DE10357951A1 - Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde - Google Patents
Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde Download PDFInfo
- Publication number
- DE10357951A1 DE10357951A1 DE10357951A DE10357951A DE10357951A1 DE 10357951 A1 DE10357951 A1 DE 10357951A1 DE 10357951 A DE10357951 A DE 10357951A DE 10357951 A DE10357951 A DE 10357951A DE 10357951 A1 DE10357951 A1 DE 10357951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb body
- partially
- honeycomb
- sensor
- subregion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/008—Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
- F01N3/281—Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2825—Ceramics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
Abstract
Der erfindungsgemäße Wabenkörper (1), welcher für ein Fluid, insbesondere ein Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, zumindest teilweise in einer Durchströmungsrichtung (15) durchströmbar ist, mit DOLLAR A einer eine Wabenstruktur (2) bildenden Mehrzahl von zumindest teilweise durchströmbaren Hohlräumen (4), wobei die Wabenstruktur (2) in einem Mantelrohr (3) aufgenommen ist, DOLLAR A mindestens einem Messfühler (7), welcher zumindest einen ersten Teilbereich (8) und einen zweiten Teilbereich (9) aufweist, DOLLAR A wobei sich zumindest der zweite Teilbereich (9) des Messfühlers (7) in die Wabenstruktur (2) erstreckt und zumindest einen Teil der Hohlräume (4) zumindest teilweise durchdringt und zumindest der erste Teilbereich (8) sich außerhalb des Mantelrohres (3) erstreckt, DOLLAR A zeichnet sich dadurch aus, dass der erste (8) und der zweite Teilbereich (9) im Wesentlichen starr ausgebildet sind und einen von 180 DEG verschiedenen Winkel (W) in einer die Durchströmungsrichtung (15) des Wabenkörpers (1) umfassenden ersten Ebene (18) und/oder in einer zur Durchströmungsrichtung (15) des Wabenkörpers (1) senkrechten zweiten Ebene (19) einschließen. DOLLAR A Ein erfindungsgemäßer Wabenkörper (1) erlaubt durch den gewinkelten Aufbau des Messfühlers (7) in vorteilhafter Weise einen sehr platzsparenden Einbau des Wabenkörpers (1) mit dem mindestens einen Messfühler (7).
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wabenkörper mit mindestens einem Messfühler, der insbesondere als Katalysatorträgerkörper zur Umsetzung zumindest von Teilen des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden kann.
- Schon seit langem werden Komponenten des Abgases von Verbrennungskraftmaschinen von Automobilen als gefährlich für Mensch und Umwelt eingestuft. Seit geraumer Zeit werden in vielen Ländern der Welt gesetzliche Grenzwerte erlassen, die von diesen Abgaskomponenten nicht überschritten werden dürfen. Die Einhaltung dieser Grenzwerte wird im Regelfall dadurch erreicht, dass zumindest Teile des Abgases katalytisch umgesetzt werden. Hierzu ist eine möglichst große Oberfläche, an der diese Reaktion erfolgen kann, bei möglichst geringem zusätzlichem Raumbedarf für die Aufnahme des Katalysators erforderlich. Diese beiden Bedingungen werden oftmals durch Wabenkörper erfüllt, die als Katalysatorträgerkörper dienen. Von diesen Wabenkörpern sind generell zwei grundlegende Bauformen bekannt, nämlich keramische und metallische Wabenkörper. Die metallischen Wabenkörper werden oftmals aus metallischen Lagen spiralförmig gewickelt oder gestapelt und miteinander verwunden, beispielsweise S- oder evolventenförmig. Solche aus Lagen aufgebauten metallischen Wabenkörper werden oftmals zumindest teilweise aus zumindest teilweise strukturierten metallischen Lagen und im wesentlichen glatten metallischen Lagen gebildet, wobei die Strukturen der Lagen beim Aufbau des Wabenkörpers Hohlräume, beispielsweise Kanäle bilden. Durch diese Hohlräume strömt das Abgas durch den Wabenkörper. Keramische Wabenkörper werden beispielsweise so extrudiert, dass sich Kanäle bilden, durch die das Abgas strömen kann. Auf den Hohlraumwänden wird ein katalytisch aktives aufgebracht, beispielsweise in Form von Edelmetallpartikeln wie beispielsweise Platin- oder Rhodiumpartikeln in einer Keramikbeschichtung wie beispielsweise einem Washcoat.
- Die stetige Verschärfung der Grenzwerte in vielen Ländern führt zu erhöhten Anforderungen an den Katalysatorträgerkörper. Insbesondere verlangen gesetzliche Regelungen eine Analyse des Abgases während des Betriebs zur Überwachung der katalytischen Umsetzung und der Funktionalität des Katalysatorträgerkörpers. Eine solche „On-Board-Diagnose" (OBD) verlangt den Einsatz von Messfühlern zur Überwachung von Kenngrößen des Abgases. Solche Kenngrößen sind beispielsweise der Sauerstoffgehalt des Abgases, welcher mit einer Lambda-Sonde bestimmt wird oder auch die Temperatur und der Anteil von Komponenten des Abgases wie zum Beispiel Stickoxid (NOx) oder ähnliches. Somit gibt es unter anderem aufgrund der OBD die Tendenz, einen oder mehrere Messfühler im Wabenkörper auszubilden. Jedoch liegt gleichzeitig – gerade bei modernen Automobilen – nur ein sehr geringer Einbauraum für den Katalysatorträgerkörper vor. Aus der
DE 88 16 154 U1 ist beispielsweise ein Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor bekannt, dessen Wabenkörper einstückig aus metallischen Wellbändern aufgebaut ist. Dabei ist der Sensor derart an dem Trägerkörper angeordnet, dass sich ein Teil des Sensors in das Innere des Wabenkörpers und ein Teil des Sensors sich außerhalb des Wabenkörpers erstreckt. Der Sensor ist gerade ausgebildet, so dass sich der Teil des Sensors, welcher außerhalb des Wabenkörpers liegt, relativ weit vom Wabenkörper weg erstreckt. Eine solche Anordnung benötigt relativ viel Platz beim Einbau in das Abgassystem eines Automobils. - Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wabenkörper und eine Lambdasonde vorzuschlagen, die eine Bestimmung mindestens einer Kenngröße des Abgases bei gleichzeitig sehr geringem Platzbedarf des Wabenkörpers und des Messfühlers bzw. der Lambda-Sonde erlauben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wabenkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Lambdasonde mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
- Erfindungsgemäß wird ein Wabenkörper, welcher für ein Fluid, insbesondere ein Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, zumindest teilweise in einer Durchströmungsrichtung durchströmbar ist, vorgeschlagen, mit
einer eine Wabenstruktur bildenden Mehrzahl von zumindest teilweise durchströmbaren Hohlräumen, wobei die Wabenstruktur in einem Mantelrohr aufgenommen ist,
mindestens einem Messfühler, welcher zumindest einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist,
wobei sich zumindest der zweite Teilbereich des Messfühlers in die Wabenstruktur erstreckt und zumindest einen Teil der Hohlräume zumindest teilweise durchdringt, und zumindest der erste Teilbereich sich außerhalb des Mantelrohres erstreckt,
wobei der erste und der zweite Teilbereich im wesentlichen starr ausgebildet sind und einen von 180 Grad verschiedenen Winkel in einer die Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers umfassenden ersten Ebene und/oder in einer zur Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers senkrechten zweiten Ebene einschließen. - Starr bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Teilbereiche durch solche Kräfte, wie sie zum Einbau des Messfühlers in den Wabenkörper oder durch solche Kräfte, wie sie beim Einsatz des Wabenkörpers im Abgassystem eines Automobils, insbesondere als Katalysatorträgerkörper, auftreten können, im wesentlichen nicht verformbar und/oder elastisch sind. Die Durchströmungsrichtung ist durch die Durchströmung des Wabenkörpers von einer ersten Stirnseite zu einer zweiten Stirnseite bestimmt. Insbesondere ist es möglich und erfindungsgemäß, dass innerhalb des Wabenkörpers das Fluid, insbesondere das Abgas, lokal in einer anderen Richtung als der Durchströmungsrichtung strömt.
- Ein Wabenkörper ist aus Wabenstruktur und Mantelrohr aufgebaut. Hierbei umfasst die Wabenstruktur die Hohlräume des Wabenkörpers und ist im Mantelrohr aufgenommen und im Regelfall zumindest in Teilbereichen mit diesem fügetechnisch verbunden, bevorzugt hartgelötet oder geschweißt, gegebenenfalls auch über ein Zwischenelement wie einen Wellmantel oder ähnliches. Der Wabenkörper kann in zylindrischer Form ausgebildet sein, jedoch genauso gut beispielsweise in konischer oder Plattenform, sowie beispielsweise Wabenkörper, die einen nichtrunden, beispielsweise ovalen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
- Der erste und der zweite Teilbereich schließen einen Winkel in einer die Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers umfassenden ersten Ebene und/oder in einer zur Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers senkrechten zweiten Ebene ein. Der Winkel wird somit durch die beiden Teilbereiche des Messfühlers definiert bzw. durch die Lager dieser Teilbereiche zueinander. Hierbei wird die zweite Ebene dadurch definiert, dass sie senkrecht zur Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers liegt, dass also der Vektor der Durchströmungsrichtung normal zur zweiten Ebene ist. Die erste Ebene liegt senkrecht zur zweiten Ebene und umfasst den Durchströmungsvektor. Vorzugsweise umfässt die zweite Ebene zumindest die Achse des zweiten Teilbereichs oder die Tangente des zweiten Teilbereichs in einem Kontaktbereich, in dem der erste und der zweite Teilbereich miteinander verbunden sind.
- Unter einem Messfühler wird eine Anordnung verstanden, die es erlaubt, Werte zumindest einer Kenngröße des Fluids aufzunehmen, wenn dieses den Wabenkörper durchströmt. Hierbei kann die Kenngröße eine beliebige physikalische und/oder chemische Größe sein, die direkt und/oder indirekt bestimmbar ist. Wei terhin kann der Messfühler nach einem beliebigen physikalischen und/oder chemischen Messprinzip arbeiten. Weiterhin ist es möglich, dass mehr als ein Messfühler, insbesondere zwei, drei oder vier Messfühler, im Wabenkörper ausgebildet sind.
- Der Messfühler umfasst weiterhin einen Datenanschluss, über den die erfassten Werte der mindestens einen Kenngröße abgreifbar sind. Dieser Datenanschluss kann beispielsweise in Form eines Kabels oder auch einer Steckerverbindung vorliegen, welche den Anschluss eines Kabels erlaubt. Insbesondere kann der Datenanschluss Teil des ersten Teilbereichs sein.
- Insbesondere können die Hohlräume des Wabenkörpers Kanäle sein, welche sich von der ersten zur zweiten Stirnseite des Wabenkörpers erstrecken und so das Fluid führen. Jedoch können auch verschiedene Arten von Hohlräumen ausgebildet sein, beispielsweise Kanäle, die von Kavernen unterbrochen sind. Insbesondere sind auch Durchbrechungen und Verbindungen von benachbarten Hohlräumen möglich. Es ist ferner möglich, dass zumindest ein Teil der Hohlräume jeweils eine Öffnung in der ersten Stirnseite und in der zweiten Stirnseite aufweist. So können die Hohlräume zumindest teilweise verschlossen sein, gegebenenfalls auch mit einem zumindest teilweise durchströmbaren Material, so dass sich Strömungssackgassen oder Strömungsengpässe ausbilden. Solche Maßnahmen können zum Aufbau von offenen oder geschlossenen Partikelfiltern ergriffen werden. Diese dienen insbesondere dazu, die im Abgas eines Automobils enthaltenen Partikel, wie zum Beispiel Russpartikel, aus dem Abgas auszufiltern. Hierbei unterscheidet man offene und geschlossene Partikelfilter. Beim geschlossenen Partikelfilter muss das gesamte Abgas geschlossene Kanäle passieren, während bei einem offenen Partikelfilter die Kanäle im wesentlichen frei durchströmbar sind. Hier sind Vorkehrungen getroffen, die dazu fuhren, dass der Abgasstrom vielfach um gelenkt und durch teilweise durchströmbare Wände gelenkt wird, in denen sich die Partikel ansammeln.
- Weiterhin kann der erfindungsgemäße Wabenkörper insbesondere auch als Katalysatorträgerkörper im Abgassystem eines Automobils zum Einsatz kommen. Hierzu kann eine Beschichtung aus keramischem Material, beispielsweise ein Washcoat, aufgetragen werden, in welche das katalytisch aktive Material eingebracht ist. Diese keramische Beschichtung führt zu einer weiteren Vergrößerung der reaktiven Oberfläche des Katalysatorträgerkörpers. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Wabenkörper mit einer entsprechenden Beschichtung ausgestattet werden, die den Einsatz als Speichermedium für zumindest eine Komponente des Abgases erlauben. Dies kann beispielsweise eine Beschichtung sein, die Stickoxide (NOx) bei niedrigen Temperaturen adsorbiert und bei höheren Temperaturen desorbiert.
- Der Messfühler ist insbesondere so ausgebildet und in den Wabenkörper eingebracht, dass mehrere Hohlräume des Wabenkörpers zumindest teilweise durchdrungen werden. Dies führt dazu, dass die mindestens eine Kenngröße in dem Fluid, welches durch diese Hohlräume strömt bzw. strömen kann, bestimmt wird. Gleichzeitig erfolgt im Rgelfall eine Mittelung über das durch diese Hohlräume strömende Fluid. Je nach Anwendungsfall ist es dabei möglich und erfindungsgemäß, den Hohlraum, welchen der Wabenkörper zur Aufnahme des Messfühlers aufweist, möglichst klein zu bemessen, so dass also zwischen Messfühler und den Hohlraumbegrenzungen ein möglichst geringer Abstand ausgebildet ist. Beim Einsatz als Katalysatorträgerkörper führt dies zu einem möglichst geringen Verlust an katalytisch aktiver Oberfläche. In anderen Anwendungsfällen kann es jedoch vorteilhaft sein, ein gewisses freies Volumen um den Messfühler herum vorzusehen, um so eine verbesserte Vermischung des Fluids, beispielsweise des Ab gases eines Automobils, zu ermöglichen und so Messwerte zu erhalten, die über einen größeren Anteil des Fluids gemittelt sind.
- Der erfindungsgemäße Wabenkörper gestattet in vorteilhafter Weise die Kontrolle und Überwachung zumindest einer Kenngröße des Fluids, wobei gleichzeitig der Platzbedarf für den Einbau des Wabenkörpers mit Messfühler gering ist, da der Winkel zwischen erstem und zweitem Teilstück des Messfühlers beliebig gewählt und somit der Platzbedarf an die zur Verfügung stehenden Raumverhältnisse angepasst werden kann. Hierbei kann es vorteilhaft sein, zumindest eines der beiden Teilstücke gerade auszubilden oder auch gekrümmt. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, beispielsweise dass zweite Teilstück gerade auszubilden, während das erste Teilstück gekrümmt ist. Hierbei kann vorteilhafter Weise die Krümmung des ersten Teilstücks an die Krümmung des Wabenkörpers im Bereich des Austritts des ersten Teilstücks angepasst werden. In einem solchen Fall bestimmt sich der Winkel als der Winkel zwischen der Tangente im Kontaktbereich zwischen erstem und zweitem Teilbereich und der Achse oder Tangente des anderen Teilbereichs im Kontaktbereich zwischen den beiden Teilbereichen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist der mindestens eine Messfühler als Lambdasonde ausgebildet.
- Gerade bei der OBD in der Abgasanlage eines Automobils bilden Lambdasonden einen wichtigen Messfühler, welche die Bestimmung des Kraftstoff-/Sauerstoffverhältnisses gestatten. Weiterhin ist es vorteilhaft, jeweils eine Lambdasonde vor dem Wabenkörper beziehungsweise im Anfangsbereich des Wabenkörpers, bevorzugt innerhalb der ersten 20% der Länge des Wabenkörpers, auszubilden und eine weitere im Endbereich, bevorzugt innerhalb der letzten 20% der Länge des Wabenkörpers oder in Durchströmungsrichtung hinter dem Wabenkörper auszubilden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der mindestens eine Messfühler mindestens eine der folgenden Kenngrößen des Fluids:
- a) Temperatur;
- b) Anteil mindestens einer Komponente des Fluids;
- Da beim Einsatz des erfindungsgemäßen Wabenkörpers als Katalysatorträgerkörper im Abgassystem eines Automobils generell das Abgas eine hohe Temperatur aufweist und zudem die katalysierten Reaktionen exotherm verlaufen, ist die Temperatur des Wabenkörpers, beziehungsweise des diesen durchströmenden Abgases, eine wichtige Kenngröße sowohl für den Betriebszustand und allgemeinen Zustand des Wabenkörpers, als auch für den Grad der Umsetzung, der mit der katalytischen Reaktion erreicht wird. Weiterhin kann der Messfühler in vorteilhafter Weise auch einen Anteil mindestens einer Komponente des Abgases erfassen, wie zum Beispiel den Sauerstoffanteil, den Stickoxidanteil, den Ammoniakanteil und/oder den Kohlenwasserstoffanteil. Auch die so erfassten Messwerte können in vorteilhafter Weise zur Steuerung und Überwachung zumindest der Abgasanlage eines Automobils eingesetzt werden. Insbesondere ist auch die Ausbildung von kombinierten Messfühlern möglich und erfindungsgemäß, welche beispielsweise einerseits die Funktion einer Lambdasonde erfüllen und andererseits zusätzlich noch die Temperatur und/oder einen Anteil einer Komponente des Abgases erfassen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der mindestens eine Messfühler Mittel zur Behinderung von Wärmeleitung auf, so kann diesen beispielsweise nahe dem ersten Teilbereich zumindest teilweise eine wärmeisolierende Schicht umgeben.
- Durch die gewinkelte Ausführung des Messfühlers ist der erste Teilbereich des Messfühlers näher am Wabenkörper als bei einer angewinkelten Ausführung des Messfühlers. Wird der erfindungsgemäße Wabenkörper im Abgassystem eines Automobils eingesetzt, beispielsweise als Katalysatorträgerkörper, Adsorberkörper, Partikelfilter, Partikelfalle oder auch als kombiniertes Element als Kombinationen daraus, so ist der Wabenkörper und mithin auch der Messfühler hohen Temperaturen, beispielsweise bis zu 1000 Grad Celsius und mehr je nach Lage des Wabenkörpers in Bezug auf die Verbrennungskraftmaschine, ausgesetzt, die eine starke thermische Belastung des Materials vor allem des Messfühlers bedingen. Diesem Effekt wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung einer wärmesisolierenden Schicht insbesondere im ersten Teilbereich des Messfühlers Rechnung getragen. Diese Wärmeisolierung ist so ausgebildet, dass sie an die hohen auftretenden thermischen Transienten und/oder Gradienten angepasst ist und diese nicht zu einem schnellen Verschleiß des Materials der Wärmeisolierung unter den Einsatzbedingungen beispielsweise im Abgassystem eines Automobils führen.
- Neben diesen Mitteln zur Wärmeisolierung können auch dem Fachmann weitere, bekannte Mittel eingesetzt werden, um eine unerwünschte Wärmezufuhr von dem Mantelrohr des Gehäuses bzw. von der Wärmestruktur (z. B. auch durch Wärmestrahlung) auf temperaturempfindliche Teilbereiche des Messfühlers zu behindern bzw. sogar zu unterbinden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers beträgt der von dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich eingeschlossene Winkel 60 bis 120 Grad, bevorzugt 75 bis 105 Grad, besonders bevorzugt 85 bis 95 Grad.
- Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der Winkel zumindest einen Anteil in einer die Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers umfassenden Ebene auf weist, sind Winkel von weniger als 90 Grad vorteilhaft. Allgemein erlaubt ein Winkel von 90 Grad einen möglichst geringen Platzbedarf zum Einbau des Wabenkörpers samt Messfühler. Winkel von mehr als 90 Grad können ebenfalls dann vorteilhaft sein, wenn der Winkel zumindest einen Anteil in einer die Durchströmungsrichtung umfassenden Ebene aufweist. Solche Winkel verringern die durch Aufheizung des ersten Teilstücks und insbesondere von im ersten Teilbereich ausgebildeten Datenanschlüssen und Verschleißprobleme in diesen Bereichen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers beträgt der von dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich eingeschlossene Winkel im wesentlichen 90 Grad.
- Ein im wesentlichen rechter Winkel bedingt in vorteilhafter Weise einen sehr platzsparenden Einbau des Wabenkörpers und des Messfühlers.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist zumindest ein Teilbereich des Messfühlers zumindest teilweise gekrümmt.
- Dies erlaubt insbesondere bei Krümmung des ersten Teilbereichs eine weitere Möglichkeit der Platzersparnis, da beispielsweise der Messfühler so gekrümmt sein kann, dass ein Freiraum zwischen dem erstem Teilbereich und der Außenseite des Mantelrohres des Wabenkörpers besteht, welcher sich von der Aufnahme des Messfühlers nach außen hin vergrößert. Auch dies gestattet in vorteilhafter Weise die Verringerung der durch die Aufheizung des Messfühlers bedingten Probleme. Weiterhin ist es auch möglich, die Krümmung des ersten Teilbereichs so zu gestalten, dass dieser nahe an der Außenseite des Mantelrohres des Wabenkörpers anliegt. Dies führt zu einer weiteren Platzersparnis, da sich der Messfühler quasi an den Wabenkörper anschmiegt. Hierbei ist eine genügende Wärmeisolie rung vorgesehen, die thermische Schädigungen des Messfühlers im wesentlichen verhindert. In einem solchen Fall bestimmt sich der durch den ersten und den zweiten Teilbereich eingeschlossene Winkel als der Winkel zwischen der Tangente im Kontaktbereich zwischen erstem und zweitem Teilbereich und der Achse oder Tangente des anderen Teilbereichs.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist die Krümmung des gekrümmten Teilbereichs an die Krümmung des Wabenkörpers und/oder an die geometrischen Verhältnisse im Wabenkörper angepasst.
- Eine Anpassung der Krümmung des ersten Teilbereichs an die äußere Krümmung des Wabenkörpers, beziehungsweise des Mantelrohres des Wabenkörpers ist vorteilhaft, da diese eine größtmögliche Platzersparnis bedingt. Weiterhin kann eine Anpassung der Krümmung des zweiten Teilbereichs an die geometrischen Verhältnisse im Wabenkörper eine sehr gezielte Auswahl der Teile des Fluids ermöglichen, deren Messwerte durch den Messfühler erfasst werden. Eine Anpassung an die geometrischen Verhältnisse im Wabenkörper heißt beispielsweise, dass bei Ausbildung des Wabenkörpers aus zumindest teilweise strukturierten und im wesentlichen glatten metallischen Lagen, die evolventenförmig miteinander verwunden sind, auch der zweite Teilbereich eine im wesentlichen evolventenartige Form aufweist. So können insbesondere spezifische Teilströmungen ausgewählt werden, in denen die Messwerte erfasst werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist der Wabenkörper zumindest teilweise aus zumindest einer metallischen Lage ausgebildet.
- Die Ausbildung des Wabenkörpers aus metallischen Lagen, beispielsweise Blechlagen und/oder metallischen Faserlagen, bevorzugt aus hochtemperatur- und korrsionsfesten Metallen, beispielsweise hochtemperaturfesten Stählen, ermöglicht in vorteilhafter Weise den Aufbau von Wabenkörpern, die auch den harten Bedingungen im Abgassystem eines Automobils standhalten können. Die Ausbildung aus metallischen Lagen ermöglicht zudem eine sehr variable Gestaltung insbesondere der Hohlräume des Wabenkörpers. Hier und im folgenden wird unter einer metallischen Lage neben einer Lage, die aus einem einzigem Material aufgebaut ist, also beispielsweise eine Blechlage oder eine zumindest teilweise für ein Fluid durchströmbare Lage, beispielsweise aus metallischem Fasermaterial, auch eine Lage verstanden, die aus mehreren Materialien oder auch Bereichen aufgebaut ist, beispielsweise eine Lage, die Bereiche aus Blech und Bereiche aus metallischem Fasermaterial aufweist. Hierunter fallen insbesondere auch metallische Faserlagen, die durch mindestens einen Streifen aus Blech verstärkt sind oder auch nur einzelne Bereiche aufweisen, die katalytisch beschichtet sind.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist der Wabenkörper aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten und im wesentlichen glatten metallischen Lagen aufgebaut, die gestapelt und miteinander verwunden oder aufgewickelt sind.
- Hierbei werden in vorteilhafter Weise beispielsweise zwei metallische Lagen spiralförmig aufgewickelt, von denen eine zumindest teilweise strukturiert, beispielsweise gewellt, und die andere im wesentlichen glatt ist. Beim spiralförmigen Aufwickeln dieser beiden Lagen entstehen durch das Zusammenwirken der Strukturen mit der im wesentlichen glatten metallischen Lage eine Mehrzahl von Kanälen, die sich über die gesamte Länge des Wabenkörpers erstrecken.
- Es ist ebenfalls erfindungsgemäß möglich, mindestens eine zumindest teilweise strukturierte Lage mit mindestens einer im wesentlichen glatten Lage zu stapeln und wenigstens einen Stapel zu verwinden. So können beispielsweise zwei Stapel S-förmig gegensinnig oder auch drei Stapel evolventenförmig miteinander verwunden werden.
- Unter einer im wesentlichen glatten Lage versteht man eine Lage, die gegebenenfalls Mikrostrukturierungen aufweist, deren Strukturierungsamplitude jedoch kleiner, bevorzugt wesentlich kleiner, als die Strukturierungsamplitude der zumindest teilweise strukturierten metallischen Lage ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist der Wabenkörper aus zumindest einer zumindest teilweise strukturierten metallischen Lage und gegebenenfalls mindestens einer im wesentlichen glatten metallischen Lage aufgewickelt.
- Insbesondere der Aufbau eines spiralförmig gewickelten Wabenkörpers ist erfindungsgemäß durch das spiralförmige Aufwickeln nur einer zumindest teilweise strukturierten metallischen Lage möglich. Hierbei kann die Lage beispielsweise in einer Hälfte strukturiert und in der anderen Hälfte glatt sein. Die Lage wird in der Mitte gefalten und die gefaltene Lage dann aufgewickelt. Genausogut kann die metallische Lage auch zur Gänze strukturiert sein und dann aufgewickelt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Strukturen beim Aufwickeln nicht ineinanderrutschen. Dies kann beispielsweise durch kleine Abstandshalter gewährleistet werden, die ein Ineinanderrutschen verhindern. Die Hohlräume des Wabenkörpers werden in einem solchen Fall dann nicht durch im wesentlichen glatte metallische Lagen und die Strukturen der zumindest teilweise strukturierten Lage begrenzt, sondern nur durch die Strukturen der strukturierten Lage gebildet.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers sind die metallischen Lagen zumindest teilweise und/oder zumindest ein Teil der metallischen Lagen aus einem zumindest teilweise für ein Fluid durchströmbaren Material, bevorzugt einem Fasermaterial, aufgebaut.
- Dies ermöglicht insbesondere den Aufbau von Partikelfiltern, bei denen zumindest ein Teil der Hohlraumbewandungen aus einem zumindest teilweise strukturierten Material aufgebaut sind, welche von dem Fluid durchströmt werden können. Hierbei ist es erfindungsgemäß möglich, dass der Wabenkörper aus metallischen Lagen besteht, von denen ein Teil eine im wesentlichen nicht durchströmbare Blechlage ist, gegebenenfalls zumindest in Teilen perforiert, während ein anderer Teil aus zumindest teilweise durchströmbarem Material gebildet ist. Als zumindest teilweise durchströmbares Material ist beispielsweise die Verwendung von metallischem Fasermaterial, insbesondere gesintertem metallischem Fasermaterial, möglich.
- Weiterhin ist es genauso gut möglich, erfindungsgemäß einen Wabenkörper aufzubauen, welcher in Durchströmungsrichtung Bereiche aufweist, dessen Hohlraumwände von einem Fluid zumindest teilweise durchströmbar sind und andere Bereiche, die im wesentlichen nicht durchströmbar sind. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Teil der metallischen Lagen in Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers aus beispielsweise zwei Bereichen aufgebaut sind, wobei ein Bereich aus Blech und der andere aus metallischem Fasermaterial ausgeführt ist. Beispielsweise ist es außerdem erfindungsgemäß möglich, eine metallische Lage aus Fasermaterial in Teilbereichen mit Blechstreifen zu verstärken.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers, welcher zumindest teilweise aus zumindest teilweise mit einer Struk turwiederhollänge strukturierten Lagen aufgebaut ist, sind zumindest in Teilbereichen zumindest eines Teils der Lagen Löcher ausgebildet, deren Abmessungen zumindest teilweise größer als die Strukturwiederhollänge, bevorzugt wesentlich größer als die Strukturwiederhollänge sind.
- Hierbei sind bevorzugt Abmessungen der Löcher, die zumindest in einer Raumrichtung zwischen zwei- und zehnmal, besonders bevorzugt zwischen zwei- und fünfmal, größer als die Strukturwiederhollänge sind. Es ist erfindungsgemäß sowohl möglich, im wesentlichen runde Löcher einzubringen, als auch ovale Löcher, die in einer ersten Richtung eine erste Länge aufweisen und in einer zweiten, zur ersten Richtung senkrechten Richtung eine zweite Länge aufweisen, die ein mehrfaches der ersten Länge beträgt. Auch beliebige andere Lochformen, genauso wie spezielle Ausrichtungen der Löcher in Bezug auf die Durchströmungsrichtung des Wabenkörpers sind möglich und erfindungsgemäß.
- Durch die Ausbildung von Löchern, deren Abmessungen größer als die Strukturwiederhollänge sind, in den oder in einzelnen Lagen können nach dem Wickeln oder Verwinden kavernenartige Hohlräume gebildet werden, in denen die Fluidströmung beim Durchströmen des Wabenkörpers verwirbelt wird. Beim Einsatz beispielsweise als Katalysatorträgerkörper im Abgassystem eines Automobils führt dies zu einer guten Durchmischung des Abgases und somit zu einer guten katalytischen Umsetzung, da so laminare Randströmungen vermieden werden. Weiterhin können so die Katalysatorträgerkörper bei gleicher Umsetzungseffektivität leichter und mit geringerem Materialeinsatz ausgeführt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers sind in zumindest einem Teil der Lagen Mikrostrukturen, bevorzugt in einem Winkel zur Durchströmungsrichtung, besonders bevorzugt in einem im wesentlichen rechten Winkel zur Durchströmungsrichtung, Umstülpungen, und/oder Löcher mit Abmessungen kleiner als die Strukturwiederhollänge ausgebildet.
- Mikrostrukturen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Strukturierungsamplitude kleiner, bevorzugt deutlich kleiner, als die Strukturierungsamplitude der zumindest teilweise strukturierten metallischen Lagen ist. Diese Mikrostrukturierungen sorgen für eine Verwirbelung der Fluidströmung. Beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Wabenkörper im Abgassystem eines Automobils, beispielsweise als Katalysatorträgerkörper, sorgen solche Mikrostrukturierungen für eine gute Durchmischung der Abgase und für die Verhinderung von laminaren Randströmungen. Bevorzugt sind diese Mikrostrukturen in einem Winkel zur Durchströmungsrichtung ausgebildet, besonders bevorzugt in einem Winkel von 90 Grad. Jedoch sind auch andere Winkel möglich und erfindungsgemäß, so zum Beispiel 30, 45 oder 60 Grad.
- Weiterhin können erfindungsgemäß Umstülpungen ausgebildet sein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Strömungsleitflächen, die im Zusammenwirken mit einer Durchbrechung der Hohlraumwand für einen Strömungsaustausch zwischen benachbarten Hohlräumen sorgen. Hierbei kommt es neben einer Umlenkung der Fluidströmung in einem Hohlraum zusätzlich zu einer Verwirbelung der Strömung, so dass laminare Randströmungen vermieden oder verwirbelt werden. Laminare Randströmungen sind insbesondere beim Einsatz des Wabenkörpers im Abgassystem eines Automobils im Regelfall unerwünscht, da sie beispielsweise beim Einsatz des Wabenkörpers als Katalysatorträgerkörper für eine verringerte Umsetzungseffektivität sorgen. Beim Einsatz beispielsweise als Adsorber wird die Adsorptionsrate durch laminare Randströmungen gesenkt, während beim Einsatz als Partikelfilter die Filterrate reduziert wird.
- Die oben erwähnten Möglichkeiten der Strömungsbeeinflussung können auch kumulativ eingesetzt werden, beispielsweise also Löcher mit Abmessungen größer als die Strukturwiederhollänge der Strukturierung gemeinsam mit Löchern, deren Abmessung kleiner ist als die Strukturwiederhollänge der Strukturierung oder auch mit Umstülpungen und/oder Mikrostrukturierungen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist der Wabenkörper aus einem keramischen Material ausgebildet.
- Die Ausbildung des Wabenkörpers aus keramischem Material ist auf verschiedene Arten möglich. Beispielsweise kann der Wabenkörper extrudiert oder schichtweise aus keramischem Pulver aufgebaut werden. Keramische Wabenkörper können bei entsprechender Ausbildung der Hohlraumwände und/oder einer entsprechenden Beschichtung im Abgassystem eines Automobils als Katalysatorträgerkörper, als Adsorberkörper oder auch als Partikelfilter eingesetzt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wabenkörpers ist der Wabenkörper extrudiert ausgebildet.
- Hierbei ist insbesondere ein extrudierter keramischer oder metallischer Wabenkörper erfindungsgemäß möglich.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung solcher Wabenkörper kann das schichtweise Auftragen einer verfestigbaren Masse umfassen, die durch Temperatur oder Licht wiederholt ausgehärtet wird. Auf diese Weise lassen sich beliebig komplexe Strukturen auch mit Hinterschneidungen herstellen. Dieses aus dem Rapid-Prototyping kommende Verfahren wird bereits zum Teil auch in der Serienfertigung eingesetzt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt des erfinderischen Gedankens wird eine Lambdasonde zum Einsatz in einem Wabenkörper vorgeschlagen, wobei die Lambdasonde einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist, die einen von 180 Grad verschiedenen Winkel einschließen.
- Eine erfindungsgemäße Lambdasonde kann in vorteilhafter Weise in einem entsprechenden Wabenkörper zur Überwachung des Sauerstoffanteils im Abgas eingesetzt werden. Hierzu wird die Lambdasonde mit dem zweiten Teilbereich m eine entsprechende Aufnahme des Wabenkörpers eingebracht. Die erfindungsgemäße gewinkelte Lambdasonde erlaubt in vorteilhafter Weise den platzsparenden Aufbau eines Wabenkörpers, in dem die Lambdasonde zur Überwachung des Sauerstoffanteils im Abgas eingesetzt werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lambdasonde ist zumindest einer der Teilbereiche gekrümmt.
- Eine gekrümmte Ausbildung zumindest eines der beiden Teilbereiche erlaubt in vorteilhafter Weise beispielsweise eine Anpassung der Form der Lambdasonde an eine Krümmung eines Wabenkörpers.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lambdasonde weist die Lambdasonde eine wärmeisolierende Schicht, bevorzugt im Bereich des ersten Teilbereichs auf.
- Da der erste Teilbereich beim Einbau der Lambdasonde in einen Wabenkörper ausserhalb des Mantehohres des Wabenkörpers liegt, ist hier aufgrund der kritischen Temperaturverhältnisse beispielsweise im Abgassystem eines Automobils erfindungsgemäß eine zusätzliche Wärmeisolierung vorgesehen, die die Lambdasonde in vorteilhafter Weise vor thermischen Schädigungen schützt.
- Die oben für einen Messfühler in einem Wabenkörper aufgeführten Details und Vorteile treffen in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Lambdasonde zu und umgekehrt, so dass für den Wabenkörper mit Messfühler offenbarte Details und Vorteile in gleicher Weise für die Lambdasonde offenbart sind und umgekehrt.
- Im folgenden werden weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung dargelegt, ohne das die Erfindung darauf beschränkt wäre. Es zeigen:
-
1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers im Querschnitt; -
2 schematisch das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers in einer perspektivischen seitlichen Ansicht; -
3 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers im Querschnitt; -
4 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers im Querschnitt; -
5 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers im Querschnitt; und -
6 schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers in einem Längsschnitt. -
1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Wabenkörper1 im Querschnitt, der eine Wabenstruktur2 und ein Mantelrohr3 umfasst. Die Wabenstruktur2 weist durchströmbare Hohlräume4 auf, die durch im wesentlichen glatte metallische Lagen5 und zumindest teilweise strukturierte, im vorliegenden Beispiel gewellte, metallische Lagen6 gebildet werden. - Hierbei sind unter metallischen Lagen
5 ,6 generelle Lagen aus metallischem Material zu verstehen, insbesondere Blechlagen, zumindest teilweise für ein Fluid durchströmbare metallische Lagen, beispielsweise metallische Faserlagen oder gesinterte Materialien, sowie Kombinationen daraus, wie beispielsweise mit Blechstreifen oder -bereichen verstärkte metallische Faserlagen. Auch Kompositmaterial, welches teilweise aus keramischem Material, beispielsweise keramischem Fasermaterial, besteht, ist erfindungsgemäß unter dem Begriff metallische Lage zu verstehen. Generell können die metallischen Lagen5 ,6 auch aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein, beispielsweise können die im wesentlichen glatten Lagen5 und/oder die zumindest teilweise strukturierten metallischen Lagen6 zum Teil aus Blechlagen und zum Teil aus metallischem und/oder keramischem Fasermaterial ausgebildet sein. Die so aufgebauten Wabenkörper können in vorteilhafter Weise als verschiedene Komponenten im Abgassystem eines Automobils eingesetzt werden, insbesondere als Katalysatorträgerkörper, als Adsorberkörper und/oder als Partikelfilter. Die metallischen Lagen5 ,6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu drei Stapeln gestapelt, die evolventenförmig miteinander verwunden sind. Auch andere Wickel- oder Windungstype, wie beispielsweise eine gegensinnige oder S-förmige Verwindung zweier Stapel oder auch ein spiralförmiges Aufwickeln einer oder mehrerer Lagen5 ,6 sind erfindungsgemäß genauso möglich wie die Ausbildung der Wabenstruktur2 aus Keramik oder als extrudierte Metallstruktur. Auch ein plattenförmiger Aufbau der Wabenstruktur2 aus einem oder mehreren metallischen Lagen, von denen zumindest ein Teil zumindest teilweise strukturiert ist, ist erfindungsgemäß möglich. - Die Lagen
5 ,6 sind miteinander und die Wabenstruktur2 mit dem Mantelrohr3 zumindest in Teilbereichen fügetechnisch verbunden, insbesondere hartgelötet und/oder geschweißt. - Der Wabenkörper
1 weist weiterhin einen Messfühler7 auf, welcher einen ersten Teilbereich8 und einen zweiten Teilbereich9 aufweist. Auch die Ausbildung von mehreren Messfühlern7 ist erfindungsgemäß möglich. Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel sind der erste Teilbereich8 und der zweite Teilbereich9 jeweils gerade ausgeführt. Der zweite Teilbereich9 ist hierbei in einer Aufnahme10 innerhalb der Wabenstruktur2 aufgenommen. Diese Aufnahme10 ist durch einen entsprechenden Hohlraum innerhalb der Wabenstruktur2 und ein entsprechendes Anschlussstück11 im Mantelrohr3 gebildet. In dieser Aufnahme10 ist der zweite Teilbereich9 des Messfühlers7 aufgenommen, so dass der Kontaktbereich12 zwischen erstem Teilbereich8 und zweitem Teilbereich9 des Messfühlers7 im Anschlussstück11 ausgebildet ist. Im Kontaktbereich12 schließen der erste Teilbereich8 und der zweite Teilbereich9 einen Winkel W ein. Dieser Winkel W liegt im Regelfall im Bereich von 60 bis 120 Grad, bevorzugt 75 bis 105 Grad, besonders bevorzugt 85 bis 95 Grad. Ein weiterer bevorzugter Wert des Winkels W liegt bei im wesentlichen 90 Grad. Der Winkel W kann im wesentlichen in Bezug auf zwei Ebenen definiert werden, die2 zu entnehmen sind. -
2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wabenkörpers1 in einer seitlichen Ansicht. Der Wabenkörper1 weist eine erste Stirnseite13 und eine zweite Stirnseite14 auf, wobei die Lagen5 ,6 und Hohlräume4 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind. Beim Einbau des Wabenkörpers1 beispielsweise in das Abgassystem eines Automobils wird der Wabenkörper1 von der ersten Stirnseite13 zur zweiten Stirnseite14 in Durchströmungsrichtung15 durchströmt. Je nach Ausbildung der metallischen Lagen5 ,6 können in der Wabenstruktur2 lokal andere Strömungsrichtungen des Abgases vorliegen, jedoch bleibt dies unerheblich für die Durchströmungsrichtung15 . Jedoch ist es genauso möglich, nicht gezeigte Mittel zur Strömungsumkehr auszubilden, die hinter der zweiten Stirnseite14 eine Strömungsumkehr bewirken, so dass also in einem Teilbereich des Wabenkörpers1 eine Strömungsrichtung in Durchströmungsrichtung15 und in einem anderen Teilbereich eine Strömungsrichtung im wesentlichen entgegengesetzt zur Durchströmungsrichtung15 vorliegt. - Der Winkel W lässt sich jeweils in zwei Anteile in zwei Ebenen zerlegen, in dem man beispielsweise die erste Längsachse
16 des ersten Teilbereichs8 und die zweite Längsachse17 des zweiten Teilbereichs9 , jeweils betrachtet im Kontaktbereich12 als Vektoren betrachtet und eine Polarkoordinatendarstellung vornimmt. Die erste Ebene18 ist eine Ebene, die die Durchströmungsrichtung15 umfasst. Eine mögliche erste Ebene18 ist in2 gezeigt. Eine zweite Ebene19 ist die Ebene, für die der Vektor der Durchströmungsrichtung15 die Flächennormale darstellt, die also senkrecht zur Durchströmungsrichtung15 des Wabenkörpers1 ist. Die zweite Ebene19 ist ebenfalls in2 gezeigt. Somit liegt der Winkel W, den der erste Teilbereich8 und der zweite Teilbereich9 einschließen, in der ersten Ebene18 und/oder der zweiten Ebene19 . - Im in den
1 und2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel liegt der Winkel W allein in der zweiten Ebene19 . Teilt man den Winkel W in einen ersten Anteil W1, der in der ersten Ebene18 liegt, und einen zweiten Anteil W2, der in der zweiten Ebene19 liegt, so wäre der zweite Anteil W2 im vorliegenden Beispiel identisch zum Winkel W, während der erste Anteil W1 null beträgt. - Der Messfühler
7 ist im ersten Teilbereich8 und im zweiten Teilbereich9 starr ausgebildet. Starr bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Teilbereiche8 ,9 durch solche Kräfte, wie sie zum Einbau des Messfühlers7 in den Wabenkörper1 oder durch solche Kräfte, wie sie beim Einsatz des Wabenkörpers1 im Abgassystem eines Automobils auftreten können, im wesentlichen nicht verformbar und/oder elastisch sind. Bei dem Messfühler7 handelt es sich in vorliegendem Ausführungsbeispiel um eine Lambdasonde. Alternativ oder zusätzlich kann der Messfühler7 jedoch auch die Temperatur und/oder einen Anteil einer Komponente des Fluids, wie beispielsweise Stickoxide (NOx) im Abgas eines Automobils, sowie beliebige weitere Kenngrößen des strömenden Fluids erfassen. - Der erfindungsgemäße Wabenkörper
1 erlaubt in vorteilhafter Weise eine Kontrolle zumindest einer Kenngröße des den Wabenkörper1 durchströmenden Fluids, bevorzugt des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine eines Automobils bei gleichzeitig kleinem Platzbedarf für den Einbau des Wabenkörpers1 beispielsweise im Abgassystem eines Automobils. Dies ist durch die im Winkel W gewinkelte Ausführung des Messfühlers7 bedingt, die im Vergleich zu einem angewinkelten, also geraden Messfühler einen erheblich geringeren Platzbedarf zum Einbau benötigt. Durch die gewinkelte Ausführung des Messfühlers7 ist der erste Teilbereich8 erheblich näher am Mantelrohr3 ausgebildet als bei einer ungewinkelten Ausführung. Bei Einbau des Wabenkörpers1 in einem Abgassystem eines Verbrennungsmotors aufgrund der hohen Temperaturen der Abgase werden generell hohe Anforderungen an die Temperaturfestigkeit der verwendeten Materialien gestellt, die durch die gewinkelte Ausführung des Messfühlers7 noch erhöht werden. Eine weitere Erhöhung der Temperatur, sowie thermische Gradienten und/oder Transienten resultieren neben dem pulsatilen Auftreten des Abgases beim Einsatz des Wabenkörpers1 als Katalysatorträgerkörper auch in dem exothermen Charakter der katalytischen Umsetzungen. Da der erste Teilbereich8 aufgrund der gewinkelten Ausführungsform näher am Mantelrohr3 liegt und damit höheren Temperaturen ausgesetzt ist, ist eine Wärmeisolierung20 ausgebildet, die aus bekannten hitzebeständigen und/oder wärmeisolierenden Materialien ausgebildet ist. Diese Wärmeisolierung20 verhindert in vorteilhafter Weise eine thermische Schädigung des Messfühlers7 , insbesondere des ersten Teilbereichs8 . -
3 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers1 im Querschnitt, wobei auf Details des Aufbaus der Wabenstruktur2 verzichtet wurde, da dieser identisch zum ersten Ausführungsbeispiel ist. Der Übersichtlichkeit halber bei diesem wie auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen auf die Beschreibung von Details, die im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel identisch sind, verzichtet und im folgenden auf die oben offenbarte Beschreibung verwiesen. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der erste Teilbereich8 des Messfühlers7 gekrümmt ausgeführt. Im Kontaktbereich12 liegt wieder ein Winkel W vor, der durch die Tangente21 des ersten Teilbereichs8 im Kontaktbereich12 und die zweite Achse17 des zweiten Teilbereichs9 gebildet ist. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Winkel W in der zweiten Ebene19 aufgespannt. -
4 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers1 im Querschnitt. In dieser sind sowohl der erste Teilbereich8 als auch der zweite Teilbereich9 gerade ausgebildet. Beide Teilbereiche8 ,9 sind im Kontaktbereich12 verbunden, in welchem sie den Winkel W einschließen, der im dritten Ausführungsbeispiel im wesentlichen 90 Grad beträgt. Der Winkel W ist im dritten Ausführungsbeispiel in der zweiten Ebene19 aufgespannt. Ein Winkel W von im wesentlichen 90 Grad erlaubt in besonders vorteilhafter Weise einen sehr platzsparenden Aufbau von Wabenkörper1 und Messfühler7 . -
5 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers1 aus einer Wabenstruktur2 und einem Mantelrohr3 im Querschnitt. Im Wabenkörper1 ist ein Messfühler7 ausgebildet, welcher einen ersten Teilbereich8 und einen zweiten Teilbereich9 aufweist, welche in einem Kontaktbereich12 verbunden sind. Der erste Teilbereich8 ist gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung des ersten Teilbereichs8 der Krümmung des Mantelrohres3 im Bereich der Anlage des ersten Teilbereichs8 entspricht. Der Winkel W, der von der Tangente21 des ersten Teilbereichs8 im Kontaktbereich12 mit der zweiten Achse17 des zweiten Teilbereichs9 eingeschlossen wird, beträgt im wesentlichen 90 Grad. Dies bewirkt im Zusammenwirken mit der Krümmung des ersten Teilbereichs8 eine besonders platzsparende Ausführung des Wabenkörpers1 mit Messfühler7 . -
6 zeigt schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wabenkörpers1 in einem Längsschnitt. Der Wabenkörper1 weist eine erste Stirnseite13 und eine zweite Stirnseite14 auf, durch die der Wabenkörper1 in Durchströmungsrichtung15 durchströmbar ist. Im Wabenkörper1 ist ein Messfühler7 ausgebildet, welcher mit einem ersten Teilbereich8 außerhalb des Wabenkörpers1 , also außerhalb des Mantelrohres2 , und mit einem zweiten Teilbereich9 innerhalb der Wabenstruktur2 liegt. Im Kontaktbereich12 schließen der erste Teilbereich8 und der zweite Teilbereich9 einen Winkel W ein, der in der ersten Ebene18 liegt. Diese erste Ebene18 umfasst, wie oben dargelegt, die Durchströmungsrichtung15 des Wabenkörpers1 . - Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele weisen jeweils Winkel W auf, die entweder allein in der ersten Ebene
18 oder der zweiten Ebene19 liegen. Erfindungsgemäß ist es jedoch genauso möglich, dass der erste Teilbereich8 und der zweite Teilbereich9 einen Winkel W aufspannen, der sowohl in der ersten Ebene18 als auch in der zweiten Ebene19 liegt. - Ein erfindungsgemäßer Wabenkörper
1 erlaubt durch den gewinkelten Aufbau des Messfühlers7 in vorteilhafter Weise einen sehr platzsparenden Einbau des Wabenkörpers1 mit dem mindestens einen Messfühler7 . -
- 1
- Wabenkörper
- 2
- Wabenstruktur
- 3
- Mantelrohr
- 4
- Hohlraum
- 5
- im wesentlichen glatte Lage
- 6
- zumindest teilweise strukturierte Lage
- 7
- Messfühler
- 8
- erster Teilbereich
- 9
- zweiter Teilbereich
- 10
- Aufnahme
- 11
- Anschlussstück
- 12
- Kontaktbereich
- 13
- erste Stirnseite
- 14
- zweite Stirnseite
- 15
- Durchströmungsrichtung
- 16
- erste Längsachse
- 17
- zweite Längsachse
- 18
- erste Ebene
- 19
- zweite Ebene
- 20
- Wärmeisolierung
- 21
- Tangente
- W
- Winkel
- W1
- Winkelanteil in der ersten Ebene
- W2
- Winkelanteil in der zweiten Ebene
Claims (19)
- Wabenkörper (
1 ), welcher für ein Fluid, insbesondere ein Abgas einer Verbrennungskraftmaschine, zumindest teilweise in einer Durchströmungsrichtung (15 ) durchströmbar ist, mit einer eine Wabenstruktur (2 ) bildenden Mehrzahl von zumindest teilweise durchströmbaren Hohlräumen (4 ), wobei die Wabenstruktur (2 ) in einem Mantelrohr (3 ) aufgenommen ist, mindestens einem Messfühler (7 ), welcher zumindest einen ersten Teilbereich (8 ) und einen zweiten Teilbereich (9 ) aufweist, wobei sich zumindest der zweite Teilbereich (9 ) des Messfühlers (7 ) in die Wabenstruktur (2 ) erstreckt und zumindest einen Teil der Hohlräume (4 ) zumindest teilweise durchdringt, und zumindest der erste Teilbereich (8 ) sich außerhalb des Mantelrohres (3 ) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (8 ) und der zweite Teilbereich (9 ) im wesentlichen starr ausgebildet sind und einen von 180 Grad verschiedenen Winkel (W) in einer die Durchströmungsrichtung (15 ) des Wabenkörpers (1 ) umfassenden ersten Ebene (18 ) und/oder in einer zur Durchströmungsrichtung (15 ) des Wabenkörpers (1 ) senkrechten zweiten Ebene (19 ) einschließen. - Wabenkörper (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messfühler (7 ) als Lambdasonde ausgebildet ist. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messfühler (7 ) mindestens eine der folgenden Kenngrößen des Fluids erfasst: a) Temperatur; b) Anteil mindestens einer Komponente des Fluids; - Wabenkörper (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Messfühler Mittel zur Behinderung von Wärmeleitung aufweist. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem ersten Teilbereich (8 ) und dem zweiten Teilbereich (9 ) eingeschlossene Winkel (W) 60 bis 120 Grad, bevorzugt 75 bis 105 Grad, besonders bevorzugt 85 bis 95 Grad beträgt. - Wabenkörper (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem ersten Teilbereich (8 ) und dem zweiten Teilbereich (9 ) eingeschlossene Winkel (W) im wesentlichen 90 Grad beträgt. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (8 ,9 ) des Messfühlers (7 ) zumindest teilweise gekrümmt ist. - Wabenkörper (
1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des gekrümmten Teilbereichs (8 ,9 ) an die Krümmung des Wabenkörpers (1 ) und/oder an die geometrischen Verhältnisse im Wabenkörper (1 ) angepasst ist. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1 ) zumindest teilweise aus zumindest einer metallischen Lage (5 ,6 ) ausgebildet ist. - Wabenkörper (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1 ) aus einer Mehrzahl von zumindest teilweise strukturierten (6 ) und im wesentlichen glatten metallischen Lagen (5 ) aufgebaut ist, die gestapelt und miteinander verwunden oder aufgewickelt sind. - Wabenkörper (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1 ) aus zumindest einer zumindest teilweise strukturierten metallischen Lage (6 ) und gegebenenfalls mindestens einer im wesentlichen glatten metallischen Lage (5 ) aufgewickelt ist. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Lagen (5 ,6 ) zumindest teilweise und/oder zumindest ein Teil der metallischen Lagen (5 ,6 ) aus einem zumindest teilweise für ein Fluid durchströmbaren Material, bevorzugt einem Fasermaterial, aufgebaut sind. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, welcher zumindest teilweise aus zumindest teilweise mit einer Strukturwiederhollänge strukturierten Lagen (6 ) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Teilbereichen zumindest eines Teils der Lagen (5 ,6 ) Löcher ausgebildet sind, deren Abmessungen zumindest teilweise größer als die Strukturwiederhollänge, bevorzugt wesentlich größer als die Strukturwiederhollänge sind. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teil der Lagen (5 ,6 ) Mikrostrukturen, bevorzugt in einem Winkel zur Durchströmungsrichtung (15 ), besonders bevorzugt in einem im wesentlichen rechten Winkel zur Durchströmungsrichtung (15 ), Umstülpungen, und/oder Löcher mit Abmessungen kleiner als die Strukturwiederhollänge ausgebildet sind. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper (1 ) aus einem keramischen Material ausgebildet ist. - Wabenkörper (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkörper extrudiert ausgebildet ist. - Lambdasonde zum Einsatz in einem Wabenkörper (
1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdasonde einen ersten Teilbereich (8 ) und einen zweiten Teilbereich (9 ) aufweist, die einen von 180 Grad verschiedenen Winkel (W) einschließen. - Lambdasonde nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Teilbereiche (
8 ,9 ) gekrümmt ist. - Lambdasonde nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdasonde eine wärmeisolierende Schicht (
20 ), bevorzugt im Bereich des ersten Teilbereichs (8 ) aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357951A DE10357951A1 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde |
JP2006543442A JP2007517153A (ja) | 2003-12-11 | 2004-12-03 | 少なくとも1つの空間節約型測定センサと、対応するラムダセンサとを有するハニカム体 |
CNA2004800369415A CN101069329A (zh) | 2003-12-11 | 2004-12-03 | 具有至少一个节省空间的探测器的蜂窝体及相应的λ-传感器 |
EP04803484A EP1704305A2 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-03 | Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden messfühler, sowie entsprechende lambdasonde |
PCT/EP2004/013757 WO2005056987A2 (de) | 2003-12-11 | 2004-12-03 | Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden messfühler, sowie entsprechende lambdasonde |
KR1020067013880A KR20070007268A (ko) | 2003-12-11 | 2004-12-03 | 적어도 하나의 공간 절약 센서를 포함하는 하니컴 바디 및대응하는 람다센서 |
RU2006124521/06A RU2006124521A (ru) | 2003-12-11 | 2004-12-03 | Сотовый элемент с по меньшей мере одним компактным датчиком, а также соответствующий кислородный датчик |
US11/451,029 US20060257297A1 (en) | 2003-12-11 | 2006-06-12 | Honeycomb body having at least one space-saving measurement sensor, and corresponding lambda sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10357951A DE10357951A1 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10357951A1 true DE10357951A1 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=34638612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10357951A Withdrawn DE10357951A1 (de) | 2003-12-11 | 2003-12-11 | Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060257297A1 (de) |
EP (1) | EP1704305A2 (de) |
JP (1) | JP2007517153A (de) |
KR (1) | KR20070007268A (de) |
CN (1) | CN101069329A (de) |
DE (1) | DE10357951A1 (de) |
RU (1) | RU2006124521A (de) |
WO (1) | WO2005056987A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018113985A1 (de) * | 2018-06-12 | 2019-12-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Katalysatorvorrichtung zur katalytischen Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006026324A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Nebenstromfilter mit verbessertem Filterwirkungsgrad |
CN102037133B (zh) * | 2008-03-17 | 2016-01-13 | 雷金纳克斯生物制药公司 | 改进的β胸腺素片段 |
GB201014950D0 (en) * | 2010-09-08 | 2010-10-20 | Johnson Matthey Plc | Catalyst manufacturing method |
FR2967723B1 (fr) | 2010-11-24 | 2015-11-13 | Inergy Automotive Systems Res | Reservoir de stockage pour additif de gaz d'echappement d'un moteur |
JP6206345B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2017-10-04 | 株式会社デンソー | ハニカム構造体及びハニカム構造体の設計方法 |
US11643959B2 (en) | 2021-02-04 | 2023-05-09 | Ford Global Technologies, Llc | Additively manufactured catalytic converter substrates |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816154U1 (de) * | 1988-12-29 | 1989-02-09 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
DE10208872C1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-08-07 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers, insbesondere für einen Katalysator-Trägerkörper in Abgasreinigungsanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Flanschstück zur Aufnahme für einen Messfühler und entsprechend hergestellter Wabenkörper |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63308882A (ja) * | 1987-06-10 | 1988-12-16 | Maspro Denkoh Corp | プラグ |
JPS6412018A (en) * | 1987-07-04 | 1989-01-17 | Toyota Motor Corp | Working method for air-fuel ratio sensor inserting hole in metal carrier catalyzer |
-
2003
- 2003-12-11 DE DE10357951A patent/DE10357951A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-12-03 WO PCT/EP2004/013757 patent/WO2005056987A2/de not_active Application Discontinuation
- 2004-12-03 RU RU2006124521/06A patent/RU2006124521A/ru not_active Application Discontinuation
- 2004-12-03 CN CNA2004800369415A patent/CN101069329A/zh active Pending
- 2004-12-03 EP EP04803484A patent/EP1704305A2/de not_active Withdrawn
- 2004-12-03 KR KR1020067013880A patent/KR20070007268A/ko not_active Application Discontinuation
- 2004-12-03 JP JP2006543442A patent/JP2007517153A/ja not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-06-12 US US11/451,029 patent/US20060257297A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816154U1 (de) * | 1988-12-29 | 1989-02-09 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Trägerkörper für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung |
DE10208872C1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-08-07 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers, insbesondere für einen Katalysator-Trägerkörper in Abgasreinigungsanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Flanschstück zur Aufnahme für einen Messfühler und entsprechend hergestellter Wabenkörper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018113985A1 (de) * | 2018-06-12 | 2019-12-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Katalysatorvorrichtung zur katalytischen Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007517153A (ja) | 2007-06-28 |
WO2005056987A2 (de) | 2005-06-23 |
EP1704305A2 (de) | 2006-09-27 |
CN101069329A (zh) | 2007-11-07 |
WO2005056987A3 (de) | 2007-04-19 |
RU2006124521A (ru) | 2008-02-27 |
KR20070007268A (ko) | 2007-01-15 |
US20060257297A1 (en) | 2006-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009030963B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Abgases | |
EP1830042B1 (de) | Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung | |
DE10356000B4 (de) | Schalldämpfer mit integriertem Katalysator | |
EP1831511B1 (de) | Wabenkörper mit zumindest teilweise keramischer wabenstruktur und aufnahme für messfühler und verfahren zur herstellung eines solchen wabenkörpers | |
EP1583891A1 (de) | Platzsparende abgasnachbehandlungseinheit mit ineinanderliegenden hin- und rückströmbereichen bei gleichseitigem gasein- und -austritt | |
EP2027372B1 (de) | Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad | |
DE20117873U1 (de) | Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften | |
EP2520359B1 (de) | Mischelement sowie Mischvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE202004021782U1 (de) | Partikelfilter umfassend eine metallische Faserlage | |
EP1846643B1 (de) | Verfahren zur positionierung eines messfuehlers in einem wabenkoerper, entsprechendes kraftfahrzeug | |
WO2002040838A1 (de) | Radial durchströmbarer und segmentierter wabenkörper | |
DE112009000479T5 (de) | Abgasbehandlungssystem | |
DE10357951A1 (de) | Wabenkörper mit mindestens einem platzsparenden Messfühler, sowie entsprechende Lambdasonde | |
EP1527262B1 (de) | Abgasfilter und verfahren zum reinigen eines abgases | |
DE60018201T2 (de) | Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors | |
EP1882090B1 (de) | Abgasanlage mit zwei abgasbehandlungseinheiten | |
EP1680581B1 (de) | Beschichteter wabenkörper mit messfühler | |
DE202005007861U1 (de) | Mäanderkatalysator | |
DE4410974C2 (de) | Wabenstrukturkörper | |
EP1957769B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung eines abgasstroms | |
EP1604100B1 (de) | Mehrsträngiges abgassystem mit mindestens einem messfühler, wabenkörper mit einer ausnehmung für mindestens ei nen messfühler und verfahren zum betrieb eines mehrsträ ngigen abgassystems | |
EP3172415B1 (de) | Katalysatoreinheit und abgaskatalysator | |
DE10300408A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Fluids und Wabenkörper | |
EP1525377B1 (de) | Abgasfilter mit mindestens einer filterlage und verfahren zur herstellung einer filterlage | |
DE20309398U1 (de) | Konischer Wabenkörper mit Messfühler und entsprechende Abgasnachbehandlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |