DE10063921B4 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10063921B4
DE10063921B4 DE10063921A DE10063921A DE10063921B4 DE 10063921 B4 DE10063921 B4 DE 10063921B4 DE 10063921 A DE10063921 A DE 10063921A DE 10063921 A DE10063921 A DE 10063921A DE 10063921 B4 DE10063921 B4 DE 10063921B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
heat exchanger
temperature
temperature sensor
heating air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10063921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063921A1 (de
Inventor
Fritz Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7668236&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10063921(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10063921A priority Critical patent/DE10063921B4/de
Publication of DE10063921A1 publication Critical patent/DE10063921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063921B4 publication Critical patent/DE10063921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizgerät mit einem eine Längsverrippung (11, 12, 13) aufweisenden Heizgerät-Wärmetauscher (10) und einem Temperaturfühler (15) zur Ermittlung der Heizgerät-Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (15) in der von Heizluft durchströmten Längsverrippung (11, 12, 13) im Bereich eines seitlichen Mantels (14) des Heizgerät-Wärmetauschers (10) wärmeisoliert von dieser angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatz-Luftheizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 197 18 407 A1 ist ein derartiges Luftheizgerät bekannt. Bei diesem ist ein Flammerkennungssensor im Bereich des von der Heizluft durchströmten Wärmeübertragers an der Wand der Brennkammer angeordnet. Ein weiterer Temperatursensor ist in der Mitte des Wärmetauscherbodens angeordnet, um die Temperatur an dieser heißesten Stelle der Brennkammer zu überwachen. Bislang war es auf diese Weise üblich, den Temperaturfühler bzw. einen Thermostaten an geeigneter Stelle des Wärmeübertragers des Heizgeräts zu befestigen. Um eine Überhitzung des Heizgeräts zu vermeiden, wurde empirisch eine Bezugstemperatur durch den Temperaturfühler ermittelt, bei deren Erreichen das Heizgerät abgeschaltet wurde.
  • Ein derartiger Stand der Technik geht beispielsweise aus der DE 43 11 080 C1 hervor. Nachteilig ist dabei, daß der am Wärmeübertrager befestigte Temperaturfühler die Heizluftmenge außer Betracht läßt, mit welcher die vom Heizgerät erzeugte Heizleistung als Wärme abtransportiert wird und den Überhitzungsfall nur indirekt über die Erwärmung des Wärmeübertragers feststellt. Aufgrund dieser indirekten Ermittlung des Überhitzungsfalls wird zumindest der Fall außer Acht gelassen, bei welchem zwischen maximal zulässiger Belastung des Heizgeräts und vollständige Verdämmung, bei welcher die relativ geringe, am Wärmeübertrager vorbeistreichende Luft, sich derart erwärmt, daß empfindliche Materialien beschädigt und entzündet werden können.
  • Aus der DE 44 46 829 ist es bekannt, einen Temperaturfühler fest mit dem Wärmeträger eines Fahrzeug-Heizgeräts zu verbinden und einen weiteren Temperaturfühler als Überhitzungsindikator in der Nähe des Flammrohrendes im Heizluftstrom anzuordnen, um den Betrieb des Heizgeräts rechtzeitig vor dessen Überhitzung zu unterbrechen. Aus den Meßsignalen dieser beiden Temperaturfühler wird ein Differenzsignal gewonnen, welches dazu dient, das Heizgerät bei drohender Überhitzung in Teillast zu regeln.
  • Eine Regelung der Heizlufttemperatur bei dem in Rede stehenden Heizgerät bei drohender Überhitzung über die Teillastabregelung hinaus war bislang nicht bekannt. Diese wäre jedoch wünschenswert, wie im Folgenden erläutert.
  • Die Heizluftaustrittstemperatur eines Luft-Heizgeräts für den Innenraum eines Fahrzeugs ergibt sich aus der durch Einbauwiderstände bestimmten Heizlufttemperaturdifferenz. Sie liegt typischerweise bei frei blasendem Heizgerät bei 80 K und kurz vor dem Überhitzungspunkt bei 130 K. Mit einer durch ein Bedienelement vorgegebenen maximalen Innenraumtemperatur von etwa 35°C liegen die maximal möglichen Heizluftaustrittstemperaturen bei 185°C. Für zahlreiche Anwendungsfälle ist dies jedoch unakzeptabel hoch. Wird die Temperatur der Heizluft durch Erhöhung der Heizluftmenge bei gleicher Heizleistung herabgesetzt, entstehen bei niedrigen Umgebungstemperaturen unangenehm niedrige Ausblastemperaturen und die Aufheizung des Innenraums dauert entsprechend länger. Wie vorstehend angesprochen, besteht ein Bedarf, diesen Mißstand zu überwinden.
  • Angesichts des vorstehend genannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Luftheizgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei optimalem Überhitzungsschutz in kostengünstiger Weise eine Regelung der Heizluftaustrittstemperatur gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Überhitzungsschutz in Kombination mit einer Regelung der Heizluftaustrittstemperatur des Heizgeräts basiert auf einer Messung der Temperatur der Heizluft im Bereich des Heizgerät-Wärmetauschers. Das erfindungsgemäß vorgesehene Heizgerät umfaßt zu diesem Zweck einen einzigen gemeinsamen Temperaturfühler zur Regelung der Heizlufttemperatur und zur Verhinderung einer Überhitzung des Heizgeräts. Dieser einzige Temperaturfühler ist in einer von der Heizluft durchströmten Längsverrippung eines Heizgerät-Wärmetauschers zumindest im Wesentlichen bezüglich einer direkten Wärmeleitung isoliert von dieser angeordnet.
  • Das Konzept zur Bereitstellung eines Überhitzungsschutzes in Kombination mit der Regelung der Heizluftaustrittstemperatur basiert auf der Ermittlung eines der Überhitzung des Heizgeräts entsprechenden Temperaturgrenzwerts sowie einer Regelung der Heizluftaustrittstemperatur vor Erreichen dieses Temperaturgrenzwerts auf Grundlage der ermittelten Temperatur.
  • Vorteilhaft ist zur Regelung der Heizlufttemperatur bei Überschreiten eines Heizlufttemperatur-Sollwerts vorgesehen, das Heizgerät solange in Teillast zu betreiben, bis das Überschreiten des Sollwerts ausgeglichen ist. Dabei wird das Heizgerät bei Erreichen minimaler Teillast solange in eine Regelpause gesteuert, bis das Überschreiten des Heizlufttemperatur-Sollwerts ausgeglichen ist.
  • Durch die Regelung der Heizluft-Austrittstemperatur können unerwünscht hohe Heizluftaustrittstemperaturen vermieden werden, ohne daß bei niedriger Umgebungstemperatur auf Heizleistung verzichtet werden muß.
  • Der Temperaturfühler zur Ermittlung eines Überhitzungszustands des Heizgeräts wird am heißen Ende des Wärmeübertragers des Heizgeräts derart angeordnet, daß der Temperaturfühler nicht oder schlecht wärmeleitend mit dem Wärmeübertrager verbunden im Luftstrom zu liegen kommt, wobei er gleichzeitig durch einen geringen Abstand gegenüber dem Mantel des Wärmeübertragers dessen Strahlungswärme ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird der Temperaturfühler von der Heizluft gekühlt und von der heißen Oberfläche des Wärmeübertragermantels bzw. dessen Verrippung aufgeheizt. Der Schaltpunkt des Temperaturfühlers liegt dadurch zwischen der Temperatur der Heizluft im Bereich des Wärmeübertragers und der des Wärmeübertragers im Zustand maximal zulässiger Heizluftaustrittstemperatur oder der zulässigen Wärmeübertrager-Oberflächentemperatur, je nachdem, welche dieser beiden Temperaturen beim Drosseln des Heizgeräts zuerst erreicht wird. Wird unter diesen Umständen das Heizgerät über diesen Punkt hinaus gedrosselt, wird bei immer niedrigeren Wärmeübertragertemperaturen zur Bereitstellung des Überhitzungsschutzes das Heizgerät abgeschaltet, weil die Kühlung durch Heizluft verringert wird und der Wärmestrahlungsanteil überwiegt.
  • Zur Regelung der Heizluftaustrittstemperatur empfiehlt sich hingegen eine zu der vorstehend genannten Position unterschiedliche Anbringungsposition für den Temperaturfühler in Richtung auf das kalte Ende des Wärmeübertragers. Um auf Grundlage eines einzigen Temperaturfühlers sowohl eine optimale Regelung wie eine optimale Überhitzungssicherheit bereitzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Anbringungsposition für den Temperaturfühler in der Längsverrippung des Wärmetauschers zugunsten eines Kompromisses zwischen unverzüglichem Ansprechen auf die Heizluftaustrittstemperatur, d.h. möglichst nahe an der Längsverrippung am heißen Ende des Wärmetauschers, und unverzüglichem Ansprechen auf Überhitzung, d.h. relativ fern von der Längsverrippung am kalten Ende des Wärmetauschers, zu wählen. In Zahlenwerten ausgedrückt entspricht dies einem Verhältnis X2/X1 = 0....0,4, wobei X1 die gesamte axiale Länge des Wärmetauschers und X2 den Abstand der Anbringungsstelle des Temperaturfühlers vom Boden des Wärmetauschers bezeichnet.
  • Die Lage des erfindungsgemäß zur Regelung der Heizluftaustrittstemperatur und zugunsten eines Überhitzungsschutzes des Heizgeräts verwendeten einzigen Temperaturfühlers 15 geht schematisch aus den Figuren der Zeichnung hervor; es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch die Längsverrippung eines Wärmetauschers
  • 2 einen Längsschnitt durch den Wärmetauscher gemäß 1.
  • Der in den Figuren dargestellte Wärmetauscher 8 eines Heizgeräts, vorzugsweise eines Fahrzeugzusatzheizgeräts ist topfförmig mit einem zylindrischen oder quaderförmigen Mantel 14 und einem das eine Ende verschließenden Boden 9 ausgebildet. Der Mantel 14 wird an seiner Innenseite von heißen Abgasen eines nicht dargestellten Brenners beaufschlagt, der mit seiner Brennkammer in 2 von links in den Wärmetauscher 8 hineinragt. Der Wärmetauscher weist an seinen Innen- und Außenwänden eine Verrippung zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem heißen Abgas auf der Innenseite und der zu erwärmenden Heizluft auf der Außenseite des Mantels 14 auf. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist dabei nur eine Längsverrippung 10 auf der Außenseite des Mantels 14 dargestellt, während die Verrippung im Bereich der Innenseite des Mantels und im Bereich der Innenseite und der Außenseite des Bodens 9 weggelassen wurde.
  • Die Längsverrippung 10 bezeichnet und umfaßt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, in axialer Richtung des Wärmetauschers 8 verlaufende Rippen, von denen in 1 drei Rippen 11, 12 und 13 dargestellt sind, die unter gegenseitigem Abstand an der Außenseite des Mantels 14 des Wärmetauschers 8 von diesem radial vorstehend angeordnet sind. Zwischen den Rippen 11 und 12 befindet sich ein Temperaturfühler 15, der nicht in direktem Kontakt mit den Rippen 11, 12 steht und beispielsweise an einem Halter 16 angebracht ist, der aus wärmeisolierendem Material besteht und entweder mit einer der Rippen 11, 12 oder – wie gezeigt – mit dem Mantel 14 des Wärmetauschers 8 verbunden ist. Durch seine berührungsfreie Anordnung zwischen den Rippen 11 und 12 wird der Temperaturfühler 15 allseitig von Heizluft umströmt, die vom kalten (in 2 linken) Ende des Wärmetauschers 8 zu dessen heißem Ende im Bereich des Bodens 9 strömt und anschließend in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs ausgeleitet wird.
  • Wie vorstehend im einzelnen erläutert, wird die Position des Temperaturfühlers 15 in radialer Richtung bzw. in Rippenhöhe und in axialer Richtung bzw. in Rippenlängsrichtung optimiert derart gewählt, daß ein zuverlässiger Überhitzungsschutz und eine zusätzliche optimale Regelung der Heizluftaustrittstemperatur gewährleistet sind. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß das Verhältnis X2/X1 des Abstandes X2 der Anbringungsstelle des Temperaturfühlers 15 vom Boden 9 zur Gesamtlänge X1 des Wärmetauschers 8 einem Zahlenwert von etwa X2/X1 = 0....0,4 entspricht.
  • Für die Begrenzung der Heizluftaustrittstemperatur sind zwei Verfahren möglich:
  • Erstes Verfahren:
  • Steuerung der Heizluftaustrittstemperatur abhängig von der Temperatur des internen Temperatursensors nach folgendem Verfahren:
    Die Heizluftaustrittstemperaturdifferenz wird durch Messungen am eingebauten Gerät ermittelt. Die Heizlufttemperaturabsenkung in Teillast gegenüber Volllast ist als Gerätekonstante ermittelt. Beide Werte werden als EOL-Parameter (EOL = End of line, das heißt als feste Parameter, die zusätzlich zu einem Programm für die Steuerung des Heizgeräts als Gerätekonstante hinzugefügt werden) abgespeichert. Das Steuergerät berechnet aus der Temperatur des internen Sensors und dem EOL-Wert der Heizlufttemperaturdifferenz die zu erwartende Heizluftaustrittstemperatur und vergleicht diese mit dem eingestellten Maximalwert (EOL). Bei einer entsprechenden Überschreitung wird das Gerät so weit in die Teillast geregelt, bis die Abweichung wieder ausgeglichen ist. Ist die minimale Teillast erreicht, so wird der Anstieg der Heizluftaustrittstemperatur dadurch begrenzt, dass das Gerät in eine Regelpause gesteuert wird. Diese wird genau so lange beibehalten, dass die überschüssige Wärmemenge ausgeblendet wird. Dieses Verfahren ist nur anwendbar in vermessenen Serieneinbauten mit internem Raumtemperatursensor. Dem Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, daß der Luftmassenstrom eine Funktion der konkreten gerätespezifischen Einbauverhältnisse darstellt (Länge und Querschnitt der Luftleitungen, Krümmungen, Verrippung und andere Strömungswiderstände bei einer vorgegebenen Gebläseleistung) und die Temperaturdifferenz der dem Wärmetauscher zu-und abströmenden Heizluft eine Funktion der Heizleistung des Heizgeräts darstellt.
  • Zweites Verfahren:
  • Steuerung der Heizluftaustrittstemperatur abhängig von dem Signal eines speziell ausgebildeten Überhitzungsschutzsensors:
    Der Temperatursensor 15, der nicht oder schlecht wärmeleitend befestigt am Ende des Wärmeübertragers zwischen den Rippen placiert ist, kann nicht nur zur Erkennung des Überhitzungsfalles benutzt werden, sondern mit diesem Sensor kann auch in einem weiteren, unterhalb der Überhitzungsgrenze liegenden Bereich die Heizluftaustrittstemperatur so geregelt werden, dass zuerst wie bei Verfahren 1 die Heizleistung abgesenkt wird und anschließend die Regelpause angesteuert wird. Dieses Verfahren kann bei allen Einbaugegebenheiten angewendet werden
  • 8
    Wärmetauscher
    9
    Boden (von 8)
    10
    Längsverrippung
    11
    Rippe
    12
    Rippe
    13
    Rippe
    14
    Mantel
    15
    Temperaturfühler
    16
    Halter

Claims (3)

  1. Heizgerät mit einem eine Längsverrippung (11, 12, 13) aufweisenden Heizgerät-Wärmetauscher (10) und einem Temperaturfühler (15) zur Ermittlung der Heizgerät-Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (15) in der von Heizluft durchströmten Längsverrippung (11, 12, 13) im Bereich eines seitlichen Mantels (14) des Heizgerät-Wärmetauschers (10) wärmeisoliert von dieser angeordnet ist.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (15) in den Zwischenräumen der Längsverrippung (11, 12, 13) nahe am heißen Ende des Wärmetauschers (10), jedoch entfernt von dessen Boden (9) angeordnet ist.
  3. Heizgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis X2 des Abstandes der Anbringungsstelle des Temperaturfühlers (15) vom Boden (9) des Wärmetauschers (8) zur gesamten axialen Länge X1 des Wärmetauschers (8) in etwa X2/X1 = 0....0,4 beträgt.
DE10063921A 2000-12-20 2000-12-20 Heizgerät Revoked DE10063921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063921A DE10063921B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063921A DE10063921B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063921A1 DE10063921A1 (de) 2002-10-02
DE10063921B4 true DE10063921B4 (de) 2007-05-10

Family

ID=7668236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063921A Revoked DE10063921B4 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063921B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE4446829A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE19718407A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE4446829A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
DE19718407A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063921A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446829B4 (de) Fahrzeugheizgerät mit Überhitzungs-Überwachungseinrichtung
EP1926942B1 (de) Wärmetauscher
DE19524260C2 (de) Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung eines Kraftfahrzeuges
DE3413535C1 (de) Messvorrichtung zum Feststellen eines Fluessigkeitsanteils im Kaeltemittel
DE69228198T2 (de) Thermoelektrischer sensor
DE19802906A1 (de) Brennstoffbetriebenes Luftheizgerät
EP1156282A1 (de) Backofen-Entlüftung
EP1158250B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers und Regelung der Raumtemperatur
DE10063921B4 (de) Heizgerät
EP0832590B1 (de) Gargerät mit im Garraum abstellbarem Garbehältnis zum Dampfgaren
DE19735079C2 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge
DE4131563C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs und thermoelektrisches Regelventil
DE4015148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit
EP0663563B1 (de) Verfahren zum Betreiben der Verbrennung in Feuerungsanlagen und eine Feuerungsanlage
DE19941700C1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE3343072C2 (de)
DE102009020457B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Regulierung der Temperatur in einem Innenraum eines Gehäuses, insbesondere einem Instrumentenschutzkasten, für elektrische Komponenten sowie Gehäuse
DE10109438C2 (de) Heizgerät mit einer Fördereinrichtung, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
DE3815989C2 (de)
EP0472895A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in Heizkesseln
EP2775210B1 (de) Heizsystem mit einem Holzofen
EP0879998B1 (de) Vorwärmer für Gas
EP1800096A1 (de) Heizgerät
DE3612712C2 (de)
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20140605