreten kann, wenn die Brennerleistung im Vergleich zum Durchsatz des hydraulischen Mediums im Wärmetauscher zu hoch ist und dementsprechend ein großer Temperaturgradient, d. h. ein schneller Temperaturanstieg, auftritt.
Da nun bei Überwachung des Temperaturgradienten der Brenner bereits bei Überhitzungsgefahr, jedoch vor dem Eintritt der Überhitzung, ausgeschaltet wird, erübrigen sich besondere Maßnahmen, wenn der Brenner später erneut eingeschaltet werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Erhitzungsgefahr besonders sicher bzw. frühzeitig festzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Signalauswertung in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten Temperatur mit unterschiedlichen Schwellwerten des Temperaturgradienten arbeitet.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, daß ein vergleichsweise schneller Temperaturanstieg ohne Überhitzungsgefahr zugelassen werden kann, solange das Temperaturniveau niedrig und damit deutlich unter einem gefährlichen Temperaturniveau bleibt.
Sobald dagegen bereits höhere Temperaturen erreicht worden sind, soll der Temperaturanstieg verlangsamt werden, da andernfalls schnell unzulässig hohe Temperaturen erreicht werden könnten bzw. nach Abschalten des Heizgerätes eine Überhitzung noch aufgrund vorhandener Restwärme auftreten könnte.
Insbesondere kann der zulässige temperaturabhängige Schwell­ wert in Abhängigkeit von der beim Einschalten des Brenners vorliegenden Temperatur vorgegeben werden.
Zusätzlich oder alternativ kann bei dem eingangs angegebenen Heizgerät vorgesehen sein, daß die Signalauswertung die Temperatur mit hoher Taktfrequenz abtastet und einen Mittel­ wert des Temperaturgradienten für ein jeweils zurückliegen­ des Zeitintervall ermittelt.
Dies kann gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung in der Weise geschehen, daß von den mit hoher Taktfrequenz abgetasteten Werten der Temperatur jeweils solche, die zeitlich um ein vorgegebenes, im Vergleich zu den Taktintervallen langes Intervall beabstandet sind, im Sinne einer Differenzbildung verarbeitet werden.
Im Ergebnis wird es damit möglich, zeitlich sehr dicht - gemäß der Taktfrequenz - aufeinanderfolgende Werte des Temperaturgradienten zu ermitteln und gleichzeitig zu vermeiden, daß unvermeidliche Signalschwankungen bzw. Signalrauschen der Fühler zu grob unrichtigen Werten des ermittelten Temperaturgradienten führen können.
Des weiteren kann noch in grundsätzlich bekannter Weise vorgesehen sein, im Hydraulikbereich, insbesondere am hydraulischen Ausgang des Wärmetauschers, einen weiteren Temperaturfühler in wärmeleitendem Kontakt mit dem Hydraulikmedium anzuordnen. In diesem Falle kann die Signalverarbeitung erfindungsgemäß so arbeiten, daß der Brenner abgeschaltet wird, wenn zwischen den Fühlern eine Temperaturdifferenz auftritt, die einen temperaturab­ hängigen Schwellwert überschreitet.
Hier wird berücksichtigt, daß zwischen dem Gasmantel und dem Hydraulikmedium bei geringem Temperaturniveau eine vergleichsweise große Temperaturdifferenz auftreten darf, während bei höherem Temperaturniveau bei ähnlich großer Temperaturdifferenz bereits die Gefahr einer Überhitzung eingetreten könnte.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein schematisiertes Schnittbild eines erfindungs­ gemäßen Heizgerätes, und
Fig. 2 ein Diagramm, welches typische zeitliche Tempera­ turverläufe wiedergibt.
Das Heizgerät der Fig. 1 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise eine Brennkammer 1, der über eine Dosierpumpe 2 Kraft­ stoff und über eine Gebläse 3 Verbrennungsluft steuerbar oder regelbar zuführbar ist. An die Brennkammer 1 schließt ein Wärmetauscher 4 an, welcher einen von den aus der Brennkammer 1 austretenden Verbrennungsgasen durchströmten Gasraum 5 sowie einen von einem hydraulischen Wärmeträger­ medium, in der Regel Wasser, durchsetzten Hydraulikraum 6 aufweist, der gegenüber dem Gasraum 5 durch einen Gasmantel 7 und nach außen durch einen Wassermantel 8 abgeschlossen ist. Die Verbrennungsgase treten in den Gasraum 5 über ein ausgangsseitig an der Brennkammer 1 angeordnetes Flamm­ rohr 9 ein und werden am von der Brennkammer 1 abgewandten geschlossenen Ende des Gasraumes 5 umgelenkt, so daß sie über eine Abgasleitung 10 und einen nicht dargestellten Abgasschalldämpfer nach außen abgeleitet werden können, nachdem sie an der Wandung des Gasmantels 7 unter Über­ tragung von Wärme auf das Hydraulikmedium entlanggeströmt sind.
Der Hydraulikraum 6 wird vom hydraulischen Wärmeträger­ medium, welches durch entsprechende Führungsstege auf der Außenseite des Gasmantels 7 geführt wird, schraubenförmig von einem Eingang 11 zu einem Ausgang 12 hin in einem Kreis­ lauf durchströmt, der über ein oder mehrere Heizkörper 13 und/oder über den Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugmotors führt.
Nahe des von der Brennkammer 1 entfernten Einganges 11 ist ein Überhitzungsfühler 14 angeordnet, welcher in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel 7 steht und dazu mittels geeigneter Spannelemente, z. B. Federn, gegen die Außenseite des Gasmantels 7 gespannt ist, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Im übrigen wird der Überhitzungsfühler 14 auch vom hydraulischen Wärmeträger­ medium umspült, mit dem der Überhitzungsfühler 14 ebenfalls in wärmeleitendem Kontakt steht.
Nahe des Ausganges 12 ist ein Temperaturfühler 15 ange­ ordnet, der vom Gasmantel 7 beabstandet ist und im wesent­ lichen nur die Temperatur des hydraulischen Wärmeträger­ mediums erfassen kann.
Die Fühler 14 und 15 sind mit der Eingangsseite einer Signalauswertung 16 verbunden, die zur Steuerung des Verbrennungsprozesses, d. h. zur Steuerung der Dosier­ pumpe 2 sowie des Gebläses 3 dient.
Die Signale des Temperaturfühlers 15 werden in erster Linie zur Leistungsregelung des Heizgerätes herangezogen.
Die Signale des Überhitzungsfühlers 14 dienen allein oder in Kombination mit den Signalen des Temperaturfühlers 15 zur Sicherung gegen Überhitzung.
Dies wird anhand des in Fig. 2 dargestellten Diagramms erläutert, dessen Abszisse die Zeit t und dessen Ordinate die Temperatur T wiedergibt.
Die Kurven K₁ und K₂ zeigen beispielhaft zwei gewünschte Temperaturverläufe am Überhitzungsfühler 14 in Abhängigkeit von der Zeit t. Im Falle der Kurve K₁ wird der Brennbetrieb des Heizgerätes bei einer relativ niedrigen Temperatur T₁ eingeschaltet, während im Falle der Kurve K₂ der Betrieb bei einer vergleichsweise deutlich höheren Temperatur T₂ einsetzt. Im Falle der niedrigen Ausgangstemperatur T₁ ist ein vergleichsweise steilerer maximaler Temperatur­ anstieg, d. h. ein großer zeitlicher Temperaturgradient, ohne Überhitzungsgefahr zulässig, während im Falle der höheren Ausgangstemperatur T₂ nur ein geringerer maximaler Temperaturgradient auftreten soll. In der Darstellung der Fig. 2 werden die maximalen Temperaturgradienten durch die Steigung der Geraden G₁ und G₂ veranschaulicht, die die Kurven K₁ bzw. K₂ am Punkte ihrer größten Steilheit tangential berühren.
Die Signalauswertung 16 erfaßt nun die Temperatursignale des Überhitzungsfühlers 14 mit vergleichsweise hoher Taktfrequenz, d. h. aufeinanderfolgende erfaßte Tempera­ turmeßwerte liegen zeitlich lediglich um eine geringe Zeitdifferenz dt auseinander. Für ein jeweils zurück­ liegendes größeres Zeitintervall DT werden sämtliche er­ mittelten Meßwerte gespeichert. Sodann wird die Tempera­ turdifferenz zwischen dem jüngsten und dem ältesten Meßwert innerhalb dieses Zeitintervalles DT ermittelt. Diese Temperaturdifferenz ändert sich analog zum je­ weiligen Temperaturgradienten.
Durch die dargestellte Meßwertauswertung wird einerseits vermieden, daß eine eventuelle Streuung bzw. eventuelles Signalrauschen des Überhitzungsfühlers 14 zu größeren Fehlern bei der Ermittlung des Temperaturgradienten führen können. Da nämlich der jeweils ermittelte Tempe­ raturgradient anschaulich durch die Steigung einer Geraden Si, Sj usw. dargestellt wird, die durch zwei Meßpunkte mit dem zeitlich relativ großen Abstand DT hindurchläuft, können geringfügige Änderungen der Meßwerte durch Störeinflüsse zu keiner nennenswerten Veränderung der Steigung der Geraden Si, Sj usw. führen.
Andererseits liegen aufeinander folgende Werte für den Temperaturgradienten zeitlich dicht hintereinander, denn der zeitliche Abstand zwischen aufeinander folgenden Werten des Temperaturgradienten entspricht der Länge des kleinen Zeitintervalls dt.
Indem die Signalauswertung 16 darüber hinaus vom jeweiligen Temperaturniveau abhängige Maximalwerte des Temperatur­ gradienten berücksichtigt, d. h. die Signalauswertung 16 "weiß", daß bei höherem Temperaturniveau nur vergleichs­ weise geringe Temperaturgradienten auftreten sollen, kann der jeweilige Betriebszustand bei der Überhitzungssicherung berücksichtigt werden und insbesondere bei geringem Tempera­ turniveau, wenn ein hoher Heizbedarf vorhanden sein kann, ein schneller Temperaturanstieg ermöglicht werden.
Zusätzlich kann die Signalauswertung noch die Temperatur­ differenzen zwischen den Fühlern 14 und 15 auswerten, wobei ebenfalls wiederum vom jeweiligen Temperaturniveau abhängige Maximaldifferenzen zugelassen werden.
Sobald die maximalen Temperaturdifferenzen bzw. die zuvor erläuterten maximalen Temperaturgradienten überschritten werden, wird zumindest die Dosierpumpe 2 stillgesetzt, um den Verbrennungsprozeß in der Brennkammer 1 zu beenden.

Claims (4)

1. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
  • - einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite des Gasmantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durch­ setzt wird,
  • - einem Überhitzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wiedergebende Signale erzeugt, und
  • - einer Signalauswertung, die aus zeitlich beabstandeten Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalauswertung (16) in Abhängigkeit von der jeweils ermittelten Temperatur mit unterschiedlichen Schwellwerten des Temperaturgradienten arbeitet.
2. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
  • - einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragen­ den Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gas­ mantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite eines Gasmantels vom hydraulischen Wärmeträger­ medium durchsetzt wird,
  • - einem Überhitzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kontakt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wiedergebende Signale erzeugt, und
  • - einer Signalauswertung, die aus zeitlich beabstandeten Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalauswertung (16) die Temperatur mit hoher Taktfrequenz (1/dt) abtastet und einen Mittelwert des Temperaturgradienten für ein zurückliegendes Zeit­ intervall (DT) ermittelt.
3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den mit hoher Taktfrequenz abgetasteten Werten der Temperatur jeweils solche, die zeitlich um ein vorgegebenes größeres Intervall (DT) beabstandet sind, im Sinne einer Differenzbildung verarbeitet werden.
4. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges, mit
  • - einem als Wärmequelle dienenden regelbaren Brenner,
  • - einem die Verbrennungswärme auf ein hydraulisches Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, übertragenden Wärmetauscher, der auf einer Seite eines Gasmantels von Verbrennungsgasen und auf der anderen Seite des Gasmantels vom hydraulischen Wärmeträgermedium durch­ setzt wird,
  • - einem Überhitzungsfühler, der - vorzugsweise auf der Hydraulikseite - in unmittelbarem wärmeleitenden Kon­ takt mit dem Gasmantel steht und dessen Temperatur wiedergebende Signale erzeugt, und
  • - einer Signalauswertung, die aus zeitlich aufeinander­ folgenden Temperatursignalen einen Temperaturgradienten ermittelt und den Brenner bei Überschreitung eines Schwellwertes des Temperaturgradienten stillsetzt, insbesondere nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am hydraulischen Ausgang (12) des Wärmetauschers (4) ein weiterer Temperaturfühler (15) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Hydraulikmedium steht, wobei die Signalverarbeitung (16) den Brenner abschaltet, wenn zwischen den Fühlern (14, 15) eine Temperaturdifferenz auftritt, die einen vom jeweiligen Temperaturniveau abhängigen Schwellwert überschreitet.
DE19524260A 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19524260C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524260A DE19524260C5 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges
PCT/DE1996/001225 WO1997002516A1 (de) 1995-07-04 1996-07-02 Heizgerät, insbesondere zur innenraumbeheizung eines kraftfahrzeuges
JP9504721A JPH10511199A (ja) 1995-07-04 1996-07-02 特に自動車の室内暖房のための暖房器具
CZ972315A CZ231597A3 (cs) 1995-07-04 1996-07-02 Topné těleso, zejména pro vytápění vnitřního prostoru motorového vozidla
US08/945,971 US6006997A (en) 1995-07-04 1996-07-02 Heating appliance, in particular for heating a motor vehicle passenger compartment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524260A DE19524260C5 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19524260A1 true DE19524260A1 (de) 1997-01-09
DE19524260C2 DE19524260C2 (de) 2002-08-22
DE19524260C5 DE19524260C5 (de) 2005-11-17

Family

ID=7765932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524260A Expired - Fee Related DE19524260C5 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006997A (de)
JP (1) JPH10511199A (de)
CZ (1) CZ231597A3 (de)
DE (1) DE19524260C5 (de)
WO (1) WO1997002516A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275537A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
EP1275911A3 (de) * 2001-06-26 2004-08-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Überhitzungserkennung bei einer Heizeinrichtung
DE10316194A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE10209519B4 (de) * 2001-06-18 2007-04-05 Webasto Ag Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsystem
WO2007048394A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
EP1992877A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
US20160318375A1 (en) * 2013-12-09 2016-11-03 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air-conditioner safety device, and control method thereof

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802906A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
US6201222B1 (en) * 1999-03-15 2001-03-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for preheating an oven
DE10051867A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät, mit Temperaturfühler
DE10063922C1 (de) * 2000-12-20 2002-07-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
US6766962B2 (en) * 2002-07-15 2004-07-27 Teleflex Canada Limited Partnership Temperature maintaining apparatus and temperature control apparatus and method therefor
JP4127230B2 (ja) * 2004-03-26 2008-07-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102006047990B4 (de) * 2006-10-10 2008-12-18 Webasto Ag Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE102011075922A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug
DE102012220792A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
AU2017244041B2 (en) 2016-03-30 2022-12-01 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031410C2 (de) * 1980-08-20 1985-01-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Steuergerät für Heizvorrichtungen
DE3337601A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
JPS617481A (ja) * 1984-06-22 1986-01-14 Mitsubishi Precision Co Ltd 水中連続音模擬装置
DE3505232C1 (de) * 1985-02-15 1986-09-04 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
DE3517954A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
JPH07115582B2 (ja) * 1986-11-13 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両用暖房装置
JPH01113814A (ja) * 1987-10-28 1989-05-02 Hitachi Ltd 水位変化率計測修正方法
DE3820442A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Eberspaecher J In mehreren leistungsstufen betreibbares heizgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3839535A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Eberspaecher J Heizgeraet fuer ein kraftfahrzeug
AU633042B2 (en) * 1989-01-26 1993-01-21 Otter Controls Limited Controls for electrically powered heating elements
GB8908815D0 (en) * 1989-04-19 1989-06-07 Baxi Partnership Ltd Fuel supply control
CH682185A5 (de) * 1991-07-17 1993-07-30 Landis & Gyr Business Support
JPH05149539A (ja) * 1991-11-27 1993-06-15 Sanyo Electric Co Ltd 燃焼機の制御装置
DE9308954U1 (de) * 1993-06-16 1993-08-19 Webasto Thermosysteme Gmbh, 82131 Stockdorf Steuersystem
WO1995018023A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Firma J. Eberspächer Fahrzeugheizgerät mit überhitzungs-überwachungseinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10209519B4 (de) * 2001-06-18 2007-04-05 Webasto Ag Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Luftströmungen in einem Heizsystem
EP1275911A3 (de) * 2001-06-26 2004-08-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Überhitzungserkennung bei einer Heizeinrichtung
EP1275537A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE10316194B4 (de) * 2003-04-09 2012-10-11 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE10316194A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Webasto Ag Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
CN101346249B (zh) * 2005-10-24 2010-09-01 韦巴斯托股份公司 用于独立于发动机的加热器的控制装置、加热器、加热系统、以及用于控制独立于发动机的加热器的方法
WO2007048394A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-03 Webasto Ag Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
US8740105B2 (en) 2005-10-24 2014-06-03 Webasto Ag Control device for an engine-independent heater, heating system, and method for controlling an engine-independent heater
EP1992877A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
EP1992877A3 (de) * 2007-05-16 2010-08-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
US20160318375A1 (en) * 2013-12-09 2016-11-03 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air-conditioner safety device, and control method thereof
US10518608B2 (en) * 2013-12-09 2019-12-31 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air-conditioner safety device, and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997002516A1 (de) 1997-01-23
JPH10511199A (ja) 1998-10-27
CZ231597A3 (cs) 1998-01-14
DE19524260C2 (de) 2002-08-22
DE19524260C5 (de) 2005-11-17
US6006997A (en) 1999-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524260C2 (de) Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges
DE4446829B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE69320445T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19980092B4 (de) Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3305232C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einer heißen Gasprobe aus einem Gasvolumen
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE2851206C3 (de) Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einem rauchgasbeheizten Wassererhitzer zur Aufheizung einer Teilstrommenge des Heizwasser-Rücklaufes
AT395776B (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer
CH635916A5 (en) Continuous flow heater
EP1275537B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE2555417B2 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Wasserzentralheizungsanlagen
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE19735079A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE3806219C2 (de) Rußfiltersystem
DE102005057702A1 (de) Kühlanordnung mit einem Thermostatventil
DE19731288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung und Temperaturbegrenzung beheizbarer Vorrichtungen
DE4326372C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10324165A1 (de) Integration der Rückdruckleitung in einem Dieselpartikelfilter
DE19718407C2 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE3100252C2 (de)
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
DE3931095A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10063921B4 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee