DE102006046178B3 - Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006046178B3
DE102006046178B3 DE102006046178A DE102006046178A DE102006046178B3 DE 102006046178 B3 DE102006046178 B3 DE 102006046178B3 DE 102006046178 A DE102006046178 A DE 102006046178A DE 102006046178 A DE102006046178 A DE 102006046178A DE 102006046178 B3 DE102006046178 B3 DE 102006046178B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nitrogen oxides
change
conversion
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046178A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006046178A priority Critical patent/DE102006046178B3/de
Priority to US11/902,698 priority patent/US8065869B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046178B3 publication Critical patent/DE102006046178B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/61Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0864Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/004EGR valve controlled by a temperature signal or an air/fuel ratio (lambda) signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine, wird vorgeschlagen, dass der Katalysator mit einer stöchiometrischen Abgaszusammensetzung beaufschlagt wird, dabei kurzzeitig eine bekannte Emissionsänderung vorgenommen wird und gleichzeitig die Signale einer dem Katalysator nachgeschalteten Lambdasonde erfasst werden, so dass basierend auf der Emissionsänderung und den Signalen der Lambdasonde eine differenzierte Aussage über die Konvertierungsleistung des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx geliefert wird. Vorschlagsgemäß wird ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Differenzierung der Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx und damit zur Durchführung eines verbesserten Diagnoseverfahrens bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine.
  • Zur Erfüllung der immer strenger werdenden Abgasnormen ist es erforderlich, die Konvertierungsleistung bezüglich der Schadstoffe Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) zu differenzieren, um eine entsprechende Diagnose zu ermöglichen.
  • Eine solche Differenzierung ist beispielsweise durch die Einbringung von speziellen Schadstoffkonzentrationsaufnehmern in die Abgasanlage realisierbar. In der Druckschrift DE 198 11 574 A1 werden solche Schadstoffkonzentrationsaufnehmer erwähnt, welche als planare Abgassensoren ausgebildet sind und eine Änderung der elektrischen Leitfähigkeit eines Metalloxids als Messsignal anzeigen oder einen Festkörperelektrolyten als Messelement verwenden. Die Einbringung solcher Schadstoffkonzentrationsaufnehmer für HC und NOx an Positionen stromauf und stromab eines Katalysators stellt jedoch eine sehr kostenintensive Lösung dar.
  • Darüber hinaus ist aus der Duckschrift DE 10 2004 008 172 A1 ein Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgaskatalysators bekannt. Dabei wird der Katalysator in mehrere axial hintereinander liegende Abschnitte unterteilt, wird die Aufheizung jedes Abschnittes mit einem Kennfeld bestimmt und wird zu sätzlich mit einer stromab des Katalysators angeordneten Lambdasonde die Sauerstoffspeicherfähigkeit jedes Abschnitts ermittelt. Die Aufheizung und die Sauerstoffspeicherfähigkeit der Abschnitte werden miteinander korreliert und daraus wird eine Information über die lokale Schädigung des Katalysators gewonnen. Diese Information liefert dann eine differenzierte Aussage über die Konvertierungsleitsung des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, welches einfach und kostengünstig durchführbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem der Katalysator mit einer stöchiometrischen Abgaszusammensetzung beaufschlagt wird, dabei kurzzeitig eine bekannte Emissionsänderung stromauf des Katalysators vorgenommen wird und gleichzeitig die Signale einer stromab des Katalysators angeordneten Lambdasonde erfasst werden, so dass basierend auf der Emissionsänderung und den Signalen der Lambdasonde eine differenzierte Aussage über die Konvertierungsleistung des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx geliefert wird. Dabei werden durch die stöchiometrische Abgaszusammensetzung erhaltene Sauerstoffbilanz die maximal möglichen Schadstoffkonvertierungen erreicht. Und durch die Vornahme der bekannten Emissionsänderung liefert die Lambdasonde ein wirklich aussagefähiges Signal zur Bestimmung der Konvertierungsleistungen.
  • Bleiben die Signale der Lambdasonde konstant oder bleibt die Signaländerung zumindest unterhalb einer vorgegebenen Schwelle, so werden gleichmäßige Konvertierungsleistungen des Katalysators für die verschiedenen Schadstoffe angenommen, das bedeutet insbesondere für die Konvertierung von Kohlenwasserstoff HC und von Stickoxiden NOx.
  • Ergibt sich bei den Signalen der Lambdasonde hingegen eine sprungartige Änderung, die eine vorgegebene Schwelle überschreitet, so werden ungleichmäßige Konvertierungsleistungen des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx angenommen.
  • Dabei zeigt ein positiver Wert der Signaländerung, der einer Abmagerung der Abgaszusammensetzung entspricht an, dass die Oxidation der Schadstoffe besser bzw. schneller abläuft als die Reduktion, so dass insgesamt eine bessere Konvertierung des Kohlenwasserstoffs HC als der Stickoxide NOx vorliegt.
  • Umgekehrt zeigt ein negativer Wert der Signaländerung, der einer Anfettung der Abgaszusammensetzung entspricht an, dass die Oxidation schlechter bzw. langsamer abläuft als die Reduktion, so dass insgesamt eine schlechtere Konvertierung des Kohlenwasserstoffs HC als der Stickoxide NOx vorliegt.
  • Bevorzugt wird aus dem Wert der Signaländerung der jeweilige Grad der Konvertierungsleistung für Kohlenwasserstoff HC zum einen und für Stickoxide NOx zum anderen abgeleitet. Dieser jeweilige Grad der Konvertierungsleistung wird dann mit vorgegebenen maximal zulässigen Grenzwerten verglichen und für die Diagnose des Katalysators verwendet. Damit ist dann eine differenzierte Diagnose der Konvertierungsleistung des Katalysators für Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx realisiert.
  • Zweckmäßig wird die bekannte Änderung der Emissionen stromauf des Katalysators durch ein Abschalten oder ein Zuschalten der Abgasrückführung erreicht. Denn bei einem Abschalten oder Zuschalten der Abgasrückführung lässt sich die Veränderung der Anteile der Emissionen einfach bestimmen. Dabei bewirkt ein Abschalten der Abgasrückführung einen deutlichen Anstieg der Stickoxide NOx, wohingegen ein Zuschalten der Abgasrückführung einen deutlichen Abfall der Stickoxide NOx bewirkt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende Zeichnungsfigur näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt eine schematische Darstellung der Lambdawerte λvor, λnach stromauf und stromab eines zu diagnostizierenden Katalysators über der Zeit t für die Konvertierungsleistungen von Kohlenwasserstoff HC und Stickoxiden NOx.
  • Für die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens wird der Katalysator mit einer stöchiometrischen Abgaszusammensetzung beaufschlagt, so dass eine dem Katalysator gegebenenfalls vorgeschaltete erste Lambdasonde einen Lambdawert λvor = 1,0 anzeigen würde. Alternativ könnte dieser Lambdawert unter Einbeziehung verschiedener Betriebsparameter der Brennkraftmaschine auch aus einer Modellberechnung erhalten werden.
  • Handelt es sich bei dem Katalysator um einem neuen Katalysator, der im Idealfall eine gleichmäßige Konvertierungsleistung von ca. 99,9% unter anderem für Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx besitzt, so würden stromab des Katalysators 0,1% der Schadstoffe ankommen. Das bedeutet, dass die Abgaszusammensetzung stromab des Katalysators ebenfalls stöchiometrisch wäre und dass eine zweite dem Katalysator nachgeschaltete Lambdasonde ebenfalls einen Lambdawert λnach = 1,0 anzeigen würde.
  • In dem Fall, dass der Katalysator nicht mehr neu ist bzw. dass der Katalysator eine ungleichmäßige Konvertierung für die ankommenden Schadstoffe aufweist, also beispielsweise eine Konvertierung von 99,8% für Stickoxide NOx und eine Konvertierung von 99,9% für die übrigen Schadstoffe, stellen sich stromab des Katalysators 0,2% der Stickoxide NOx und 0,1% der übrigen Schadstoffe ein. Entsprechend dieser Zusammensetzung würde die dem Katalysator nachgeschaltete Lambdasonde einen Lambdawert λnach > 1,0 anzeigen. Dies entspricht einer geringfügigen Änderung zu einem mageren Gemisch hin.
  • Umgekehrt zeigt sich in dem Fall, dass der Katalysator eine Konvertierung für Kohlenwasserstoff HC von 99,8% und eine Konvertierung von 99,9% für die übrigen Schadstoffe aufweist, dass sich stromab des Katalysators 0,2 des Kohlenwasserstoffs HC und 0,1% der übrigen Schadstoffe einstellen. Und entsprechend dieser Zusammensetzung zeigt eine dem Katalysator nachgeschaltete Lambdasonde einen Lambdawert λnach < 1,0 an. Dies entspricht einer geringfügigen Änderung zu einem fetteren Gemisch hin.
  • Damit dieser Effekt verstärkt wird, das heißt deutlich messbar ist und vorgegebene Schwellwerte übersteigt, wird nun stromauf des Katalysators zum Zeitpunkt t0 eine Änderung der Emissionen vorgenommen. Durch die Änderung der Emissionen ist jedoch eine Lambdaanpassung erforderlich, um den Katalysator weiterhin mit einer stöchiometrischen Abgaszusammensetzung zu beaufschlagen.
  • Wird als Änderung der Emissionen nun beispielsweise der Anteil der Stickoxide NOx erhöht, so zeigt die dem Katalysator mit ungleichmäßiger Konvertierung nachgeschaltete Lambdasonde eine sehr deutliche Veränderung des Spannungssignals. Es stellt sich dann nämlich bei einer verschlechterten Konvertierung für die Stickoxide NOx eine deutliche Abmagerung ein, so dass die Lambdasonde einen Lambdawert λnach > 1,0 anzeigt. Und es stellt sich bei einer verschlechterten Konvertierung für Kohlenwasserstoffe HC eine deutliche Anfettung ein, so dass die Lambdasonde einen Lambdawert λnach < 1,0 anzeigt.
  • Wird hingegen der Anteil des Kohlenwasserstoffs HC erhöht, so zeigt die dem Katalysator nachgeschaltete Lambdasonde ebenfalls eine deutliche Veränderung des Signals. So stellt sich bei einer verschlechterten Konvertierung für die Stickoxide NOx eine deutliche Anfettung also ein Lambdawert λnach < 1,0 und bei einer verschlechterten Konvertierung für Kohlenwasserstoffe HC eine deutliche Abmagerung also ein Lambdawert λnach > 1,0 ein.
  • Aus der bekannten Änderung der Emissionen und aus der Änderung des Lambdasignals Δλ der dem Katalysator nachgeschalteten Lambdasonde lässt sich somit eine differenzierte Bestimmung der Konvertierungsleistung für die bei der Oxidation anfallenden Kohlenwasserstoffe HC und für die bei der Reduktion anfallenden Stickoxide NOx vornehmen.
  • Dabei lassen sich aus der Emissionsänderung stromauf und der Lambdaänderung Δλ stromab des Katalysators auch der Grad der jeweiligen Konvertierungsleistung bestimmen. Und dieser Grad der jeweiligen Konvertierungsleistung lässt sich mit vorgegebenen maximal zulässigen Grenzwerten vergleichen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator mit einer stöchiometrischen Abgaszusammensetzung beaufschlagt wird, dabei kurzzeitig eine bekannte Emissionsänderung stromauf des Katalysators vorgenommen wird und gleichzeitig die Signale einer dem Katalysator nachgeschalteten Lambdasonde erfasst werden, so dass basierend auf der Emissionsänderung und den Signalen der Lambdasonde eine differenzierte Aussage über die Konvertierungsleistungen des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx geliefert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem konstant bleibenden Signal der Lambdasonde gleichmäßige Konvertierungsleistungen des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx angenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sprungartigen Signaländerung ungleichmäßige Konvertierungsleistungen des Katalysators für die Schadstoffe Kohlenwasserstoff HC und Stickoxide NOx angenommen werden, wobei ein positiver Wert der Signaländerung, der einer Abmagerung der Abgaszusammensetzung entspricht, eine bessere Konvertierung von Kohlenwasserstoff HC als Stickoxide NOx anzeigt, und wobei ein negativer Wert der Signaländerung, der einer Anfettung der Abgaszusammensetzung entspricht, eine schlechtere Konvertierung von Kohlenwasserstoff HC als Stickoxide NOx anzeigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Wert der Signaländerung der jeweilige Grad der Konvertierung des Kohlenwasserstoffs HC und der Stickoxide NOx abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bekannte Änderung der Emissionen stromauf des Katalysators durch ein Abschalten oder ein Zuschalten der Abgasrückführung erreicht wird.
DE102006046178A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006046178B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046178A DE102006046178B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine
US11/902,698 US8065869B2 (en) 2006-09-29 2007-09-25 Method for determining the conversion performance of an oxygen storage-capable catalytic converter of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046178A DE102006046178B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046178B3 true DE102006046178B3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046178A Expired - Fee Related DE102006046178B3 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8065869B2 (de)
DE (1) DE102006046178B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059139B3 (de) * 2007-12-07 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer auf das Konvertierungsverhalten eines Kraftfahrzeugkatalysators bezogenen Information und zugehörige Mess- und Diagnoseeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811574A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE102004008172A1 (de) * 2004-02-19 2005-10-27 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721649B2 (en) * 2000-11-20 2004-04-13 Oasis Emission Consultants Inc. Engine emission analyzer
US6860101B2 (en) * 2001-10-15 2005-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811574A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE102004008172A1 (de) * 2004-02-19 2005-10-27 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung des Gütegrads eines einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges nachgeschalteten Abgas-Katalysators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059139B3 (de) * 2007-12-07 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer auf das Konvertierungsverhalten eines Kraftfahrzeugkatalysators bezogenen Information und zugehörige Mess- und Diagnoseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8065869B2 (en) 2011-11-29
US20080082249A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801626B4 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
EP0950801B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
EP1831509B1 (de) Verfahren zur überwachung der stickoxid-speicherfähigkeit eines als startkatalysators eingesetzten stickoxid-speicherkatalysators
DE102017200145B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere eines NOx-Speicher-Katalysators sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage und Fahrzeug
DE19801625A1 (de) Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators beim Betrieb von Verbrennungsmotoren
DE102009046433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
DE102008001213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE102006000537A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1778963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasreinigungsanlage
DE102011003084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102006014249A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
DE60108013T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Überwachung des Wirkungsgrads eines Konditionierungskatalysators
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102006059081A1 (de) Verfahren zur Katalysatordiagnose
DE102006046178B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konvertierungsleistung eines sauerstoffspeicherfähigen Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE102005059894B4 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE10360775A1 (de) Sensorvorrichtung für verbrennungsmotorische Abgase und Betriebs- und Auswerteverfahren
DE10323247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aus einem Dieselmotor mit einem Dieseloxidationskatalysator zur Abgasreinigung
DE102005007830B4 (de) Verfahren zur Diagnose der von einem Abgaskatalysator mit einem Sauerstoffspeicher geleisteten Konvertierung
EP3548719B1 (de) Verfahren und abgasanlage zur prüfung eines beladungszustands eines partikelfilters
DE10309421B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Katalysators in Abgasstrom einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1422398A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit einer Abgas-Katalysatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee