DE102007025616A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007025616A1
DE102007025616A1 DE200710025616 DE102007025616A DE102007025616A1 DE 102007025616 A1 DE102007025616 A1 DE 102007025616A1 DE 200710025616 DE200710025616 DE 200710025616 DE 102007025616 A DE102007025616 A DE 102007025616A DE 102007025616 A1 DE102007025616 A1 DE 102007025616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
characteristic value
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710025616
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710025616 priority Critical patent/DE102007025616A1/de
Publication of DE102007025616A1 publication Critical patent/DE102007025616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/24Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for identifying exhaust parts or devices, e.g. by labels, stickers or directly printing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe die Regeneration eines Filterelements einer Filtereinrichtung (16) einer Brennkraftmaschine dahingehend optimiert werden kann, dass der für die Regeneration erforderliche Kraftstoffbedarf minimiert wird und gleichzeitig, dass die Filtereinrichtung gegen unzulässig hohe Rußbeladungen wirksam geschützt wird. Dies erfolgt dadurch, dass an der Filtereinrichtung (16) zylinderindividuelle Kennwerte hinterlegt sind, die bei der Montage die Kennwerte in einem Steuergerät (11) abgespeichert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Filter mit einem Filterelement nach dem nebengeordneten Anspruch 5. Derartige Filterelemente werden beispielsweise als Rußfilter für Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt. Sie können aber auch als Katalysatorelemente eingesetzt werden.
  • Die Filterelemente bestehen häufig aus einem keramischen Werkstoff und weisen eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Eintrittskanälen und Austrittskanälen auf.
  • Hergestellt werden Filterelemente aus keramischen Werkstoffen durch Extrudieren. Dies bedeutet, dass der Rohling des Filterelements ein prismatischer Körper mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen ist. Die Kanäle eines Rohlings sind zunächst an beiden Enden offen. Um daraus ein Filterelement zu machen, wird ein Teil der Kanäle am hinteren Ende des Filterelements verschlossen, während ein anderer Teil der Kanäle am vorderen Ende des Filterelements verschlossen werden. Dadurch werden zwei Gruppen von Kanälen gebildet, nämlich die sogenannten Eintrittskanäle, welche am Ende verschlossen sind, und die sogenannten Austrittskanäle, welche am Anfang des Filterelements verschlossen sind.
  • Dann besteht zwischen den Eintrittskanälen und den Austrittskanälen nur über die porösen Wände des Filterelements (nachfolgend Filterwände) eine Strömungsverbindung, so dass das Abgas das Filterelement nur durchströmen kann, indem es aus den Eintrittskanälen durch die Wände des Filterelements hindurch in die Austrittskanäle strömt. Dabei lagert sich der im Abgas enthaltene Ruß in den Filterwänden ab.
  • Bei der Regeneration der Filterelemente werden diese Rußablagerungen oxidiert, wobei Wärme freigesetzt wird. Daraus resultiert eine Temperaturerhöhung im Filterelement. Wenn die bei der Regeneration auftretenden Temperaturen zu groß werden, nimmt das Filterelement Schaden. Diese Gefahr ist vor allem bei Filterelementen aus Cordierit vorhanden, da Cordierit eine vergleichsweise geringe spezifische Wärmekapazität hat und deshalb bei der Oxidation von Rußablagerungen lokal sehr hohe Temperaturen auftreten können. In Folge dessen können bei der Regeneration in kritischen Motorbetriebspunkten so hohe Temperaturen und so große Temperaturunterschiede innerhalb des Filterelements auftreten, dass das Filterelement Risse bekommt, die von der Mantelfläche ausgehen, und dadurch unbrauchbar wird.
  • Aus der EP 1 538 309 A1 ist ein Filterelement bekannt, dessen Betriebsverhalten von der Richtung des durchströmenden Abgases abhängt. Um zu gewährleisten, dass das Filterelement in der richtigen Richtung montiert wird, sind bei diesem Filterelement die Eintrittsseite und die Austrittsseite durch entsprechende Beschriftungen an der Mantelfläche des Filterelements gekennzeichnet.
  • Die Regeneration erfolgt in Intervallen, wobei der zeitliche Abstand zwischen zwei Regenerationen von der Rußbeladung der Filterwände beziehungsweise des Filterelements abhängt. Wenn nämlich die Rußbeladung des Filterelements zu hoch ist, entstehen bei der Regeneration des Filterelements zu hohe Temperaturen. In Folge dessen nimmt das Filterelement Schaden. Um dies zu vermeiden wird die im Filterelement abgelagerte Rußmasse in einem Motorsteuergerät abgeschätzt. Dazu kann der Differenzdruck zwischen Eintrittsseite und Austrittsseite aus dem Filterelement beziehungsweise der Filtereinrichtung herangezogen werden. Dieser Differenzdruck hängt neben der Rußbeladung auch von der Filterfläche beziehungsweise dem Volumen der Filterwände des Filterelements ab. Dieser Wert ist herstellungsbedingt und zeitlich nicht veränderbar. Verändert wird der Strömungswiderstand während des Betriebs der Brennkraftmaschine durch die Beladung durch Ruß, der aus dem Abgas herausgefiltert wurde.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bereit zu stellen, welches eine genauere Abschätzung der Rußbeladung des Filterelements ermöglicht und in Folge dessen sowohl die Zahl der Regenerationen minimiert als auch sicherstellt, dass es nicht zu unzulässig hohen Rußbeladungen des Filterelements kommen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, mit einer Filtereinrichtung, mit einem Steuergerät, wobei das Steuergerät unter anderem die Regeneration der Filtereinrichtung steuert, dadurch gelöst, dass die Regeneration der Filtereinrichtung in Abhängigkeit mindestens eines individuellen Kennwerts der Filtereinrichtung erfolgt. Dadurch ist es möglich, die Regenerationen der an der Brennkraftmaschine verbauten Filtereinrichtung optimal zu steuern.
  • Dazu ist es lediglich erforderlich, die für die Regeneration der Filtereinrichtung zuständigen Parameter des Steuergeräts, passend für das zu der gleichen Brennkraftmaschine gehörende Filterelement einzustellen beziehungsweise abzuspeichern. Infolgedessen wird die Beladung des Filterelements mit unzulässig großen Rußmengen wirkungsvoll verhindert und gleichzeitig können die Intervalle zwischen den Regenerationen so groß wie irgend möglich gewählt werden. Dadurch wird der für die Regeneration teilweise erforderliche erhöhte Aufwand an Kraftstoff minimiert und somit der Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine verbessert.
  • Da zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich wenige Parameter, nämlich die individuellen Kennwerte der Filtereinrichtung in dem Steuergerät abgespeichert werden müssen, ist das Verfahren relativ kostengünstig generierbar. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil Steuergeräte ohnehin erst bei der Endmontage der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einer fahrzeugspezifischen Software versehen werden. Im Zuge der Installation mit einer fahrzeugspezifischen Software können die individuellen Kennwerte der am Fahrzeug verbauten Filtereinrichtung ohne zusätzlichen Aufwand auf das Steuergerät geladen werden.
  • Die genaue Kenntnis die Berücksichtigung des Verhaltens beziehungsweise der Kennwerte des am Fahrzeug befindlichen Filterelements erlauben aber auch eine bessere Auslegung des Filterelements, da beispielsweise die Wandstärken der Filterwände besser bezüglich Filterwirkung und Strömungswiderstand optimiert werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch unzulässig hohe Temperaturen bei der Regeneration das Filterelements Risse oder sonstige Schäden bekommt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich die Erkenntnis zu Nutze, das die Filtereinrichtungen durch Extrusion hergestellt werden und, da es sich um mineralische Werkstoffe handelt, die Extrusionswerkzeuge einem nicht unerheblichen Verschleiß unterliegen. Infolgedessen nimmt die Wandstärke die Dicke der Filterwände während der Extrusion kontinuierlich zu. Gleichzeitig nimmt in gleichem Umfang die Filterfläche der Filterwände ab. Beide Kennwerte, nämlich die Filtrationsfläche und die Dicke der Filterwände haben einen großen Einfluss auf den Differenzdruck des Filterelements.
  • Wenn nun also während der Produktion kontinuierlich der Verschleiß des Extrusionswerkzeugs erfasst wird und ausgehend von diesem Verschleiß einer oder mehrere individuelle Kennwerte, welche den Strömungswiderstand des Filterelements bei einem gegebenen Abgasvolumen charakterisieren, an den Filterelementen angebracht wird, können diese Kennwerte nach erfolgter Montage des Filterelements an der Brennkraftmaschine in dem Steuergerät der Brennkraftmaschine abgespeichert werden und somit bei der Regeneration beziehungsweise der Steuerung der Regeneration des Filterelements in geeigneter Weise berücksichtig werden.
  • Neben den erwähnten Vorteilen hat dieses Verfahren auch den Vorteil, dass die Standzeit der Extrusionswerkzeuge erhöht wird, da die Verschleißgrenzen des Extrusionswerkzeug vergrößert werden können. Dies hat erhebliche Kosteneinspareffekt zur Folge, da die Extrusionswerkzeuge auf Grund der kleinen Wandstärken und der Vielzahl der über den Querschnitt verteilten Filterwände und des erforderlichen extrem harten Materials teuer in der Herstellung sind.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn ein individueller Kennwert eine Filterfläche eines Filterelements charakterisiert und ein zweiter Kennwert ein Volumen der Filterwände des Filterelements charakterisiert. Damit ist es möglich, den Differenzdruck des unbeladenen Filterelements abzuschätzen und infolgedessen kann das Steuergerät während des Betriebs der Brennkraftmaschine den Zeitpunkt berechnen, wann die Rußbeladung des Filterelements so groß ist, dass eine Regeneration erforderlich ist.
  • Mindestens ein individueller Kennwert kann in Abhängigkeit des Verschleißes eines Werkzeugs, insbesondere des Extrusionswerkzeugs, bestimmt werden. Dies kann beispielsweise ein automatisches Vermessen der Geometrie des Extrusionswerkzeugs.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Montage, bevorzugt vor der ersten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, der mindestens eine individuelle Kennwert der Brennkraftmaschine zugeordneten Filtereinrichtung von dieser Filtereinrichtung abgelesen wird und in dem der Brennkraftmaschine zugeordneten Speichergerät gespeichert wird. Wenn der mindestens eine individuelle Kennwert, beispielsweise in Form eines Barcodes oder eines RFID-tags an der Außenseite der Filtereinrichtung angebracht ist, können die Kennwerte automatisch abgelesen werden, wenn das Fahrzeug mit bereits eingebautem der Filtereinrichtung auf dem Montageband über ein entsprechendes Lesegerät geschoben wird. Der dabei abgelesene individuelle Kennwert kann dann zusammen mit der für diese Fahrzeuge vorgesehenen Software vor der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine auf das Steuergerät der Brennkraftmaschine geladen werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls durch eine Filtereinrichtung nach dem nebengeordneten Anspruch 7 erreicht. Die durch die erfindungsgemäße Filtereinrichtung realisierbare Vorteile entsprechen denen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen genannten Vorteile können sowohl Einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements im Längsschnitt,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Filterelement im Querschnitt und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10. Ein Steuergerät 11 steuert die Brennkraftmaschine 10 über Signalleitungen (ohne Bezugszeichen). Die Abgase werden über ein Abgasrohr 12 abgeleitet, in dem eine Filtereinrichtung 14 angeordnet ist. Mit dieser werden Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Filtereinrichtung 14 ein zylindrisches Gehäuse 16, in dem ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisches, insgesamt ebenfalls zylindrisches Filterelement 18 angeordnet ist. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Geometrien beschränkt. Bei Bedarf wird die Brennkraftmaschine 10 so angesteuert, dass das Filterelement 18 der Filtereinrichtung 16 regeneriert wird.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 18 dargestellt. Das Filterelement 18 ist als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Cordierit, hergestellt. Das Filterelement 18 wird in Richtung der Pfeile 20 von nicht dargestelltem Abgas durchströmt. Eine Eintrittsfläche hat in 2 das Bezugszeichen 22, während eine Austrittsfläche in 2 das Bezugszeichen 24 hat.
  • Parallel zu einer Längsachse 26 des Filterelements 18 verlaufen mehrere Eintrittskanäle 28 im Wechsel mit Austrittskanälen 30. Die Eintrittskanäle 28 sind an der zweiten Stirnfläche 24 verschlossen. Die Verschlussstopfen sind in 2 ohne Bezugszeichen dargestellt. Im Gegensatz dazu sind die Austrittskanäle 30 an der zweiten Stirnfläche 24 offen und im Bereich der ersten Stirnfläche 22 verschlossen.
  • Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt also in einen der Eintrittskanäle 28 und von dort durch eine Filterwand 34 in einen der Austrittskanäle 30. Exemplarisch ist dies durch die Pfeile 32 dargestellt.
  • Wie sich aus dem Längsschnitt gemäß 2 ergibt, ist das Filterelement 18 dichtend in einem Gehäuse 38 der Filtereinrichtung 16 aufgenommen. Zwischen Gehäuse 38 und Filterelement 16 ist eine Dichtmatte 36 angeordnet, die dafür sorgt, dass die Verbindung zwischen Gehäuse 38 und Filterelement 16 gasdicht ist.
  • In 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A durch die Filtereinrichtung 16 dargestellt. Exemplarisch ist in 3 eine Dicke D der Filterwände 34 eingezeichnet. Es versteht sich von selbst, dass mit zunehmendem Verschleiß des Extrusionswerkzeugs die Dicke D der Filterwände 34 zunimmt und infolgedessen natürlich der freie Querschnitt der Eintrittskanäle 28 und der Austrittskanäle 30 (siehe 2) reduziert wird. Damit ist aber auch eine Verringerung der Filtrationsfläche verbunden. Diese Änderungen von Filtrationsfläche, Dicke D der Filterwände 34 und Strömungsquerschnitt durch die Eintrittskanäle 28 und Austrittskanäle 30 haben einen großen Einfluss auf den Differenzdruck, der erforderlich ist, um eine bestimmte vorgegebene Abgasmenge durch das unbeladene Filterelement 16 zu fördern. Da aber diese individuellen Größen letztendlich von den Abmessungen beziehungsweise dem Verschleiß des Extrusionswerkzeugs mit dessen Hilfe das Filterelement 16 extrudiert wird, abhängen, ist es möglich, durch eine Messung der wichtigsten Abmessungen des Extrusionswerkzeugs die genannten individuellen Kennwerte, nämlich Filtrationsfläche, Dicke D der Filterwände 34 und hydraulischer Durchmesser der Eintrittskanäle 28 und Austrittskanäle 30 während der Produktion der Filterelemente zu erfassen und diese individuellen Kennwerte an dem Filterelement 16 beziehungsweise Filterelement 18 beziehungsweise der Filtereinrichtung 18 zu hinterlegen. Dies kann beispielsweise durch Einprägen der entsprechenden Werte in den noch feuchten extrudierten Rohling des Filterelements 18 oder durch Anbringen eines entsprechenden Etiketts, wie beispielsweise einem Barcode oder einem RFID-tag, an dem Gehäuse der Filtereinrichtung 16 erfolgen.
  • In 1 ist ein solches Etikett mit dem Bezugszeichen 40 versehen. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, die Kennwerte durch einen Aufdruck auf das Filterelement 18 oder das Gehäuse 38 der Filtereinrichtung 16, durch Laser, durch Gravieren oder andere Schreibverfahren aufzubringen.
  • In 4 wird der Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in Form eines Blockdiagramms dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt nach dem Start in einem ersten Funktionsblock 42. In diesem ersten Funktionsblock 42 werden die individuellen Kennwerte der Filtereinrichtung 16, die zusammen mit dem Steuergerät 11 an einer bestimmten Brennkraftmaschine 10 verbaut werden soll, eingelesen und in dem Steuergerät 11 abgespeichert. Danach erfolgt in einem zweiten Funktionsblock 44 die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine.
  • Die Regeneration der Filtereinrichtung 16 wird bedarfsabhängig, das heißt in Abhängigkeit von der Rußbeladung und dem Abgasgegendruck, den das Filterelement 18 auf Grund der Rußbeladung aufbaut, in einem dritten Funktionsblock 46 gesteuert. Dieser dritte Funktionsblock 46 benutzt dazu die im ersten Funktionsblock 42 eingelesenen individuellen Kennwerte des mit der Brennkraftmaschine verbundenen Filterelements 18.
  • In einem vierten Funktionsblock 48 wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet. Wenn nun die Brennkraftmaschine erneut gestartet werden soll, beginnt das Verfahren wieder oberhalb des zweiten Funktionsblocks 44. Der erste Funktionsblock 42 muss nur vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchlaufen werden oder wenn die Filtereinrichtung 16 gegen eine neue ausgetauscht werden muss und diese neue Filtereinrichtung andere individuelle Kennwerte aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1538309 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), mit einer Filtereinrichtung (18), mit einem Steuergerät (11), wobei das Steuergerät (11) unter Anderem die Regeneration der Filtereinrichtung (18) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeneration der Filtereinrichtung (18) in Abhängigkeit mindestens eines individuellen Kennwerts der Filtereinrichtung (18) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein individueller Kennwert eine Filterfläche des Filterelements (18) charakterisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein individueller Kennwert ein Volumen der Filterwände (34) des Filterelements (18) charakterisiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine individuelle Kennwert in Abhängigkeit des Verschleißes eines Werkzeugs, insbesondere eines Extrusionswerkzeugs, das zum Herstellen des Filterelements (18) dient, bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage, bevorzugt vor der ersten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine (10) der mindestens eine individuelle Kennwert der der Brennkraftmaschine (10) zugeordneten Filtereinrichtung (18) von dieser Filtereinrichtung (18) abgelesen wird und in dem der Brennkraftmaschine (10) zugeordneten Steuergerät (11) gespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des mindestens einen individuellen Kennwerts von der Filtereinrichtung (18) auf das der Brennkraftmaschine (10) zugeordnete Steuergerät (11) automatisiert erfolgt.
  7. Filtereinrichtung mit einem Filterelement (18) und mit einem Gehäuse (16), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterelement (18), dem Gehäuse (16) und/oder einem anderen unverlierbar mit der Filtereinrichtung (18) verbundenen Bauteil (12) mindestens ein individueller Kennwert lesbar hinterlegt ist.
  8. Filtereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine individuelle Kennwert aufgedruckt, eingeprägt, graviert oder mittels Laserstrahlen an einer Oberfläche des Filterelements (18) angebracht ist.
  9. Filtereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine individueller Kennwert durch ein Etikett (40), insbesondere ein barcode-label oder ein RFID-tag, an dem Filterelement (18) hinterlegt ist.
  10. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) durch Extrudieren hergestellt ist.
DE200710025616 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007025616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025616 DE102007025616A1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025616 DE102007025616A1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025616A1 true DE102007025616A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710025616 Withdrawn DE102007025616A1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025616A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990722A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'un filtre a particules equipant une ligne d'echappement d'un vehicule automobile
DE102016212859A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Brennkraftmaschine und zur Optimierung eines Betriebes derselben
FR3065488A1 (fr) * 2017-04-20 2018-10-26 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement et procede de fabrication d'un tel element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538309A1 (de) 2003-05-06 2005-06-08 Ibiden Co., Ltd. Wabenstrukturk rper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538309A1 (de) 2003-05-06 2005-06-08 Ibiden Co., Ltd. Wabenstrukturk rper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990722A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'un filtre a particules equipant une ligne d'echappement d'un vehicule automobile
DE102016212859A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Brennkraftmaschine und zur Optimierung eines Betriebes derselben
FR3065488A1 (fr) * 2017-04-20 2018-10-26 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement et procede de fabrication d'un tel element
US11208941B2 (en) 2017-04-20 2021-12-28 Faurecia Systemes D'echappement Part of an exhaust line, and manufacturing process of said part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035305B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2488734B1 (de) Verfahren zum betreiben eines partikelfilters
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE102014119464B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren einer treibstoffverdünnung eines dieselmotors
DE102007059523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE102017006501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens und Anordnung eines Partikelfilters in einer Abgasanlage eines Kraftwagens
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE102007025616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Filtereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007056213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines von Abgas durchströmbaren Formkörpers sowie Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018207227A1 (de) Ermitteln einer Aschebeladung eines Partikelfilters für einen Verbrennungsmotor
DE102007042821A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102004008172B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators
DE4213640C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Ermittlung des Rußpartikelausstoßes von Dieselmotoren
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102019203153A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102007063100A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern
DE102006000449B4 (de) Hilfseinrichtungssteuerungssystem
DE102007036782A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterelements oder eines Katalysatorelements
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE102011117900A1 (de) Filterflächenelement zur Ausbildung einer Vorfilterlage eines mehrlagigen Filtermediums
DE102012017059A1 (de) Filteranordnung zur Ölfiltration und Verfahren zum Betreiben derselben
EP4095363B1 (de) Verfahren zum erkennen einer regenerationsnotwendigkeit für einen abgaspartikelfilter sowie abgasanlage
DE102017213229A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101