DE102004008172B4 - Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102004008172B4
DE102004008172B4 DE102004008172A DE102004008172A DE102004008172B4 DE 102004008172 B4 DE102004008172 B4 DE 102004008172B4 DE 102004008172 A DE102004008172 A DE 102004008172A DE 102004008172 A DE102004008172 A DE 102004008172A DE 102004008172 B4 DE102004008172 B4 DE 102004008172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxygen storage
oxygen
axial
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004008172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008172A1 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004008172A priority Critical patent/DE102004008172B4/de
Publication of DE102004008172A1 publication Critical patent/DE102004008172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008172B4 publication Critical patent/DE102004008172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/10Carbon or carbon oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/12Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/16Oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung des Gütegrades eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Katalysator in Axialrichtung als Abgas-Durchströmrichtung gesehen in mehrere hintereinanderliegende Katalysator-Axialabschnitte unterteilt ist, denen jeweils ein Sauerstoffspeicherabschnitt eines Sauerstoffspeichers des Katalysators zugeordnet ist,
dass in Abhängigkeit von einer zeitlich gesehen nacheinander erfolgenden Aufheizung der einzelnen Katalysator-Axialabschnitte auf Betriebstemperatur ein Sauerstoffdurchgang durch den Katalysator für jeden einzelnen der auf Betriebstemperatur erwärmten Katalysator-Axialabschnitte schwellwertabhängig erfasst wird, wobei der Schwellwert durch eine Kurve vorgegeben ist, die den Verlauf der Befüllung des Sauerstoffspeichers eines neuen Abgas-Katalysators während des Aufheizens des gesamten Katalysators auf Betriebstemperatur kennzeichnet, und wobei zur in Axialrichtung gesehen örtlichen Feststellung einer Sauerstoffspeicherschädigung
a) eine für den jeweils betrachteten Katalysator-Axialabschnitt durch Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert festgestellte Einspeicherung von Sauerstoff in dem zugeordneten Sauerstoffspeicherabschnitt keine Schädigung des betreffenden Sauerstoffspeicherabschnittes und damit des betreffenden Ka talysator-Axialabschnittes darstellt, oder
b) eine für den jeweils betrachteten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Abgas-Katalysatoren, die einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschaltet sind, im Laufe der Zeit einer Alterung unterliegen, die nach Überschreiten bestimmter vorgebbarer Schwellwerte den Austausch bzw. die Regeneration des Katalysators erfordert. Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Schädigung des Sauerstoffspeichers eines Katalysators, da mit Hilfe des Sauerstoffspeichers erst eine vernünftige Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses um Lambda = 1 ermöglicht wird. Es herrscht also ein Bedürfnis, im Rahmen einer On-Board-Diagnose eine möglichst genaue Aussage über eine evtl. Sauerstoffspeicherschädigung eines Katalysators treffen zu können.
  • Aus der Druckschrift DE 101 64 164 A1 ist ein Luftkraftstoffregelungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor bekannt. Dazu ist ein Katalysator in Strömungsrichtung des Abgases in mehrere Abschnitte unterteilt, wobei die Änderung der Sauerstoffspeichermenge in einem bestimmten dieser Abschnitte berechnet wird und eine Schätzung der Sauerstoffspeichermenge in dem betreffenden Abschnitt erfolgt. Auf der Grundlage der geschätzten Sauerstoffspeichermenge wird das Luftkraftstoffverhältnis geregelt.
  • In der Druckschrift EP 1 164 268 A2 ist eine Anordnung zur Überwachung eines regenerierbaren NOx-Speichers in einem Abgasstrang, insbesondere eines Diesel- oder Magermotors durch welchen NOx-haltiges Abgas strömt beschrieben. Im Abgasstrang wird eine Temperaturmessung durchgeführt. Aus der Temperaturmessung wird direkt vor, während und/oder nach einer Regenerationsphase des NOx-Speichers, auf die Betriebsfähigkeit, auf den Betriebszustand und/oder auf die Speicherkapazität des NOx-Speichers geschlossen.
  • Die Druckschrift DE 103 03 911 A1 beschreibt ein Verfahren zur ortsabhängigen Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems. Dazu wird ein dem Anspringbereich des Abgaskatalysatorsystems mit dem Abgas zugeführter Wärmemengeneintrag als Kriterium für das sukzessive Einsetzen des Konvertierens bzw. des Anspringens in stromab hintereinander liegenden Teilvolumina des Anspringbereichs herangezogen und wird die Funktionsfähigkeit mindestens eines der stromab nacheinander ausreichend aufgeheizten Teilvolumina zum jeweiligen Zeitpunkt des Anspringens einzeln überprüft und beurteilt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung eines Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators zur Verfügung zu stellen, mit dem eine möglichst genaue örtliche Feststellung einer Schädigung des Sauerstoffspeichers eines Abgas-Katalysators in Axialrichtung gesehen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist der Katalysator in Axialrichtung als Abgas-Durchströmrichtung gesehen in mehrere hintereinanderliegende Katalysator-Axialabschnitte unterteilt, denen jeweils ein Sauerstoffspeicherabschnitt eines Sauerstoffspeichers des Katalysators zugeordnet ist, und wird in Abhängigkeit von einer zeitlich gesehen nacheinander erfolgenden Aufheizung der einzelnen Katalysator-Axialabschnitte auf Betriebstemperatur ein Sauerstoffdurchgang durch den Katalysator für jeden einzelnen der auf Betriebstemperatur erwärmten Katalysator-Axialabschnitt schwellwertabhängig erfasst, wobei der Schwellwert durch eine Kurve vorgegeben ist, die den Verlauf der Befüllung des Sauerstoffspeichers eines neuen Abgas-Katalysators während des Aufheizens des gesamten Katalysators auf Betriebstemperatur kennzeichnet, und wobei zur in Axialrichtung gesehen örtlichen Feststellung einer Sauerstoffspeicherschädigung entweder eine für den jeweils betrachteten Katalysator-Axialabschnitt durch Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert festgestellte Einspeicherung von Sauerstoff in den zugeordneten Sauerstoffspeicherabschnitt keine Schädigung des betreffenden Sauerstoffspeicherabschnittes und damit des betreffenden Katalysator-Axialabschnittes darstellt, oder eine für den jeweils betrachteten Katalysator-Axialabschnitt durch Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert festgestellte fehlende oder mangelhafte Einspeicherung von Sauerstoff in den zugeordneten Sauerstoffspeicherabschnitt eine Schädigung des betreffenden Sauerstoffspeicherabschnittes und damit des betreffenden Katalysator-Axialabschnittes darstellt.
  • Mit einer derartigen Verfahrensführung kann somit eine genaue Aussage über die lokale Schädigung eines Sauerstoffspeichers des Katalysators getroffen werden, was insbesondere im Rahmen einer On-Board-Diagnose erwünscht ist. So kann z. B. bei einer erfassten lokalen Beschädigung des Sauerstoffspeicherabschnitts des stromaufwärts ersten Katalysator-Axialabschnitts im Rahmen der On-Board-Diagnose festgestellt werden, dass der Katalysator ggf. den Anforderung für eine HC- bzw. CO-Konvertierung im Kaltstart nicht mehr genügt und daher ggf. ausgetauscht werden muss. Entsprechend kann bei einer erfassten lokalen Beschädigung des Sauerstoffspeichers des stromabwärts letzten Katalysator-Axialabschnittes im Rahmen der On-Board-Diagnose festgestellt werden, dass der Katalysator gegebenenfalls den Anforderungen für eine NOx-Konvertierung nicht mehr genügt. Somit ist es möglich, eine Diagnose bezüglich der HC- und NOx-Emissionen differenziert durchzuführen.
  • Grundsätzlich können wenigstens zwei Katalysator-Axialabschnitte vorgesehen sein. Je mehr Katalysator-Axialabschnitte jedoch vorgesehen sind, desto genauer kann die Lokalisierung einer eventuellen Sauerstoffspeicherschädigung des Sauerstoffspeichers eines Abgas-Katalysators erfolgen. Bevorzugt weisen hierbei die einzelnen Katalysator-Axialabschnitte jeweils eine in etwa gleiche Länge auf. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, bestimmte Katalysator-Längsbereiche feiner zu unterteilen als andere, so z. B. den Abgaseintrittsbereich eines Katalysators feiner zu unterteilen als einen Katalysator-Längsmittenabschnittsbereich. Letzteres kann z. B. insbesondere im Hinblick auf eine Kaltstartüberwachung von Vorteil sein.
  • Entsprechend Anspruch 2 stellt die den vorgegebenen Schwellwert bildende Kurve die lineare Proportionalität des Intergrals des Wärmeeintrags in den neuen Abgas-Katalysator zur Summe der in diesen neuen Abgas-Katalysator eingespeicherten Sauerstoffmenge dar.
  • Nach Anspruch 3 ist der zeitliche Verlauf des Aufheizens des Katalysators und damit auch der einzelnen Katalysator-Axialabschnitte in einem Kennfeld einer Steuereinrichtung als Katalysator-Wärmeeindringtiefenmodell abgelegt. Mit einem derartigen Model kann dann im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahrensführung auf einfache Weise in Abhängigkeit von der jeweils vom Fahrer vorgegebenen Wärmeeintragsmenge über den Abgasstrom ein genauer Wert über die momentane örtliche und zeitliche Temperaturverteilung im Katalysator zu Verfügung gestellt werden, so dass in Verbindung mit dem gemessenen Sauerstoffdurchgang und der daraus abgeleiteten Befüllung des Sauerstoffspeichers eine funktionssichere erfindungsgemäße Verfahrensführung möglich ist.
  • Bevorzugt wird der Sauerstoffgehalt in dem den Katalysator verlassenden Abgasstrom mittels einer Lambdasonde erfasst, wie dies Gegenstand des Anspruchs 4 ist.
  • Gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass mittels einer ohnehin im Fahrzeug vorhandenen Auswerteeinrichtung, in Abhängigkeit von der Anzahl und/oder dem Ort der geschädigten Sauerstoffspeicherabschnitte und damit der geschädigte Katalysator-Axialabschnitte ein Katalysatoraustausch im Rahmen einer On-Board-Diagnose ermittelt wird. So kann z. B. eine lediglich in einem mittleren Katalysator-Axialabschnitt ermittelte Sauerstoffspeicherschädigung weniger kritisch bewertet werden als eine eingangsseitige Sauerstoffspeicherbeschädigung.
  • Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Katalysator in wenigstens fünf Katalysator-Axialabschnitte unterteilt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den zeitlichen Verlauf der Befüllung des Sauerstoffspeichers über den gesamten Wärmeeintrag in den Katalysator für unterschiedliche Schädigungszustände eines Sauerstoffspeichers des Katalysators,
  • 2a bis d die zeitliche Änderung des Sauerstoffspeichers über der zeitlichen Änderung des Wärmeeintrags in den Katalysator für die in der 1 dargestellten unterschiedlichen Schädigungsfälle, und
  • 3 beispielhaft ein zeitabhängiges Katalysator-Wärmeeindringtiefenmodell, wie es in einem Kennfeld einer Steuereinrichtung abgelegt ist.
  • In 1 ist schematisch und beispielhaft die zeitliche Befüllung eines Sauerstoffspeichers eines Abgas-Katalysators über den gesamten Wärmeeintrag in den Katalysator hinein dargestellt. Mit 1/5, 2/5, 3/5, 4/5 und 5/5 sind hier die einzelnen Katalysator-Axialabschnitte, in die der Katalysator in Axialrichtung als Abgas-Durchströmrichtung gesehen unterteilt ist, dargestellt.
  • Wie dies dem Diagramm der 1 zu entnehmen ist, kennzeichnet Kurve 1 den Verlauf der Befüllung des Sauerstoffspeichers eines neuen Abgas-Katalysators während des Aufheizens des gesamten Katalysators auf Betriebstemperatur. Die Kurve 1 zeigt, dass das Integral des Wärmeeintrags proportional, im hier gezeigten Beispielfall sogar linear-proportional zur Summe der in den Sauerstoffspeicher eingespeicherten Sauerstoffmenge ist, d. h. dass keiner der Sauerstoffspeicherabschnitte in den einzelnen Katalysator-Axialabschnitten eine Schädigung aufweist.
  • Kurve 2 verläuft bis zum letzten Katalysator-Axialabschnitt identisch mit Kurve 1, knickt dann aber in eine Gerade ab, d. h., dass im letzten Katalysator-Axialabschnitt keine Änderung des Sauerstoffspeichers bzw. keine Einspeicherung von Sauerstoff mehr in den Sauerstoffspeicher erfolgt, so dass dann in einem solchen Fall mit einer Auswerteeinrichtung ermittelt wird, dass der Sauerstoffspeicherabschnitt in diesem letzten Katalysator-Axialabschnitt beschädigt ist.
  • Kurve 3 zeigt den Fall, dass der Sauerstoffspeicherabschnitt des ersten Katalysator-Axialabschnittes beschädigt ist und Kurve 4 zeigt den Fall, dass die Sauerstoffspeicherabschnitte des dritten und vierten Katalysator-Axialabschnittes beschädigt sind, da dort jeweils keine Einspeicherung von Sauerstoff in den Sauerstoffspeicher mehr erfolgt bzw. keine Änderung des Sauerstoffspeichers mehr erfasst werden kann.
  • Wie 1 zeigt, kann somit mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung auf einfache und funktionssichere Weise eine genaue örtliche Aussage darüber getroffen werden, welcher Bereich des Katalysators eine Schädigung des Sauerstoffspeichers aufweist.
  • In den 2a bis 2d ist die zeitliche Änderung des Sauerstoffspeichers über der zeitlichen Änderung des Wärmeeintrags dargestellt, wobei die den Kurven 1 bis 4 der 1 zugeordneten Fälle in den Diagrammen der 2a bis 2d mit 1', 2', 3' und 4' bezeichnet sind. Dem Diagramm der 2a bis 2d ist daher zu entnehmen, dass in den Schädigungsbereichen jeweils keine Änderung des Sauerstoffspeichers erfolgt, d. h., dass dort keine weitere Einspeicherung des Sauerstoffes in den Sauerstoffspeicher erfolgt und somit eine Schädigung der entsprechenden Sauerstoffspeicherabschnitte vorliegt.
  • In der 3 ist schematisch und beispielhaft ein in einem Kennfeld einer Steuereinrichtung abgelegtes zeitabhängiges Katalysator-Wärmeeindringtiefenmodell gezeigt, aus dem heraus der zeitliche Verlauf t1, t2, t3, t4 und t5 der Aufheizung der einzelnen Katalysator-Axialabschnitte auf Betriebstemperatur und damit eine axiale Wärmeeindringtiefe in den Katalysator entnommen werden kann. Ein derartiges Wärmeeindringtiefenmodell kann z. B. empirisch ermittelt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Gütegrades eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in Axialrichtung als Abgas-Durchströmrichtung gesehen in mehrere hintereinanderliegende Katalysator-Axialabschnitte unterteilt ist, denen jeweils ein Sauerstoffspeicherabschnitt eines Sauerstoffspeichers des Katalysators zugeordnet ist, dass in Abhängigkeit von einer zeitlich gesehen nacheinander erfolgenden Aufheizung der einzelnen Katalysator-Axialabschnitte auf Betriebstemperatur ein Sauerstoffdurchgang durch den Katalysator für jeden einzelnen der auf Betriebstemperatur erwärmten Katalysator-Axialabschnitte schwellwertabhängig erfasst wird, wobei der Schwellwert durch eine Kurve vorgegeben ist, die den Verlauf der Befüllung des Sauerstoffspeichers eines neuen Abgas-Katalysators während des Aufheizens des gesamten Katalysators auf Betriebstemperatur kennzeichnet, und wobei zur in Axialrichtung gesehen örtlichen Feststellung einer Sauerstoffspeicherschädigung a) eine für den jeweils betrachteten Katalysator-Axialabschnitt durch Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert festgestellte Einspeicherung von Sauerstoff in dem zugeordneten Sauerstoffspeicherabschnitt keine Schädigung des betreffenden Sauerstoffspeicherabschnittes und damit des betreffenden Ka talysator-Axialabschnittes darstellt, oder b) eine für den jeweils betrachteten Katalysator-Axialabschnitt durch Vergleich mit dem vorgegebenen Schwellwert festgestellte fehlende oder mangelhafte Einspeicherung von Sauerstoff in den zugeordneten Sauerstoffspeicherabschnitt eine Schädigung des betreffenden Sauerstoffspeicherabschnittes und damit des betreffenden Katalysator-Axialabschnittes darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den vorgegebenen Schwellwert bildende Kurve die lineare Proportionalität des Integrals des Wärmeeintrags in den neuen Abgas-Katalysator zur Summe der in diesen neuen Abgas-Katalysator eingespeicherten Sauerstoffmenge darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Aufheizens des Katalysators und damit auch der einzelnen Katalysator-Axialabschnitte in einem Kennfeld einer Steuereinrichtung als Katalysator-Wärmeeindringtiefenmodell abgelegt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgehalt in dem den Katalysator verlassenden Abgasstrom mittels einer Lambdasonde erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Auswerteinrichtung in Abhängigkeit von der Anzahl und/oder dem Ort der geschädigten Sauerstoffspeicherabschnitte und damit der geschädigten Katalysator-Axialabschnitte ein Katalysatoraustausch im Rahmen einer On-Board-Diagnose ermittelt wird.
DE102004008172A 2004-02-19 2004-02-19 Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators Expired - Fee Related DE102004008172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008172A DE102004008172B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008172A DE102004008172B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008172A1 DE102004008172A1 (de) 2005-10-27
DE102004008172B4 true DE102004008172B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=35062082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008172A Expired - Fee Related DE102004008172B4 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008172B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053648A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Audi Ag Verfahren zur On-Board-Diagnose eines Sytems in einem Fahrzeug
DE102006018662B3 (de) * 2006-04-21 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Abgaskatalysators
DE102006046178B3 (de) * 2006-09-29 2007-11-29 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE102006049642B3 (de) 2006-10-20 2008-02-14 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines speicherfähigen Katalysators zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
DE102007060421B4 (de) * 2007-12-14 2013-10-31 Audi Ag Verfahren zur Bewertung eines aus wenigstens zwei Katalysatoren bestehenden Katalysatorsystems für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Mess- und Diagnoseeinrichtung
DE102008038677B4 (de) 2008-08-12 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
US20120150495A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Three-dimensional catalytic converter modeling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164268A2 (de) * 1997-04-09 2001-12-19 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Anordnung zur Überwachung eines NOx-Speichers
DE10164164A1 (de) * 2000-12-26 2002-07-18 Toyota Motor Co Ltd Luftkraftstoffverhältnisregelungssystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Regelungsverfahren
DE10303911A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164268A2 (de) * 1997-04-09 2001-12-19 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Anordnung zur Überwachung eines NOx-Speichers
DE10164164A1 (de) * 2000-12-26 2002-07-18 Toyota Motor Co Ltd Luftkraftstoffverhältnisregelungssystem für einen Verbrennungsmotor und zugehöriges Regelungsverfahren
DE10303911A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung des Anspringverhaltens eines Abgaskatalysatorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008172A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE102008041242A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Maschine, die eine genaue Beurteilung einer geeigneten Zeit zum Beenden eines Regenerationsvorgangs eines NOx-Katalysators ermöglicht
EP1164268B1 (de) Anordnung zur Überwachung eines NOx-Speichers
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013012575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102018202458A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Stickoxid-Speicherkatalysators
WO2017005417A1 (de) Verfahren zur optimierung einer aktiven regeneration eines dieselpartikelfilters
WO2019068851A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems eines dieselmotors und abgasnachbehandlungssystem
DE102004013604B4 (de) Verfahren zum Schätzen einer Nox-Absorptionsmenge
DE102004008172B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE10008563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102009030582A1 (de) Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionsfähigkeit einer Lambdasonde
DE102014209972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten des Alterungszustandeseines NOx-Speicherkatalysators
DE102016215386A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines NOx-Ausstoßes in einem kombinierten Abgasnachbehandlungssystem
DE102006018662B3 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Abgaskatalysators
DE10252732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004015131B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005018869B4 (de) System zur Optimierung der Abgasnachbehandlung eines Kraftfahrzeugmotors
DE10355037B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Abgaswerte einer Brennkraftmaschine
DE102020215514A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanlage, Abgasnachbehandlungsanlage sowie Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee